Pressemitteilung - 08.08.2012 Auszeichnung für herausragende Arbeiten in der Krebsforschung Die Heidelberger Medizinerin Dr. Christiane Opitz erhält den mit 100.000 Euro dotierten Hella-Bühler-Preis 2012. Die zum siebten Mal vergebene Auszeichnung wendet sich an junge Forscher der Ruperto Carola die bereits durch herausragende wissenschaftliche Qualität in der Krebsforschung auf sich aufmerksam gemacht haben. Mit dem Preisgeld sollen Dr. Opitz Forschungsarbeiten zu Hirntumoren gefördert werden. Die Neuroonkologin ist am…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-herausragende-arbeiten-in-der-krebsforschung
Pressemitteilung - 07.08.2012 Warum Dieselruß krebserregend ist Seit Juni 2012 ist es amtlich: Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Dieselruß als Erreger von Lungenkrebs ein. Artur Braun, Physiker an der Empa und Experte für Röntgenspektroskopie, hat maßgeblich dazu beigetragen, Struktur und Zusammensetzung von Rußpartikeln zu analysieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-dieselruss-krebserregend-ist
Pressemitteilung - 07.08.2012 Nierenkrebs: Artikel in Nature Medicine fasst Ergebnisse von zwei klinischen IMA901-Studien zusammen immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das innovative therapeutische Impfstoffe gegen Krebs entwickelt, hat heute bekanntgegeben, dass der vielversprechende wissenschaftliche und klinische Entwicklungsstand der Tübinger Forschung zum Krebsimpfstoff IMA901 in der international renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht wurde. Der Artikel hebt das längere Gesamtüberleben von Patienten mit einer breiten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nierenkrebs-artikel-in-nature-medicine-fasst-ergebnisse-von-zwei-klinischen-ima901-studien-zusammen
Pressemitteilung - 07.08.2012 Gesundheitsregion REGiNA informiert bei Tübinger Patiententagen Das Anwenderzentrum für Regenerative Medizin REGiNA stellte seine Inhalte und Ziele bei öffentlichen Veranstaltungen vor, die von der Urologischen Klinik bzw. der Zahnklinik des Universitätsklinikums Tübingen organisiert wurden. Die vielen, teils sehr intensiven Informationsgespräche belegen das große Interesse an Regenerativer Medizin. Fortsetzungen sind geplant.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsregion-regina-informiert-bei-tuebinger-patiententagen
Pressemitteilung - 07.08.2012 TREND-Studie legt erste Ergebnisse zu frühen Symptomen der Alzheimer-Erkrankung vor Die vor drei Jahren gestartete TREND-Studie (Tübinger Erhebung von Risikofaktoren zur Erkennung von Neurodegeneration) legt in zwei Publikationen erste Ergebnisse zu den frühesten Symptomen der Alzheimer-Erkrankung vor. Die Studie mit 1.100 Teilnehmern wurd von der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen, der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und dem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trend-studie-legt-erste-ergebnisse-zu-fruehen-symptomen-der-alzheimer-erkrankung-vor
Pressemitteilung - 07.08.2012 Empa-Forscher entwickeln mikrostrukturierte Implantatoberflächen Zellbiologen der Empa wollen Implantat-Oberflächen so verändern, dass sie ihre Aufgaben im Körper besser wahrnehmen können. Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung entwickelten sie ein Verfahren, mit dem Implantate, auf denen Zellen gerne wachsen, aus einem Guss gefertigt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/empa-forscher-entwickeln-mikrostrukturierte-implantatoberflaechen
Pressemitteilung - 07.08.2012 61. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz Das Robert Koch-Institut hat am 31. Juli 2012 die erteilte Genehmigung nach dem Stammzellengesetz vom 4. Februar 2012 um die Linie H9 Wicell Research Institute Madison WI USA erweitert. Der Genehmigungsinhaber ist Dr. rer. med. Alexander Kleger vom Universitätsklinikum Ulm. Das genehmigte Forschungsvorhaben befasst sich mit der Entwicklung Optimierung und Validierung einer neuartigen Vorgehensweise für die kardiale Differenzierung von humanen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/61-genehmigung-nach-dem-stammzellgesetz
Pressemitteilung - 07.08.2012 Umweltforschung: Plastikmüll in Gewässern analysieren Pastikmüll landet oft in Gewässern und verbleibt dort mit ungewissen Folgen für das Ökosystem. Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität (TU) München konnten diese Kontamination nun erstmals präzise analysieren. Aus den Daten, die der "Munich Plastic Sediment Separator" liefert, lassen sich auch die Auswirkungen auf Mensch und Tier besser untersuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltforschung-plastikmuell-in-gewaessern-analysieren
Fachbeitrag - 06.08.2012 varionostic: Spezialist für epigenetische Analysen Die Ulmer varionostic spürt auf, was Epigenetiker suchen: Methylgruppen (-CH3) in der Erbsubstanz. Diese sogenannten epigenetischen Marker hängen an der DNA und beeinflussen die Aktivität der Gene. So wie sich aus dem nur Eingeweihten bekannten Fachgebiet der Epigenetik inzwischen ein biomedizinischer Forschungszweig etabliert hat, so ist auch das Spin-off der Ulmer Universität in den sechs Jahren gereift und gewachsen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/varionostic-spezialist-fuer-epigenetische-analysen
Fachbeitrag - 06.08.2012 SystemsX.ch: Der Verbund fördert systembiologische Forschung Als bislang größte öffentliche Forschungsinitiative der Schweiz stellt der Verbund SystemsX.ch Mittel und Technologie für die Forschung im Bereich der Systembiologie an zwölf Schweizer Forschungseinrichtungen bereit. In Baden-Württemberg kooperiert SystemsX.ch bereits mit der KNIME GmbH und ist im Bereich Life Science an der Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen und Hochschulen interessiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/systemsx-ch-der-verbund-foerdert-systembiologische-forschung
Pressemitteilung - 06.08.2012 Netzwerk ist Partner im CLUSTERS CORD Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel ist seit kurzem in dem Projekt Clusters & Cooperation for Regional Development in Central Europe aktiv. Das Netzwerk beteiligt sich an dem Meta-Cluster Nahrungsmittel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-ist-partner-im-clusters-cord
Fachbeitrag - 06.08.2012 VivaCell Biotechnology GmbH testet, was gesund ist Die VivaCell Biotechnology GmbH erstellt Wirknachweise für pflanzliche und klassische Arzneimittel sowie Nahrungsergänzungsmittel. Mit ihren spezifischen In-vitro- und In-vivo-Modellen konnte das Unternehmen auch die gesundheitsfördernde Wirkung zahlreicher Lebensmittel nachweisen und ist daher ein ausgezeichneter Partner im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vivacell-biotechnology-gmbh-testet-was-gesund-ist
Fachbeitrag - 06.08.2012 Datenbank statt Buch – Software erleichtert Diagnostik Matthias Hillert und Pascal Laube, Studenten der Konstanzer Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung entwickelten im Rahmen ihrer Bachelorarbeit ein Computerprogramm, das die Auswertung computertomografischer Aufnahmen der Leber erleichtert, indem es auf vergleichbare Aufnahmen in einer Datenbank zugreift. Denkbar wäre die Anwendung des Tools in Zukunft auch in anderen Bereichen, etwa bei der Entdeckung von Knochentumoren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/datenbank-statt-buch-software-erleichtert-diagnostik
Pressemitteilung - 03.08.2012 Wie Fliegenmännchen das fehlende X-Chromosom ausgleichen Beim Menschen etwa besitzen Frauen zwei X- Chromosomen Männer nur eines sowie ein Y-Chromosom. Ein Ungleichgewicht in der Ausprägung wichtiger Gene auf dem X-Chromosom entsteht aber nicht. Wie dies bei Fruchtfliegen funktioniert haben Forscher vom Max-Planck-Institut in Freiburg mit Kollegen in Cambridge herausgefunden Die Fliegen gleichen das Ungleichgewicht der X-Chromosomen Anzahl zwischen den Geschlechtern beim Start der Transkription aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-fliegenmaennchen-das-fehlende-x-chromosom-ausgleichen
Pressemitteilung - 03.08.2012 Rentschler und MHH schließen Lizenzvertrag für Vektorsystem zur Gentherapie Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und der biopharmazeutische Auftragsfertiger Rentschler Biotechnologie GmbH haben einen Lizenzvertrag zur Kommerzialisierung eines Vektorsystems für die Gentherapie unterzeichnet. Das Vektorsystem verspricht im Vergleich zu herkömmlichen Technologien deutliche therapeutische und ökonomische Vorteile. Dies berichten die Partner des Abkommens ohne Angaben zum finanziellen Volumen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rentschler-und-mhh-schliessen-lizenzvertrag-fuer-vektorsystem-zur-gentherapie
Pressemitteilung - 03.08.2012 Bakterientoxin bewirkt Zellselbstmord Das Forschungsteam des Freiburger Pharmakologen Prof. Dr. Dr. Klaus Aktories hat den Wirkmechanismus eines bakteriellen Toxins aufgeklärt und gezeigt, dass dieser Giftstoff den Selbstmord von Zellen auslöst. Die Arbeit ist im Journal of Biological Chemistry, der am häufigsten zitierten naturwissenschaftlichen Fachzeitschrift, erschienen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterientoxin-bewirkt-zellselbstmord
Pressemitteilung - 03.08.2012 Ulmer Forscher entdecken neuen Biomarker bei Herz-Patienten Wissenschaftlern um den Epidemiologen Dietrich Rothenbacher ist an der Ulmer Uniklinik im Rahmen der Langzeitstudie über koronare Herzerkrankungen (KHK) ein Durchbruch gelungen. Sie entdeckten einen Proteinkomplex, der bei Patienten mit KHK Aussagen über deren weiteren Krankheitsverlauf ermöglicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-forscher-entdecken-neuen-biomarker-bei-herz-patienten
Pressemitteilung - 02.08.2012 Vielversprechenden Therapieansatz bei Lebererkrankung entwickelt Wer an einer nicht-alkoholischen Fettleber leidet muss darauf hoffen dass Diät und ausgewogene Ernährung seine Leber vor weiteren Schäden schützt - Medikamente gibt es nicht. Dr. Anita Pathil-Warth Assistenzärztin an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg und Kollegen haben eine Wirkstoffverbindung gefunden die im Tierversuch die Leberverfettung stoppt und die daraus hervorgehende Entzündung ausheilen lässt. Pathil-Warth ist für ihre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vielversprechenden-therapieansatz-bei-lebererkrankung-entwickelt
Pressemitteilung - 02.08.2012 Erste Gentherapie in Europa vor Zulassung Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat als erste Zulassungsstelle der westlichen Welt die Zulassung eines Gentherapie-Medikaments empfohlen. Hierbei handelt es sich um ein Gentherapeutikum, das basierend auf einem Adeno-assoziierten viralen Vektor das Gen für die Lipoproteinlipase (LPL) in denjenigen Patienten ersetzt, deren LPL nicht funktioniert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-gentherapie-in-europa-vor-zulassung
Pressemitteilung - 02.08.2012 Internationaler Expertenaustausch: MEA-Meeting 2012 Auf Einladung des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts NMI Reutlingen trafen sich über 300 Wissenschaftler und Entwickler aus 24 Ländern um sich über aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich Mikroelektroden-Arrays MEAs und Neurochip-Technik auszutauschen. Das MEA-Meating fand vom 10. bis 13. Juli in Reutlingen statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationaler-expertenaustausch-mea-meeting-2012
Pressemitteilung - 01.08.2012 Zusammenschluss von SYGNIS mit GENETRIX-Tochter X-Pol Biotech geplant SYGNIS Pharma AG und GENETRIX gaben bekannt, dass die Biotechnologieunternehmen SYGNIS und GENETRIX ein verbindliches Term Sheet unterzeichnet haben. Demzufolge beabsichtigen die Unternehmen den Zusammenschluss der X-Pol Biotech, einer Tochtergesellschaft der GENETRIX, die im Bereich der DNA-Sequenzierung tätig ist, mit SYGNIS. Ziel ist, die DNA-Sequenzierungstechnologien und Produkte der X-Pol Biotech, S.L. weiterzuentwickeln und zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zusammenschluss-von-sygnis-mit-genetrix-tochter-x-pol-biotech-geplant
Pressemitteilung - 01.08.2012 Mikro-Kopierer für Genomanalysen entwickelt Die Wissenschaftler Jochen Hoffmann, Dr. Günter Roth und Prof. Dr. Roland Zengerle haben am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg ein Verfahren entwickelt, mit dem gleichzeitig hunderttausend verschiedene DNA-Sequenzen in einem so genannten Picowell Array von der Größe eines Ein-Cent-Stücks kopiert werden können. Das neue Genomanalyse-Verfahren verspricht Fortschritte in der personalisierten Medizin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikro-kopierer-fuer-genomanalysen-entwickelt
Pressemitteilung - 01.08.2012 Mit Broccoli gegen Infektionen: Forscher erhält Auszeichnung des Europäischen Forschungsrats Der Mikrobiologe und Immunologe Prof. Dr. Andreas Diefenbach, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Freiburg, erhält die bedeutende Förderung „Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von 1,5 Millionen Euro für sein Projekt „NutrImmune“. Der Wissenschaftler will den Einfluss von Nahrungsstoffen auf das Immunsystem des Darms untersuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-broccoli-gegen-infektionen-forscher-erhaelt-auszeichnung-des-europaeischen-forschungsrats
Pressemitteilung - 31.07.2012 Reise in die Zukunft der Medizin: „UNI meets Pharma 2012“ stellte neue Therapieformen vor Innovationen von morgen aus Biotechnologie und Medizintechnik wurden beim bodenseeweiten Forum UNI meets Pharma des länderübergreifenden Netzwerks BioLAGO vorgestellt. Rund 100 Vertreter aus Wissenschaft und Industrie sowie interessierte Bürger nahmen an dem Forum in der Universität Konstanz teil. Höhepunkte waren Vorträge von zwei Schweizer Branchen- und Forschungsriesen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/reise-in-die-zukunft-der-medizin-uni-meets-pharma-2012-stellte-neue-therapieformen-vor