zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 28.09.2012 18277_de.jpg

    Publikation "Studieren in Baden-Württemberg 2012/13"

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat gemeinsam mit der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit die aktuelle Ausgabe der Broschüre „Studieren in Baden-Württemberg“ veröffentlicht. Die kostenlose Publikation enthält sämtliche Studienangebote der Landeshochschulen für das Studienjahr 2012/13 und liefert Schülerinnen und Schülern der Oberstufe alle Informationen rund um das Studium.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/publikation-studieren-in-baden-wuerttemberg-2012-13
  • Fachbeitrag - 28.09.2012 Zu sehen ist der Teil eines Maiskolbens in Großaufnahme.

    Die Diskussion um die Genmais-Studie

    Am 19. September 2012 ist eine französische Studie in der amerikanischen Fachzeitschrift „Food and Chemical Toxicology“ erschienen und sorgte für großen Wirbel in den Medien. Demnach kamen Forscher zu dem Schluss, dass die Aufnahme von gentechnisch verändertem Mais beziehungsweise glyphosathaltigem Trinkwasser zu Tumoren und Organschäden bei Ratten führt. Das Ergebnis ist unter Wissenschaftlern jedoch umstritten. Die zuständigen Behörden sind…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-diskussion-um-die-genmais-studie
  • Pressemitteilung - 28.09.2012 18228_de.jpg

    Biobasierte Kunststoffe sind die Zukunft der Wirtschaft

    Peter Bleser Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat am 25. September 2012 bei der Eröffnung des Fachkongresses Biopolymere Kunststoffe der Zukunft im Umweltforum in Berlin die Bedeutung von nachwachsenden Rohstoffen für die Zukunft der Wirtschaft unterstrichen. Viele Produkte aus unserem täglichen Leben werden aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Wenn wir jedoch auch in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobasierte-kunststoffe-sind-die-zukunft-der-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 28.09.2012 18258_de.jpg

    Biologen klären Regulation eines grundlegenden Zellzyklus

    Bereits während seiner Forschungstätigkeit am Max-Planck-Institut für Biochemie in München gelang es Thomas Mayer mit der Entdeckung des Proteins XErp1 ein seit langer Zeit bestehendes Rätsel zur Regulation der Zellteilung in Eizellen zu lösen. Nun hat er in seiner Arbeitsgruppe für Molekulare Genetik an der Universität Konstanz einen weiteren Beleg für die essenzielle Funktion des XErp1-Proteins gefunden Es reguliert die embryonalen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biologen-klaeren-regulation-eines-grundlegenden-zellzyklus
  • Pressemitteilung - 28.09.2012 Europafahne

    Sicherere, wirksamere und innovativere Medizinprodukte

    Von einfachen Heftpflastern bis hin zu den kompliziertesten lebenserhaltenden Geräten sind Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit und Lebensqualität. Um sicherzustellen dass diese Produkte den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger in Europa gerecht werden und ihre Sicherheit gewährleisten hat die Europäische Kommission am 26. September 2012 zwei Vorschläge vorgelegt die bedarfsgerecht…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sicherere-wirksamere-und-innovativere-medizinprodukte
  • Pressemitteilung - 27.09.2012

    Kognitive Funktionsvorteile durch Vitamin E

    Eine aktuelle europäische Studie zeigt, dass ein erhöhter Anteil an Vitamin E im Blut das Risiko an einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zu leiden bei älteren Erwachsenen verringern kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kognitive-funktionsvorteile-durch-vitamin-e
  • Pressemitteilung - 27.09.2012 18225_de.jpg

    Stärkung des Wissenschafts- und Industriestandorts Mannheim

    Ein ausgesprochen anspruchsvolles Projekt mehrerer wissenschaftlicher Einrichtungen aus der Metropolregion Rhein-Neckar bekommt Rückenwind aus Berlin: Das Projekt "Mannheim Molecular Intervention Environment" (M2OLIE) gehört zu den zehn Gewinnern des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgeschriebenen Wettbewerbs "Forschungscampus - öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen". Das hat das BMBF am 25.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staerkung-des-wissenschafts-und-industriestandorts-mannheim
  • Pressemitteilung - 27.09.2012 11700_de.jpg

    IHK Ulm fördert wissenschaftliche Veranstaltungen

    Mit bis zu 3.000 Euro unterstützt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm im kommenden Jahr wissenschaftliche Veranstaltungen auf dem Gebiet der Biotechnologie, Pharmazie, Medizintechnik oder Gesundheitswirtschaft in der Region. Vorschläge können bis 2. November 2012 eingereicht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ihk-ulm-foerdert-wissenschaftliche-veranstaltungen
  • Pressemitteilung - 27.09.2012 16634_de.jpg

    MSD-Stipendium für Leberforscher des Freiburger Universitätsklinikum

    Dr. Bertram Bengsch, Assistenzarzt am Universitätsklinikum Freiburg, ist mit dem MSD-Stipendium 2012 – Hepatologie und HIV/Aids ausgezeichnet worden. Der Nachwuchswissenschaftler erforscht in der Abteilung Innere Medizin II in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Robert Thimme, wie das Immunsystem Infektionen mit Hepatitis-B- und C-Viren erfolgreich bekämpfen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/msd-stipendium-fuer-leberforscher-des-freiburger-universitaetsklinikum
  • Fachbeitrag - 27.09.2012 18274_de.jpg

    Modernes Qualitätsmanagement: Umsetzung fällt noch schwer

    Modernes Qualitätsmanagement hält produzierende Unternehmen aus Pharma, Biotech und Medtech auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig, hilft Risiken der Produktion zu minimieren und erhöht den Umsatz. Soweit die graue Theorie, die Praxis sieht mitunter bunter aus. Auf einem hochkarätig besetzten Forum, zu dem die Clusterinitiative BioPharMaXX Mitarbeiter aus den drei Bereichen eingeladen hatte, wurde indessen auch klar: Modernes Qualitätsmanagement…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/modernes-qualitaetsmanagement-umsetzung-faellt-noch-schwer
  • Pressemitteilung - 26.09.2012 Ausschnitt aus dem Flyer des BMBF: Forschungscampus: öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen

    Forschungscampus: öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen

    Die zehn Gewinner der Förderinitiative "Forschungscampus - öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) stehen fest. Sie wurden am 15. September 2012 bekannt gegeben. Einer der Gewinner ist der Forschungscampus Mannheim Molecular Intervention Environment (M2OLIE). Die Förderinitiative gehört zu den neuen Instrumenten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Jeder…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungscampus-oeffentlich-private-partnerschaft-fuer-innovationen
  • Pressemitteilung - 25.09.2012 18194_de.jpg

    Neues Ultraschallverfahren verbessert die Diagnose

    Krankes Gewebe ist weniger elastisch als gesundes. Was der Arzt großflächig und in gut zugänglichen Körperregionen mit der Hand ertastet, kann das neue Ultraschallverfahren für kleinste, schwer zugängliche Bereiche genau messen. Das kürzlich gegründete Sonographiezentrum des Universitätsklinikums Ulm investierte als erste Einrichtung in Deutschland in diese von der Firma Siemens entwickelte Technologie. Diese liefert nicht nur Größenordnungen,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-ultraschallverfahren-verbessert-die-diagnose
  • Pressemitteilung - 25.09.2012

    Silber - das überschätzte Edelmetall

    Das seit Langem wegen seiner antibakteriellen Wirkung medizinisch eingesetzte Silber schädigt in der benötigten Dosis auch menschliche Gewebezellen. Zusätzlich schwächt ein Bluteiweiß die Wirkung auf Bakterien. Das belegte jüngst ein Team um Prof. Dr. Stephan Barcikowski, Inhaber des Lehrstuhls „Technische Chemie I“ an der Universität Duisburg-Essen, in drei aufeinander aufbauenden Veröffentlichungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/silber-das-ueberschaetzte-edelmetall
  • Pressemitteilung - 25.09.2012 Vetter Logo

    Baden-Württembergs Landtagspräsident besucht Vetter

    Guido Wolf (CDU), der Präsident des Landtags von Baden-Württemberg, hat die neue, 35 Millionen Euro teure Hightech-Produktionsanlage des Pharmadienstleisters Vetter am Standort Mariatal im Süden Ravensburgs besichtigt. Gleichzeitig informierte sich der gebürtige Weingartener Wolf über das Engagement des Ravensburger Unternehmen in Aus- und Weiterbildung. Dies teilt das oberschwäbische Unternehmen mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttembergs-landtagspraesident-besucht-vetter
  • Fachbeitrag - 24.09.2012 18171_de.jpg

    MTS: Stoßwellen-Therapie beim diabetischen Fuß

    Fast 15 Prozent der schätzungsweise über sieben Millionen an Diabetes mellitus Erkrankten in Deutschland sind vom Diabetischen Fußsyndrom betroffen. Die Folge sind Schädigungen der Fußnerven und Blutgefäße sowie chronische Wunden an den Füßen die in Tausenden von Fällen jährlich zu Amputationen führen. Das Konstanzer Unternehmen MTS Medical hat ein Stoßwellen-Therapiesystem entwickelt das die Zahl an Amputationen schon bald wesentlich senken…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mts-stosswellen-therapie-beim-diabetischen-fuss
  • Fachbeitrag - 24.09.2012 16918_de.jpg

    Alzheimer-Forscher verfolgen die Ernährungsspur: Helfen Antioxidantien?

    Wer Zitrusfrüchte und Karotten isst, beugt gegen die Alzheimer-Krankheit vor. So suggeriert es eine wortreiche Pressemitteilung der Ulmer Universität dieser Tage. Wer genauer liest, bemerkt rasch den Konditionalis, der die steile These im gleichen Atemzug wieder abflacht. Doch die Publikumspresse stört das wenig, der Hype ist da, und die Ulmer Neurologin Christine von Arnim hat gut zu tun, die hohen Erwartungen herunterzuschrauben und die Arbeit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alzheimer-forscher-verfolgen-die-ernaehrungsspur-helfen-antioxidantien
  • Fachbeitrag - 24.09.2012 12851_de.png

    20 Milliliter Blut zur Erkennung des Down-Syndroms

    Trisomie 21 bezeichnet eine für das Down-Syndrom typische genetische Störung. Mit PraenaTest® hat die LifeCodexx AG eine neue pränataldiagnostische Methode entwickelt, die es ermöglicht, Trisomie 21 mit hoher Sicherheit aus mütterlichem Blut zu bestimmen. Seit Kurzem ist der nichtinvasive molekulargenetische Test des Konstanzer Biotech-Unternehmens auf dem Markt. Er kann eine Alternative sein für bisherige invasive Untersuchungen, die allein in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/20-milliliter-blut-zur-erkennung-des-down-syndroms
  • Pressemitteilung - 21.09.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Biomarker für virusbedingten Krebs im Mund- und Rachenraum

    Patienten mit Krebserkrankungen im Mund- und Rachenraum haben eine günstigere Prognose, wenn ihr Tumor durch humane Papillomviren verursacht ist. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum und im Universitätsklinikum Heidelberg identifizierten nun Biomarker, mit denen sie die Krebsfälle mit günstigem und ungünstigem Verlauf voneinander unterscheiden können. Die beiden Formen der Erkrankung können möglicherweise unterschiedlich therapiert…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomarker-fuer-virusbedingten-krebs-im-mund-und-rachenraum
  • Pressemitteilung - 20.09.2012 18126_de.jpg

    Schaltstellen in den Kraftwerken der Zelle

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Freiburg um Dr. Martin van der Laan ist es gelungen, grundlegende neue Einsichten in den Aufbau von Mitochondrien zu gewinnen. Mitochondrien sind die mikroskopisch kleinen Kraftwerke der Zelle, die in der Nahrung gespeicherte Energie nutzbar machen und so zentrale Lebensvorgänge ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaltstellen-in-den-kraftwerken-der-zelle
  • Pressemitteilung - 20.09.2012 14686_de.jpg

    Erster Spurenstoffbericht für Gewässer vorgelegt

    Das Umweltministerium hat erstmals einen Bericht über die Belastung der baden-württembergischen Gewässer mit sogenannten Spurenstoffen vorgelegt. Dabei handelt es sich um Stoffe die in sehr geringen Konzentrationen im Bereich von Mikro- oder Nanogramm pro Liter oder in noch geringeren Konzentrationen im Wasser vorkommen und durch menschliche Aktivitäten eingetragen werden. Wirkstoffe aus Arzneimitteln Röntgenkontrastmitteln oder Zusatzstoffe in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-spurenstoffbericht-fuer-gewaesser-vorgelegt
  • Pressemitteilung - 20.09.2012 15070_de.jpg

    Umwelttechnologie-Netzwerk: Untersteller reist nach Kroatien

    Umweltminister Franz Untersteller reiste im September 2012 nach Zagreb, um dort unter anderem zu politischen Gesprächen mit seinem kroatischen Amtskollegen, Mihael Zmajlović, zusammenzutreffen. Auch sind Gespräche mit dem für die Energieeffizienz zuständigen Minister für Bauwesen und Raumplanung, Ivan Vdroljak, dem Minister für Handel und Unternehmertum, Gordon Maras, und dem Zagreber Bürgermeister Milan Bandić geplant.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umwelttechnologie-netzwerk-untersteller-reist-nach-kroatien
  • Pressemitteilung - 20.09.2012 18119_de.jpg

    Diskus-Werfen mit Krebssignalen

    Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entdeckten, dass das Signalprotein Wnt, dass bei der Embryonalentwicklung und bei der Entstehung von Krankheiten wie Krebs eine wichtige Rolle spielt, auf kleinen Diskus-ähnlichen Scheiben, so genannten Exosomen, transportiert wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diskus-werfen-mit-krebssignalen
  • Pressemitteilung - 18.09.2012 07777_de.jpg

    CureVac erhält 80 Millionen Euro in weiterer Finanzierungsrunde

    Die CureVac GmbH ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das mit mRNA-basierten Vakzinen eine neue Klasse von Therapien und Impfstoffen zur Behandlung von onkologischen Erkrankungen und zur Prophylaxe von Infektionskrankheiten entwickelt. Nun hat das Unternehmen eine weitere Finanzierungsrunde in Höhe von 80 Millionen Euro abgeschlossen. Investor ist wie zuvor die dievini Hopp BioTech Holding GmbH & Co. KG.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-erhaelt-80-millionen-euro-in-weiterer-finanzierungsrunde
  • Fachbeitrag - 18.09.2012 18061_de.jpg

    Michael Kühl - den Genarchitekten des Herzens auf der Spur

    Michael Kühl erforscht mithilfe eines „Zoos an Modellorganismen“ die Entwicklung des Herzens. Der Entwicklungsbiologe, Direktor des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie der Ulmer Universität, bedient sich dabei auch evolutionärer und neuerdings systembiologischer Ansätze. Kühls grundlagenorientierte Forschung folgt nicht einem L’art-pour-l’art-Prinzip, sondern will dazu beitragen, langfristig auch neue therapeutische Optionen für die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/michael-kuehl-den-genarchitekten-des-herzens-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 17.09.2012 Prof. Dr. Alexander Wittemann in seinem Labor stehend mit einem Messbecher in der Hand.

    Alexander Wittemann: Polymere Nanostrukturen als Träger für Biomoleküle

    Eingeschlossen in einem Vesikel dem körpereigenen Transportsystem für Proteine können Wirkstoffe beispielsweise zu Tumoren transportiert werden. Natürliche Vesikel weisen jedoch nur eine geringe Lebenszeit auf was zu einer verfrühten Wirkstofffreigabe führen kann. Dem Chemiker Alexander Wittemann ist es gelungen künstliche biokompatible Polymervesikel mit einer wesentlich längeren Lebensdauer zu entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alexander-wittemann-polymere-nanostrukturen-als-traeger-fuer-biomolekuele

Seite 111 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche