Pressemitteilung - 30.11.2022 Studie zu neuartigem Epilepsie-Hirnschrittmacher Kürzlich zugelassenes Stimulationssystem soll mittels Künstlicher Intelligenz beginnende epileptische Anfälle erkennen und unterbrechen. Neue Option bei Medikamentenresistenz. Studie am Universitätsklinikum Freiburg soll Behandlung stark personalisieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zu-neuartigem-epilepsie-hirnschrittmacher
Pressemitteilung - 30.11.2022 Was die Epigenetik über die Gebrechlichkeit verrät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ein mathematisches Modell entwickelt, das die Gebrechlichkeit anhand epigenetischer DNA-Methylierungsmuster im Blut vorhersagen kann. Ihre Methode könnte helfen, alterungsbedingte Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen, um ihnen durch gezielte Präventionsmaßnahmen entgegenzuwirken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-die-epigenetik-ueber-die-gebrechlichkeit-verraet
Mit Insekten zur Kreislaufwirtschaft - 30.11.2022 InBiRa: Insektenbioraffinerie verwandelt Lebensmittelreste in neue Produkte Lebensmittelreste und -abfälle von Insektenlarven verwerten lassen und daraus Sekundärrohstoffe für technische Produkte und Kosmetika herstellen. Dies wollen Forschende in einer Insektenbioraffinerie am Fraunhofer IGB in Stuttgart. Das Projekt InBiRa wird mit insgesamt 3,8 Mio. Euro EU- und Landesmitteln finanziert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inbira-insektenbioraffinerie-verwandelt-lebensmittelreste-neue-produkte
Förderung Förderung zur Ressourceneffizienz und Circular Economy Förderprogramm, Förderung durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-zur-ressourceneffizienz-und-circular-economy
Veranstaltung - 31.01.2023 Forum Funktionalisierung Denkendorf und Online, Forum https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/save-date-forum-funktionalisierung
Veranstaltung - 08.03.2023 - 09.03.2023 Cellulose Fibres Conference 2023 Köln und Online, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/cellulose-fibres-conference-2023
Veranstaltung - 18.01.2023 - 21.01.2023 Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) Berlin, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/global-forum-food-and-agriculture
Pressemitteilung - 29.11.2022 Gewinner des Wettbewerbs „familyNET 4.0“ ausgezeichnet Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. (Biwe-Gruppe) haben am 29. November in einer digitalen Veranstaltung zum vierten Mal den Award „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ vergeben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gewinner-des-wettbewerbs-familynet-40-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 29.11.2022 Gewinner des Wettbewerbs „familyNET 4.0“ ausgezeichnet Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. (Biwe-Gruppe) haben am 29. November in einer digitalen Veranstaltung zum vierten Mal den Award „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ vergeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gewinner-des-wettbewerbs-familynet-40-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 29.11.2022 Proteine aus Grünland-Schnitt: Erste Fütterungsversuche verlaufen erfolgreich Den Küken schmeckt’s: Die ersten 50 kg Proteinextrakt – gewonnen aus Grünland-Schnitt – konnten Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart verfüttern. Doch in den Pflanzen von Wiesen und Weiden steckt noch mehr als eine neue Eiweißquelle für Schweine und Geflügel: Auch in der menschlichen Ernährung könnten sie eine Alternative zu Soja darstellen. Außerdem sind sie Ausgangsmaterial für biobasierte Kunststoffe und Papier, Energie und Dünger.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/proteine-aus-gruenland-schnitt-erste-fuetterungsversuche-verlaufen-erfolgreich
Pressemitteilung - 29.11.2022 Doppelter Erfolg in der Prototypenförderung Chemische Bausteine aus Kunststoffabfällen; Sturzgefahr reduzieren durch virtuelle Orientierungshilfen: Die Konstanzer Chemiker Manuel Häußler und Lukas Odenwald sowie der Konstanzer Sportwissenschaftler Lorenz Assländer erhalten baden-württembergische Prototypenförderung für ihre Transferprojekte „Waste2DCA“ und „Augmented Balance“.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/doppelter-erfolg-der-prototypenfoerderung
Pressemitteilung - 29.11.2022 Doppelter Erfolg in der Prototypenförderung Chemische Bausteine aus Kunststoffabfällen; Sturzgefahr reduzieren durch virtuelle Orientierungshilfen: Die Konstanzer Chemiker Manuel Häußler und Lukas Odenwald sowie der Konstanzer Sportwissenschaftler Lorenz Assländer erhalten baden-württembergische Prototypenförderung für ihre Transferprojekte „Waste2DCA“ und „Augmented Balance“.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/doppelter-erfolg-der-prototypenfoerderung
Fragebogen Durchführung klinischer Studien Mit Inkrafttreten der EU-Verordnungen MDR und IVDR sind die Anforderungen an die Klinische Bewertung und die Bedeutung der Klinischen Prüfung im Rahmen des CE-Konformitätsbewertungsverfahrens gestiegen. Damit wir den Bedarf für die Durchführung Klinischer Studien evaluieren und ermitteln können, welche Standorte für Medizintechnik- und In-vitro-Diagnostik-Unternehmen hierfür besonders relevant sind, würden wir uns über die Beantwortung des…https://mdr-ivdr.bio-pro.de/mdr-ivdr-soforthilfe-bw/klinischestudien-lotse-bw/fragebogen-zur-durchfuehrung-klinischer-studien
Pressemitteilung - 29.11.2022 Fünf europäische Pilotregionen schließen sich für die Bioökonomie zusammen Die BIOPRO Baden-Württemberg beteiligt sich am Projekt ROBIN von Horizon Europe, um die Beteiligung von regionalen Bioökonomie-Strategien europaweit zu verbessern. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/fuenf-europaeische-pilotregionen-schliessen-sich-fuer-die-biooekonomie-zusammen
Pressemitteilung - 28.11.2022 Internationale Freiburger Studie: Prostatakrebs gezielt bestrahlen Anwendungsnahe Krebsforschung gefördert: Studie des Universitätsklinikums Freiburg zu präziser Strahlentherapie bei Prostatakrebs erhält 2,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-freiburger-studie-prostatakrebs-gezielt-bestrahlen
Förderung Förderung von Innovationen für eine nachhaltigere Ernährung im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung Förderprogramm, Förderung durch: BMEL, Einreichungsfrist: 28.02.2023 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-innovationen-fuer-eine-nachhaltigere-ernaehrung-im-rahmen-des-programms-zur-innovationsfoerderung
Förderung Förderung von Innovationen für eine nachhaltigere Ernährung im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung Förderprogramm, Förderung durch: BMEL, Einreichungsfrist: 28.02.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-von-innovationen-fuer-eine-nachhaltigere-ernaehrung-im-rahmen-des-programms-zur-innovationsfoerderung
Förderung Förderung von Innovationen für eine nachhaltigere Ernährung im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung Förderprogramm, Förderung durch: BMEL, Einreichungsfrist: 28.02.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-innovationen-fuer-eine-nachhaltigere-ernaehrung-im-rahmen-des-programms-zur-innovationsfoerderung
Pressemitteilung - 28.11.2022 Materialdatenbank zu Sekundärrohstoffen erweitert Immer knappere Ressourcen und unsichere Lieferketten machen Alternativen zu Primärrohstoffen zunehmend relevant. Die Suche nach Nebenprodukten und Sekundärrohstoffen erleichtert die Materialdatenbank des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE). Diese kostenlose Online-Datenbank ist auf insgesamt sechs Materialkategorien ausgeweitet worden. https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/materialdatenbank-zu-sekundaerrohstoffen-erweitert
Pressemitteilung - 28.11.2022 Materialdatenbank zu Sekundärrohstoffen erweitert Immer knappere Ressourcen und unsichere Lieferketten machen Alternativen zu Primärrohstoffen zunehmend relevant. Die Suche nach Nebenprodukten und Sekundärrohstoffen erleichtert die Materialdatenbank des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE). Diese kostenlose Online-Datenbank ist auf insgesamt sechs Materialkategorien ausgeweitet worden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/materialdatenbank-zu-sekundaerrohstoffen-erweitert
Veranstaltung - 08.12.2022 Bio trifft Ökonomie – Bioökonomische Werkzeuge der Zukunft Online, Informationsveranstaltung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/bio-trifft-oekonomie-biooekonomische-werkzeuge-der-zukunft
Veranstaltung - 08.12.2022 FONA-Transfersession: Von der Idee zum nachhaltigen Produkt: Wie erfolgreiche biobasierte Innovationen entstehen Online, Transfersession https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/fona-transfersession-von-der-idee-zum-nachhaltigen-produkt-wie-erfolgreiche-biobasierte-innovationen-entstehen
Übersicht Vertreterinnen und Vertreter der Politik zu Besuch beim MIK Die Veränderungen in der Medizintechnik- und In-vitro-Diagnostik-Verordnung (MDR und IVDR) stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie das MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum betroffene Unternehmen unterstützen kann, darüber informieren sich Vertreterinnen und Vertreter der Politik regelmäßig.https://mdr-ivdr.bio-pro.de/mik/aktuelles/vertreterinnen-und-vertreter-der-politik-zu-besuch-beim-mik
Veranstaltung - 14.02.2023 - 15.02.2023 CLIB International Conference (CIC 2023) – Setting sail for industrial implementation Düsseldorf, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/clib-international-conference-cic-2023-setting-sail-industrial-implementation
Übersicht Das MIK vor Ort Neben selbstorganisierten Veranstaltungen und Workshops ist das MIK auch regelmäßig auf Messen und Veranstaltungen von Partnern vor Ort, um die Vernetzung und den Austausch mit der Medizintechnik- und In-vitro-Diagnostik-Branche zu forcieren.https://mdr-ivdr.bio-pro.de/mik/aktuelles/das-mik-vor-ort