Pressemitteilung - 23.01.2013 Verunreinigung von Speise-Senf mit nicht zugelassenem gentechnisch verändertem Raps Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu gentechnisch veränderten Pollen in Honig im Jahr 2011 ist klar dass so verunreinigter Speise-Senf nicht verkauft werden darf. Das entspricht auch dem Empfinden der Verbraucherinnen und Verbraucher die keinerlei Gentechnik auf dem Teller haben wollen sagte Verbraucherminister Alexander Bonde am 21. Januar in Stuttgart. Die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung hat daher zwei Proben…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verunreinigung-von-speise-senf-mit-nicht-zugelassenem-gentechnisch-veraendertem-raps
Pressemitteilung - 23.01.2013 Erfolgreiche Profile an Beruflichen Gymnasien werden ausgeweitet Das Kultusministerium weitet die erfolgreichen Profile "Internationale Wirtschaft", "Umwelttechnik" und "Gesundheit" an den Beruflichen Gymnasien zum kommenden Schuljahr 2013/2014 weiter aus. Damit schreitet die Landesregierung bei der Umsetzung des Beschlusses der Enquetekommission "Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – Berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung" konsequent voran.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-profile-an-beruflichen-gymnasien-werden-ausgeweitet
Pressemitteilung - 22.01.2013 Auszeichnung für „Expedition N“ der Baden-Württemberg Stiftung Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N - Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg der Baden-Württemberg Stiftung ist vom Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung als Werkstatt N-Projekt ausgezeichnet worden. Der Rat würdigte mit dem Qualitätssiegel die inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Expedition N sowie den konsequenten Ausbau von Kooperationen mit Bürgergruppen und Einrichtungen aus Wirtschaft und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-expedition-n-der-baden-wuerttemberg-stiftung
Pressemitteilung - 22.01.2013 Neue Zentren für angewandte Forschung erhalten über 2 Millionen Euro Zwei Zentren für angewandte Forschung (ZAFH) werden vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der dritten Förderrunde (2013 bis 2016) mit jeweils max. 1,2 Mio. Euro über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Dabei handelt es sich um das ZAFH „AAL" unter Koordination der Hochschule Furtwangen sowie das ZAFH „SPANTEC-light“ unter Koordination der Hochschule Aalen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-zentren-fuer-angewandte-forschung-erhalten-ueber-2-millionen-euro
Pressemitteilung - 21.01.2013 Innovationsbotschafter: Universität Konstanz und TLB fördern Erfinder und Gründer Mit einem beispielhaften neuen Förderangebot unterstützen die BioLAGO-Mitglieder Universität Konstanz und das Technologie-Lizenz-Büro (TLB) nachdrücklich Erfindungen und Unternehmensgründungen aus der Hochschule heraus. TLB-InnovationScout Simone Wagner, Gründungsberaterin Ute Engels sowie Chemie-Professor Dr. Andreas Marx, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, erläutern im Interview gute Gründe, um Gründer zu werden, warum…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsbotschafter-universitaet-konstanz-und-tlb-foerdern-erfinder-und-gruender
Fachbeitrag - 21.01.2013 Mannheimer Institut für Biologische Verfahrenstechnik wird 25 Nachhaltige Produkte und Verfahren nach dem Vorbild der Natur werden seit 25 Jahren am Institut für Biologische Verfahrenstechnik (IBV) der Hochschule Mannheim entwickelt. Das Jubiläum wird am Ende des Sommersemesters 2013 auf dem Mannheimer Hochschulcampus gefeiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mannheimer-institut-fuer-biologische-verfahrenstechnik-wird-25
Fachbeitrag - 21.01.2013 Das Altern beginnt mit den Stammzellen Die Rolle von Stammzellen bei Alterungsprozessen und altersbedingten Erkrankungen wird im großen internationalen Verbundprojekt SyStemAge erforscht. Die Untersuchungen sollen dazu beitragen die Ursachen und ersten molekularen Anzeichen des Alterns auf Stammzell-Ebene zu identifizieren und neuartige Strategien zur frühzeitigen Behandlung altersabhängiger Krankheiten zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-altern-beginnt-mit-den-stammzellen
Pressemitteilung - 15.01.2013 Drei baden-württembergische Hochschulen erhalten Bundesförderung EXIST-Gründungskultur Wirtschaftsminister Nils Schmid gratulierte dem KIT, der Universität Freiburg und der Hochschule Esslingen zu ihren Erfolgen beim bundesweiten Wettbewerb EXIST-Gründungskultur des Bundeswirtschaftsministeriums.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-baden-wuerttembergische-hochschulen-erhalten-bundesfoerderung-exist-gruendungskultur
Pressemitteilung - 15.01.2013 Ulm: Neue Forschungszentren für Erkrankungen des Nervensystems Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat am 11. Januar 2013 in Ulm zwei neue Einrichtungen der Neurowissenschaften eröffnet. Diese werden vom Bund und dem Land Baden-Württemberg gefördert und ergänzen bestehende Aktivitäten des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen DZNE und der Universität Ulm. Die neu geschaffenen Einrichtungen sollen Verfahren der Diagnose und Therapie entwickeln und wissenschaftliche Erkenntnisse…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulm-neue-forschungszentren-fuer-erkrankungen-des-nervensystems
Fachbeitrag - 14.01.2013 Ein Heidelberger afrikanischen Ursprungs Lange stand der Unterkiefer des Homo heidelbergensis als ein isoliertes Einzelstück ganz im Schatten anderer spektakulärer Funde urzeitlicher Menschen. Heute gilt der Homo heidelbergensis als letzter gemeinsamer Vorfahre von Neandertaler und Homo sapiens und nimmt damit im Stammbaum des modernen Menschen eine zentrale Stellung ein. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-heidelberger-afrikanischen-ursprungs
Pressemitteilung - 14.01.2013 Berufsperspektiven in den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik sind die Klassiker in den Naturwissenschaften – der Frauenanteil in diesen Bereichen ist, abgesehen von der Physik, relativ hoch. Doch was ist mit den vielen Querschnittsdisziplinen, die sich etabliert haben und neue zukunftsweisende Arbeitsgebiete in der Bio- und Nanotechnologie, der Bionik, den Materialwissenschaften, der Umweltphysik oder den Geowissenschaften eröffnen?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/berufsperspektiven-in-den-naturwissenschaften
Fachbeitrag - 14.01.2013 Boehringer holt tief Luft: Ein Blick in die "Atemwegs-Pipeline" Auf seiner dritten internationalen Pressekonferenz zu Forschung und Entwicklung (F&E) gewährte Boehringer Ingelheim einen Blick in seine F&E-Pipeline. Rund 200 Wissenschaftler erforschen am Biberacher Standort des Pharmakonzerns neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Asthma, idiopathischer Lungenfibrose, Lungenkrebs und anderen Atemwegserkrankungen. Außerdem werden dort auch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/boehringer-holt-tief-luft-ein-blick-in-die-atemwegs-pipeline
Fachbeitrag - 11.01.2013 Rezension: Bakterien rüsten auf – EHEC & MRSA Bakterien die Infektionskrankheiten hervorrufen - darum geht es in Gerhard Gottschalks kleinem Infoband „Bakterien rüsten auf“. Im Zentrum des Interesses stehen EHEC (enterohämorrhagische Escherichia coli), eine pathogene Variante des Darmbakteriums Escherichia coli (E. coli) und MRSA, der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-bakterien-ruesten-auf-ehec-mrsa
Pressemitteilung - 07.01.2013 Deutschlands Clusterpolitik auf einen Blick Die Clusterplattform Deutschland ist am 3. Januar 2013 online gegangen. Das neue Internetportal der Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie sowie für Bildung und Forschung ist unter www.clusterplattform.de erreichbar und bietet einen umfassenden Überblick über die clusterpolitischen Maßnahmen des Bundes und der Länder. In Spitzenclustern bündeln führende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weitere Akteure eines Technologie- und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschlands-clusterpolitik-auf-einen-blick
Fachbeitrag - 07.01.2013 GlobalFlow GmbH – Mit intelligentem Wertstoffmanagement Ressourcen schonen Die beiden Geschäftsführerinnen Nadine Antic und Seda Erkus haben erst vor Kurzem ihr Studium des Energie- und Ressourcenmanagements und der Umwelttechnik beendet und sich sogleich an die Gründung eines eigenen Unternehmens gewagt. Die GlobalFlow GmbH aus Reutlingen bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Schonung von Ressourcen und des Wertstoffmanagements an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/globalflow-gmbh-mit-intelligentem-wertstoffmanagement-ressourcen-schonen
Fachbeitrag - 07.01.2013 HepaChip: ein organähnliches Testsystem für Pharma-Nebenwirkungen Leberschäden stehen auf der Rangliste möglicher Nebenwirkungen von Pharmaka mit an der Spitze. Da Ergebnisse aus dem Tiermodell nur bedingt auf den Menschen übertragbar sind, sind zellbasierte Testsysteme gefragt, die die Organfunktion beim Menschen möglichst gut nachempfinden. Das leistet der neue HepaChip auf der Basis von humanen Leber- und Endothelzellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hepachip-ein-organaehnliches-testsystem-fuer-pharma-nebenwirkungen
Fachbeitrag - 07.01.2013 Kleine RNAs und das Immungeschehen Patienten mit variablem Immundefekt fehlen Antikörper um sich vor Infektionen zu schützen. Nur bei einem geringen Teil der Betroffenen ist das Krankheitsbild auf einzelne Gendefekte zurückzuführen. Wie die Entwicklung der B-Lymphozyten durch kleine RNA-Moleküle gesteuert wird und warum das manchmal schief läuft untersucht die Forschungsgruppe von Dr. Ulrich Salzer am Centrum für Chronische Immundefizienz CCI der Universitätsklinik Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kleine-rnas-und-das-immungeschehen
Fachbeitrag - 31.12.2012 Diagnose von Herzinfarkten: Ein Bluttropfen genügt Herzinfarkte diagnostizieren mittels eines Bluttropfens – eine neue Anwendung des ESEQuant Lateral Flow Systems der Firma QIAGEN macht dies möglich. Entwickelt wurde das System, das von HIV über Influenza bis zu Chlamydien die unterschiedlichsten Krankheitserreger nachweisen kann, am Stockacher Standort der Firma. Die Anwendung auf die Diagnose von Herzinfarkten wurde vom chinesischen Firmenkunden Lepu Medical Technology entwickelt, wofür das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diagnose-von-herzinfarkten-ein-bluttropfen-genuegt
Fachbeitrag - 31.12.2012 siRNA zur Gewebe- und Nervenregeneration In der Regenerativen Medizin wird zunehmend auf siRNA gesetzt, um im Körper des Patienten lokal Proteine auszuschalten, die der Therapie entgegenstehen. Am NMI Reutlingen werden Technologien entwickelt, um mit siRNA Fibrosen und Implantatverkapselungen zu verhindern und um die Nervenregeneration zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sirna-zur-gewebe-und-nervenregeneration
Fachbeitrag - 31.12.2012 Niels Birbaumer - Der Psychologe für das Hirn Er zählt zu den führenden Köpfen auf dem Gebiet des Brain-Computer-Interface (BCI). Gehirn und Computer arbeiten bei dieser Methode zusammen. Prof. Dr. Niels Birbaumer erforscht diese Schnittstelle bereits seit vierzig Jahren. Der Leiter des Tübinger Instituts für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie setzt sich für die BCI-Methode ein, die auf menschliche Vorstellungskraft baut und damit Hirnstörungen bekämpft. Für diese…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/niels-birbaumer-der-psychologe-fuer-das-hirn
Fachbeitrag - 28.12.2012 Wenn Zellen aus dem Ruder laufen – Forscher untersuchen Geheimnis der Zellalterung Der Prozess des Alterns scheint auf den ersten Blick greifbar, ist er doch individuell und gesellschaftlich sichtbar. Was allerdings beim Altern genau passiert, ist wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt. Jörg Bergemann, Professor für Biomedical Engineering an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, untersucht in einem neuen Forschungsprojekt, wie Alterungsprozesse in Hautzellen ablaufen. Auch die Förderung des Bundesministeriums für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wenn-zellen-aus-dem-ruder-laufen-forscher-untersuchen-geheimnis-der-zellalterung
Dossier - 20.12.2012 Medizintechnik - Technik für die Gesundheit Heute ist ein modernes Gesundheitswesen ohne Medizintechnik nicht vorstellbar. Ihre Errungenschaften sind unentbehrlich für die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen. Sie reichen von chirurgischen Instrumenten und Implantaten über diagnostische Verfahren bis hin zu medizintechnischen Geräten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/medizintechnik-technik-fuer-die-gesundheit
Fachbeitrag - 19.12.2012 Interpretation beeinflusst Sehprozess Wie visuell Wahrgenommenes im Gehirn verarbeitet wird, erforscht Dr. Hendrikje Nienborg. Ihre wichtigste Erkenntnis ist: Unsere Vorstellung, unsere Interpretation beeinflusst den Sehprozess. Welche Mechanismen in der Sehrinde dafür verantwortlich sind, untersucht die Neurowissenschaftlerin an wachen Säugetieren. Und: Für die Grundlagenforschung erhielt Nienborg einen ERC Starting Grant in Höhe von 1,9 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/interpretation-beeinflusst-sehprozess
Pressemitteilung - 18.12.2012 Chemiefreier Pflanzenschutz und Waschen mit Enzymen Die achte Auflage des regionalen Expertenforums Wissenschaft-trifft-Wirtschaft bewies einmal mehr welch sprudelnde Quelle für Technologien zur Verbesserung von Gesundheit und Umwelt die Bodenseeregion darstellt. Mehr als 100 Akteure aus Deutschland Schweiz und Österreich präsentierten und diskutierten auf Einladung des Branchennetzwerks BioLAGO neue Projekte und Produkte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chemiefreier-pflanzenschutz-und-waschen-mit-enzymen
Pressemitteilung - 18.12.2012 IDP-Institut und Ariso GmbH neu im BioLAGO-Verbund Ab sofort wird der BioLAGO e.V. durch zwei neue Mitglieder bereichert. Mit dem Institut für Datenanalyse und Prozessdesign IDP an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW mit Sitz in Winterthur hat der Verbund einen neuen Forschungspartner hinzugewonnen. In allen Fragen rund um Fördermittel steht den Mitgliedern von nun an die Ariso GmbH mit Rat und Tat zur Seite.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/idp-institut-und-ariso-gmbh-neu-im-biolago-verbund