Fachbeitrag - 18.12.2012 Gentherapeutika: Die Situation nach der ersten Zulassung Steht die Gentherapie vor der breiten Anwendung in der Klinik? Nach Negativ-Schlagzeilen Ende der 90er-Jahre war sie vom Radar der öffentlichen Wahrnehmung nahezu verschwunden und in Forschungslabore abgetaucht. Unvermittelt rückt sie wieder ins Bewusstsein seit die europäische Behörde EMA dem niederländischen Biotech-Unternehmen uniQure grünes Licht für die somatische Gentherapie zur Behandlung einer sehr seltenen Stoffwechselerkrankung gegeben…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentherapeutika-die-situation-nach-der-ersten-zulassung
Pressemitteilung - 18.12.2012 Phenex und Janssen unterzeichnen Forschungskooperation Phenex Pharmaceuticals AG Phenex gab am 17. Dezember 2012 bekannt dass sie mit der Janssen Biotech Inc. eine Vereinbarung getroffen hat gemeinsam neue Wirkstoffe zu erforschen die an dem Kernrezeptor RORgT ansetzen und sich als wirksam zur Behandlung von chronischen Autoimmun- und Entzündungserkrankungen wie Rheuma Schuppenflechte oder Morbus Crohn Colitis Ulcerosa erweisen könnten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-und-janssen-unterzeichnen-forschungskooperation
Fachbeitrag - 17.12.2012 Medicyte GmbH - Goldstandard für menschliche Zellen Medicyte GmbH ist ein junges Life-Science-Unternehmen in Heidelberg, das sich auf die Produktion quasiprimärer menschlicher Zellen und damit zusammenhängender Produkte in höchster Qualität und nahezu unbegrenzter Menge spezialisiert hat. Medicyte verfolgt das Ziel, ihre proprietären Technologien der Zellproliferation als Goldstandard für die Verwendung menschlicher Zellen und Zellprodukte in Forschung, Entwicklung und Zelltherapie zu etablieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medicyte-gmbh-goldstandard-fuer-menschliche-zellen
Pressemitteilung - 17.12.2012 Starker Kernspintomograph erstmals für Patienten genutzt Am Hochfeld-Magnetresonanzzentrum des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik wurden in Kooperation mit der Abteilung Neuroradiologie und dem Zentrum für Neuroonkologie des Universitätsklinikums Tübingen erstmals Patienten mit einem Gehirntumor am 9,4 Tesla-Kernspintomographen untersucht. Derzeit sind weltweit nur drei Magnetresonanzsysteme mit einer Magnetfeldstärke von 9,4 Tesla installiert. Tübingen ist das erste Zentrum, in dem es…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/starker-kernspintomograph-erstmals-fuer-patienten-genutzt
Fachbeitrag - 17.12.2012 Stefan Schiller – Komplexe Molekülsysteme verstehen und nachbauen Dr. Stefan Schiller vom Institut für Makromolekulare Chemie der Universität Freiburg hat sich schon in seinem Studium für die Vielfalt der molekularen Möglichkeiten in der Natur interessiert. Heute ist er Spezialist für bionische Chemie und synthetische Nanobiotechnologie. Er baut zum Beispiel komplexe Proteinmaschinen für die Signalweiterleitung Protein-Netzwerke für die Medizin oder Arznei-Fähren für die gezielte Applikation von Medikamenten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-schiller-komplexe-molekuelsysteme-verstehen-und-nachbauen
Fachbeitrag - 17.12.2012 Erfahrungsbericht von Katrin Brzonkalik aus Nanjing Das Stipendienprogramm des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Katrin Brzonkalik einen sechs-monatigen Postdoc-Aufenthalt an der Nanjing University of Technology am Institut für Biotechnologie und Pharmatechnik in der Arbeitsgruppe von Prof. Huang.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-von-katrin-brzonkalik-aus-nanjing
Pressemitteilung - 17.12.2012 Handmotorik: Neurowissenschaftler modulieren Motornetzwerk im menschlichen Gehirn Neurowissenschaftlern vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung HIH ist es erstmals gelungen mittels gezielter nicht-invasiver Hirnstimulation die Verbindungen ausgewählter Areale im Gehirn die für die Handmotorik verantwortlich sind zu verbessern. Die gewonnenen Erkenntnisse geben den Wissenschaftlern einen tieferen Einblick in die Fähigkeit des Gehirns gestörte Verbindungen zu reparieren. Ziel ist es neue Therapiestrategien für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/handmotorik-neurowissenschaftler-modulieren-motornetzwerk-im-menschlichen-gehirn
Fachbeitrag - 17.12.2012 Seltene Erkrankungen - der lange Weg zur richtigen Diagnose und Behandlung Seltene Erkrankungen werden von Forschung, Industrie und Medizin eher stiefmütterlich behandelt. Am Beispiel des Morbus Wilson werden die besonderen Probleme seltener Erkrankungen dargestellt und Maßnahmen aufgeführt, wie die Situation für die Patienten verbessert werden kann. Dazu gehören zentrale Versorgungseinrichtungen und mit den Patientenorganisationen vernetzte Programme, wie sie für den Morbus Wilson in Heidelberg aufgebaut worden sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/seltene-erkrankungen-der-lange-weg-zur-richtigen-diagnose-und-behandlung
Fachbeitrag - 17.12.2012 rent-a-lab – der Bioassay-Spezialist Seit rund zehn Jahren bietet rent-a-lab seine Dienstleistungen rund um die Detektion und Mengenbestimmung von Biomolekülen an. Ein Schwerpunkt sind Bindungsstudien an Rezeptoren des GTP-bindenden Proteins – ein Gebiet, das durch die Verleihung des Chemienobelpreises für die Identifizierung dieser wichtigen Rezeptorklasse aktuell im Fokus der Aufmerksamkeit steht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rent-a-lab-der-bioassay-spezialist
Pressemitteilung - 17.12.2012 Curetis beginnt klinische Studie zur Diagnostik von Infektionen der Atemwege Die Curetis AG gab den Beginn einer klinischen Studie mit dem Unyvero™ System und einer Kartusche zur Diagnostik von Infektionen der unteren Atemwege (lower respiratory tract, kurz LRT) in den USA bekannt. Das Unternehmen rechnet damit, dass die Rekrutierung der Studie in den kommenden 12 bis 15 Monaten abgeschlossen sein wird, so dass im Jahr 2014 ein Zulassungsantrag gemäß 510(k) bei der US-amerikanischen Arzneimittelaufsicht FDA gestellt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-beginnt-klinische-studie-zur-diagnostik-von-infektionen-der-atemwege
Fachbeitrag - 17.12.2012 Nerven entlang der Nierenarterie veröden - neue Behandlungsoption in der Kardiologie Ein hoher Blutdruck lässt sich medikamentös normalerweise sehr gut behandeln. Doch bei einem Teil der Patienten versagt die Therapie trotz der Kombination von mehreren verschiedenen Wirkstoffen. Die renale Denervierung, ein neues katheterbasiertes Verfahren, scheint sich in dieser Situation als erfolgversprechende Alternative zu etablieren. Prof. Dr. Axel Bauer vom Universitätsklinikum Tübingen sieht für diese Methode aber noch wesentlich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nerven-entlang-der-nierenarterie-veroeden-neue-behandlungsoption-in-der-kardiologie
Pressemitteilung - 14.12.2012 Wissenschaftsfreiheitsgesetz tritt in Kraft Am 12. Dezember 2012 trat das Wissenschaftsfreiheitsgesetz bundesweit in Kraft. Dadurch erhalten die außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen mehr Autonomie und Eigenverantwortung für Finanz- und Personalentscheidungen, bei Kooperationen und Bauverfahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsfreiheitsgesetz-tritt-in-kraft
Pressemitteilung - 14.12.2012 Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft im Land „Die Jahresprogramme 2013 unserer Wirtschaftsfördergesellschaft bw-i sind ein hervorragendes Angebot für die Wirtschaft und Wissenschaft im Südwesten", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 7. Dezember 2012 nach der Verabschiedung umfangreicher Jahresprogramme zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg durch den Aufsichtsrat von Baden-Württemberg International (bw-i), der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationalisierung-von-wirtschaft-und-wissenschaft-im-land
Pressemitteilung - 14.12.2012 Need for Speed: Bewegungsmessungen im Zellkern mit Hochgeschwindigkeit Heidelberger Wissenschaftler untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Proteinen und DNA in lebenden Zellen. Mit einer neuen Messmethode ist es ihnen gelungen die Interaktionen zwischen den Molekülen im Zellkern mit einer Auflösung von einer Millisekunde zu verfolgen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/need-for-speed-bewegungsmessungen-im-zellkern-mit-hochgeschwindigkeit
Pressemitteilung - 14.12.2012 Neue genetische Varianten als Risikofaktoren für Herzerkrankungen identifiziert Das individuelle Herzinfarktrisiko wird außer durch Umweltfaktoren auch durch das Zusammenspiel zahlreicher genetischer Varianten bestimmt, deren jede einzelne für sich unbedeutend ist. Zu dem Ergebnis kommt eine groß angelegte Studie eines weltweiten Konsortiums, an dem Mannheimer Wissenschaftler beteiligt sind. 15 neue genetische Regionen wurden identifiziert, die mit einem erhöhten Herzinfarktrisiko assoziiert sind. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-genetische-varianten-als-risikofaktoren-fuer-herzerkrankungen-identifiziert
Pressemitteilung - 14.12.2012 Neuer Höchststand: Knapp 24.000 Studierende am KIT Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) studieren im Wintersemester 2012/2013 so viele Menschen wie nie zuvor: Unter den aktuell 23.905 Eingeschriebenen sind 4.708 Studienanfanfänger. 917 von ihnen sind weiblich, 1127 kommen aus dem Ausland. Auf den doppelten Abiturjahrgang in Baden-Württemberg, der in diesem Jahr hohe Anfängerzahlen erwarten ließ, hat sich das KIT mit Mitteln aus dem Programm „Hochschule 2012“ des Landes Baden-Württemberg…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-hoechststand-knapp-24-000-studierende-am-kit
Pressemitteilung - 11.12.2012 EU-Forschungsmillionen für Ulmer Quanten-Mikroskopie in der Biologie Vorweihnachtliche Bescherung an Universität Ulm: Wissenschaftler um Martin Plenio haben einen Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council/ERC) erhalten. In den kommenden sechs Jahren wird die Gruppe „Quantum Devices and Biology“ (BioQ) mit rund 10,3 Millionen Euro gefördert. Der Synergy Grant ist das höchst dotierte Förderinstrument der Europäischen Union, das 2012 erstmals vergeben wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-forschungsmillionen-fuer-ulmer-quanten-mikroskopie-in-der-biologie
Pressemitteilung - 11.12.2012 Entschlüsselung der Genfunktionen: Vollautomatische Kultivierung, Analyse und Sortierung von Zellen In einem Kooperationsprojekt der Fraunhofer- und der Max Planck-Gesellschaft wurde eine automatisierte Anlage zur systematischen Kultivierung und Handhabung von Zellen entwickelt. "Autranomics" (Automated Transgenomics) verbessert die Erforschung der Proteinfunktion im menschlichen Genom und trägt zu einem besseren Verständnis von komplexen genetischen Erkrankungen, wie Krebs oder Parkinson, sowie zur Entwicklung neuer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/entschluesselung-der-genfunktionen-vollautomatische-kultivierung-analyse-und-sortierung-von-zellen
Pressemitteilung - 11.12.2012 Uni Stuttgart und Oncomatrix starten Forschungskooperation Das spanische Biopharmazeutik-Unternehmen Oncomatrix und die Universität Stuttgart haben einen Forschungskooperationsvertrag abgeschlossen um neue Immuntherapeutika mit spezifischer tumorgerichteter Aktivität zu entwickeln die minimale Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe aufweisen sollen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-stuttgart-und-oncomatrix-starten-forschungskooperation
Pressemitteilung - 11.12.2012 Tübinger Immunologe erhält Familie-Hansen-Preis 2013 Wie am 9. Dezember 2012 von der Bayer Aktiengesellschaft bekannt gegeben wurde, erhält Professor Hans-Georg Rammensee von der Universität Tübingen den mit 75.000 Euro dotierten Familie-Hansen-Preis 2013 der Bayer-Stiftung für „Wissenschaft & Bildung“ zuerkannt, der zu den renommiertesten Wissenschaftspreisen in Deutschland gehört. Damit werden seine Durchbrüche auf dem Gebiet der Immunologie und der Therapie von Krebs durch Impfstoffe…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-immunologe-erhaelt-familie-hansen-preis-2013
Pressemitteilung - 11.12.2012 Weitere Zusammenarbeit zwischen Lebensmittel-Cluster und Netzwerk Die Zusammenarbeit zwischen dem Lebensmittel-Cluster Oberösterreich und dem Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel füllt sich mit Leben. Die nächste gemeinsame Veranstaltung ist eine Betriebsbesichtigung der österreichischen Firma Backaldrin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-zusammenarbeit-zwischen-lebensmittel-cluster-und-netzwerk
Pressemitteilung - 11.12.2012 Ulmer Krebsforscher ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Ehre für den renommierten Ulmer Onkologen: In ihrer Sitzung vom 30. November diesen Jahres haben die Ratsmitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften den Ulmer Krebsforscher Hartmut Döhner als Ordentliches Mitglied in die Biowissenschaftlich-medizinische Klasse gewählt. Zum Mitglied kann berufen werden, wer sich durch herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-krebsforscher-ist-mitglied-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften
Pressemitteilung - 11.12.2012 Jan Tuckermann treibt vergleichende Hormon-Forschung Als Kind hatte er Terrarien und Aquarien angelegt, sammelte begeistert Insekten. Auch deshalb hatte Jan Tuckermann für seine berufliche Zukunft schon früh klare Vorstellungen: Biologe wollte er werden, „ein interessanter Beruf mit viel Zeit an der frischen Luft“. Seinen Berufswunsch hat sich der 43-Jährige erfüllt. Er ist seit einigen Monaten Direktor des Instituts für Allgemeine Zoologie und Endokrinologie der Universität Ulm. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jan-tuckermann-treibt-vergleichende-hormon-forschung