Pressemitteilung - 13.02.2013 Land investiert in Versorgungsforschung Immer mehr ältere Menschen und chronisch Kranke stellen die Medizin vor neue Herausforderungen. Um ihnen eine bessere Versorgung zu ermöglichen, investiert das Land 3,4 Millionen Euro in die entsprechende Forschung, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Im Rahmen einer Akademie für Nachwuchswissenschaftler werden bis zu 42 Forschungsprojekte gefördert. Weiterhin unterstützt die Initiative die Vernetzung sämtlicher in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-investiert-in-versorgungsforschung
Pressemitteilung - 13.02.2013 Chemie fördert Schulunterricht mit 7,5 Millionen Euro Die chemische Industrie unterstützt mit dem Programm „Schulpartnerschaft Chemie“ auch in den kommenden drei Jahren einen spannenden Chemieunterricht. Die Bildungspolitik bleibt gefordert, die Vermittlung naturwissenschaftlicher Kenntnisse zu intensivieren - vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chemie-foerdert-schulunterricht-mit-7-5-millionen-euro
Pressemitteilung - 12.02.2013 Aromastoffverordnung: Positivliste löst Negativliste ab Am 1.Oktober 2012 hat die Europäische Kommision eine neue Verordnung über die Zulassung von Aromastoffen beschlossen. Eine Liste für Aromasubstanzen enthält nun alle Stoffe, die in die EU als Aromastoffe für Lebensmittel zugelassen sind. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aromastoffverordnung-positivliste-loest-negativliste-ab
Pressemitteilung - 12.02.2013 Forscher untersuchen Wirkung von Lebensmitteln auf Zellen Ob Nahrungsmittel menschliche Zellen beeinflussen können, erforscht Prof. Bettina Weiß von der Hochschule Esslingen. In den Laboren für Zellkulturtechnik und Bioanalytik untersuchen die Wissenschaftler den Einfluss von Amarant auf menschliche Zellen mit zellulären Testsystemen. Das Projekt ist Teil des Netzwerks Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel, in dem das Thema Bioaktivität und Gesundheit im Fokus steht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-untersuchen-wirkung-von-lebensmitteln-auf-zellen
Pressemitteilung - 12.02.2013 Netzwerk „Bioaktive pflanzliche Lebensmittel“ in Clusterdatenbank BW aufgenommen Das Netzwerk „Bioaktive pflanzliche Lebensmittel“, das vom SEZ koordiniert wird, ist nun auch in der Clusterdatenbank Baden-Württemberg aufgenommen. Die Datenbank bietet einen Überblick über alle im Land aktiven Cluster, Clusterinitiativen oder Akteure im Bereich. Sie umfasst mehr als 130 Cluster und Cluster-Initiativen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel-in-clusterdatenbank-bw-aufgenommen
Fachbeitrag - 11.02.2013 REGiNA - die Gesundheitsregion für Regenerative Medizin REGiNA ist ein Anwenderzentrum für Regenerative Medizin in der Region zwischen Neckar-Alb und Stuttgart. Besonders weit fortgeschrittene regenerative Verfahren aus verschiedenen Therapiefeldern sollen hier den Weg von der Forschung in eine breite klinische Anwendung finden. Mit einem vielfältigen und breiten Informationsangebot werden die neuen Behandlungsmöglichkeiten und Chancen der Regenerativen Medizin bei Ärzten, Patienten und in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regina-die-gesundheitsregion-fuer-regenerative-medizin
Fachbeitrag - 11.02.2013 Johannes Krause erforscht historische Pathogene: Alte Erreger in neuem Licht Johannes Krause erforscht als Paläogenetiker urgeschichtliches Erbmaterial. Dass dieses nicht nur historisch interessant ist, zeigen seine Arbeiten zur Evolution von humanen Krankheitserregern. Sie erlauben Rückschlüsse auf zukünftige Ausbrüche und Epidemien. Krause erhielt im Herbst 2012 einen „ERC Starting Grant“ der EU, mit dem er seine Forschung zur Pest und anderen alt bekannten, aber immer noch aktuellen Pathogenen ausweitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/johannes-krause-erforscht-historische-pathogene-alte-erreger-in-neuem-licht
Fachbeitrag - 11.02.2013 Das Human Brain Project Im größten Forschungswettbewerb der Europäischen Union war das „Human Brain Project“ erfolgreich, ein auf zehn Jahre mit einem Volumen von über einer Milliarde Euro angelegtes Großvorhaben. In ihm sollen das menschliche Gehirn elektronisch nachgebaut und seine Funktionen in neu entwickelten Supercomputern simuliert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-human-brain-project
Fachbeitrag - 11.02.2013 Cholesterin hilft dem Immungedächtnis auf die Sprünge Lange wurde es verteufelt das Cholesterin. Hat es doch den Ruf Gefäße zu verstopfen und auslösender Faktor für Herzinfarkte und Gallensteine zu sein. Als essenzieller Bestandteil der Zellmembranen ist Cholesterin jedoch nicht nur mitverantwortlich für ihre Eigenschaften und kommt in riesengroßen Mengen im menschlichen Körper vor. Es ist auch für das Überleben der Zellen absolut notwendig. Prof. Dr. Wolfgang Schamel und Prof. Dr. Rolf Schubert von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cholesterin-hilft-dem-immungedaechtnis-auf-die-spruenge
Fachbeitrag - 11.02.2013 Qualitätsmanagement: Belastung oder Chance? Unternehmen stehen vor ständig wachsenden Anforderungen. Die Globalisierung und ein zunehmend qualitätsbewusster Markt steigern den Konkurrenz- und Preisdruck. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben bedarf es einer Qualität die den Kunden langfristig zufriedenstellt. Alexander Cansier Geschäftsführer der OrgaConnect GmbH verfügt über eine langjährige Expertise auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements. Im Gespräch mit der BIOPRO…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/qualitaetsmanagement-belastung-oder-chance
Pressemitteilung - 07.02.2013 Wissenschaftler der Uni Tübingen wird für Forschung in der Augenheilkunde geehrt Eberhart Zrenner, Professor für die Pathophysiologie des Sehens an der Universität Tübingen, erhält den Hector Wissenschaftspreis 2012 und gehört ab sofort zum Kreis der „Hector Fellows“. Den mit 150.000 Euro dotierten Preis verleiht die Hector Stiftung II regelmäßig für besondere Dienste im Bereich der medizinischen Forschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftler-der-uni-tuebingen-wird-fuer-forschung-in-der-augenheilkunde-geehrt
Pressemitteilung - 07.02.2013 Landesregierung legt gentechnikfreien Anbau in Pachtverträgen fest Künftig müssen sich in Baden-Württemberg in neu abzuschließenden Pachtverträgen die Pächter von landeseigenen Flächen verpflichten, auf diesen nur gentechnikfreie Landwirtschaft zu betreiben. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat den Landesbetrieb Vermögen und Bau dazu angewiesen und setzt damit einen Kabinettsbeschluss aus dem Vorjahr um. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-legt-gentechnikfreien-anbau-in-pachtvertraegen-fest
Fachbeitrag - 04.02.2013 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und ihre Bedeutung für Forschung und Entwicklung Brian Kobilka und Robert Lefkowitz wurden Ende 2012 mit dem Chemienobelpreis für die Entdeckung und die Strukturaufklärung von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (kurz: GPCR) geehrt. Die Rezeptoren in den Membranen von Zellen spielen etwa eine Rolle bei der Verarbeitung von Düften oder der Erkennung von Hormonen. Die US-Wissenschaftler beeinflussen mit ihren Arbeiten zahlreiche Forscher. Im Interview erklärt Prof. Dr. Daniel Legler, Leiter des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/g-protein-gekoppelte-rezeptoren-und-ihre-bedeutung-fuer-forschung-und-entwicklung
Fachbeitrag - 04.02.2013 SYGNIS Pharma - die "Neue": Entwicklung und Vermarktung von Molekulardiagnostika Das börsennotierte Heidelberger Biotechnologie-Unternehmen SYGNIS Pharma AG hat seine bisherigen Tätigkeiten auf dem Gebiet der Erforschung und Entwicklung von Therapeutika gegen Erkrankungen des Nervensystems beendet. Es fokussiert sich fortan auf die Entwicklung und Vermarktung neuartiger molekularbiologischer Technologien. Zum Beispiel auf den Gebieten der DNA-Amplifikation und -Sequenzierung und des Screenings von Wirkstoffkandidaten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sygnis-pharma-die-neue-entwicklung-und-vermarktung-von-molekulardiagnostika
Fachbeitrag - 04.02.2013 DKFZ-HIPO - das Heidelberger Zentrum für personalisierte Onkologie Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) haben zusammen das Heidelberger Zentrum für personalisierte Onkologie (HIPO) initiiert, das Krebspatienten zukünftig eine umfassende genetische Analyse im Hochdurchsatzverfahren bietet. Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar wurden die damit erzielbaren Verbesserungen in der Krebstherapie vorgestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dkfz-hipo-das-heidelberger-zentrum-fuer-personalisierte-onkologie
Fachbeitrag - 04.02.2013 Verbindung von Biotech und Medtech zur Diagnostik von Herzkrankheiten Die Kardiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und Siemens Corporate Technology arbeiten zusammen, um die Diagnostik von Herzkrankheiten zu verbessern. Mit neuer Software werden die genetischen Ursachen bei Herzmuskelerkrankungen für die klinische Anwendung analysiert und aufbereitet. MikroRNA-Signaturen im Blut könnten als neue Biomarker für eine beschleunigte, zuverlässige Herzinfarkt-Diagnose dienen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verbindung-von-biotech-und-medtech-zur-diagnostik-von-herzkrankheiten
Fachbeitrag - 04.02.2013 capmatch medical - Finanzierungsnetzwerk für Life Science Start-ups und Investoren Für kapitalsuchende junge Medizintechnik- und Biotech-Unternehmen wurde mit „capmatch medical“ ein europaweit ausgerichtetes spezielles Online-Managementtool eingerichtet, auf dem diese ihr Geschäftsmodell ausgewählten, investitionsbereiten Kapitalgeber präsentieren können. Professionelles Coaching und Prozessmanagement durch ein erfahrenes Team verbessern die Chancen für ein erfolgreiches Matching zwischen Unternehmen und Investoren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/capmatch-medical-finanzierungsnetzwerk-fuer-life-science-start-ups-und-investoren
Pressemitteilung - 01.02.2013 ERC Advanced Grants 2012: 11 von 37 Förderungen gehen an Forscher aus dem Südwesten Insgesamt elf Anträge von Universitäten sowie Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg waren in der fünften Ausschreibungsrunde der ERC Advanced Grants erfolgreich. Das entspricht fast einem Drittel der deutschlandweit 37 erfolgreichen Anträge. Durch die gewonnenen Grants werden etwa 27 Mio. Euro aus Mitteln der EU nach Baden-Württemberg fließen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-advanced-grants-2012-11-von-37-foerderungen-gehen-an-forscher-aus-dem-suedwesten
Pressemitteilung - 29.01.2013 Internationales Bio-Ökonomie-Netzwerk: Uni Hohenheim erhält DAAD-Förderung Fast 80 Stipendien, jährlich eine Summer School und alle zwei Jahre ein großer wissenschaftlicher Kongress: Mit knapp 900.000 Euro unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vier Jahre lang ein neues internationales Netzwerk für Studierende, Doktoranden und Forscher, die sich mit Bio-Ökonomie beschäftigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-bio-konomie-netzwerk-uni-hohenheim-erhaelt-daad-foerderung
Pressemitteilung - 29.01.2013 Hochschule Esslingen: Christian Maercker zum Rektor gewählt Professor Dr. Christian Maercker wird ab September 2013 Rektor der Hochschule Esslingen. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schwarz an. Damit bestätigte der Senat am Dienstag, 22. Januar in einer geheimen Abstimmung die Wahl des Hochschulrates. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-esslingen-christian-maercker-zum-rektor-gewaehlt
Pressemitteilung - 29.01.2013 Spende mit Leuchtkraft: Laborgerät für junge Forscher Ein hochmodernes Analysegerät im Wert von rund 43.000 Euro steht dem Heidelberger Life-Science Lab im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ab sofort dank der Firma Becton Dickinson GmbH zur Verfügung. Mit dem kompakten und leistungsstarken Durchflusszytometer BD Accuri C6 können die Nachwuchsforscher im Life Science Lab eine grundlegende Methode der Zellanalyse erlernen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spende-mit-leuchtkraft-laborgeraet-fuer-junge-forscher
Pressemitteilung - 29.01.2013 EU unterstützt internationales Forschungsprojekt für personalisierte Krebsmedizin Kein Krebs gleicht dem anderen selbst Leukämie ist nicht gleich Leukämie. Der Unterschied liegt im Erbgut Jeder Krebs hat seinen eigenen genetischen Fingerabdruck. Ein internationales Netzwerk aus Leukämieforschern und Biotechnik-Unternehmen unter Beteiligung des Universitätsklinikums Ulm arbeiten derzeit an der Erfüllung des Traums einer personalisierten Medizin. Der Forschungsverbund erhält über die nächsten drei Jahre 55 Millionen Euro von der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-unterstuetzt-internationales-forschungsprojekt-fuer-personalisierte-krebsmedizin
Fachbeitrag - 28.01.2013 Dietmar Thal und das Alzheimer-ABC 1997, als Forscher Konsens-Empfehlungen für die postmortale Diagnose von Alzheimer publizieren, beginnt der angehende Neuropathologe Dietmar Thal seinen vierjährigen Forschungsaufenthalt bei Heiko Braak am Institut für Anatomie der Frankfurter Goethe-Universität. Der Neuroanatom gilt damals schon als einer der führenden Köpfe der Alzheimer-Forschung, seit er 1991 den systematischen Verlauf der Krankheit in sechs Stufen eingeteilt hat, die seither…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dietmar-thal-und-das-alzheimer-abc
Fachbeitrag - 28.01.2013 Die Epigenetik und der Blutkrebs im Kindesalter Sie ist die häufigste chronische Blutkrebserkrankung bei Kindern und unempfindlich gegen Chemotherapie. Prof. Dr. Christian Flotho vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg hat zusammen mit Mitarbeitern gezeigt dass bei der Entwicklung der Juvenilen Myelomonozytären Leukämie JMML epigenetische Mechanismen eine entscheidende Rolle spielen. Die Freiburger Forscher verfolgen unter anderem das Ziel die heute übliche Stammzelltherapie zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-epigenetik-und-der-blutkrebs-im-kindesalter
Pressemitteilung - 24.01.2013 Baden-Württemberg Stiftung beschließt neue Programme für 2013 Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat in seiner ersten Sitzung in diesem Jahr neue Programme beschlossen und dafür 32,45 Mio. Euro bereitgestellt. Die Mittel kommen gemeinnützigen Projekten in Baden-Württemberg zu Gute und dienen der Zukunftssicherung des Landes. Das Projektvolumen beträgt somit seit Gründung der Stiftung im Jahr 2000 insgesamt rund 680 Mio. Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-beschliesst-neue-programme-fuer-2013