Pressemitteilung - 20.08.2012 Heidelberger Wissenschaftler im „Kampf gegen die Killer-Mikrobe“ Das internationale Forscher-Netzwerk EVIMalaR hat einen Wissenschafts-Comic herausgebracht, der kompakt und eingängig über Malaria und ihre Bekämpfung informiert. Parasitologen des Universitätsklinikums Heidelberg haben die deutsche Version erarbeitet, die jetzt verfügbar ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-wissenschaftler-im-kampf-gegen-die-killer-mikrobe
Pressemitteilung - 17.08.2012 Max-Planck-Forscher untersucht das Evolutionsmodell der Muller-Ratsche Vor allem in kleinen Populationen können sich unvorteilhafte Mutationen anhäufen. In der Evolutionsbiologie wird ein solcher Prozess als Muller-Ratsche bezeichnet. Nach diesem Modell verschlechtert sich das Erbgut unumkehrbar und die Populationen haben schlechte Überlebenschancen. Richard Neher vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen hat zusammen mit US-amerikanischen Kollegen mathematisch dargestellt wie eine Muller-Ratsche…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/max-planck-forscher-untersucht-das-evolutionsmodell-der-muller-ratsche
Pressemitteilung - 16.08.2012 Neubau für MINT-Fächer am KIT Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird ein Labor- und Seminargebäude für den Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für 6 Mio. Euro erhalten. Die Finanzierung erfolgt aus dem Ausbauprogramm Hochschule 2012.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-mint-faecher-am-kit
Pressemitteilung - 16.08.2012 Studium: "Industrial Virtual Engineering" am Hochschulcampus Tuttlingen Die Bevölkerung wird immer älter. Das liegt an der guten medizinischen Versorgung und an den neuen Möglichkeiten die die Technik bietet. Ob bei der Entwicklung von Prothesen Implantaten oder im Bereich der minimalinvasiven Verfahren Virtual Engineering wird für die Medizintechnikbranche zunehmend wichtiger. Darauf hat der Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen reagiert und den Studiengang Industrial Virtual Engineering ins Leben…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studium-industrial-virtual-engineering-am-hochschulcampus-tuttlingen
Pressemitteilung - 16.08.2012 Blutkrebs: Krankhafte Zellen aktivieren sich selbst Wissenschafter um Prof. Dr. Hassan Jumaa vom Zentrum für biologische Signalstudien BIOSS der Universität Freiburg haben einen Mechanismus entdeckt der bewirkt dass hilfreiche Immunzellen in bösartige Krebszellen umgewandelt werden. Bei der Chronischen Lymphatischen Leukämie CLL eine der häufigsten Blutkrebserkrankung in der westlichen Welt tragen die Zellen den Schlüssel für die krankhaften Veränderungen in sich selbst. Das Verständnis dieser…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutkrebs-krankhafte-zellen-aktivieren-sich-selbst
Pressemitteilung - 15.08.2012 Neue Testsysteme für eine verbesserte Medikamentenentwicklung und Tumorbehandlung Kritische Nebenwirkungen von Medikamenten frühzeitig in der Entwicklung zu erkennen und die Entstehung von Tumoren quasi im Reagenzglas zu verfolgen dies sind nur zwei der drängenden Aufgaben in der Gesundheitsforschung deren Umsetzung durch eine neue Klasse von Testsystemen möglich werden soll. In einem durch das Land Baden-Württemberg finanzierten Verbundprojekt setzen zwei Institute der Innovationsallianz BW modernste Mikrosystemtechnik ein…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-testsysteme-fuer-eine-verbesserte-medikamentenentwicklung-und-tumorbehandlung
Pressemitteilung - 14.08.2012 Ausschreibung: Fellowships für interdisziplinäre Forschungsprojekte Das "European Molecular Biology Laboratory" (EMBL) bietet dreijährige Stipendien für Postdoktoranden an, die interdisziplinäre Forschungsprojekte durchführen wollen. Die Einschreibefrist im Rahmen des Programms "EMBL Interdisciplinary Postdocs" (EIPOD) endet am 13. September. Kofinanziert werden die Stipendien durch das Programm Marie Curie COFUND (Kofinanzierung von regionalen, nationalen und internationalen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-fellowships-fuer-interdisziplinaere-forschungsprojekte
Pressemitteilung - 13.08.2012 Neues Forschungsgebäude für das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Der Bau des neuen Forschungsgebäudes des Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen DZNE am Universitätsklinikum Tübingen wurde nun freigegeben. Das Forschungsgebäude wird 15 Mio. Euro kosten und soll Ende 2014 fertiggestellt werden. Das DZNE arbeitet eng mit dem Hertie-Institut für Klinische Forschung und dem Zentrum für integrative Neurowissenschaften zusammen. Der Neubau wird daher unmittelbar neben diesen beiden Forschungsgebäuden am…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-forschungsgebaeude-fuer-das-deutsche-zentrum-fuer-neurodegenerative-erkrankungen
Pressemitteilung - 10.08.2012 Neue Erkenntnisse über die Funktionsweise des Golgi-Apparats Zellbiologen der Universität Heidelberg haben neue Erkenntnisse über die Funktionsweise des Golgi-Apparats in Zellen höherer Pflanzen und von Säugetieren gewonnen. Die Mitarbeiter um Prof. Dr. David G. Robinson vom Centre for Organismal Studies (COS) konnten nun klären, wie der Vesikeltransport zwischen endoplasmatischem Retikulum (ER) und Golgi-Apparat hoch geordnet und effizient ablaufen kann, ohne dass Transportvesikel verloren gehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-ueber-die-funktionsweise-des-golgi-apparats
Pressemitteilung - 10.08.2012 Das selbstauflösende Multifunktionspflaster Der Wundverband der Zukunft soll nicht nur die Wunde abdecken, sondern während der Heilung auch Medikamente freisetzen, etwa Entzündungshemmer oder Schmerzmittel. Wie sich solch ein Pflaster herstellen lässt, wird an der Empa in St. Gallen erforscht. Für seine Doktorarbeit entwickelt Nicolas Lavielle eine mögliche Produktionsmethode, mit der sich die Wundpflaster der Zukunft herstellen lassen. Multifunktionspflaster wäre dafür eigentlich die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-selbstaufloesende-multifunktionspflaster
Pressemitteilung - 09.08.2012 ERC Starting Grant für Juniorprofessor der Universität Stuttgart Oliver Röhrle Juniorprofessor des Exzellenzclusters Simulation Technology SimTech erhält für die kommenden fünf Jahre mehr als 16 Millionen Euro an Fördergeldern für seine Forschungen im Bereich der Biomechanik. Mit dem ERC Starting Grant intensiviert der bereits mehrfach ausgezeichnete Nachwuchswissenschaftler seine Arbeiten im Bereich der Modellierung von Bewegungsabläufen bei Patienten deren Bein über dem Knie amputiert wurde. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-starting-grant-fuer-juniorprofessor-der-universitaet-stuttgart
Fachbeitrag - 09.08.2012 Fraunhofer IPA: Biotechnologen und Ingenieure arbeiten Hand in Hand Christian Reis ist Biotechnologe am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Fraunhofer IPA. Er ist stellvertretender Leiter der Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie in Mannheim die neben zahlreichen Ingenieuren auch aus vier Biologen besteht. Hauptverantwortlich leitet er die Gruppe Bioprozesstechnik. In einem Interview mit Dr. Ariane Pott erklärt er welche Aufgaben Biologen in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-ipa-biotechnologen-und-ingenieure-arbeiten-hand-in-hand
Pressemitteilung - 09.08.2012 Gentherapie: Neuer Therapieansatz für Netzhautdegeneration Die erbliche Augenkrankheit Retinitis pigmentosa (RP) führt häufig zur Erblindung, da die Sinneszellen der Netzhaut degenerieren. Forscher des Universitätsklinikums Tübingen und der Ludwigs-Maximillians-Universität München (LMU) haben eine neue Gentherapie enwickelt, die Hoffnung macht: Bei Mäusen war eine deutliche Besserung langfristig nachweisbar. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gentherapie-neuer-therapieansatz-fuer-netzhautdegeneration
Pressemitteilung - 09.08.2012 Abbau des Sanierungsstaus: Biologiegebäude der Universität Hohenheim werden weiter saniert „Hohenheim ist ein Beispiel für den Abbau des Sanierungsstaus. Wir haben nun grünes Licht für den letzten Bauabschnitt am Biologiegebäude I und II der Universität Hohenheim erteilt. Hierfür werden nun 12,5 Mio. Euro bereitgestellt. Für die Sanierung der Biologie in Hohenheim haben wir am Ende 46 Mio. Euro investiert und 14.700 Quadratmeter Fläche saniert. Darüber hinaus sind ein Erweiterungsneubau für den benachbarten Hörsaalkomplex und ein Anbau…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abbau-des-sanierungsstaus-biologiegebaeude-der-universitaet-hohenheim-werden-weiter-saniert
Pressemitteilung - 08.08.2012 Apogenix: APG101 übertrifft Erwartungen in kontrollierter Phase-II Studie Das biopharmazeutische Unternehmen Apogenix GmbH gibt bekannt dass die finale Datenanalyse der Phase-II-Wirksamkeitsstudie mit APG101 als Zweitlinientherapie bei der Behandlung von Patienten mit Glioblastoma Multiforme GBM die Erwartungen erfullt und sogar noch ubertroffen hat. In dieser randomisierten und kontrollierten klinischen Studie wurden Patienten entweder mit einer Kombination aus APG101 und Strahlentherapie oder nur mit Strahlentherapie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-apg101-uebertrifft-erwartungen-in-kontrollierter-phase-ii-studie
Pressemitteilung - 08.08.2012 Auszeichnung für herausragende Arbeiten in der Krebsforschung Die Heidelberger Medizinerin Dr. Christiane Opitz erhält den mit 100.000 Euro dotierten Hella-Bühler-Preis 2012. Die zum siebten Mal vergebene Auszeichnung wendet sich an junge Forscher der Ruperto Carola die bereits durch herausragende wissenschaftliche Qualität in der Krebsforschung auf sich aufmerksam gemacht haben. Mit dem Preisgeld sollen Dr. Opitz Forschungsarbeiten zu Hirntumoren gefördert werden. Die Neuroonkologin ist am…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-herausragende-arbeiten-in-der-krebsforschung
Pressemitteilung - 07.08.2012 Gesundheitsregion REGiNA informiert bei Tübinger Patiententagen Das Anwenderzentrum für Regenerative Medizin REGiNA stellte seine Inhalte und Ziele bei öffentlichen Veranstaltungen vor, die von der Urologischen Klinik bzw. der Zahnklinik des Universitätsklinikums Tübingen organisiert wurden. Die vielen, teils sehr intensiven Informationsgespräche belegen das große Interesse an Regenerativer Medizin. Fortsetzungen sind geplant.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsregion-regina-informiert-bei-tuebinger-patiententagen
Pressemitteilung - 07.08.2012 Warum Dieselruß krebserregend ist Seit Juni 2012 ist es amtlich: Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Dieselruß als Erreger von Lungenkrebs ein. Artur Braun, Physiker an der Empa und Experte für Röntgenspektroskopie, hat maßgeblich dazu beigetragen, Struktur und Zusammensetzung von Rußpartikeln zu analysieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-dieselruss-krebserregend-ist
Pressemitteilung - 07.08.2012 Umweltforschung: Plastikmüll in Gewässern analysieren Pastikmüll landet oft in Gewässern und verbleibt dort mit ungewissen Folgen für das Ökosystem. Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität (TU) München konnten diese Kontamination nun erstmals präzise analysieren. Aus den Daten, die der "Munich Plastic Sediment Separator" liefert, lassen sich auch die Auswirkungen auf Mensch und Tier besser untersuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltforschung-plastikmuell-in-gewaessern-analysieren
Pressemitteilung - 07.08.2012 TREND-Studie legt erste Ergebnisse zu frühen Symptomen der Alzheimer-Erkrankung vor Die vor drei Jahren gestartete TREND-Studie (Tübinger Erhebung von Risikofaktoren zur Erkennung von Neurodegeneration) legt in zwei Publikationen erste Ergebnisse zu den frühesten Symptomen der Alzheimer-Erkrankung vor. Die Studie mit 1.100 Teilnehmern wurd von der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen, der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und dem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trend-studie-legt-erste-ergebnisse-zu-fruehen-symptomen-der-alzheimer-erkrankung-vor
Pressemitteilung - 07.08.2012 61. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz Das Robert Koch-Institut hat am 31. Juli 2012 die erteilte Genehmigung nach dem Stammzellengesetz vom 4. Februar 2012 um die Linie H9 Wicell Research Institute Madison WI USA erweitert. Der Genehmigungsinhaber ist Dr. rer. med. Alexander Kleger vom Universitätsklinikum Ulm. Das genehmigte Forschungsvorhaben befasst sich mit der Entwicklung Optimierung und Validierung einer neuartigen Vorgehensweise für die kardiale Differenzierung von humanen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/61-genehmigung-nach-dem-stammzellgesetz
Pressemitteilung - 07.08.2012 Nierenkrebs: Artikel in Nature Medicine fasst Ergebnisse von zwei klinischen IMA901-Studien zusammen immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das innovative therapeutische Impfstoffe gegen Krebs entwickelt, hat heute bekanntgegeben, dass der vielversprechende wissenschaftliche und klinische Entwicklungsstand der Tübinger Forschung zum Krebsimpfstoff IMA901 in der international renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht wurde. Der Artikel hebt das längere Gesamtüberleben von Patienten mit einer breiten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nierenkrebs-artikel-in-nature-medicine-fasst-ergebnisse-von-zwei-klinischen-ima901-studien-zusammen
Pressemitteilung - 07.08.2012 Empa-Forscher entwickeln mikrostrukturierte Implantatoberflächen Zellbiologen der Empa wollen Implantat-Oberflächen so verändern, dass sie ihre Aufgaben im Körper besser wahrnehmen können. Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung entwickelten sie ein Verfahren, mit dem Implantate, auf denen Zellen gerne wachsen, aus einem Guss gefertigt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/empa-forscher-entwickeln-mikrostrukturierte-implantatoberflaechen
Pressemitteilung - 06.08.2012 Netzwerk ist Partner im CLUSTERS CORD Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel ist seit kurzem in dem Projekt Clusters & Cooperation for Regional Development in Central Europe aktiv. Das Netzwerk beteiligt sich an dem Meta-Cluster Nahrungsmittel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-ist-partner-im-clusters-cord
Fachbeitrag - 06.08.2012 varionostic: Spezialist für epigenetische Analysen Die Ulmer varionostic spürt auf, was Epigenetiker suchen: Methylgruppen (-CH3) in der Erbsubstanz. Diese sogenannten epigenetischen Marker hängen an der DNA und beeinflussen die Aktivität der Gene. So wie sich aus dem nur Eingeweihten bekannten Fachgebiet der Epigenetik inzwischen ein biomedizinischer Forschungszweig etabliert hat, so ist auch das Spin-off der Ulmer Universität in den sechs Jahren gereift und gewachsen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/varionostic-spezialist-fuer-epigenetische-analysen