zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 19.09.2011 10291_de.jpg

    Camillo Golgi Preis für Heidelberger Diabetes-Forscherin

    Professor Dr. Angelika Bierhaus zeigte, dass Diabetes-Folgeschäden und damit verbundene chronische Nervenschmerzen durch die Akkumulation hochreaktiver Stoffwechselendprodukte wie Methylglyoxal verursacht werden können. Für ihre Arbeiten wurde die Heidelberger Forscherin jetzt in Lissabon mit dem renommierten Camillo Golgi Preis 2011ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/camillo-golgi-preis-fuer-heidelberger-diabetes-forscherin
  • Pressemitteilung - 19.09.2011

    Phenex startet klinische Phase I Studie für Px-102

    Die Phenex Pharmaceuticals AG testet ihre klinische Prüfsubstanz Px-102 einen FXR-Agonisten. Die Probanden der ersten Dosisstufe haben die Prüfsubstanz gut vertragen und zeigen keine Auffälligkeiten. Im Anschluß plant Phenex die klinische Prüfung von Px-102 an Patienten mit Metabolischem Syndrom und Fettleber um zu beobachten ob sich die in mehreren Tiermodellen beobachteten therapeutischen Effekte wie Lipidsenkung Verbesserung der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-startet-klinische-phase-i-studie-fuer-px-102
  • Fachbeitrag - 18.09.2011 Für die Standardisierung, Bewertung und Optimierung der Allergenanalytik ist die Herstellung von Vergleichsmaterial auf Gewürzbasis mit einer homogenen Verteilung der allergenen Rohstoffe erforderlich. Die Herausforderung besteht im homogenen Einbringen geringster Mengen an Allergen z. B. 1, 5, 10 mg in die Lebensmittelmatrix Gewürz sowie dem anschließenden sensitiven Nachweis.

    BMBF-Projekt AllerGen: DNA-Nachweis soll vor versteckten Allergenen in Lebensmitteln schützen

    Bei für Nahrungsmittelallergien sensibilisierten Personen kann bereits der Verzehr sehr geringer Mengen an Allergie-auslösenden Lebensmitteln eine unmittelbare Gesundheitsgefährdung darstellen. Obwohl sich viele Betroffene ihrer Allergie bewusst sind erleiden sie allergische Reaktionen da das auslösende Lebensmittel für sie nicht immer erkennbar in Nahrungsmitteln vorhanden ist. Der zuverlässige sensitive und quantitative Nachweis geringster…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bmbf-projekt-allergen-dna-nachweis-soll-vor-versteckten-allergenen-in-lebensmitteln-schuetzen
  • Pressemitteilung - 15.09.2011 15350_de.jpg

    Witec GmbH erhält den "Microscopy Today Innovation Award"

    Die Witec GmbH, ein Hersteller hochauflösender optischer und Rastersonden-Mikroskope in Ulm, hat schon wieder einen Preis erhalten. Dieses Mal den „Microscopy Today Innovation Award“ für die Entwicklung des nano-analytischen Abbildungssystems „True Surface Microscopy“. Die Auszeichnung wird jährlich von der US-Zeitschrift Microscopy Today an die besten neuen Mikroskopie-Technologien vergeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/witec-gmbh-erhaelt-den-microscopy-today-innovation-award
  • Pressemitteilung - 15.09.2011

    Forschung zu Hirntumoren bei Kindern ausgezeichnet

    Der Heidelberger Wissenschaftler und Kinderarzt Dr. Stefan Pfister erhält den mit 10.000 Euro dotierten Alfred-Müller-Preis 2011. Die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat den Preis gestiftet und gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum ausgeschrieben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschung-zu-hirntumoren-bei-kindern-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 15.09.2011 15354_de.jpg

    Hochschule Biberach verabschiedet erfolgreiche Absolventen

    Mit einem Gesamtdurchschnitt von 1,7 hat im Sommersemester 2011 der vierte Jahrgang des Bachelor-Studienganges Pharmazeutische Biotechnologie der Hochschule Biberach seinen Abschluss geschafft. 23 Absolventinnen und Absolventen wurden unlängst durch Dekan Prof. Dr. Jürgen Hannemann verabschiedet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-biberach-verabschiedet-erfolgreiche-absolventen
  • Fachbeitrag - 14.09.2011 15302_de.jpg

    Die COMBINE 2011 - Koordination systembiologischer Standards

    Systembiologen und Bioinformatiker vieler Länder trafen sich Anfang September 2011 im Heidelberger Institut für Theoretische Studien, um die in den einzelnen Segmenten der Systembiologie entwickelten Standards und Formate aufeinander abzustimmen. Mit der Initiative „Computational Modeling in Biology Network“ wollen sie die internationale Verständigung und Zusammenarbeit in der Systembiologie vorantreiben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-combine-2011-koordination-systembiologischer-standards
  • Fachbeitrag - 14.09.2011 15313_de.jpg

    Clemens Richert erforscht die evolutionäre Rolle der RNA

    Professor Clemens Richert erforscht mit seinem Team an der Universität Stuttgart, wie Ribonukleinsäure (RNA) an der Entstehung des Lebens auf der Erde mitgewirkt haben könnte. Eine ebenso wichtige wie ungelöste Frage war bisher, wie ohne Enzyme doppelsträngige RNA entstehen kann. Richert schaffte mit seinen Experimenten einen Durchbruch und liefert mechanistische Erklärungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/clemens-richert-erforscht-die-evolutionaere-rolle-der-rna
  • Pressemitteilung - 14.09.2011

    Mdt verkauft an UL: Komplette Prüfung für Medizinprodukte unter einem Dach

    Das US-amerikanische Unternehmen UL hat medical device testing (mdt) GmbH sowie medical device registration support Ltd. (mdrs) mit Sitz im oberschwäbischen Ochsenhausen übernommen. Dies haben beide Unternehmen in einer gemeinsamen Presseerklärung bekannt gegeben. Über finanzielle Einzelheiten des Firmen-Mergers wurde nichts bekannt. Geschäftsführer bleibt Firmengründer Dr. Dieter Dannhorn.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mdt-verkauft-an-ul-komplette-pruefung-fuer-medizinprodukte-unter-einem-dach
  • Pressemitteilung - 13.09.2011

    Dreidimensionale Endoskopie weist neue Wege

    Das Interdisziplinäre Endoskopie-Zentrum IEZ am Universitätsklinikum Heidelberg ist seit September im Besitz einer neuen 3D-Röntgenanlage. Damit können endoskopische Untersuchungen an Gallengangsystem und am Gang der Bauchspeicheldrüse unter gleichzeitiger Röntgenkontrolle präziser als bisher durchgeführt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dreidimensionale-endoskopie-weist-neue-wege
  • Pressemitteilung - 12.09.2011 15332_de.jpg

    Pflanzeninhaltsstoff senkt Brustkrebs-Sterblichkeit

    Viele Untersuchungen schreiben den Phytoöstrogenen, Pflanzeninhaltsstoffen mit hormonähnlicher Wirkung, krebshemmende Eigenschaften zu. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun erstmals nachweisen, dass die Substanzen bei Brustkrebs nach den Wechseljahren auch das Sterblichkeitsrisiko sowie das Risiko, Metastasen oder Zweittumoren zu entwickeln, um bis zu 40 Prozent verringern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzeninhaltsstoff-senkt-brustkrebs-sterblichkeit
  • Fachbeitrag - 12.09.2011 15319_de.jpg

    TransLimm bringt neue Immuntherapien schneller zum Patienten

    Mit seinem Zentrum für Translationale Immunologie TransLimm hat die Universität Tübingen ein zukunftsweisendes Netzwerk etabliert das den Transfer innovativer Therapien gegen Tumoren in die Klinik erheblich beschleunigen soll. Vom Einsatz gentechnisch optimierter Antikörper könnten jetzt schon bald Patienten mit einer akuten Leukämie profitieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/translimm-bringt-neue-immuntherapien-schneller-zum-patienten
  • Pressemitteilung - 12.09.2011

    Auszeichnung von MINT-freundlichen Schulen

    Die nachhaltige Verbesserung der Qualität und Quantität des MINT-Unterrichts an Schulen ist ein wichtiges Anliegen der bundesweiten Initiative „MINT Zukunft schaffen“. Dazu ist eine Vielzahl von Schulen notwendig, die einen Schwerpunkt auf die MINT-Bildung legen. Solche Schulen sollen als „MINT-freundliche Schulen“ ausgezeichnet werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-von-mint-freundlichen-schulen
  • Fachbeitrag - 12.09.2011 15290_de.jpg

    Wie Schnecken der Hitze trotzen

    Wie es Schnecken auf molekularer zellulärer und physiologischer Ebene gelingt sich an extreme klimatische Situationen anzupassen untersuchen die Tübinger Zoologen Professor Dr. Heinz-R. Köhler und Professor Dr. Rita Triebskorn zusammen mit Kooperationspartnern aus Avignon Esslingen Gießen und Le Havre. Ihr von der DFG gefördertes Hot-Snail-Projekt soll insbesondere klären ob die Reaktionen auf hitzebedingten Stress Einfluss auf die phänotypische…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-schnecken-der-hitze-trotzen
  • Pressemitteilung - 12.09.2011 12209_de.jpg

    Erstes deutsches Genom komplett entschlüsselt

    Im Rahmen des Nationalen Genomforschungsnetzes haben Wissenschaftler erstmalig beide Chromosomensätze eines menschlichen Genoms getrennt voneinander entschlüsselt. Gleichzeitig legte das Team von Margret Hoehe am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik eine vollständige Sequenzierung des Genoms eines deutschen Individuums vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstes-deutsches-genom-komplett-entschluesselt
  • Fachbeitrag - 12.09.2011 15288_de.jpg

    Claudia Stürmer: Wachstum und Regeneration von Nervenfasern

    Das Wachstum von Axonen – den langen, faserartigen Fortsätzen von Nervenzellen – wird einerseits durch sogenannte Neuron-intrinsische Eigenschaften und andererseits durch wachstumsfördernde und ‑hemmende Moleküle in ihrer Umgebung gesteuert. Während im Zentralnervensystem von Säugetieren, also auch des Menschen, verletzte Axone nicht nachwachsen, können sie in Fischen regenerieren. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Claudia Stürmer beschäftigt sich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/claudia-stuermer-wachstum-und-regeneration-von-nervenfasern
  • Pressemitteilung - 09.09.2011 Zu sehen ist das Logo der Universität Heidelberg

    Baden-württembergische Universitäten erfolgreich im QS-Ranking

    Bei den QS World Univer­sity Rankings® 2011 belegte die Ruprecht-Karls-Univer­sität Heidel­berg am 6. September 2011 als bestplatzierte deutsche Universität den 53. Platz. Auch die Universitäten Freiburg (Platz 105) Karlsruhe (147), Tübingen (Platz 152), Stuttgart (209), Ulm (233), Mannheim (244) und Konstanz (297) werden bei den Top 300 Universitäten gelistet. Die Hochschulen in Deutschland konnten sich 2011 insgesamt verbessern. Unter den…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttembergische-universitaeten-erfolgreich-im-qs-ranking
  • Pressemitteilung - 08.09.2011 15317_de.jpg

    Europäischer Forschungsrat fördert exzellente junge Forscher der Universität Heidelberg

    Zwei herausragende junge Forscher der Universität Heidelberg haben sich erfolgreich um eine hoch dotierte fünfjährige Förderung des Europäischen Forschungsrates (ERC) beworben: Der Biologe Prof. Dr. Jan Lohmann und der Physiker Prof. Dr. Selim Jochim erhalten jeweils ein ERC Starting Grant. Damit stehen Prof. Lohmann rund 1,5 Millionen Euro für seine Forschungen zu pflanzlichen Stammzellsystemen zur Verfügung. Mit ebenfalls rund 1,5 Millionen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-exzellente-junge-forscher-der-universitaet-heidelberg
  • Pressemitteilung - 08.09.2011 12867_de.jpg

    Gen-Honig-Urteil ist hervorragendes Signal für gentechnikfreie Landwirtschaft

    "Die grün-rote baden-württembergische Landesregierung begrüßt das am 6. September 2011 gefällte Urteil des Europäischen Gerichtshofes, dass Honig, der gentechnisch veränderte Pollen enthält, nur mit einer Zulassung in den Handel kommen darf. Mehr noch: Das Urteil ist auch eine klare Absage an den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Dies ist ein Durchbruch für den Verbraucherschutz und ein riesiger Erfolg, mit dem wir dem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gen-honig-urteil-ist-hervorragendes-signal-fuer-gentechnikfreie-landwirtschaft
  • Pressemitteilung - 06.09.2011 09898_de.jpg

    Konrad Beyreuther erhielt Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis

    Der erste Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis für herausragende Forschung im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen wurde am 2. September 2011 an den renommierten Heidelberger Alzheimerforscher Prof. Dr. Konrad Beyreuther verliehen. Geehrt wurde Prof. Beyreuther für die Aufklärung der molekularen Beschaffenheit des Amyloid-Proteins der Kernkomponente von krankhaften Ablagerungen im Gehirn von Alzheimer-Patienten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konrad-beyreuther-erhielt-hartwig-piepenbrock-dzne-preis
  • Fachbeitrag - 06.09.2011 Es ist das Titelbild des Buches "Meine Gene - mein Leben" zu sehen.

    Buchrezension: "Meine Gene - mein Leben" von Francis S. Collins

    Francis Collins Leiter der National Institutes of Health der USA und zuvor langjähriger Leiter des Internationalen Humangenomprojekts stellt in seinem neuesten Buch Meine Gene - mein Leben aktuelle Entwicklungen in der molekularen Medizin vor und zeigt Perspektiven für eine zukünftige personalisierte Medizin auf. Collins erweitert den Begriff der personalisierten Medizin es geht nicht nur darum für jeden Patienten das optimal wirkende Medikament…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/buchrezension-meine-gene-mein-leben-von-francis-s-collins
  • Fachbeitrag - 05.09.2011 15250_de.jpg

    Jost Leemhuis – das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen

    Das Gehirn hat eine erstaunlich geordnete Architektur. Die Schichten aus Nervenzellen im sogenannten Cortex entstehen während der Entwicklung und sind wichtig für das Zusammenspiel aus elektrochemischen Impulsen das unser Denken Fühlen und Erinnern möglich macht. Ohne das Molekül Reelin und seine Mitspieler in früh aktivierten Signalkaskaden kommt die Ordnung nicht zustande. Dr. Jost Leemhuis vom Zentrum für Neurowissenschaften in Freiburg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jost-leemhuis-das-reelin-signalnetzwerk-und-psychiatrische-erkrankungen
  • Pressemitteilung - 05.09.2011 15380_de.jpg

    Pflanzen haben sich an das Wachstum im Schatten evolutionär angepasst

    Neue Ergebnisse über das Wirkungsmaximum eines Lichtrezeptors, die in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Cell veröffentlicht wurden, klären den Mechanismus der Hochintensitätsreaktion (HIR) auf. Zum ersten Mal ist es Forschern der Universitäten Freiburg und Tübingen gelungen den Mechanismus der HIR zu entschlüsseln. Ein Schlüssel zu verbessertem Wachstum bei schattigen Lichtverhältnissen war die Evolution eines Photorezeptors, der sein…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzen-haben-sich-an-das-wachstum-im-schatten-evolutionaer-angepasst
  • Pressemitteilung - 05.09.2011 12851_de.png

    Sequenom gibt europäischen Lizenzvertrag mit GATC-Tochter LifeCodexx bekannt

    Sequenom Inc. ein Life-Sciences-Unternehmen das innovative Lösungen im Bereich der Genomanalytik anbietet hat heute seine Zusammenarbeit mit der Konstanzer LifeCodexx AG einer Gesellschaft mit Schwerpunkt auf der Entwicklung klinisch validierter Molekulardiagnostik der nächsten Generation für den kommerziellen Einsatz von pränatalen Labortests in Europa bekanntgegeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sequenom-gibt-europaeischen-lizenzvertrag-mit-gatc-tochter-lifecodexx-bekannt
  • Pressemitteilung - 02.09.2011 15267_de.jpg

    Rösler und Bahr stellen "Exportinitiative Gesundheitswirtschaft" vor

    Die Gesundheitswirtschaft gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten Branchen in Deutschland. Ihre Unternehmen erwirtschaften rund 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und gehören mit einem Beschäftigtenanteil von etwa 13 Prozent zu den größten Arbeitgebern der deutschen Wirtschaft. Die Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen wächst weltweit. Bis 2030 könnte sich der Umsatz mehr als verdreifachen. Zu diesem Ergebnis kommt auch…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roesler-und-bahr-stellen-exportinitiative-gesundheitswirtschaft-vor

Seite 144 / 251

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • …
  • 251
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche