Fachbeitrag - 18.08.2017 Telemonitoring für ältere Krebspatienten Eine Krebstherapie und -nachsorge ist mitunter sehr komplex. Vor allem betagtere Patienten in ihrer häuslichen Umgebung sind damit oftmals überfordert. Um ältere Krebspatienten zusätzlich zu unterstützen, testet die Universitätsmedizin Mannheim im Telemedizin-Projekt TeleGraPH ein neues Konzept zur Fernbetreuung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telemonitoring-fuer-aeltere-krebspatienten
Pressemitteilung - 15.07.2008 Bundesregierung stärkt Forschung für ein besseres Leben im Alter Wie gut es den Menschen im Alter geht wird zunehmend von den Leistungen der Forschung bestimmt. Die Bundesregierung baut deshalb die Förderung für Forscher aus deren Arbeiten einem besseren Leben im Alter zugute kommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-staerkt-forschung-fuer-ein-besseres-leben-im-alter
Fachbeitrag - 03.12.2008 In Esslingen wird das Alter neu berechnet Wie alt ein Mensch tatsächlich ist hängt nicht nur von seinem Geburtsdatum ab. Das für die Lebenserwartung wesentlich bedeutsamere biologische Alter lässt sich bislang nur erahnen. An einer Lösung des Problems arbeitet jetzt das europäische Forschungsprojekt MARK-AGE. Dass Esslingen im Rahmen dieses Projektes eine Hauptrolle spielt hat zwei entscheidende Gründe die Struktur der Stadt und die dort ansässige Firma BioTeSys.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-esslingen-wird-das-alter-neu-berechnet
Pressemitteilung - 04.09.2009 Das Alter treibt Blüte Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen haben einen Signalweg entdeckt, der Pflanzen unabhängig von äußeren Einflüssen, wie Tageslichtlänge und Temperatur, blühen lässt. Dabei wirkt die Konzentration eines kleinen RNA-Schnipsels in den Zellen wie eine Sanduhr: Nimmt diese mit zunehmendem Alter ab, erwacht die Pflanze aus ihrem vegetativen Ruhestadium und begibt sich in die reproduktive Blühphase. Somit wird…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-alter-treibt-bluete
Fachbeitrag - 18.02.2013 Verlust von Dickkopf erhöht die Lernfähigkeit Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums zeigten, dass das für die Kopfentwicklung in der Embryogenese notwendige Gen Dickkopf bei Mäusen die Regeneration von Nervenzellen im Hippocampus verhindert. Damit verringert sich auch mit fortschreitendem Alter die Lernfähigkeit. Bei Blockierung des Dickkopf-Gens bleiben die kognitiven Leistungen der Tiere bis ins hohe Alter erhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verlust-von-dickkopf-erhoeht-die-lernfaehigkeit
Fachbeitrag - 25.08.2008 Marker, die das tatsächliche Alter zeigen Forscher der Ulmer Universität haben Proteine entdeckt die das biologische Alter eines Menschen anzeigen können. Mit Hilfe dieser Biomarker könnten Therapien genauer auf den Patienten zugeschnitten werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marker-die-das-tatsaechliche-alter-zeigen
Fachbeitrag - 18.11.2019 Forschenden gelingt Verjüngung des Immunsystems im Tiermodell Stammzellen altern. Auch das menschliche Immunsystem verliert mit steigendem Alter an Schlagkraft. Da alle Immunzellen von blutbildenden Stammzellen abstammen, liegt es nahe, die Schwächung des Immunsystems (Immunseneszenz) mit der Alterung dieser Stammzellen in Verbindung zu bringen. Ulmer Stammzellforscher und Immunologen haben diese Verbindung in einem neuen Mausmodell nachgewiesen und damit eine Lehrmeinung widerlegt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forschenden-gelingt-verjuengung-des-immunsystems-im-tiermodell
Fachbeitrag - 21.01.2013 Das Altern beginnt mit den Stammzellen Die Rolle von Stammzellen bei Alterungsprozessen und altersbedingten Erkrankungen wird im großen internationalen Verbundprojekt SyStemAge erforscht. Die Untersuchungen sollen dazu beitragen die Ursachen und ersten molekularen Anzeichen des Alterns auf Stammzell-Ebene zu identifizieren und neuartige Strategien zur frühzeitigen Behandlung altersabhängiger Krankheiten zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-altern-beginnt-mit-den-stammzellen
Pressemitteilung - 09.04.2011 Alexander Bürkle für Forschung zur DNA-Reparatur ausgezeichnet Für seine Forschungsarbeit an den Mechanismen der DNA-Reparatur wurde der Konstanzer Biomediziner Prof. Dr. Alexander Bürkle von der Gesellschaft für Toxikologie und der Zeitschrift „Toxikologie“ mit dem GT-Toxicology-Preis ausgezeichnet. Sein Fokus liegt auf der Erforschung des Enzyms „Poly[ADP-Ribose]Polymerase“ (PARP), das in schwach ausgeprägter Funktion zu einer unvollständigen oder verlangsamten Reparatur der ständig auftretenden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alexander-buerkle-fuer-forschung-zur-dna-reparatur-ausgezeichnet
Fachbeitrag - 10.09.2009 Ohne Wächter nehmen alternde Stammzellen überhand Auch adulte Stammzellen altern. Die Ulmer Max-Planck-Forschungsgruppe um Leibnizpreisträger Lenhard Rudolph, die sich am Institut für molekulare Medizin mit diesem Phänomen beschäftigt, hat bei ihren Arbeiten zur telomerassoziierten Alterung jetzt einen überraschenden Fund gemacht, der diese Hypothese weiter erhärtet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ohne-waechter-nehmen-alternde-stammzellen-ueberhand
Telemedizin - 24.03.2016 easierLife GmbH – Mit eHealth länger zu Hause wohnen Viele ältere Menschen möchten möglichst lange zu Hause wohnen bleiben, um sich ihre Selbstständigkeit zu erhalten. Die intelligenten Sensoren der easierLife GmbH können zum Beispiel feststellen, ob ein älterer Mensch gestürzt ist. Das altersgerechte Assistenzsystem kann daher Versorgungslücken im Pflegebereich schließen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/easierlife-gmbh-mit-ehealth-laenger-zu-hause-wohnen
Fachbeitrag - 06.06.2011 Rückblick: “DKFZ-ZMBH Alliance Forum on Aging & Cancer” in Heidelberg Beim DKFZ-ZMBH Alliance Forum 2011 in Heidelberg präsentierten international führende Molekular- und Zellbiologen Krebsforscher und Epidemiologen aktuelle Forschungsergebnisse zu den Alterungsprozessen von Zellen und Organismen und zur Entstehung von Krebs. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-dkfz-zmbh-alliance-forum-on-aging-cancer-in-heidelberg
Fachbeitrag - 05.11.2009 Macht Stress den Wurm alt? Der lebensnotwendige Sauerstoff kann sich im Körper auch in sogenannte freie Radikale verwandeln und wichtige Moleküle schädigen. Einige Wissenschaftler vermuten, dass Organismen aufgrund der Akkumulation solcher Schäden altern. Ein bisher unbekanntes Signalnetzwerk in den Zellen des Fadenwurms Caenorhabditis elegans, das auf oxidativen Stress reagiert, untersuchen der Biologe Dr. Ekkehard Schulze und sein Team von der Universität Freiburg. Der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/macht-stress-den-wurm-alt
Fachbeitrag - 09.03.2017 Rezension: 100! Was die Wissenschaft vom Altern weiß In der neuen Publikation der Baden-Württemberg Stiftung informieren siebzehn Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen über den aktuellen Stand der Alternsforschung. Sie diskutieren die Grundlagen der Alterungsprozesse, Therapieoptionen für altersbedingte Krankheiten und Herausforderungen der alternden Gesellschaft. Neben den Fachbeiträgen geben in fünf Porträts Hundertjährige Einblicke in ihr Leben, ihre Erfahrungen und Einsichten im hohen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-100-was-die-wissenschaft-vom-altern-weiss
Pressemitteilung - 06.11.2012 Projekt "100 über 100" erforscht genetische Grundlagen gesunden Alterns Heidelberger Wissenschaftler beteiligen sich an der weltweiten Suche nach 100 Personen im Alter von über 100 Jahren die eine Blutprobe für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung stellen. Ziel des Projekts ist eine Datenbank zu erstellen die die sequenzierten Genome von extrem alten gesunden Menschen aus verschiedenen Ländern umfasst. Damit sollen die genetischen Grundlagen eines gesunden Alterns erforscht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-100-ueber-100-erforscht-genetische-grundlagen-gesunden-alterns
Fachbeitrag - 03.12.2012 DFG stärkt Ulmer Alternsforschung mit neuem Graduiertenkolleg Mit dem jüngst von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigten Graduiertenkolleg „Zelluläre und molekulare Mechanismen der Alterung“ hat dieser am Ulmer Campus stark verankerte Forschungszweig eine neuerliche Bestätigung erhalten. Die Förderzusage von drei Millionen Euro über viereinhalb Jahre ist für die kleine württembergische Hochschule ein wichtiges Signal. Denn nicht wenige fürchteten nach dem angekündigten Weggang des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dfg-staerkt-ulmer-alternsforschung-mit-neuem-graduiertenkolleg
Pressemitteilung - 01.06.2010 Altern und Krebs: identische Spuren im Erbgut Mit dem Alter nimmt die Zahl krebstypischer chemischer Veränderungen im Erbgut von Hautzellen zu. Dies konnten Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Forschungszentrums der Beiersdorf AG zeigen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/altern-und-krebs-identische-spuren-im-erbgut-1
Fachbeitrag - 16.11.2008 Formel für das biologische Alter gesucht Am 1. April 2008 fiel der Startschuss für das europaweite Projekt MARK-AGE bei dem Wissenschaftler aus 14 Ländern mithilfe von standardisierten Fragebögen sowie körperlichen und biochemischen Untersuchungen an Blut und Urin bei 3.700 Probanden den Faktoren der Alterung auf den Grund gehen. Prof. Alexander Bürkle der Mathematiker Prof. Michael Junk der sich mit der biostatistischen Auswertung der gesammelten Daten befasst. Zu ihrer Suche nach der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/formel-fuer-das-biologische-alter-gesucht
Fachbeitrag - 30.09.2013 Für gesunde Herzen im hohen Alter Unter Leitung der Kardiologie Heidelberg werden in dem großen, von der EU geförderten interdisziplinären Verbundprojekt „BestAgeing“ neue Biomarker für Herzerkrankungen bei alten Patienten erforscht. Aus der Kombination mehrerer solcher Marker bei einem Patienten erhofft man sich darüber hinaus eine präzisere Diagnose und Prognose und letztlich auch eine Verbesserung der Therapie von Herzkrankheiten für den einzelnen Patienten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fuer-gesunde-herzen-im-hohen-alter
Fachbeitrag - 13.11.2008 Im Alter gehen Stammzellen auf Wanderschaft Der Biochemiker Hartmut Geiger charakterisiert auf molekularer Ebene die physiologische Alterung blutbildender Stammzellen unter Einsatz genetischer Methoden. Seit August verstärkt der aus Cincinatti gekommene Stammzellforscher als W3-Professor die klinische Forschergruppe Molekulare und zelluläre Alterung - von den Wirkmechanismen zur klinischen Perspektive am Uniklinikum Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/im-alter-gehen-stammzellen-auf-wanderschaft
Dossier - 20.11.2008 Anti-Aging bleibt vorerst ein Traum Lässt sich das Altern aufhalten? Erstmals taucht die Frage in den 80er Jahren auf als es Forschern im Labor gelingt den Alterungsprozess beim Fadenwurm durch ein verändertes Gen aufzuschieben. Inzwischen sind Hunderte von Genmutationen bekannt die die Lebensspanne von Bäckerhefe Fruchtfliege und Maus verlängern. Wird denkbar wovon der Mensch seit Anbeginn träumte Altern und Tod zu überwinden? Wohl kaum.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/anti-aging-bleibt-vorerst-ein-traum
Fachbeitrag - 26.01.2017 Klinische Krebsregistrierung soll Versorgung der Patienten verbessern Jedes Jahr erkranken etwa 500.000 Menschen in Deutschland neu an Krebs. Die Zahl steigt stetig, vor allem weil die Menschen älter werden und das Krebsrisiko mit dem Alter zunimmt. Damit jeder Krebspatient die beste Behandlung erhält, will die Bundesregierung in allen Bundesländern klinische Krebsregister einführen. In Baden-Württemberg werden mittlerweile fast alle neu diagnostizierten Krebsfälle erfasst. Die Daten sind aber noch lückenhaft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klinische-krebsregistrierung-soll-versorgung-der-patienten-verbessern
Telemedizin - 25.02.2016 TUG-Projekt – Die ambulante geriatrische Versorgung stärken Viele alte Menschen möchten möglichst lange zu Hause leben und gepflegt werden. Damit die geriatrischen Patienten dabei nicht sozial isoliert werden, benötigen sie Unterstützung, die der Hausarzt und die Pflegedienste alleine nicht mehr leisten können. Ob die Telemedizin hier hilfreich sein kann, untersuchen die Teilnehmer des Verbundforschungsprojektes „Nutzenbewertung der Telemedizin als Unterstützung für die ambulante geriatrische Versorgung“,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tug-projekt-die-ambulante-geriatrische-versorgung-staerken
Pressemitteilung - 04.08.2022 Wiederholte Entzündungen lassen das blutbildende System altern Wiederholte, kurze Entzündungen im jungen und mittleren Lebensalter führen bei Mäusen zu einem dauerhaften Rückgang an funktionsfähigen Blutstammzellen. Das zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Stammzellinstitut HI-STEM*. Selbst ein Jahr nach der letzten Entzündung hatte sich die Fähigkeit zur Selbsterneuerung der Blutstammzellen nicht wieder regeneriert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wiederholte-entzuendungen-lassen-das-blutbildende-system-altern