zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 27.06.2013 Gülsen Nair am Arbeitsplatz. Sie schrieb ihre Bachelorarbeit im Bereich „Forschung und Entwicklung“ bei der Firma Groninger. Nach erfolgreichem Abschluss arbeitet sie seitdem bei der F. Hoffmann-La Roche AG in Kaiseraugst.

    Bachelor in der Tasche - und dann?

    Die Berufsmöglichkeiten im Bereich der Biologie sind facettenreich. Viele Universitäten bieten heutzutage ein großes Spektrum an verschiedenen Studiengängen in diesem Bereich an von denen manche schon auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert sind. Ein Beispiel für einen solchen Studiengang ist der Pharmatechnik-Bachelor an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Was zu diesem Studium bewogen hat und wie es nach der Bachelorarbeit weitergehen kann…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bachelor-in-der-tasche-und-dann
  • Fachbeitrag - 27.06.2013 19991_de.jpg

    Annegret Wilde - Cyanobakterien mit Jetlag

    Unausgeschlafene Bakterien? Prokaryoten laufen zum Licht? – Das gibt es tatsächlich. Prof. Dr. Annegret Wilde vom Institut für Molekulare Genetik an der Universität Freiburg untersucht dieses und andere Phänomene. Die gebürtige Berlinerin ist seit August 2012 in Freiburg und kümmert sich bereits seit 15 Jahren um die Belange und Fähigkeiten der Cyanobakterien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/annegret-wilde-cyanobakterien-mit-jetlag
  • Pressemitteilung - 26.06.2013 19247_de.jpg

    Planungssicherheit für die Hochschulen

    Die Ministerpräsidenten der Länder haben am 19. Juni die Fortschreibung der sogenannten Entflechtungsmittel durchgesetzt. Damit fließen nun weiterhin 695 Millionen Euro jährlich für den Hochschulbau an die Länder. Auf Baden-Württemberg entfallen entsprechend Mittel in Höhe von jährlich 102 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/planungssicherheit-fuer-die-hochschulen
  • Fachbeitrag - 25.06.2013 Die Graphik zeigt ein Balkendiagramm, dass die Umsatzentwicklung und Entwicklung der Forschungs- und Entwicklungs-Ausgaben im Zeitraum von 2006 bis 2012 der deutschen Biotechnologie-Branche zeigt. Von 2011 bis 2012 stieg der Umsatz um 10,9 Prozent von 2,6 Milliarden Euro auf 2,9 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung nahmen von 2011 bis 2012 um 4 Prozent von 975 Millionen Euro auf 937 Millionen Euro ab.

    Zur Lage der deutschen Biotechnologie

    Die Branchenreports 2013 sind da. Ernst & Young, die Boston Consulting Group im Auftrag der Interessensgemeinschaft Biotechnologie des Verbandes der forschenden Pharmaunternehmen (vfa bio) und biotechnologie.de im Auftrag für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlichten vor Kurzem ihre Einschätzung zur Lage der deutschen Biotech-Branche im vergangenen Jahr. Diese entwickelte sich zwar im Großen und Ganzen positiv,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zur-lage-der-deutschen-biotechnologie
  • Fachbeitrag - 24.06.2013 Porträtbild Prof. Dr. Marcel Leist

    Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten

    Einem internationalen Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Shoukhrat Mitalipov an der Oregon Health & Science University, USA, ist es vor Kurzem erstmals gelungen, humane embryonale Stammzellen mit Klontechnik herzustellen. Dieser Durchbruch wirft Fragen zu neuen Möglichkeiten und Gefahren der Anwendung beim Menschen auf. Professor Dr. Marcel Leist von der Universität Konstanz, der bei seiner Forschung humane embryonale…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/geklonte-menschen-sind-nicht-zu-befuerchten
  • Fachbeitrag - 24.06.2013 19888_de.jpg

    Mit Zellen und Biomaterialien gegen Bandscheibenschäden

    Bei einem neuen Therapieverfahren sollen Bandscheiben mit patienteneigenen Knorpelzellen regeneriert werden. Das NMI Reutlingen und seine Partner begleiten die ersten klinischen Anwendungen wissenschaftlich. Das wichtigste Ziel der Reutlinger Forscher: Sicherheit, Effizienz und Wirksamkeit der neuen Methode sollen validiert werden, um die Zulassung für eine breite Anwendung vorzubereiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-zellen-und-biomaterialien-gegen-bandscheibenschaeden
  • Pressemitteilung - 24.06.2013 Cyberone 2013 Teaser

    Preisverleihung des CyberOne Award 2013

    Innovative Ideen, überzeugende Konzepte und strahlende Sieger präsentierten sich am Donnerstag, 13. Juni 2013, bei der Verleihung des bwcon Hightech-Award CyberOne. Es ist der wichtigste Technologiepreis der Wirtschaft in Baden-Württemberg und prämiert nun schon zum 15. Mal zukunftsweisende Geschäftskonzepte, Anwendungen und Lösungen. 500 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft feierten die Preisträger bei einem Gala-Abend in der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisverleihung-des-cyberone-award-2013
  • Pressemitteilung - 20.06.2013 Steinbeis Logo

    Erfolgreiche EU-Projektbewerbung

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) hat sich erfolgreich bei einem EU-Projekt im Aufruf FP7-KBBE-2013-7 beworben. Als Projektmanager des Netzwerks Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel ist das SEZ als Projektpartner im neuen EU-Projekt TRAFOON beteiligt. Das Projekt startet voraussichtlich im Herbst 2013 und wird von der Universität Hohenheim (Life Science Center) - ebenfalls Netzwerkmitglied - koordiniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-eu-projektbewerbung
  • Pressemitteilung - 18.06.2013 19854_de.jpg

    Geburtshelfer für Kooperationen

    Arzneimittel, deren Wirkstoffe mit Hilfe gentechnisch veränderter Organismen hergestellt werden, standen unter anderem im Mittelpunkt des regionalen Branchentreffens “UNI meets Pharma”. Mehr als 130 Vertreter der Gesundheitsforschung und -Industrie vom Bodensee diskutierten auf Einladung des Netzwerks BioLAGO, das in diesem Jahr sein 5-jähriges Bestehen feiert. Der Verbund bringt Wissenschaftler und Unternehmen zusammen. Seit seiner Gründung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geburtshelfer-fuer-kooperationen
  • Fachbeitrag - 17.06.2013 19818_de.jpg

    Neue Softwaresysteme für eine schonende Strahlentherapie von Krebs

    Ziel des neuen großen Kooperationsprojektes SPARTA ist die Entwicklung adaptiver, intelligenter und flexibel erweiterbarer Softwaresysteme für eine verbesserte Strahlentherapie von Krebskrankheiten. Maßgeblich daran beteiligt ist das Heidelberger Institut für Radioonkolologie HIRO, ein Zusammenschluss aller in Heidelberg auf dem Gebiet der Strahlentherapie tätigen Institutionen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-softwaresysteme-fuer-eine-schonende-strahlentherapie-von-krebs
  • Pressemitteilung - 17.06.2013 12360_de.jpg

    Beteiligung des Netzwerks am EU-Projekt FUSIONS

    Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel unterstützt das Konsortium FUSIONS (Food Use for Social Innovation by Optimising Waste Prevention Strategies). Das Projekt hat das Ziel die Menge an Lebensmittelabfällen in der Europäischen Union signifikant zu reduzieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/beteiligung-des-netzwerks-am-eu-projekt-fusions
  • Fachbeitrag - 17.06.2013 Auf dem Foto ist das vierköpfige Hohenheimer Forscherteam im Projekt zur EHEC-Prävention beim Bearbeiten von Blattsalaten zu sehen.

    EHEC-Prävention: Mission sicherer Salat

    Rohkost ist beliebt und gesund – solange sie nicht wie bei den Sprossen und Keimlingen beim EHEC-Ausbruch 2011 mit Krankheitserregern kontaminiert ist. Wie das Infektionsrisiko der Verbraucher durch verzehrfertiges Gemüse und Salate minimiert werden kann, untersuchen Forscher der Universität Hohenheim.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ehec-praevention-mission-sicherer-salat
  • Fachbeitrag - 17.06.2013 Zu sehen sind zwei Pflanzen

    Evolution von Lichtsignal-Netzwerken

    Je nach Lichtbedingungen entwickeln sich genetisch identische Pflanzen sehr verschieden. Im Dunkel streckt sich die Pflanze in die Länge um das für die Photosynthese benötigte Sonnenlicht zu erreichen. Gelingt dies wechselt sie zu einem anderen Entwicklungsprogramm sie ergrünt und baut den Photosyntheseapparat auf. Prof. Dr. Andreas Hiltbrunner von der Universität Freiburg möchte wissen wie der durch Licht ausgelöste Übergang zwischen den beiden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evolution-von-lichtsignal-netzwerken
  • Pressemitteilung - 17.06.2013 19864_de.jpg

    Erfolgreiche Unternehmerreise nach Linz

    Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel organisierte mit seinem Kooperationspartner dem Lebensmittelcluster Oberösterreich erstmalig eine Unternehmerreise für Netzwerkpartner nach Linz (Österreich) vom 4. bis 5. Juni 2013.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-unternehmerreise-nach-linz
  • Pressemitteilung - 13.06.2013 19247_de.jpg

    Rund 3.000 zusätzliche Master-Studienplätze

    Der Ausbau von Studienplätzen für Masterstudierende in Baden-Württemberg kommt voran. Die Landesregierung hat die erste Tranche für das Ausbauprogramm „Master 2016“ freigegeben. Damit werden zum kommenden Wintersemester rund 3.000 Studienanfängerplätze in Master-Studiengängen neu angeboten. Der Schwerpunkt des Ausbaus liegt in den stark nachgefragten MINT-Studiengängen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rund-3-000-zusaetzliche-master-studienplaetze
  • Fachbeitrag - 10.06.2013 Dr. Tanja Waldmann (rechts) entwickelt mit ihrer Doktorandin Nina Balmer Zellkultursysteme mit humanen embryonalen Stammzellen. Das Foto zeigt die beiden bei ihrer Arbeit im Labor.

    Schutz im Mutterleib dank Stammzell-Tests

    Die Entwicklung des Kindes kann schon im Mutterleib durch Schadstoffe aus Umwelt Lebensmitteln und Medikamenten beeinträchtigt werden denen die Mutter ausgesetzt ist. Um solche Schädigungen des Kindes vermeiden zu können sind aussagekräftige Toxizitätstests unerlässlich. Die Konstanzer Biologin Dr. Tanja Waldmann entwickelt solche Testsysteme mit humanen embryonalen Stammzellen was zu verbessertem Verbraucherschutz und gleichzeitig weniger…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schutz-im-mutterleib-dank-stammzell-tests
  • Pressemitteilung - 06.06.2013 17356_de.jpg

    Bundesbildungsministerin Wanka kürt Jugend forscht Sieger 2013

    Die Sieger des 48. Bundesfinales von Jugend forscht stehen fest. Der diesjährige Bundeswettbewerb wurde gemeinsam ausgerichtet von der Stiftung Jugend forscht e.V. und der Bayer AG. Der Gewinner des Preises für die beste interdisziplinäre Arbeit im Bereich Biologie und die Bundessieger im Bereich Arbeitswelt kommen aus Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesbildungsministerin-wanka-kuert-jugend-forscht-sieger-2013
  • Fachbeitrag - 03.06.2013

    Mit Metabolomics geht die Lebensmittelanalytik aufs Ganze

    Die Lebensmittelanalytik der nahen Zukunft will nicht nur Spuren eines Mykotoxins oder den Gehalt eines einzelnen Nährstoffs wie Vitamin C nachweisen können. Der Anspruch ist umfassender: „Wir wollen die Wirkung von Lebensmitteln verstehen“, sagt Prof. Sabine Kulling vom Max Rubner-Institut in Karlsruhe. Wie auch in anderen Bereichen der Lebenswissenschaften gilt Metabolomics als Schlüsseltechnologie für die Forschung zu Fragen der Qualität und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-metabolomics-geht-die-lebensmittelanalytik-aufs-ganze
  • Fachbeitrag - 03.06.2013 19694_de.jpg

    Rotes Licht beleuchtet Regulationsmechanismen der Genexpression

    Das Zusammenspiel von Proteinen und der RNA ist ein zentraler Faktor bei der Regulation der Genexpression. Durch den Einsatz von Proteinen mit maßgeschneiderten chemischen Funktionen können diese Protein-RNA-Wechselwirkungen gezielt beeinflusst und im Zellinneren untersucht werden. Der Chemiker Moritz Schmidt befasst sich im Rahmen seiner Doktorarbeit an der Universität Konstanz mit der Einführung solcher Funktionen in Proteine durch den Einbau…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rotes-licht-beleuchtet-regulationsmechanismen-der-genexpression
  • Dossier - 03.06.2013 19761_de.jpg

    Lebensmittelanalytik - Angewandter Verbraucherschutz

    Verbraucher - und das sind wir alle - erwarten zu Recht gesunde, qualitativ hochwertige und sichere Lebensmittel. In den letzten Jahren allerdings häufen sich Lebensmittelskandale. Enthüllt und aufgedeckt werden sie in den Fachlaboren, in denen Kontrolleure auf ein großes Arsenal an Methoden und Verfahren der Lebensmittelanalytik zurückgreifen können. Auch wenn die medial vermittelte Wahrnehmung anderes vorgibt: Tatsächlich sind die allermeisten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/lebensmittelanalytik-angewandter-verbraucherschutz
  • Pressemitteilung - 03.06.2013 Zu sehen ist eine Frau im Laborkittel bei der Arbeit im Labor.

    9 Millionen für akademischen Mittelbau und bessere Geräteausstattung

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst stärkt mit 9 Mio. Euro die Forschung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Das Geld fließt in zwei neue Programme, um den akademischen Mittelbau zu stärken und eine bessere Geräteausstattung zu ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/9-millionen-fuer-akademischen-mittelbau-und-bessere-geraeteausstattung
  • Fachbeitrag - 03.06.2013 19684_de.jpg

    Laserlicht zur Erkennung von Schlaganfällen

    Schlaganfall ist eine der häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt und in Deutschland die häufigste Ursache für mittlere und schwere Behinderungen. Mit CereFLux entwickelt PD Dr. Thomas Gisler von der Universität Konstanz eine neue Methode mit welcher der Blutfluss im menschlichen Gehirn innerhalb weniger Sekunden und ohne Kontrastmittel gemessen wird. Das Verfahren verwendet harmloses Laserlicht und ist anders als herkömmliche Methoden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/laserlicht-zur-erkennung-von-schlaganfaellen
  • Fachbeitrag - 27.05.2013 Prof. Dr. Henning Blume, Geschäftsführer der SocraTec GmbH, ging der Frage nach, ob ein therapeutischer Fortschritt durch Optimierung der Arzneiform bei bekannten Wirkstoffen eine Innovationsperspektive für die Pharmazeutische Industrie in Deutschland darstellt.

    Ökonomie schlägt Medizin - Regulatoren als Innovationsbremse?

    Das 2011 eingeführte Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) soll zur Eindämmung der steigenden Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen führen und dabei eine Balance zwischen Innovation und Bezahlbarkeit von Medikamenten schaffen. Für die Pharmaindustrie bedeutet dies, dass der Zusatznutzen neuer Medikamente den Preis bestimmt. Auf Einladung des bodenseeweiten healthcare industry provider network (hipnet) berichteten Vertreter der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/konomie-schlaegt-medizin-regulatoren-als-innovationsbremse
  • Fachbeitrag - 27.05.2013 Zu sehen ist ein Schema, wie Autophagie in einer Zelle funktioniert

    Autophagie - eine dumme Idee?

    Der Begriff Autophagie kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie sich selbst essen. Im normalen Zellbetrieb fällt permanent störender Abfall an der beseitigt werden muss weil er sonst die wichtigen Abläufe behindert. Aber auch in Hungerzeiten verhält sich die Zelle im Kleinen wie der Körper im Großen Das System wird nicht sofort funktionsunfähig und stirbt sondern greift auf Reserven zurück. Und dies geschieht auf zellulärer Ebene durch…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/autophagie-eine-dumme-idee
  • Fachbeitrag - 24.05.2013 19709_de.jpg

    Ulmer Nanotechnologie geht in Anwendung: Sensor für Lebenswissenschaften

    Mit vergleichsweise klobigen Messgeräten rücken Lebenswissenschaftler empfindlichen Zellen zu Leibe. Es sind riesige Pipetten oder Kanülen, die in ultrawinzige Strukturen wie Zellmembran oder Zytoplasma gestoßen werden, um Prozesse oder Reaktionen im komplexen zellulären Innenleben zu messen. Grobe Eingriffe dieser Art verletzen Zellen und beeinflussen Messergebnisse in schwer quantifizierbarer Weise. Der Ulmer Materialwissenschaftler Steffen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-nanotechnologie-geht-in-anwendung-sensor-fuer-lebenswissenschaften
  • Pressemitteilung - 23.05.2013 19598_de.jpg

    Siegertreppchen für innovatives Eiweißbrot

    Mit ihrer Produktidee des innovativen Eiweißbrotes „Bugamino“ haben vier Studierende der SRH FernHochschule Riedlingen den dritten Platz beim bundesweiten Lebensmittelwettbewerb Trophelia erreicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/siegertreppchen-fuer-innovatives-eiweissbrot
  • Pressemitteilung - 21.05.2013 19739_de.jpg

    E-Mentoringprogramm CyberMentor

    Das deutschlandweite E-Mentoringprogramm "CyberMentor" bietet Mädchen Möglichkeiten, neue Berufsfelder im MINT-Bereich kennen zu lernen und sich mit anderen interessierten Mädchen und Frauen auszutauschen. Ziel von "CyberMentor" ist es, Mädchen zu mehr MINT-Aktivitäten zu motivieren, ihnen umfassende Informationen über MINT-Studiengänge und -Berufe zu vermitteln und sie langfristig für MINT zu begeistern. Die nächste…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/e-mentoringprogramm-cybermentor
  • Fachbeitrag - 21.05.2013 Zu sehen ist ein Apfel, darüber liegt die Strukturformel von Ethyl-2-methylbutyrat

    Grünes Gold: Bioaktive pflanzliche Lebensmittel

    Heutzutage muss alles irgendetwas können muss einen direkten sicht- oder spürbaren Nutzen bringen. Bei einem stets aktuellen Thema wie der Ernährung bleibt dieser Anspruch ebenfalls nicht aus. Functional Food bietet deshalb einen vielversprechenden und schier unerschöpflichen Markt. Wissenschaftlerteams der ganzen Welt beschäftigen sich mit der Frage wie Lebensmittel gesund gemacht werden können die es nicht sind. Bioaktive pflanzliche…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gruenes-gold-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel
  • Dossier - 21.05.2013 Die Grafik zeigt, dass von etwa 10.000 Substanzen aus der pharmazeutischen Wirkstoffsuche nach etwa 12 Jahren Entwicklungszeit lediglich eine die Zulassung zum Arzneimittel erhält.

    Kein neues Medikament ohne klinische Studien

    Neue Medikamente bedürfen der Zulassung durch eine Arzneimittelbehörde. Vorher müssen verschiedene Hürden wie die präklinischen und klinischen Studien genommen werden. Dabei sind die klinischen Studien das Mittel zur Qualitätssicherung bei der Arzneimittel-Zulassung. Sie müssen Wirksamkeit und Verträglichkeit des Wirkstoffes eindeutig belegen bevor dieser zur Vermarktung zugelassen werden kann. Die klinische Entwicklung ist für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/kein-neues-medikament-ohne-klinische-studien
  • Fachbeitrag - 18.05.2013 19744_de.jpg

    Mit Biofilmforschung Krankenhauskeim bekämpfen

    Eigentlich existiert das Bakterium Pseudomonas aeruginosa an vielen Orten: Böden und Gewässer besiedelt es ebenso wie Waschbecken, Toiletten oder Waschmaschinen. Da es extrem resistent gegenüber Antibiotika ist, ist es aber insbesondere als Krankenhauskeim bekannt. Der Konstanzer Biologe David Schleheck befasst sich mit dem Bakterium, indem er sein Vorkommen in Form von Biofilmen untersucht. Auf der Grundlage seiner Forschung könnten sich neue…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-biofilmforschung-krankenhauskeim-bekaempfen
  • Fachbeitrag - 17.05.2013 19602_de.jpg

    Dengue, die vernachlässigte Infektionskrankheit

    Dengue, die häufigste von Stechmücken übertragene Infektionskrankheit, breitet sich auch in Europa aus und gelangt durch den Reiseverkehr auch nach Deutschland. Zur Bekämpfung der Krankheit, gegen die es bisher keine gezielte Medikation und keinen wirksamen Impfstoff gibt, ist ein internationales Forschungsnetzwerk gebildet worden. Es wird von der Heidelberger Tropenmedizin koordiniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dengue-die-vernachlaessigte-infektionskrankheit
  • Dossier - 13.05.2013 19501_de.jpg

    Das Humanproteom - das nächste große Ziel

    Das „Humanproteom-Projekt“, eine auf zehn Jahre angelegte globale Initiative zur systematischen Kartierung aller Proteine des Menschen in ihrem biologischen Zusammenhang, ist aus dem Planungsstadium in die experimentelle Phase eingetreten. Die effektive Bedeutung des Projektes hängt davon ab, wieweit die dadurch bereitgestellten Ressourcen von Proteomforschern genutzt werden und diese ihre Daten in das Projekt einbringen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/das-humanproteom-das-naechste-grosse-ziel
  • Pressemitteilung - 13.05.2013 Vier Männer stehen in einem weißen Raum

    Erster Absolvent des Lehramtsfachs NwT an Gymnasien

    Der erste Student des Fachs „Naturwissenschaft und Technik“ (kurz NwT) als Lehrkraft an Gymnasien in Baden-Württemberg, Benjamin Zeug, hat im April 2013 erfolgreich sein Staatsexamen an der Universität Tübingen abgeschlossen. In Tübingen kann das Fach in Kombination mit Biologie, Chemie, Physik oder physischer Geografie studiert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-absolvent-des-lehramtsfachs-nwt-an-gymnasien
  • Fachbeitrag - 13.05.2013 19672_de.jpg

    Herzmuskelschwäche und epigenetische Vererbung

    Bei Erkrankungen des Herzmuskels wie den Kardiomyopathien spielen neben Genmutationen auch epigenetische Mechanismen eine Rolle. Heidelberger Wissenschaftler haben entdeckt, dass DNA-Methylierungen in zwei Genen mit dilatativer Kardiomyopathie assoziiert sind. Diese epigenetischen Veränderungen könnten als molekulare Marker die Diagnostik verbessern und die Therapie dieser Herzkrankheiten beschleunigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herzmuskelschwaeche-und-epigenetische-vererbung
  • Fachbeitrag - 13.05.2013 19674_de.jpg

    Schülerlabor Neurowissenschaften - Das Interesse an der Neurobiologie wecken

    Das Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften in Tübingen richtete nach der Förderung durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder das Schülerlabor Neurowissenschaften ein das Schülern der Stufen zehn bis zwölf die Neurowissenschaften näher bringen soll. Mit verschiedenen neurobiologischen Experimenten lernen die Schüler viel über diese sehr aktuelle Wissenschaft und können zudem noch zeigen was außerhalb des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schuelerlabor-neurowissenschaften-das-interesse-an-der-neurobiologie-wecken
  • Fachbeitrag - 09.05.2013 19543_de.jpg

    Immunoproteasome Drug Targeting - Hilfe bei Autoimmunerkrankungen

    Als Professor an der Universität Konstanz forscht Marcus Groettrup schon seit längerem auf dem Gebiet der Immunologie. 2009 machte er dabei eine Entdeckung die aus ihm einen Unternehmensgründer werden ließ Er stellte fest dass das Immunproteasom das in Zellen für den Abbau von Proteinen zuständig ist eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen spielt. Mit diesem Wissen gründete er das Steinbeis-Transferzentrum…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immunoproteasome-drug-targeting-hilfe-bei-autoimmunerkrankungen
  • Pressemitteilung - 08.05.2013 15814_de.jpg

    Land will gute und verlässliche Arbeitsbedingungen für Nachwuchswissenschaftler

    Baden-Württemberg bringt zusammen mit Nordrhein-Westfalen und Hamburg eine Bundesratsinitiative für gute und verlässliche Arbeitsbedingungen für Nachwuchswissenschaftler auf den Weg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-gute-und-verlaessliche-arbeitsbedingungen-fuer-nachwuchswissenschaftler
  • Pressemitteilung - 08.05.2013

    Mehr Open Access in der Wissenschaft

    Auf Antrag Baden-Württembergs beschließt der Bundesrat die Einführung eines „Zweitveröffentlichungsrechts“ für das wissenschaftliche Personal an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Open Access ist für Wissenschaftsministerin Bauer ein wichtiger Beitrag zur rascheren Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-open-access-in-der-wissenschaft
  • Pressemitteilung - 08.05.2013 18385_de.png

    Land will Naturschutzgebiete vor Gentechnik schützen

    Die Landesregierung will Naturschutzgebiete vor Agro-Gentechnik gesetzlich schützen. Dabei ist auch ein gentechnikfreier Gürtel um die Naturschutzgebiete geplant. Die genaue Breite des Schutzgürtels wird in Abstimmung mit den beteiligten Verbänden festgelegt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-naturschutzgebiete-vor-gentechnik-schuetzen
  • Pressemitteilung - 08.05.2013 19702_de.jpg

    Mannheim: Errichtung eines Gründungszentrums für Medizintechnologie

    Unter dem Projektnamen "Pilot-Inkubator Medizintechnologie" soll im ehemaligen Gebäude der Klinikumsapotheke auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim ein 1700 Quadratmeter umfassendes Gründungszentrum für Unternehmen der Medizintechnologie entstehen. Den Betrieb des Zentrums übernimmt die mg:mannheimer gründungszentren gmbh in enger fachlicher Abstimmung mit dem Clustermanagement Medizintechnologie im Fachbereich für Wirtschafts-…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mannheim-errichtung-eines-gruendungszentrums-fuer-medizintechnologie
  • Fachbeitrag - 06.05.2013 19644_de.jpg

    HeLa, ein menschlicher Bauplan in der Petrischale

    Wissenschaftler vom EMBL haben erstmals das Genom von HeLa-Zellen, der am weitesten verbreiteten menschlichen Zelllinie, sequenziert. Sie zeigten, dass das HeLa-Genom durch Chromothripsis und andere Aberrationen im Vergleich zum normalen Humangenom tiefgreifend verändert ist. Manchen Evolutionsforschern zufolge zeigt HeLa die Entstehung eines neuen, an Zellkulturbedingungen angepassten menschlichen Bauplans.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hela-ein-menschlicher-bauplan-in-der-petrischale
  • Fachbeitrag - 04.05.2013 Zu sehen ist eine Schrift mit rot und schwarzen Buchstaben

    Ionera – Klitzekleine Ströme messen

    Die Identifizierung und Charakterisierung einzelner DNA oder Proteinmoleküle sind von zunehmender Wichtigkeit. Mit einem von Dr. Gerhard Baaken und Prof. Dr. Jan C. Behrends an der Universität Freiburg entwickelten Verfahren soll es ab Herbst quasi für jedermann möglich sein, mit Hilfe von Nanoporen eine automatisierte Einzelmolekülanalyse im Hochdurchsatz zu realisieren. Die MECA- (Microelectrode Cavity Array) Technologie soll maßgeschneiderte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ionera-klitzekleine-stroeme-messen
  • Fachbeitrag - 02.05.2013 19616_de.jpg

    Borderline-Produkte: An der Grenze zum Arzneimittel

    Borderline-Produkte sind Produkte, die nicht eindeutig Lebensmitteln, Arzneimittel oder Kosmetikprodukten zugeordnet werden können. Es ist jedoch eine Zunahme solcher Produkte besonders im Internethandel zu verzeichnen, die häufig als Nahrungsergänzungsmittel deklariert werden. Eine neue gemeinsame Expertenkommission des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte soll…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/borderline-produkte-an-der-grenze-zum-arzneimittel
  • Pressemitteilung - 02.05.2013 Logo curetis Ag

    Curetis AG schließt Serie B Finanzierung mit neuem Hauptinvestor HBM Partners ab

    Die Curetis AG aus Holzgerlingen gab am 22. April 2013 den Abschluss einer Finanzierungsrunde der Serie B über 125 Mio. Euro bekannt. Neuer Hauptinvestor ist HBM Partners. Dr. Alexander Asam Investmentmanager von HBM wird in den Aufsichtsrat von Curetis berufen. Curetis wird das eingeworbene Kapital für die nächste Phase des operativen und kommerziellen Wachstums nutzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-schliesst-serie-b-finanzierung-mit-neuem-hauptinvestor-hbm-partners-ab
  • Pressemitteilung - 30.04.2013 19630_de.jpg

    Impressionen von der BIO International Convention 2013 in Chicago

    Eine Messe wird 20 ein Industrie erwachsen. Wo steht die BIO heute? Die belegte Fläche in der Messehalle ist kleiner die Konferenz geprägt von allgemeinen Themen und Trends das Partnering wichtigster und unverzichtbarer Baustein. Die Goldgräber-Stimmung von einst ist einem routinierten Selbstbewusstsein über die wirtschaftliche Bedeutung der Biotechnologie gewichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impressionen-von-der-bio-international-convention-2013-in-chicago
  • Fachbeitrag - 29.04.2013 19509_de.jpg

    FoodSolutionsTeam - Statt in den Trog auf den Tisch

    Bei der Verarbeitung von Obst, Gemüse und anderen pflanzlichen Rohstoffen bleiben große Mengen an Nebenprodukten übrig, die nicht für das Endprodukt benötigt werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um Pressrückstände aus Öl- oder Saftpressen, die noch viele wertvolle Inhaltsstoffe enthalten, aber nicht mehr in Lebensmitteln eingesetzt werden. Das FoodSolutionsTeam (FST) aus Konstanz entwickelt Technologien zur Umwandlung dieser Nebenprodukte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/foodsolutionsteam-statt-in-den-trog-auf-den-tisch
  • Pressemitteilung - 29.04.2013 19637_de.jpg

    BIOBreakfast: Exklusives Networking in Chicago

    Das traditionsreiche Networking Breakfast im Chicago Club fand am 23. April 2013 zu Beginn der internationalen Leitmesse der Biotechnologie BIO International Convention statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die erweiterte Partnerschaft zwischen den Technologieparks in Heidelberg und Chicago bekannt gegeben. Rund 70 Teilnehmer aus 12 Ländern nutzten den exklusiven Rahmen um neue internationale Kontakte zu knüpfen alte aufzufrischen und sich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobreakfast-exklusives-networking-in-chicago
  • Fachbeitrag - 29.04.2013 19580_de.jpg

    Orthobion - Ein "Titankunststoff" für die Wirbelsäule

    Die Zahl von Bandscheibenvorfällen und Rückenproblemen wächst zunehmend und erfordert in vielen Fällen den Einsatz von Implantaten. Um die Schwachstellen bisheriger Implantate zu überwinden hat die Orthobion GmbH verschiedene Materialien neu kombiniert Der Titan-Kunststoff TSC Titanium Sputter Coated PEEK stimuliert den Knochenaufbau und trägt maßgeblich zur Bildung einer stabilen und dichten Knochenbrücke bei. Die Entwicklung entstand aus einer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/orthobion-ein-titankunststoff-fuer-die-wirbelsaeule
  • Fachbeitrag - 29.04.2013 19551_de.jpg

    Pflanzliche Wirkstoffe gegen Krebsstammzellen

    Viele Befunde deuten darauf hin, dass der Verzehr von Kohlgemüse mit seinem Reichtum an Senfölglykosiden eine krebshemmende Wirkung hat. Heidelberger Forscher haben jetzt nachgewiesen, dass Sulforaphan, ein Senföl aus Brokkoli, einen Signalweg blockiert, der Tumorstammzellen resistent gegen Chemotherapeutika macht. Durch Gabe von Sulforaphan können im Tiermodell die Therapieresistenz und Metastasierung von Bauchspeicheldrüsenkrebs verhindert…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzliche-wirkstoffe-gegen-krebsstammzellen
  • Fachbeitrag - 29.04.2013 19600_de.jpg

    Automatisierung trifft auf Biotechnologie - die Initiative ELSA

    Um die Automatisierung in der Biotechnologie voranzubringen, sind intensive Kooperationen mit den ingenieurgetriebenen Branchen gefragt. Die Clusterinitiative der BioRegio STERN Management GmbH will Kooperationen zwischen den besagten Branchen fördern.Wie es um die Zusammenarbeit aktuell bestellt ist und wie die Partner ihre kooperative Zukunft sehen, zeigt eine Studie im Rahmen des ELSA-Projekts der BioRegion STERN.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/automatisierung-trifft-auf-biotechnologie-die-initiative-elsa
  • Pressemitteilung - 25.04.2013 18316_de.jpg

    Planungssicherheit für wirtschaftsnahe Forschungsinstitute

    Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid stellte am 22. April 2013 ein neues Finanzierungsmodell für die zwölf wirtschaftsnahen Forschungsinstitute der Innovationsallianz vor. Mit dem neuen Finanzierungsmodell schaffen wir Planungssicherheit für die Forschungsinstitute und belohnen erfolgreiches Wirtschaften. Damit stärken wir nicht nur die Innovationsallianz sondern leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Innovationskultur im…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/planungssicherheit-fuer-wirtschaftsnahe-forschungsinstitute
  • Pressemitteilung - 25.04.2013

    Perspektive Individualisierte Medizin - Krankheiten besser therapieren

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF startet ein Maßnahmenpaket zur Forschungsförderung der individualisierten Medizin. Dieses Thema ist hochaktuell denn eine noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen des Patienten zugeschnittene Medizin wird greifbar. Mittels spezifischerer diagnostischer Tests kann eine Behandlung besser auf den einzelnen Patienten angepasst werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/perspektive-individualisierte-medizin-krankheiten-besser-therapieren
  • Fachbeitrag - 25.04.2013 19574_de.jpg

    Landessieger "Schüler experimentieren" gekürt

    Am Freitag, den 19. April 2013, fand in Balingen der Landeswettbewerb Baden-Württemberg für "Schüler experimentieren" statt. In dem Juniorenbereich des Wettbewerbs "Jugend forscht" können Schüler teilnehmen, die am 31. Dezember des Anmeldejahres nicht älter als 14 Jahre sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/landessieger-schueler-experimentieren-gekuert
  • Pressemitteilung - 24.04.2013 Das Bild zeigt das neue Gebäude der Baden-Württemberg Stiftung in der Kriegsbergstraße 42 in Stuttgart

    Baden-Württemberg Stiftung eröffnet neues Domizil

    Die Baden-Württemberg Stiftung hat am Abend des 23. April 2013 ihr neues Gebäude eingeweiht. Rund 300 geladene Gäste aus Politik Wirtschaft und Gesellschaft besichtigten das Haus voller Ideen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-eroeffnet-neues-domizil
  • Fachbeitrag - 24.04.2013 Porträt Privatdozent Dr. Tobias Huber

    Tobias Huber - Interesse an der Biologie und am Leben

    Ausgerechnet die verstecktesten Strukturen im menschlichen Körper haben es ihm angetan. Der Nephrologe Prof. Dr. Tobias Huber untersucht mit seinem Team am Universitätsklinikum Freiburg Struktur, Genetik und Funktionsweise des wichtigsten Filterorgans im Organismus, der Niere. Darüber hinaus identifizierte er gemeinsam mit dem Exzellenzcluster BIOSS einen Signalweg, der zur Diabetischen Nephropathie, einer schweren Nierenerkrankung führt, und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tobias-huber-interesse-an-der-biologie-und-am-leben
  • Fachbeitrag - 22.04.2013 19582_de.jpg

    HB Technologies AG - das automatisierte Forschungslabor

    Automatisierungslösungen für Forschung und Entwicklung müssen ganz eigene Ansprüche erfüllen. Hier sind weniger Massenproduktionen als hoch komplexe Prozesse, oft mit Kleinstmengen, gefragt. Die HB Technologies AG hat sich mit Engineering-Dienstleistungen und Produkten für die Biotechnologie auf diesem Markt spezialisiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hb-technologies-ag-das-automatisierte-forschungslabor
  • Pressemitteilung - 22.04.2013

    Die Inhaltsstoffe grüner Kaffeebohnen wirken positiv auf Blutzucker

    Gemäß einer US-amerikanischen Studie, könnten natürliche Substanzen, die von ungerösteten Kaffeebohnen stammen, helfen, die Schwankungen des Blutzuckerspiegels und des Körperfettlevels zu kontrollieren, welche für das Auftreten des Diabetes mellitus Typ 2 mitverantwortlich gemacht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-inhaltsstoffe-gruener-kaffeebohnen-wirken-positiv-auf-blutzucker
  • Pressemitteilung - 19.04.2013 Zu sehen ist ein Tortendiagramm, welches die Ausgaben der Hochschulen 2011 in Baden-Württemberg in 1000 Euro zeigt. Es wird unterschieden zwischen laufenden Ausgaben und Innvestitionsausgaben. Die Personalausgaben machen mit 62 Prozent den größten Anteil der laufenden Ausgaben aus. Desweiteren fallen unter die laufenden Kosten gezahlte Mieten und Pachten für Grundstücke und Gebäude, Energiekosten, die Bewirtschaftung und Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude, sowie übrige laufende Kosten. Zu den Investitionsausgaben gehören der Erwerb von Grundstücken und sonstige Investitionen.

    Ausgaben und Drittmitteleinnahmen der Hochschulen im Land steigen

    Die Ausgaben der Hochschulen in Baden-Württemberg sind laut Statistischem Landesamt 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 7,5 Prozent gestiegen. Die Personalkosten stellten dabei den größten Anteil der Ausgaben dar. Aber auch die Drittmitteleinnahmen der staatlichen und privaten Universitäten gingen in die Höhe und machten bis zu zwei Drittel der gesamten Einnahmen der Hochschulen aus. Die deutsche Forschungsgesellschaft ist dabei der größte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgaben-und-drittmitteleinnahmen-der-hochschulen-im-land-steigen
  • Pressemitteilung - 18.04.2013 Zu sehen ist der Neubau für das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Tübingen. Er entsteht in direkter Nachbarschaft zu den neurowissenschaftlichen Einrichtungen der Universität und des Universitätsklinikums Tübingen sowie dem Hertie-Institut für klinische Forschung und dem Zentrum für Integrative Neurowissenschaften.

    Neubau für das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Tübingen

    In Tübingen wurde auf dem Klinikumsgelände auf dem Schnarrenberg der Grundstein für einen Neubau des Deutsche Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen gelegt. Im neuen Gebäude sollen ab 2015 bis zu 150 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Erkrankungen des Nervensystems wie Alzheimer oder Parkinson erforschen und neue Behandlungsmöglichkeiten entwickeln. Die Baukosten liegen bei ca. 15 Millionen Euro. Sie werden von der Medizinischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-das-deutsche-zentrum-fuer-neurodegenerative-erkrankungen-in-tuebingen
  • Pressemitteilung - 16.04.2013 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung

    "Deutschland als großes Industrieland kann es sich angesichts des globalen Standortwettbewerbs nicht länger leisten, die steuerliche Förderung von Ausgaben im Bereich Forschung und Entwicklung zu vernachlässigen. Deshalb wird sich Baden-Württemberg dafür einsetzen wirksame steuerliche Anreize gerade für den Mittelstand zu schaffen", sagte der baden-württembergische Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid am 15. April 2013 in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/steuerliche-foerderung-von-forschung-und-entwicklung
  • Gastbeitrag - 15.04.2013 Ausflug mit Freunden

    Vielseitig und vielschichtig - Leben und forschen in Nanjing

    Joachim Koepff verbrachte die Zeit von Juni bis November 2012 in Nanjing und absolvierte dort ein Forschungspraktikum im "College for Biotechnology and Pharmaceutical Engineering". Ermöglicht wurde der Aufenthalt über eine Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen und Eindrücken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vielseitig-und-vielschichtig-leben-und-forschen-in-nanjing
  • Fachbeitrag - 15.04.2013 Prof. Dr. Dr. Michael Przybylski forscht im Steinbeis-Transferzentrum Biopolymeranalytik und Biomolekül- Massenspektrometrie an der Universität Konstanz.

    Molekülspezifische Diagnose von Stoffwechselerkrankungen

    Prof. Dr. Michael Przybylski vom Steinbeis-Transferzentrum Biopolymeranalytik und Biomolekül-Massenspektrometrie an der Universität Konstanz hat gemeinsam mit der Centogene AG ein Verfahren entwickelt das eine parallele Messung der Enzymaktivität sowohl mittels Fluorimetrie als auch mittels Massenspektrometrie erlaubt. Damit konnten bereits neue Methoden zur Feststellung von bisher nicht diagnostizierbaren Stoffwechselerkrankungen auf den Weg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuelspezifische-diagnose-von-stoffwechselerkrankungen
  • Fachbeitrag - 15.04.2013 19500_de.jpg

    Preisdruck verlangt neue Produktentwicklungen - Das Netzwerk "Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel"

    Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel das vom Steinbeis-Europa-Zentrum in Stuttgart koordiniert wird hat sich als Ziel gesetzt mit den Partnern im Netzwerk innovative Produkte zu entwickeln sowie in den Markt einzuführen. Die Basis dafür bildet die Erforschung des gesundheitsfördernden Potentials von Amarant. Im Interview gibt Netzwerkmanager Hartmut Welck Einblicke in die Entwicklung der Branche in Baden-Württemberg bisherige Erfolge…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/preisdruck-verlangt-neue-produktentwicklungen-das-netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel
  • Dossier - 11.04.2013 19496_de.jpg

    Bioaktive pflanzliche Lebensmittel: Mehr als nur Sattmacher

    Lebensmittel erfüllen in der modernen Überflussgesellschaft längst nicht mehr allein den Zweck der Ernährung wie die steigende Nachfrage nach funktionellen Lebensmitteln klar aufzeigt. Die Produkte sollen einen gesundheitlichen Mehrwert bringen um zum Beispiel zur Prävention oder Therapie von Krankheiten beizutragen. Besonders Produkte auf der Basis pflanzlicher Rohstoffe sind aufgrund der Vielzahl an natürlichen gesundheitsfördernden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioaktive-pflanzliche-lebensmittel-mehr-als-nur-sattmacher
  • Pressemitteilung - 10.04.2013

    Therapiesysteme gegen chronische Wunden: MTS Medical neu im BioLAGO-Netzwerk

    (D-Konstanz) - Mit MTS Medical wird ab sofort das BioLAGO-Netzwerk im Bereich Medizintechnik verstärkt. Das Konstanzer Unternehmen entwickelt und produziert Spark Wave Therapiesysteme zur Behandlung chronischer Wunden. Die eingesetzten hochenergetischen Spark Waves aktivieren biologische Regenerationsprozesse auf Zellniveau und die köpereigene Produktion von Wachstumsfaktoren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapiesysteme-gegen-chronische-wunden-mts-medical-neu-im-biolago-netzwerk
  • Pressemitteilung - 10.04.2013 16162_de.jpg

    Land fördert Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim

    Die Landesregierung steht zu ihrer Verantwortung für die Krankenhäuser in Baden-Württemberg. Deshalb hat Sozialministerin Katrin Altpeter jetzt Fördermittel in Höhe von 9,2 Mio. Euro für Neubaumaßnahmen am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim freigegeben. In einem Erweiterungsgebäude soll eine Tagesklinik untergebracht werden, zudem soll der Neubau das bisherige Wirtschaftsgebäude ersetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-zentralinstitut-fuer-seelische-gesundheit-mannheim
  • Pressemitteilung - 10.04.2013 19466_de.jpg

    Hector-Stiftung finanziert ultrasensitives Massenspektrometer im Deutschen Krebsforschungszentrum

    Gegen welche Strukturen des krebserregenden humanen Papillomvirus (HPV) lohnt es sich, einen therapeutischen Impfstoff zu entwickeln? Welche Marker finden sich im Blut von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs? Diesen Fragen gehen die Nachwuchsgruppenleiter PD Dr. Dr. Angelika Riemer und Dr. Christoph Rösli im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) nach. Das dazu benötigte Spezialgerät, ein ultrasensitives Massenspektrometer, steht den…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hector-stiftung-finanziert-ultrasensitives-massenspektrometer-im-deutschen-krebsforschungszentrum
  • Fachbeitrag - 08.04.2013 19453_de.jpg

    Knospung und Reifung des HI-Virus an der Membran

    Der Heidelberger Virologe Hans-Georg Kräusslich und sein Team erforschen die molekulare Architektur und Morphogenese des HI-Virus und die an der Plasmamembran der Wirtszelle ablaufenden Vorgänge, die zur Freisetzung der Viren und zur Neuinfektion führen. Die Knospungs- und Reifungsprozesse der HIV-Partikel und die Lipidzusammensetzung ihrer Hülle könnten Angriffsorte für neue Therapeutika gegen AIDS bieten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/knospung-und-reifung-des-hi-virus-an-der-membran
  • Fachbeitrag - 08.04.2013 19469_de.jpg

    Die erste große Zellwanderung

    Es ist von eminenter Bedeutung dass Zellen beieinander bleiben wo es deren Funktion verlangt. Genauso wichtig ist es aber vorher dass Zellen sich irgendwann in ihrer Entwicklung auf den Weg machen und wandern um beispielsweise ein Organ zu bilden. Prof. Dr. Wolfgang Driever vom Institut für Biologie I der Universität Freiburg hat mit seinem Team die molekularen Mechanismen aufgeklärt die eine Grundlage für die ersten Zellbewegungen im Embryo des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-erste-grosse-zellwanderung
  • Fachbeitrag - 08.04.2013 19437_de.jpg

    Integrierte Infrastrukturen für die medizinische Wissenschaft

    Beim TMF-Jahreskongress in Heidelberg ging es um die Notwendigkeit integrierter Wissenschaftsinfrastrukturen für die Weiterentwicklung der medizinischen Forschung. Im Mittelpunkt standen Qualitätskriterien für medizinische Biomaterialbanken und der Aufbau des Deutschen Biobanken-Registers. Dieses soll als Herzstück einer zentralen IT-Infrastruktur die Voraussetzungen für eine ressourcenschonende medizinische Exzellenzforschung in Deutschland…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/integrierte-infrastrukturen-fuer-die-medizinische-wissenschaft
  • Fachbeitrag - 08.04.2013 19474_de.jpg

    Spitzenplatz für deutsche Placeboforschung

    Die Tübinger Placeboforschung ist Teil eines deutschen Netzwerkes, das weltweit führend auf diesem Gebiet ist. Einer der Schwerpunkte sind Placeboeffekte auf die Schmerzwahrnehmung und die neurobiologischen Mechanismen, die dahinter stecken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/spitzenplatz-fuer-deutsche-placeboforschung
  • Pressemitteilung - 03.04.2013 19247_de.jpg

    Hochschulbau: Land schreibt Zweckbindung von Bundesmitteln fest

    Der Ministerrat hat kürzlich beschlossen die seit 2007 vom Bund an das Land gezahlten Mittel für den Hochschulbau auch nach 2013 weiterhin zweckgebunden für den Aus- und Neubau von Hochschulen einschließlich der Uniklinika einzusetzen. Bund und Länder hatten bis Ende 2013 eine Überprüfung vereinbart ob und gegebenenfalls in welcher Höhe diese Mittel auch für den Zeitraum 2014 bis 2019 noch erforderlich sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulbau-land-schreibt-zweckbindung-von-bundesmitteln-fest
  • Fachbeitrag - 01.04.2013 19235_de.jpg

    Waltraud Schulze - Der Reiz des Extremen

    Waltraud Schulze ist wie die Pflanzen, die sie erforscht: Lebenskünstler und äußerst vielfältig. Die arktische Winterkälte des Baikalsees reizt die Biologin ebenso wie die Wüstenhitze Australiens, die sie mit dem Rad erkundet. Sie gilt als Erstbesteigerin dreier 6.000er im tibetischen Hochland, schreibt Reiseführer, betreibt eine eigene Homepage und lernt neuerdings Chinesisch. Seit November 2012 ist Schulze Professorin des neu gegründeten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/waltraud-schulze-der-reiz-des-extremen
  • Dossier - 01.04.2013 19423_de.jpg

    Retroviren: Vom Krankheitserreger zum Therapiehelfer

    Viren sind infektiöse Partikel die nicht zur selbstständigen Vermehrung fähig sind und keinen eigenen Stoffwechsel haben. Darum sind sie auch keine Lebewesen obwohl sie einzelne Merkmale des Lebendigen aufweisen. Die Familie der Retroviren tritt vor allem mit ihrem berüchtigsten Vertreter in Erscheinung dem humanen Immundefizienz-Virus HIV das unbehandelt früher oder später zu AIDS führt. Doch Retroviren sind für die Forschung nicht nur wegen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/retroviren-vom-krankheitserreger-zum-therapiehelfer

Seite 33 / 86

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • …
  • 86
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche