zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 28.03.2013 19406_de.jpg

    Rezension: Die Pharmaindustrie

    Das Buch "Die Pharmaindustrie", herausgegeben von Dagmar Fischer und Jörg Breitenbacher, gibt einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Bereiche eines pharmazeutischen Unternehmens. Es richtet sich an Uni- und Hochschul-Absolventen der Life Sciences, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften sowie Juristen. Das nun in der vierten Auflage erschienene Buch geht auf aktuelle Entwicklungen in den Unternehmen ein - sowohl aus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-pharmaindustrie
  • Pressemitteilung - 27.03.2013 18358_de.jpg

    Ministerpräsident Kretschmann besucht Bioprocess Pilot Facility

    Der baden-württembergische Ministerpräsident und derzeitige Bundesratspräsident Winfried Kretschmann besuchte am 25. März die Bioprocess Pilot Facility B.V. (BPF), eine Up-scaling und Demonstrationsanlage auf dem Biotech Campus Delft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerpraesident-kretschmann-besucht-bioprocess-pilot-facility
  • Pressemitteilung - 25.03.2013 12360_de.jpg

    Netzwerk ist Mitglied bei TCI

    Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel ist Mitglied im TCI-network. Das Netzwerk erhofft sich davon International bekannter zu werden und weltweit Kontakt zu Clustern aufzunehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-ist-mitglied-bei-tci
  • Fachbeitrag - 25.03.2013 19392_de.jpg

    SHENC-Reversible Aggregationen bei der Blutstillung

    Der erste Schritt zum Wundverschluss bei einer Verletzung der Blutgefäße ist die Aggregation des von-Willebrand-Faktors mit Blutplättchen. Mannheimer Forscher haben mit Computersimulationen und experimentell an einem künstlichen Blutgefäß gezeigt, dass es sich dabei um einen reversiblen Prozess in Abhängigkeit von den beim Blutfluss erzeugten Scherkräften handelt. Dadurch wird die Verstopfung der gesunden Blutgefäße vermieden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/shenc-reversible-aggregationen-bei-der-blutstillung
  • Pressemitteilung - 25.03.2013 19420_de.jpg

    Stoch ehrt Landessieger von Jugend forscht

    Acht der 55 Projekte des Landewettbewerbs Jugend forscht 2013 wurden von Kultusminister Andreas Stoch zu Siegern in ihren Fachgebieten gekürt. Sie dürfen Baden-Württemberg beim Bundeswettbewerb vom 30. Mai bis 2. Juni 2013 in Leverkusen vetreten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stoch-ehrt-landessieger-von-jugend-forscht
  • Pressemitteilung - 25.03.2013 12360_de.jpg

    Innovationsgutschein für Netzwerkprojekt

    Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg hat einen Innovationsgutschein für ein Projekt des Netzwerks Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel genehmigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsgutschein-fuer-netzwerkprojekt
  • Fachbeitrag - 25.03.2013 19310_de.png

    IDP: Effiziente Hilfe zur Bewältigung der Datenflut

    Mittels DNA Mikroarrays kann man die Expression von tausenden Genen simultan verfolgen. Damit die Analyse automatisiert erfolgt entwickelte das Institut für Datenanalyse und Prozessdesign IDP an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW eine intelligente Software. Diese reduziert den Arbeitsaufwand erheblich. Das Institut ist seit jüngstem Mitglied im BioLAGO e.V. und spezialisiert auf die statistische Datenanalyse sowie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/idp-effiziente-hilfe-zur-bewaeltigung-der-datenflut
  • Fachbeitrag - 25.03.2013 19369_de.jpg

    Mit Epigenetik-Test zur Krebsfrüherkennung

    Jedes Jahr erhalten in der EU 45.300 Frauen die Diagnose Eierstockkrebs, bei 330.000 wird Brustkrebs festgestellt. Die Sterberate liegt bei Eierstockkrebs bei etwa 64 %, bei Brustkrebs bei etwa 27 %*. Eine verbesserte Früherkennung und Prognose der Therapieergebnisse von Brust- und Eierstockkrebs soll durch das EU-geförderte Forschungsprojekt „EpiFemCare“ erreicht werden. Das Ziel ist die Entwicklung einer Serie von Bluttests, die basierend auf…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-epigenetik-test-zur-krebsfrueherkennung
  • Gastbeitrag - 25.03.2013 Yuyuan Garten

    Shanghai - Eine Stadt, die niemals schläft

    In der Zeit von September 2012 bis Februar 2013 konnte Ewelina Michta am Shanghai Institute for Biological Sciences der Chinesischen Akademie der Wissenschaft ein Praktikum in der Arbeitsgruppe von Prof. Weihong Jiang machen und schildert hier ihre Erfahrungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/shanghai-eine-stadt-die-niemals-schlaeft
  • Fachbeitrag - 25.03.2013 19421_de.jpg

    Ralf Baumeister - Basteln, Bauen, Gene ausschalten

    Der Fokus seiner Forschung ein kleiner Fadenwurm den man unter dem Namen Caenorhabditis elegans kennt ist ein recht einfacher Organismus. Dennoch lassen sich bei ihm sehr komplizierte Verhaltensweisen bis hin zum assoziativen Lernen studieren. So beschreibt Prof. Dr. Ralf Baumeister vom Institut für Biologie III der Universität Freiburg das Tier seiner täglichen Aufmerksamkeit. Es gibt kaum etwas das der Wurm noch zu verbergen vermag. Und er…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ralf-baumeister-basteln-bauen-gene-ausschalten
  • Dossier - 21.03.2013 19401_de.jpg

    Biotechnologie setzt auf Automatisierung

    Die Entwicklung neuer Verfahren in der Biotechnologie und der steigende Bedarf an Biotech-Erzeugnissen gehen einher mit einer zunehmenden Automatisierung der Prozesse und Arbeitsabläufe. Das gilt nicht nur für die Produktion sondern auch für reine Forschungslabors. Wo früher in Handarbeit pipettiert analysiert produziert und gemessen wurde sind heute elektronisch gesteuerte Anlagen am Werk.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-setzt-auf-automatisierung
  • Pressemitteilung - 21.03.2013 19419_de.jpg

    Netzwerk bioaktive pflanzliche Lebensmittel auf dem Forum LifeSciences 2013

    Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel präsentierte sich mit einem Stand auf dem Forum LifeSciences 2013. Ein Poster zu dem Thema "Bioactivity of Amaranth" und ein Vortrag über Produkte auf der Basis von Amarant und eine gesundheitsbewusste Ernährung erläuterten die Tätigkeit und Ziele des Netzwerks.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel-auf-dem-forum-lifesciences-2013
  • Pressemitteilung - 18.03.2013 19367_de.jpg

    TechnologyMountains e.V.

    Aus dem Verein MicroMountains Network wird Technology Mountains. 50 Firmen, Bildungs- und Forschungsinstitute und Kommunen aus dem Südwesten bilden den neuen Technologieverbund. Er nennt sich Technology Mountains e.V. Initiatoren sind die Clusterorganisation der Tuttlinger Medizintechnikbranche, MedicalMountains AG, die beiden Forschungs- und Entwicklungsdienstleister MicroMountains Applications AG und Kunststoff-Institut Südwest GmbH & Co.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologymountains-e-v
  • Fachbeitrag - 18.03.2013 19346_de.jpg

    Vom Zufallsfund zum Forscherwerkzeug: Peptid erleichtert Gentransfer im Labor

    Der Zufall führte Regie, als die Ulmer Virologen Frank Kirchhoff und Jan Münch im Zuge ihrer AIDS-Forschung auf ein interessantes Peptid stießen. Der kleine, zwölf Aminosäuren umfassende Proteinabkömmling zeigte Eigenschaften, die sofort die Neugier der Virologen weckten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-zufallsfund-zum-forscherwerkzeug-peptid-erleichtert-gentransfer-im-labor
  • Fachbeitrag - 18.03.2013 Zu sehen ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme, auf der S100A6-Proteine kleinere Aggregate bilden, die sich zu größeren Fibrillen zusammenfinden.

    Protein-Ablagerungen im Gehirn begünstigen Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

    Die eigene körperliche Degeneration zu erleben bei völlig intaktem Intellekt so könnte man die Erkrankung beschreiben die sich Amyotrophe Lateralsklerose ALS nennt. Heilbar ist ALS derzeit nicht denn über ihre Ursachen weiß man bislang nur sehr wenig. Mit Hilfe der Grundlagenforschung nähert man sich jedoch Schritt für Schritt der Erkenntnis wie diese Krankheit entsteht. Dr. Günter Fritz und seine Kollegen von der Neuropathologie des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/protein-ablagerungen-im-gehirn-beguenstigen-amyotrophe-lateralsklerose-als
  • Pressemitteilung - 18.03.2013 19376_de.jpg

    Neue Verfahren für ein traditionelles Nahrungsmittel

    Wie kann man den Geschmack von glutenfreien Backwaren verbessern und deren Herstellung automatisieren? Diese und anderen Fragen stellt sich die Arbeitsgruppe Getreideverfahrenstechnik des Lehrstuhls für Brau – und Getränketechnologie der Technischen Universität München. Mit ihrem umfassenden Know-How über den Umgang mit Getreide und Pseudocerealien sind sie ein starker Partner im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-verfahren-fuer-ein-traditionelles-nahrungsmittel
  • Fachbeitrag - 18.03.2013 19352_de.jpg

    Funktionsnachweis von Genen bei der Cholesterin-Regulation

    Mithilfe genomweiter Assoziationsstudien, die mit RNA-Interferenzstudien und mikroskopbasierten Funktionsanalysen gekoppelt waren, haben Wissenschaftler des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums und des Universitätsklinikums Heidelberg Gene identifiziert, die wichtige Funktionen bei der Regulation des Cholesterinspiegels im Blut spielen. Die neue Methodik führt zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge zwischen Störungen des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/funktionsnachweis-von-genen-bei-der-cholesterin-regulation
  • Pressemitteilung - 18.03.2013 19373_de.jpg

    Med Cell Europe AG: Medizin aus dem eigenen Fettgewebe

    Die Med Cell Europe AG mit Sitz in Münchwilen ist Mitglied der Bioregion BioLAGO. Das Unternehmen besitzt aktuell die einzige private Stammzellenbank in Europa, welche für ihre Kunden adulte Stammzellen aus Fettgewebe isoliert. Das 2010 gegründete Biotech-Unternehmen ist auch in der Forschung aktiv. Im Vordergrund stehen unter anderem die Umwandlung von Stammzellen in Insulin produzierende Zellen sowie Zytotoxizitätstests, um potenzielle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/med-cell-europe-ag-medizin-aus-dem-eigenen-fettgewebe
  • Pressemitteilung - 14.03.2013 19333_de.jpg

    Forschungsbörse 2013

    Auch im Jahr 2013 kommen Wissenschaftler in den Unterricht und diskutieren mit den Schülern über aktuelle Themen. Lehrer und Schüler können gemeinsam mit den Forschern aus der Region Einblicke in die aktuellen Forschungen zu den Themen Nachhaltigkeit, Demografie, Gesundheit und Energie bekommen und so einen realitätsnahen und praktischen Bezug zu den im Unterricht gelehrten Themen erlangen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsboerse-2013
  • Fachbeitrag - 12.03.2013 19326_de.jpg

    Science to Business - Exit-Strategien für Biotech-Unternehmen

    Die beiden Geschäftsführer der Unternehmensberatung LSCN Ltd. Dr. Alrik Koppenhöfer und Dr. Volker Ungermann erläutern worauf es bei Verhandlungen zu MA- oder Lizenzdeals ankommt und wie sie Biotechnologie-Unternehmen oder strategische Investoren auf diesem Weg begleiten. Beide plädieren dabei für eine gehörige Portion Realismus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/science-to-business-exit-strategien-fuer-biotech-unternehmen
  • Fachbeitrag - 11.03.2013 Zu sehen ist eine Mikroskopie-Aufnahme der Wurzelspitze mit ihren unterschiedlich gefärbten Zellen.

    Mikro-RNA als Stammzellretter

    Leben bedeutet Erneuerung - und dies fast permanent. Hautschichten und Blutzellen der Tiere werden ein Leben lang erneuert während Pflanzen ganze Blätter Blüten und Äste bilden. Verantwortlich dafür sind Stammzellen die Alleskönner unter den Zellen. Doch woher weiß eine Zelle dass sie zu den Stammzellen gehört und dass sie nicht eine Organzelle werden soll? Prof. Dr. Thomas Laux und seine Kollegen vom Lehrstuhl Entwicklungsbiologie und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikro-rna-als-stammzellretter
  • Fachbeitrag - 11.03.2013 19314_de.jpg

    Trenzyme - Rekombinante Proteine optimal exprimiert

    Die Trenzyme GmbH in Konstanz bietet Dienstleistungen im Bereich Genomics und Proteomics an. Das Unternehmen hat sich auf Auftragsforschung und individuelle Services für Forschung und Entwicklung spezialisiert und arbeitet selbst an neuen sowie verbesserten Produkten und Verfahren. So wurde in jüngster Vergangenheit eine neue Methode zur schnellen Identifizierung von optimalen Expressionsbedingungen für rekombinante Proteine entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/trenzyme-rekombinante-proteine-optimal-exprimiert
  • Fachbeitrag - 11.03.2013 19320_de.jpg

    PHAST GmbH: Wachstumsstrategie fest im Blick

    Seit August vergangenen Jahres sorgt die PHAST Development GmbH & Co. KG für frischen Wind auf dem früheren Forschungscampus des Pharmakonzerns Takeda (ehemals Nycomed) in Konstanz. Das pharmazeutische Unternehmen mit Wurzeln im saarländischen Homburg ist Spezialist für innovative Methoden zur Qualitätsprüfung von Arzneimitteln. So werden beispielsweise Prüfverfahren zur Optimierung der Wirkstofffreisetzung entwickelt. Ein Neuanfang für das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/phast-gmbh-wachstumsstrategie-fest-im-blick
  • Pressemitteilung - 08.03.2013 19319_de.jpg

    Technikum im Südwesten jetzt komplett ausgestattet

    Mit der Wittmann Battenfeld „MikroPower 15/7,5“ kann das Kunststoff-Institut Südwest (KISW) sein Angebot jetzt um den Bereich Mikrospritzgießen erweitern. Unterstützung zu diesem Ausbau lieferten die Unternehmen Arburg, Engel, KraussMaffei, Wittmann-Battenfeld, HBTherm, Greenbox Srl und Motan. Nach ersten Projekten und Schulungen in den Räumlichkeiten der IHK, erfolgte im Sommer 2012 der Startschuss in den eigenen Räumlichkeiten in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technikum-im-suedwesten-jetzt-komplett-ausgestattet

Seite 100 / 256

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • …
  • 256
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche