zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 19.11.2012 18680_de.jpg

    Suche nach den genetischen Ursachen des Prostatakarzinoms

    Im Prostatakrebs-Genomprojekt des International Cancer Genome Consortium werden genetische und epigenetische Veränderungen gesucht, die für die Entstehung und Progression dieses hoch variablen Krebses verantwortlich sind und eine verlässliche Diagnostik ermöglichen. Die vom Deutschen Krebsforschungszentrum koordinierten deutschen Arbeitsgruppen konzentrieren sich dabei auf Prostatakarzinome des frühen Alters, die eine Schlüsselrolle für das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/suche-nach-den-genetischen-ursachen-des-prostatakarzinoms
  • Fachbeitrag - 19.11.2012 18655_de.jpg

    Biopharm GmbH: Wachstumsfaktor der regenerativen Medizin

    Mit mehr als 26-jähriger Geschäftserfahrung ist das Heidelberger Biotechnologie-Unternehmen Biopharm GmbH auf dem Gebiet der regenerativen Medizin fest im Markt etabliert. Aufbauend auf seiner proprietären Wachstumsfaktor-Technologieplattform entwickelt Biopharm innovative Verfahren für die Behandlung von Knochen- und Knorpelschäden und für eine verbesserte Wundheilung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopharm-gmbh-wachstumsfaktor-der-regenerativen-medizin
  • Pressemitteilung - 16.11.2012 18719_de.jpg

    Virotherapie bei fortgeschrittenem Bauchfellkrebs

    Die Abteilung für Gastroenterologie Hepatologie und Infektiologie des Universitätsklinikums Tübingen hat Anfang November auf dem 8. Weltkongress in Berlin über bösartige Tumorerkrankungen des Bauchfells Peritonealkarzinose die ersten Ergebnisse zu einer neuartigen Studien-Behandlung von Patienten mit Chemotherapie-resistentem Bauchfellkrebs vorgestellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/virotherapie-bei-fortgeschrittenem-bauchfellkrebs
  • Pressemitteilung - 16.11.2012 18713_de.jpg

    GO-Bio-Preis für neue Biomarkertests

    Ein Forscherteam um Dr. Oliver Pötz vom Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen gehört mit ihrem Projekt "Biomarkertests für eine effizientere Medikamentenentwicklung" zu den Preisträgern des fünften GO-Bio-Wettbewerbs 2012. Anlässlich der "Innovationsakademie Biotechnologie" am 12. November 2012 in Berlin erhielt Dr. Pötz aus den Händen von Staatssekretär Dr. Thomas Rachel die begehrte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/go-bio-preis-fuer-neue-biomarkertests
  • Pressemitteilung - 16.11.2012 Zu sehen ist ein Mann mit einem Bart

    Freiburger Immunbiologe erhält ERC Advanced Grant

    Prof. Dr. Michael Reth bekommt vom Europäischen Forschungsrat ERC einen Advanced Grant für seine Forschung. Die Auszeichnung ist mit 224 Millionen Euro für die kommenden fünf Jahre dotiert. Der Forscher der Albert-Ludwigs-Universität möchte in dieser Zeit auf eine Entdeckungsreise in den Nanobereich der biologischen Membran gehen wie er sagt. Die Ergebnisse sollen neue Erkenntnisse für die Grundlagenforschung bringen und die medizinische…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-immunbiologe-erhaelt-erc-advanced-grant
  • Pressemitteilung - 16.11.2012 18698_de.jpg

    Herzmuskelzellen aus Vorläuferzellen hergestellt – Hoffnung für Herzinfarktpatienten

    Durchbruch in der Herzstammzellforschung Ein Forscherteam um Professor Katja Schenke-Layland vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart hat erstmals Oberflächenmarker gefunden mit denen sich lebende funktionale kardiovaskuläre Vorläuferzellen der Maus identifizieren und isolieren lassen. Zugleich gelang es dem Team dass sich diese kardiovaskulären Vorläuferzellen aus induziert-pluripotenten Stammzellen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herzmuskelzellen-aus-vorlaeuferzellen-hergestellt-hoffnung-fuer-herzinfarktpatienten
  • Pressemitteilung - 16.11.2012 18703_de.jpg

    Hundebandwurm: Parasitologe packt das Problem an der Wurzel

    Todbringender Schmarotzer Weltweit sind mehr als eine Million Menschen von der Hundebandwurm-Erkrankung betroffen viele sterben an den Folgen. Die meisten davon in Asien und Afrika. Dabei lasse sich der Parasit wahrscheinlich durch einfache Vorsichtsmaßnahmen besiegen so die These von Parasitologe Dr. Thomas Romig von der Universität Hohenheim. Details soll ein neues Forschungsprojekt klären bei dem Dr. Romig die einzelnen Arten des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hundebandwurm-parasitologe-packt-das-problem-an-der-wurzel
  • Pressemitteilung - 15.11.2012 18717_de.jpg

    Risikofaktor entdeckt: Rothaarige entwickeln auch ohne Sonnenbad Hautkrebs

    Rothaarige Menschen, deren Haut in der Sonne nicht braun wird, haben bekanntlich ein besonders hohes Risiko, an schwarzem Hautkrebs (Malignes Melanom) zu erkranken. Dabei könnte die Belastung durch ultraviolette Strahlen eine geringere Rolle spielen als bisher angenommen. Vielmehr scheint ein für Rothaarige typisches Pigment die Krebsentstehung zu begünstigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/risikofaktor-entdeckt-rothaarige-entwickeln-auch-ohne-sonnenbad-hautkrebs
  • Pressemitteilung - 15.11.2012 Rentschler Biotechnologie Logo

    Jetzt wächst auch die Führungsebene bei Rentschler

    Das Laupheimer Familienunternehmen Rentschler Biotechnologie, das als Auftragsfertiger für seine internationalen Kunden biopharmazeutische Arzneimittel erforscht, entwickelt und produziert, erweitert seine Geschäftsführung. Das in den letzten Jahren auf mittlerweile 650 Mitarbeiter stark gewachsene Unternehmen will mit diesem Schritt interne Abläufe optimieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jetzt-waechst-auch-die-fuehrungsebene-bei-rentschler
  • Fachbeitrag - 15.11.2012 18688_de.jpg

    phaenovum - Naturwissenschaft und Technik entdecken

    Viele Schüler kommen erst während des Studiums oder der Ausbildung in Kontakt mit eigenständiger Laborarbeit. Das phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck e.V. bietet naturwissenschaftlich und technisch interessierten Schülern die Möglichkeit schon während der Schulzeit Laborluft zu schnuppern und ihre Arbeiten in Wettbewerben vorzustellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/phaenovum-naturwissenschaft-und-technik-entdecken
  • Pressemitteilung - 15.11.2012 18690_de.jpg

    Wie Bakterien ihre Wirtszellen mit klebrigen Lollis angreifen

    Yersinia enterocolitica ist ein krankheitserregendes Bakterium, das Fieber und Durchfall auslöst. Mit Hilfe eines in seiner Membran verankerten Proteins heftet es sich an Wirtszellen an und infiziert sie. Forscher des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen und des Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie in Berlin haben die Struktur eines wichtigen Bestandteils dieses Membranproteins aufgeklärt und Informationen über…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-bakterien-ihre-wirtszellen-mit-klebrigen-lollis-angreifen
  • Pressemitteilung - 15.11.2012 18709_de.jpg

    Vetter wächst und wächst

    Der Ravensburger Pharmadienstleister wird erneut mit einem zweistelligen Umsatzplus das Jahr 2012 beschließen. Dies teilte das Unternehmen auf seiner jährlichen Betriebsversammlung mit. Durch neue Aufträge wird das Unternehmen in 2012 seinen Umsatz voraussichtlich um rund 15 Prozent auf 360 Millionen Euro steigern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-waechst-und-waechst
  • Pressemitteilung - 15.11.2012 15095_de.jpg

    Startschuss Wissenswerkstatt Gmünder EULE

    In Schwäbisch Gmünd wurde mit dem Bau der Wissenswerkstatt Gmünder EULE begonnen. Ziel ist die dauerhafte Etablierung eines schulartenübergreifenden, interdisziplinären Schülerforschungszentrums mit dem Schwerpunkt in den sogenannten MINT-Fächern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-wissenswerkstatt-gmuender-eule
  • Pressemitteilung - 15.11.2012 Hartmann AG Logo

    Hartmann toppt Rekordumsatz des Vorjahres, verdient aber weniger

    Der Heidenheimer Hartmann-Gruppe hat den Rekordumsatz des Vorjahreszeitraums um 3,2 Prozent auf jetzt 1,302 Mrd. Euro übertroffen. Das geht aus den Zahlen zum dritten Quartal hervor, die der Medizinproduktehersteller jetzt veröffentlicht hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hartmann-toppt-rekordumsatz-des-vorjahres-verdient-aber-weniger
  • Pressemitteilung - 15.11.2012 18689_de.jpg

    Fehlersuche im Erbgut von Krebszellen beim Burkitt-Lymphom

    Ein Deutscher Forschungsverbund unter maßgeblicher Beteiligung von Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums hat jetzt das Genom von Krebszellen des Burkitt-Lymphoms vollständig sequenziert. Dabei wurden charakteristische Mutationen entdeckt die neue Ansätze für die Diagnostik und Behandlungsstrategien bieten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fehlersuche-im-erbgut-von-krebszellen-beim-burkitt-lymphom
  • Pressemitteilung - 13.11.2012 18685_de.jpg

    immatics’ Nierenkrebsimpfstoff IMA901: Phase 3-Patientenrekrutierung erfolgreich abgeschlossen

    immatics biotechnologies GmbH hat bekannt gegeben dass die Patientenrekrutierung für die pivotale Phase 3-Studie seines führenden Impfstoffs IMA901 gegen Nierenkrebs beendet wurde. Erste Zwischenergebnisse zum Überleben der Patienten werden für das erste Halbjahr 2014 erwartet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-nierenkrebsimpfstoff-ima901-phase-3-patientenrekrutierung-erfolgreich-abgeschlossen
  • Fachbeitrag - 13.11.2012

    SWR2-Radiobeitrag: Tuttlingen - Weltzentrum der Medizintechnik

    Tuttlingen am Rande der schwäbischen Alb wird aufgrund seiner Vielzahl an ansässigen Medizintechnik-Unternehmen häufig als Weltzentrum der Medizintechnik bezeichnet. So auch in dem Ende Oktober vom Südwestrundfunk ausgestrahlten Beitrag in dem die Geschichte der Entstehung dieser einzigartigen Konzentration von Medizintechnik-Unternehmen sowie die aktuelle Situation der Branche dargestellt wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/swr2-radiobeitrag-tuttlingen-weltzentrum-der-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 13.11.2012 18700_de.jpg

    Baden-Württemberg und Ontario verabschieden neues Memorandum of Understanding

    Mit der Unterzeichnung eines neuen Memorandum of Understanding bekräftigen die kanadische Provinz Ontario und das Land Baden-Württemberg ihre langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit. Die neue Vereinbarung sieht vor den Austausch in den Bereichen Wissenschaft Kultur Umwelt und Energie sowie die universitäre und institutionelle Forschung und Entwicklung weiter auszubauen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-und-ontario-verabschieden-neues-memorandum-of-understanding
  • Pressemitteilung - 13.11.2012

    BDI-Studie zeigt Stärke der Gesundheitswirtschaft

    Die Bruttowertschöpfung von Unternehmen der industriellen Gesundheitswirtschaft wächst deutlich mehr als die der Gesamtwirtschaft. Damit ist die Gesundheitswirtschaft einer der großen Wachstumstreiber der deutschen Wirtschaft. Das wird durch eine neue Studie untermauert deren erste Ergebnisse der Bundesverband der Deutschen Industrie BDI in Berlin veröffentlichte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bdi-studie-zeigt-staerke-der-gesundheitswirtschaft
  • Pressemitteilung - 13.11.2012 18693_de.jpg

    Hochschule Esslingen - Lebensmittel als Herausforderung für zelluläre Testsysteme

    Prof. Dr. Bettina Weiß leitet das Labor für Zellkulturtechnik und Bioanalytik in der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang Biotechnologie der Hochschule Esslingen. Als Mitglied im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel, das vom Steinbeis Europa Zentrum koordiniert wird, ist sie in der Arbeitsgemeinschaft Bioaktivität aktiv und treibt die Forschung mit und um Amarant voran.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-esslingen-lebensmittel-als-herausforderung-fuer-zellulaere-testsysteme
  • Pressemitteilung - 12.11.2012

    Typ-2-Diabetes: 14 neue Biomarker für Krankheitsvorhersage gefunden

    Der Manifestation eines Typ-2-Diabetes gehen häufig jahrelang Stoffwechselveränderungen voraus die im Blut als Biomarker nachweisbar sind. Mit Hilfe einer Metabolom-Analyse hat ein deutsches Wissenschaftlerteam 14 neue Biomarker für Typ-2-Diabetes identifiziert. Die Marker liefern nicht nur neue Einsichten in die Entwicklung der Volkskrankheit Typ-2-Diabetes. Sie könnten nach Einschätzung der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG auch die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/typ-2-diabetes-14-neue-biomarker-fuer-krankheitsvorhersage-gefunden
  • Pressemitteilung - 12.11.2012 Immatics Logo

    Peter Chambré neuer Beiratsvorsitzender von immatics

    immatics biotechnologies GmbH ein biopharmazeutisches Unternehmen das innovative therapeutische Impfstoffe gegen Krebs entwickelt und sich aktuell mit drei Produkten in klinischen Studien befindet hat am 12. November 2012 die Ernennung von Peter Chambr zum Vorsitzenden des Beirats mit sofortiger Wirkung bekannt gegeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/peter-chambr-neuer-beiratsvorsitzender-von-immatics
  • Pressemitteilung - 12.11.2012 Logo mit Schriftzug des BVMed

    Aktueller Stand der Medizintechnik: BVMed legt Branchenbericht vor

    "Wachstum der MedTech-Branche schwächt sich ab, Inland stagniert, Export wächst", so das Fazit der Herbstumfrage 2012 des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). Die Umfrage erfolgte im Vorfeld der weltgrößten Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf (14. bis 17. November 2012), an der sich 101 Mitgliedsunternehmen beteiligten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktueller-stand-der-medizintechnik-bvmed-legt-branchenbericht-vor1
  • Pressemitteilung - 12.11.2012 16634_de.jpg

    Erstmals in Europa: Implantat warnt vor Herzinfarkt

    Am Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen UHZ wurde am 30. Oktober 2012 europaweit zum ersten Mal Patienten ein Gerät implantiert das in der Lage ist noch vor den ersten Symptomen einen Herzinfarkt zu erkennen. Das Gerät soll in Zukunft vor allem Patienten zu Gute kommen die ein besonders hohes Risiko für einen Gefäßverschluss haben oder bei denen beim ersten Herzinfarkt keinerlei oder nur atypische Symptome aufgetreten sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmals-in-europa-implantat-warnt-vor-herzinfarkt
  • Fachbeitrag - 12.11.2012 18619_de.jpg

    Autoimmunerkrankungen - Wenn der Körper aus der Haut will

    Die Haut abstreifen das können nur Schlangen und Insekten. Denkt man. Autoimmunerkrankungen des flächenmäßig größten menschlichen Organs können aber Ähnliches bewirken Blasenbildung Risse Abschuppung und nässende Wunden. Dr. Cassian Sitaru von der Universitätsklinik Freiburg untersucht vor allem sogenannte blasenbildende Autoimmundermatosen. Er möchte herausfinden wie die Angriffe der Antikörper gegen den eigenen Organismus ablaufen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/autoimmunerkrankungen-wenn-der-koerper-aus-der-haut-will

Seite 102 / 251

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • …
  • 251
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche