zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 15.07.2013 Zu sehen sind zwei Hände in Gummihandschuhen, die ein Fertiggericht mit Pinzette und Skalpell untersuchen.

    Das Pferd im Rinderpelz

    Kontrolle ist gut doppelte Kontrolle ist besser. Blindes Vertrauen in die Lebensmittelwirtschaft ist nicht immer gut platziert. Dioxin EHEC und der Pferdefleischskandal zeigen wie angreifbar die Sicherheit der Lebensmittelkette in einer globalisierten Welt ist. Das Ziel der Lebensmittelüberwachung ist es die Verbraucher vor möglichen Gefahren die von Nahrungsmitteln ausgehen können sowie vor Täuschung seitens der Industrie zu bewahren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-pferd-im-rinderpelz
  • Fachbeitrag - 15.07.2013 19955_de.jpg

    MTRA - Die Ausbildung mit dem Blick ins Innere

    Den Körper des Menschen von innen anschauen können medizinisch-technische Radiologie-Assistenten (MTRA). Die Ausbildung zum MTRA erfordert naturwissenschaftliches und technisches Interesse, aber auch soziale Kompetenz im Umgang mit Patienten. An der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg gGmbH kann die Fachschulausbildung zum MTRA absolviert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mtra-die-ausbildung-mit-dem-blick-ins-innere
  • Fachbeitrag - 15.07.2013 Bunte Bubble-Tea-Probenfläschchen bei der amtlichen LM-Untersuchung im Labor Karlsruhe.

    Nicht ohne validierte Methoden an die Öffentlichkeit

    Wenn die Presse über Lebensmittelskandale berichtet beschäftigen sich amtliche Lebensmittelchemiker eingehend mit den Vorwürfen. Im vorliegenden Fall waren dies Bubble Teas. Wissenschaftler aus Aachen hatten festgestellt dass die untersuchten Bubble Teas Giftstoffe enthielten. Daraufhin untersuchte auch Lebensmittelchemiker Dr. Dirk Lachenmeier 37 vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe diese Trendgetränke. Über das Ergebnis gibt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nicht-ohne-validierte-methoden-an-die-ffentlichkeit
  • Pressemitteilung - 10.07.2013 20035_de.jpg

    Gesunde Ernährung mit Zukunft

    Das große Interesse und der Gesprächsbedarf der Bürger zeigten sich auch im Anschluss an die Vorträge als in Gesprächsrunden Fragen direkt an die einzelnen Referenten gerichtet werden konnten. Andreas Baur Geschäftsführer des BioLAGO e.V. zeigte sich begeistert von der positiven Resonanz und der Zunahme der Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr. Es gibt noch viel zu erzählen zum Thema gesunde Ernährung und unsere Vorbereitungen für eine…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesunde-ernaehrung-mit-zukunft
  • Fachbeitrag - 08.07.2013 19995_de.jpg

    Götz Gresser neuer Leiter des ITV Denkendorf

    Der Maschinenbauer Dr.-Ing. Götz Gresser löst Prof. Dr.-Ing. Heinrich Planck als Leiter des ITV Denkendorf ab. Die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich Medizintechnik und Biotechnologie sind für Gresser ein wichtiger Erfolgsfaktor des Instituts und sollen auf hohem Niveau weitergedeihen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/goetz-gresser-neuer-leiter-des-itv-denkendorf
  • Fachbeitrag - 08.07.2013 19802_de.jpg

    Christine Goffinet: unabhängige und erfolgreiche AIDS-Forscherin

    In ihrer jungen Karriere hat Christine Goffinet schon etliche Preise für ihre Arbeiten zur AIDS-Forschung eingeheimst. Jüngst erhielt die 36-jährige Biologin vom Ulmer Institut für Molekulare Virologie das Margarete von Wrangell-Habilitationsstipendium für herausragende Nachwuchsforscherinnen. Zuvor jedoch schlug sie einen Weg ein, der verglichen mit den vielfach systematisch geplanten wissenschaftlichen Lebensläufen zumindest aus der Reihe…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christine-goffinet-unabhaengige-und-erfolgreiche-aids-forscherin
  • Pressemitteilung - 04.07.2013 Der Hörsaal an der Universität Stuttgart ist mit mehr als 100 Studenten bis auf den letzten Platz besetzt.

    Sechs neue Masterstudiengänge an der Universität Stuttgart

    Zum Wintersemester 2013/14 bietet die Universität Stuttgart sechs neue Masterstudiengänge an. Darunter sind drei konsekutiv, das heißt direkt auf die entsprechenden Bachelor-Studiengänge aufgesetzt: Architektur und Stadtplanung, Medizintechnik und Simulation Technology. Zudem starten die beiden englischsprachigen Masterstudiengänge Computer Science und Integrative Technologies and Architectural Design Research sowie der Master Planung und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-neue-masterstudiengaenge-an-der-universitaet-stuttgart
  • Fachbeitrag - 04.07.2013 19902_de.jpg

    Experimenteller Nachweis von Metastasen-Stammzellen

    Erstmals wurden im Blut von Brustkrebspatientinnen zirkulierende Krebszellen nachgewiesen, die tatsächlich Tochtergeschwülste auslösen können. Dies konnten Heidelberger Wissenschaftler mit einem In-vivo-Xenograft-Modell der Maus zeigen. Die Metastasen-initiierenden Zellen zeigen Merkmale von Krebsstammzellen; sie weisen drei Oberflächenproteine auf, die als Biomarker für den Krankheitsverlauf dienen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experimenteller-nachweis-von-metastasen-stammzellen
  • Dossier - 01.07.2013 Patch-Clamping: Mithilfe einer Glaspipette wird ein Membranfleck (patch) einer Zelle angesaugt. (Abbildung: NMI)

    Elektrophysiologie - vom Herzschrittmacher bis zur Wirkstoffforschung

    Zahlreiche Prozesse finden im menschlichen Organismus auf der Basis elektrochemischer Vorgänge statt. Mit den zentralen Vorgängen der elektrischen und chemischen Interaktion und Kommunikation zwischen Neuronen oder Muskelzellen beschäftigt sich die Elektrophysiologie. Dazu gehören die Leitung und Verarbeitung von Informationen in den Nerven und die Kontraktion der Muskeln, beispielsweise beim Blutausstoß durch den Herzmuskel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/elektrophysiologie-vom-herzschrittmacher-bis-zur-wirkstoffforschung
  • Fachbeitrag - 28.06.2013 19858_de.jpg

    Weltmeister der Regeneration

    Planarien sind Plattwürmer, die sich selbst aus kleinen Einzelstücken wieder zu ganzen Organismen erneuern können, da sie einen großen Vorrat an adulten totipotenten Stammzellen besitzen. Aus diesen können alle Körperzellen einschließlich der Geschlechtszellen gebildet werden. Wissenschaftler des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien analysieren jetzt mit neuen Algorithmen die komplexen Genomstrukturen der Planarien, um die genetischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weltmeister-der-regeneration
  • Pressemitteilung - 28.06.2013

    Ideen für die biobasierten Produkte von morgen

    Visionen für die Biotechnologie der Zukunft zu erarbeiten und damit die Grundlage für den Aufbau einer biobasierten Wirtschaft zu schaffen - mit diesem Ziel wurde im Jahr 2010 der Prozess "Biotechnologie 2020+" ins Leben gerufen als gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Forschungsorganisationen und Hochschulen. Mit dem vierten Jahreskongress, der derzeit in Berlin mit rund 200 Teilnehmenden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ideen-fuer-die-biobasierten-produkte-von-morgen
  • Fachbeitrag - 27.06.2013 Gülsen Nair am Arbeitsplatz. Sie schrieb ihre Bachelorarbeit im Bereich „Forschung und Entwicklung“ bei der Firma Groninger. Nach erfolgreichem Abschluss arbeitet sie seitdem bei der F. Hoffmann-La Roche AG in Kaiseraugst.

    Bachelor in der Tasche - und dann?

    Die Berufsmöglichkeiten im Bereich der Biologie sind facettenreich. Viele Universitäten bieten heutzutage ein großes Spektrum an verschiedenen Studiengängen in diesem Bereich an von denen manche schon auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert sind. Ein Beispiel für einen solchen Studiengang ist der Pharmatechnik-Bachelor an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Was zu diesem Studium bewogen hat und wie es nach der Bachelorarbeit weitergehen kann…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bachelor-in-der-tasche-und-dann
  • Fachbeitrag - 27.06.2013 19991_de.jpg

    Annegret Wilde - Cyanobakterien mit Jetlag

    Unausgeschlafene Bakterien? Prokaryoten laufen zum Licht? – Das gibt es tatsächlich. Prof. Dr. Annegret Wilde vom Institut für Molekulare Genetik an der Universität Freiburg untersucht dieses und andere Phänomene. Die gebürtige Berlinerin ist seit August 2012 in Freiburg und kümmert sich bereits seit 15 Jahren um die Belange und Fähigkeiten der Cyanobakterien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/annegret-wilde-cyanobakterien-mit-jetlag
  • Pressemitteilung - 26.06.2013 19247_de.jpg

    Planungssicherheit für die Hochschulen

    Die Ministerpräsidenten der Länder haben am 19. Juni die Fortschreibung der sogenannten Entflechtungsmittel durchgesetzt. Damit fließen nun weiterhin 695 Millionen Euro jährlich für den Hochschulbau an die Länder. Auf Baden-Württemberg entfallen entsprechend Mittel in Höhe von jährlich 102 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/planungssicherheit-fuer-die-hochschulen
  • Fachbeitrag - 25.06.2013 Die Graphik zeigt ein Balkendiagramm, dass die Umsatzentwicklung und Entwicklung der Forschungs- und Entwicklungs-Ausgaben im Zeitraum von 2006 bis 2012 der deutschen Biotechnologie-Branche zeigt. Von 2011 bis 2012 stieg der Umsatz um 10,9 Prozent von 2,6 Milliarden Euro auf 2,9 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung nahmen von 2011 bis 2012 um 4 Prozent von 975 Millionen Euro auf 937 Millionen Euro ab.

    Zur Lage der deutschen Biotechnologie

    Die Branchenreports 2013 sind da. Ernst & Young, die Boston Consulting Group im Auftrag der Interessensgemeinschaft Biotechnologie des Verbandes der forschenden Pharmaunternehmen (vfa bio) und biotechnologie.de im Auftrag für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlichten vor Kurzem ihre Einschätzung zur Lage der deutschen Biotech-Branche im vergangenen Jahr. Diese entwickelte sich zwar im Großen und Ganzen positiv,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zur-lage-der-deutschen-biotechnologie
  • Pressemitteilung - 24.06.2013 Cyberone 2013 Teaser

    Preisverleihung des CyberOne Award 2013

    Innovative Ideen, überzeugende Konzepte und strahlende Sieger präsentierten sich am Donnerstag, 13. Juni 2013, bei der Verleihung des bwcon Hightech-Award CyberOne. Es ist der wichtigste Technologiepreis der Wirtschaft in Baden-Württemberg und prämiert nun schon zum 15. Mal zukunftsweisende Geschäftskonzepte, Anwendungen und Lösungen. 500 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft feierten die Preisträger bei einem Gala-Abend in der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisverleihung-des-cyberone-award-2013
  • Fachbeitrag - 24.06.2013 Porträtbild Prof. Dr. Marcel Leist

    Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten

    Einem internationalen Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Shoukhrat Mitalipov an der Oregon Health & Science University, USA, ist es vor Kurzem erstmals gelungen, humane embryonale Stammzellen mit Klontechnik herzustellen. Dieser Durchbruch wirft Fragen zu neuen Möglichkeiten und Gefahren der Anwendung beim Menschen auf. Professor Dr. Marcel Leist von der Universität Konstanz, der bei seiner Forschung humane embryonale…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/geklonte-menschen-sind-nicht-zu-befuerchten
  • Fachbeitrag - 24.06.2013 19888_de.jpg

    Mit Zellen und Biomaterialien gegen Bandscheibenschäden

    Bei einem neuen Therapieverfahren sollen Bandscheiben mit patienteneigenen Knorpelzellen regeneriert werden. Das NMI Reutlingen und seine Partner begleiten die ersten klinischen Anwendungen wissenschaftlich. Das wichtigste Ziel der Reutlinger Forscher: Sicherheit, Effizienz und Wirksamkeit der neuen Methode sollen validiert werden, um die Zulassung für eine breite Anwendung vorzubereiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-zellen-und-biomaterialien-gegen-bandscheibenschaeden
  • Pressemitteilung - 20.06.2013 Steinbeis Logo

    Erfolgreiche EU-Projektbewerbung

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) hat sich erfolgreich bei einem EU-Projekt im Aufruf FP7-KBBE-2013-7 beworben. Als Projektmanager des Netzwerks Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel ist das SEZ als Projektpartner im neuen EU-Projekt TRAFOON beteiligt. Das Projekt startet voraussichtlich im Herbst 2013 und wird von der Universität Hohenheim (Life Science Center) - ebenfalls Netzwerkmitglied - koordiniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-eu-projektbewerbung
  • Pressemitteilung - 18.06.2013 19854_de.jpg

    Geburtshelfer für Kooperationen

    Arzneimittel, deren Wirkstoffe mit Hilfe gentechnisch veränderter Organismen hergestellt werden, standen unter anderem im Mittelpunkt des regionalen Branchentreffens “UNI meets Pharma”. Mehr als 130 Vertreter der Gesundheitsforschung und -Industrie vom Bodensee diskutierten auf Einladung des Netzwerks BioLAGO, das in diesem Jahr sein 5-jähriges Bestehen feiert. Der Verbund bringt Wissenschaftler und Unternehmen zusammen. Seit seiner Gründung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geburtshelfer-fuer-kooperationen
  • Fachbeitrag - 17.06.2013 Zu sehen sind zwei Pflanzen

    Evolution von Lichtsignal-Netzwerken

    Je nach Lichtbedingungen entwickeln sich genetisch identische Pflanzen sehr verschieden. Im Dunkel streckt sich die Pflanze in die Länge um das für die Photosynthese benötigte Sonnenlicht zu erreichen. Gelingt dies wechselt sie zu einem anderen Entwicklungsprogramm sie ergrünt und baut den Photosyntheseapparat auf. Prof. Dr. Andreas Hiltbrunner von der Universität Freiburg möchte wissen wie der durch Licht ausgelöste Übergang zwischen den beiden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evolution-von-lichtsignal-netzwerken
  • Pressemitteilung - 17.06.2013 19864_de.jpg

    Erfolgreiche Unternehmerreise nach Linz

    Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel organisierte mit seinem Kooperationspartner dem Lebensmittelcluster Oberösterreich erstmalig eine Unternehmerreise für Netzwerkpartner nach Linz (Österreich) vom 4. bis 5. Juni 2013.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-unternehmerreise-nach-linz

Seite 91 / 251

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • …
  • 251
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche