Pressemitteilung - 07.08.2009 Stillgelegte Gene als Warnhinweis für Blutkrebs Im Erbgut von Krebszellen sind wichtige Wachstumsbremsen oft durch chemische Markierungen der DNA stillgelegt. Wie es dazu kommt, untersuchten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum gemeinsam mit Kollegen von der amerikanischen Ohio State University. Sie entdeckten, dass bei Mäusen die krebstypischen Erbgut-Markierungen lange vor den ersten Symptomen einer Blutkrebs-Erkrankung auftreten. Ein Test auf die Genmarkierung könnte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stillgelegte-gene-als-warnhinweis-fuer-blutkrebs
Dossier - 30.07.2009 Downstream Processing: Aufreinigung mit Optimierungspotential Biopharmazeutische Hersteller holen immer mehr therapeutische Proteine aus ihren Fermentern. Der Produktivitätszuwachs hat der Industrie aber ein Problem beschert. Denn die Reinigung der biotechnologischen Produkte im Jargon Downstream Processing ist kostspielig und verschlingt bis zu 80 Prozent der Herstellungskosten. Vielerorts gibt es Bestrebungen nach dem Herstellungsprozess Upstream den Downstream-Prozess zu optimieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/downstream-processing-aufreinigung-mit-optimierungspotential
Pressemitteilung - 23.07.2009 "Wir wollten die Welt verändern" - Die Erfolgsgeschichte der Firma Genzyme Wie aus einer jungen Firma, die "keinen Plan" hat, ein weltweit erfolgreiches Unternehmen wurde, das heute 11.000 Mitarbeiter aus 40 Ländern beschäftigt, erklärt der CEO der Firma Genzyme Henri Termeer im Gespräch: „Am erfolgreichsten sind die Ideen, für die einen die anderen für verrückt erklären.“ In Konstanz beschäftigt eine Vertriebsniederlassung des Unternehmens 27 Mitarbeiter. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wir-wollten-die-welt-veraendern-die-erfolgsgeschichte-der-firma-genzyme
Fachbeitrag - 23.07.2009 Den Krebs in den Selbstmord treiben Das Ewing-Sarkom ein Knochenkrebs der vor allem bei Jugendlichen auftritt lässt sich möglicherweise durch einen Trick aufhalten wie Prof. Dr. Udo Kontny von der Kinderklinik Freiburg mit seinen Mitarbeitern vor einigen Jahren herausgefunden hat. Ein bestimmter Schalter auf der Oberfläche der Zellen kann ihnen den Befehl zum Suizid geben. Können Ärzte lernen diesen Schalter gezielt zu benutzen?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/den-krebs-in-den-selbstmord-treiben
Pressemitteilung - 20.07.2009 Universitätsklinikum Freiburg koordiniert begehrtes Schwerpunktprogramm der DFG Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen von der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg und des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg koordinierten Verbundantrag bewilligt. Gefördert wird nun eines von nur 18 neuen „Schwerpunktprogrammen“ des Jahres 2009. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsklinikum-freiburg-koordiniert-begehrtes-schwerpunktprogramm-der-dfg
Dossier - 25.06.2009 DNA- und RNA-Replikation Die Verdoppelung des Erbguts ist elementar für das Fortbestehen des Lebens. Der molekulare Mechanismus ist bei allen Organismengruppen sehr ähnlich. Obwohl die Grundlagen schon sehr gut erforscht sind, beschäftigen sich Forscher noch heute mit Fragen rund um die Replikation der DNA. Es geht dabei nicht nur um das bloße Verständnis eines basalen biologischen Vorgangs, sondern auch um medizinische Aspekte. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/dna-und-rna-replikation
Pressemitteilung - 24.06.2009 Künstliche Leber für Medikamententest Die Leber ist eines der wichtigsten Stoffwechselorgane des Menschen. Die Fraunhofer-Forscherinnen Johanna Schanz und Heike Mertsching entwickelten ein Lebermodell, das außerhalb des Körpers funktionsfähig und geeignet zum Testen von Medikamenten ist. Dafür erhielten sie den mit 10.000 Euro dotierten Technologiepreis - Technik für den Menschen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-leber-fuer-medikamententest
Pressemitteilung - 22.06.2009 Neue wichtige Auslöser für die Wanderung von Krebszellen Embryonalzellen haben wie metastasierende Krebszellen die Fähigkeit, zu wandern und in andere Gewebe einzudringen. Anhand von Untersuchungen an Froschembryonen konnten nun KIT-Wissenschaftler erstmals belegen, dass eine bekannte Verbindung, Cadherin-11, ausschlaggebend für die Zellwanderung ist. Dieses Glykoprotein ist auch verantwortlich für das fehlerhafte Zellverhalten bei Prostatakrebs und Arthritis. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-wichtige-ausloeser-fuer-die-wanderung-von-krebszellen
Fachbeitrag - 10.06.2009 Dirk Linke - Ein Impfstoff für viele Fälle Ein altbekanntes Sprichwort besagt: Reisen bildet. Doch nicht nur das - der Tübinger Biochemiker Dr. Dirk Linke hat aus seinem Indien-Urlaub auch gleich noch die Idee für ein neues wissenschaftliches Projekt mitgebracht. Sein Ansatz, wie man einen Impfstoff mit einer Breitband-Wirkung gegen einige der häufigsten Durchfallerreger entwickeln kann, wird inzwischen sogar von prominenter Seite finanziell unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dirk-linke-ein-impfstoff-fuer-viele-faelle
Fachbeitrag - 10.06.2009 Studenteninitiative fördert den interkulturellen Austausch Eine kleine Arbeitsgruppe AG von acht Technischen Biologen der Universität Stuttgart trägt seit 2006 zum internationalen Austausch bei. Die Interquer AG ist ein von Studenten aufgezogenes Projekt zur Unterstützung inter-nationaler Gast- sowie Querstudenten Frühstudenten und lange krank gewesener Studenten bei ihrem Wieder- Einstieg in das Studium. Die betreuenden Studenten bekommen ganz nebenbei die Chance ihre softskills zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/studenteninitiative-foerdert-den-interkulturellen-austausch
Pressemitteilung - 10.06.2009 Ulm jetzt überregionales Zentrum im TraumaNetzwerk Schwerverletzte brauchen in kürzester Zeit die beste medizinische Hilfe. 21 Kliniken der Region wollen das gemeinsam gewährleisten und ihre offizielle Anerkennung als „TraumaNetzwerk Ulm“ erreichen, wozu sich jede einzelne Klinik zertifizieren lassen muss. Bundesweit werden derzeit solche Netzwerke gegründet, die sich um ein „überregionales Traumazentrum“ gruppieren. In Ulm wird es vom Universitätsklinikum und dem Bundeswehrkrankenhaus gemeinsam…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulm-jetzt-ueberregionales-zentrum-im-traumanetzwerk
Pressemitteilung - 10.06.2009 Biotechnologisch hergestellte Arzneimittel als Kostentreiber? Die Gmünder ErsatzKasse (GEK) hat ihren aktuellen Arzneimittelreport über die Ausgabentrends und Daten zur Versorgungsqualität im Arzneimittelsektor veröffentlicht. Darin wurde auch ein starker Anstieg der Ausgaben für biotechnologisch hergestellte Präparate festgestellt. In einer Stellungnahme des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller wird diese Aussage allerdings relativiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologisch-hergestellte-arzneimittel-als-kostentreiber
Pressemitteilung - 10.06.2009 6,56 Mio Förderung: Erster Ganzkörper-PET-MRT Prototyp kann am Uniklinikum Tübingen erprobt werden Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz in Bonn gab bekannt dass das Universitätsklinikum Tübingen 656 Mio Euro für die Anschaffung eines vollkommen neuartigen multimodalen Ganzkörper-Tomographie-Systems für die Krebs-Diagnostik erhält. Das neue Ganzkörper PET-MRT kombiniert die Positronen-Emissions-Tomographie PET mit der Magnetresonanztomographie MRT in einem Gerät.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/6-56-mio-foerderung-erster-ganzkoerper-pet-mrt-prototyp-kann-am-uniklinikum-tuebingen-erprobt-werden
Fachbeitrag - 29.05.2009 ITV Denkendorf – Hightech-Schmiede für Textilien Das Institut für Textil- und Verfahrenstechnik ITV Denkendorf ist Deutschlands größtes und ältestes Textilforschungszentrum. In spezialisierten Labors und Technika wird hier vom Rohstoff bis zum Endprodukt sowohl im Grundlagenbereich als auch anwendungsorientiert geforscht. Die Projekte reichen von Faser- und Garntechnologien bis hin zu Funktionalisierungen die der Natur abgeschaut wurden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/itv-denkendorf-hightech-schmiede-fuer-textilien
Fachbeitrag - 20.05.2009 Einseitige Diabetes-Debatte: sozialer Bezug bleibt ausgespart Übertreibungen meidet der Pädiater und Epidemiologe Reinhard Holl. Er kennt die Zahlen. Er weiß, wie die Diabetes-Zahlen bei Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit „verkauft“ werden. Holl ist Leiter der Arbeitsgruppe Computergestütztes Qualitätsmanagement in der Medizin im epidemiologischen Institut der Universität Ulm und hat seit 1995 einen Datenschatz gehortet, der ihn zum unverzichtbaren Partner für die Diabetes-Forschung macht. Holl…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einseitige-diabetes-debatte-sozialer-bezug-bleibt-ausgespart
Fachbeitrag - 16.05.2009 Mykotown Greentech AG bringt mit Mykorrhiza Pflanzen auf Trab Die Mykotown Greentech AG bietet mit gänzlich chemisch freien Mykorrhizapräparaten biotechnologisch hergestellte Düngerpilze die Pflanzen vor Austrocknung und Bakterien intensiver schützt und zudem ihr Wachstum beschleunigt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mykotown-greentech-ag-bringt-mit-mykorrhiza-pflanzen-auf-trab
Fachbeitrag - 12.05.2009 Fatale Verwandte: Adipositas und Diabetes Martin Wabitsch war der erste deutsche Kinderarzt, der Adipositas erforschte und deshalb belächelt wurde. Das ist lange her. Die Lage hat sich gerade in Deutschland ins Gegenteil verkehrt. Immer mehr Bundesbürger leiden an Fettleibigkeit, sind zuckerkrank und von schwerwiegenden Folgeerkrankungen bedroht. Besorgniserregend ist auch die Lage bei Kindern und Jugendlichen, denen in frühen Jahren schon Diabetes mellitus Typ 2 droht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fatale-verwandte-adipositas-und-diabetes
Dossier - 11.05.2009 Diabetes, die immer noch unterschätzte Gefahr Die Diabetes-Lawine rollt in Deutschland leben die europaweit die meisten Diabetiker im Jahr 2010 soll die Marke von 10 Millionen Patienten erreicht sein. Doch was tut Deutschland? Immer noch viel zu wenig sagen Fachleute. Vieles läuft nebeneinander wenig wird evaluiert wird zerrieben im Mahlstrom der Partikularinteressen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache Die Stoffwechselkrankheit Diabetes hat die Ausmaße einer weltweiten Epidemie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/diabetes-die-immer-noch-unterschaetzte-gefahr
Pressemitteilung - 01.05.2009 Marcel Leist - Forschung mit embryonalen Stammzellen Professor Marcel Leist Biochemiker an der Universität Konstanz untersucht die Wirkung von Medikamenten und Chemikalien auf die menschlichen Nervenzellen. Er ist der erste Wissenschaftler Baden-Württembergs der die Genehmigung bekommen hat mit embryonalen Stammzellen zu forschen. Und er setzt sich für Alternativmethoden zu Tierversuchen ein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/marcel-leist-forschung-mit-embryonalen-stammzellen
Pressemitteilung - 01.05.2009 Der Kartoffelzelle auf der Spur Viren und Bakterien verhelfen der Biotech-Firma GATC zum Aufschwung. Seit Jahren wächst das Familienunternehmen auch in der aktuellen Krise. Das Unternehmen analysiert DNA für Universitäten Max-Planck-Institute und Pharma-Unternehmen. Im Moment lässt GATC für einen Kunden ein Gemüse sequenzieren - und hat einen Bauantrag eingereicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-kartoffelzelle-auf-der-spur
Pressemitteilung - 21.04.2009 Innovationspreis 2009 Die Technologiestiftung BioMed Freiburg und die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau vergeben den Freiburger Innovationspreis 2009: Fünf Unternehmen und Unternehmer aus der Region werden für herausragende Neuerungen ausgezeichnet. Unter den Gewinnern sind auch zwei Medizintechnik-Unternehmen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-2009
Fachbeitrag - 20.04.2009 Schonende Lasertechnologie gegen bösartige Tumoren Seit März diesen Jahres setzt die Klinik für Thoraxchirurgie die im November 2008 am Konstanzer Klinikum etabliert wurde ein neuartiges Laserskalpell ein. Mit diesem neuen Instrument werden Tochtergeschwülste bösartiger Tumoren aus der Lunge entfernt. Für den dortigen leitenden Arzt Dr. Thomas Kiefer bedeutet dies ein Eröffnen zahlreicher neuer Möglichkeiten die aufgrund fehlender Kenntnisse leider nicht überall ausgeschöpft werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schonende-lasertechnologie-gegen-boesartige-tumoren
Pressemitteilung - 13.04.2009 Ernährungswissenschaftler erforschen Prävention und Ursachen von Leberschäden/ Suche nach 300 übergewichtigen Kindern Ob in Getränken oder im Brotaufstrich - Fruchtzucker befindet sich heutzutage in immer mehr Nahrungsmitteln, besonders in denjenigen für Kinder. Dass Fruchtzucker oder Fructose Leberschäden verursacht, darauf deuten mittlerweile mehrere Untersuchungen hin. In einer Pilotstudie änderten Hohenheimer Forscher die Essgewohnheiten einer Gruppe von übergewichtigen Kindern mit dem Ziel, die Rolle von Fruchtzucker in der Entstehung von Leberschäden zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ernaehrungswissenschaftler-erforschen-praevention-und-ursachen-von-leberschaeden-suche-nach-300-uebe
Fachbeitrag - 06.04.2009 Frank Allgöwer: Ein Ingenieur für die wilden Ideen Im Alter von 19 Jahren hätte sich Professor Dr.-Ing. Frank Allgöwer nicht träumen lassen dass er einmal den Lehrstuhl für Technische Kybernetik innehaben wird. Wie auch von dem Studiengang an der Universität Stuttgart hatte der frischgebackene Abiturient noch nie zuvor gehört. Dass mit den dort entwickelten Methoden nicht nur Roboterarme gesteuert sondern auch biologische Prozesse analysiert werden können war für den Ingenieur dann die nächste…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frank-allgoewer-ein-ingenieur-fuer-die-wilden-ideen
Fachbeitrag - 31.03.2009 BERG medizinische Systeme: Sonozentrum Freiburg - mehr als nur Babykino Die Freiburger Firma Berg medizinische Systeme e. K. bietet im Sonozentrum Freiburg Ultraschall-Geräte an die überraschend vielfältige Funktionen aufweisen. Der Geschäftsführer Wilfried Berg und seine Mitarbeiter sind ganz für den Kunden da und das mit Leidenschaft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/berg-medizinische-systeme-sonozentrum-freiburg-mehr-als-nur-babykino