Fachbeitrag - 08.10.2012 Ein halbes Jahrhundert Humangenetik in Heidelberg Zum fünfzigjährigen Bestehen des Instituts für Humangenetik des Universitätsklinikums Heidelberg werden seine großen Leistungen in der molekulargenetischen Analytik, der Diagnostik von Erbkrankheiten und Tumorerkrankungen und der Erforschung der molekularen Ursachen genetisch bedingter Defekte gewürdigt. Das größte humangenetische Institut in Deutschland steht auch an vorderster Stelle in der genetischen Beratung und Aufklärung und im Diskurs…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-halbes-jahrhundert-humangenetik-in-heidelberg
Pressemitteilung - 28.08.2012 Universität Freiburg: Unternehmensgründung soll Nanoporenanalyse marktreif machen Mit Hilfe eines Ansatzes der Mikrosystemtechnik wird es in Zukunft möglich sein, mit der Nanoporenanalyse Größe und Zusammensetzung von Molekülen bei geringen Kosten schneller und einfacher zu bestimmen. Das hat ein Forschungsteam des Physiologischen Instituts der Universität Freiburg herausgefunden. Die Gruppe um Dr. Gerhard Baaken in der Arbeitsgemeinschaft von Prof. Jan C. Behrends hat das Projekt Ionera gestartet, um die Technologie für eine…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-freiburg-unternehmensgruendung-soll-nanoporenanalyse-marktreif-machen
Pressemitteilung - 07.08.2012 Umweltforschung: Plastikmüll in Gewässern analysieren Pastikmüll landet oft in Gewässern und verbleibt dort mit ungewissen Folgen für das Ökosystem. Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität (TU) München konnten diese Kontamination nun erstmals präzise analysieren. Aus den Daten, die der "Munich Plastic Sediment Separator" liefert, lassen sich auch die Auswirkungen auf Mensch und Tier besser untersuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltforschung-plastikmuell-in-gewaessern-analysieren
Fachbeitrag - 06.08.2012 varionostic: Spezialist für epigenetische Analysen Die Ulmer varionostic spürt auf, was Epigenetiker suchen: Methylgruppen (-CH3) in der Erbsubstanz. Diese sogenannten epigenetischen Marker hängen an der DNA und beeinflussen die Aktivität der Gene. So wie sich aus dem nur Eingeweihten bekannten Fachgebiet der Epigenetik inzwischen ein biomedizinischer Forschungszweig etabliert hat, so ist auch das Spin-off der Ulmer Universität in den sechs Jahren gereift und gewachsen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/varionostic-spezialist-fuer-epigenetische-analysen
Fachbeitrag - 06.08.2012 VivaCell Biotechnology GmbH testet, was gesund ist Die VivaCell Biotechnology GmbH erstellt Wirknachweise für pflanzliche und klassische Arzneimittel sowie Nahrungsergänzungsmittel. Mit ihren spezifischen In-vitro- und In-vivo-Modellen konnte das Unternehmen auch die gesundheitsfördernde Wirkung zahlreicher Lebensmittel nachweisen und ist daher ein ausgezeichneter Partner im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vivacell-biotechnology-gmbh-testet-was-gesund-ist
Pressemitteilung - 19.07.2012 287 Mio. Euro für neue Forschungsbauten und Großgeräte Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK hat die Förderung von neun neuen Forschungsbauten an Hochschulen beschlossen. Sie alle zeichnen sich durch herausragende wissenschaftliche Qualität und bundesweite Bedeutung aus. Das Fördervolumen beträgt insgesamt 287 Mio. Euro. In Baden-Württemberg werden drei Bauvorhaben gefördert je eines in Heidelberg Karlsruhe und Mannheim. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/287-mio-euro-fuer-neue-forschungsbauten-und-grossgeraete
Pressemitteilung - 06.07.2012 Nanopartikel-Testhandbuch setzt Standards Unter Federführung der Empa erscheint ein neues Standardwerk, das die europäische Forschung an Nanopartikeln vereinheitlichen soll. Exakte Laborvorschriften zur Herstellung definierter Nanopartikel und zu deren Analytik stellen die Arbeiten auf diesem Gebiet auf eine neue Grundlage und machen sie erstmals vergleichbar. Herausgeber ist Harald Krug, Leiter des Empa-Departements «Materials meet Life».https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanopartikel-testhandbuch-setzt-standards
Fachbeitrag - 25.06.2012 Von der Blutprobe bis zum Granulat Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch dass Ernährung an die individuellen Lebensumstände und Bedürfnisse angepasst werden muss. Die in Kreuzlingen am Bodensee ansässige Firma Hepart AG entwickelt gemeinsam mit ihrer Tochterfirma dem Institut für Angewandte Biochemie IABC diätetische Nahrungsmittel und individuell auf den Verbraucher zugeschnittene Mikronährstoffpräparate. In einer eigenen Klinik hilft sie Patienten mit einem eigens zu diesem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-blutprobe-bis-zum-granulat
Pressemitteilung - 18.06.2012 Proteine bei der Arbeit beobachtet Die aktivierte Struktur eines Proteins ist experimentell schwer zugänglich. Über Genomanalyse Computersimulationen und Laborexperimente hat ein internationales Forscherteam erstmals ein Modell der aktivierten Sensor-Histidinkinase eines Proteins zur Signalübertragung erarbeitet. Dr. Alexander Schug vom Karlsruher Institut für Technologie KIT bildete die Aktivierung in umfangreichen Computersimulationen nach.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/proteine-bei-der-arbeit-beobachtet
Fachbeitrag - 29.05.2012 Isabelle Seemann: DNA als Baustoff Seit der Entwicklung der Nanotechnologie in den 1980er-Jahren ist DNA in vielen Bereichen als Baustoff eingesetzt worden. Isabelle Seemann Forscherin an der Universität Konstanz beschäftigt sich mit einer besonderen DNA-Konstellation der sogenannten Dreiwegekreuzung. Die Ergebnisse ihrer Forschung sind in den verschiedensten Wissensbereichen von Bedeutung von der Materialwissenschaft über die Analytik bis hin zur Diagnostik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/isabelle-seemann-dna-als-baustoff
Pressemitteilung - 16.05.2012 Heidelberger Chemiker bekommt Zusatzförderung Der Heidelberger Chemiker Prof. Dr. Oliver Trapp hat vom Europäischen Forschungsrat (ERC) zu seinem ERC Starting Grant eine zusätzliche Förderung, einen sogenannten Proof of Concept Grant, erhalten. Mit dieser Förderung sollen die aus den ERC-Projekten entstandenen Ideen für potenzielle Anwendungen weiterentwickelt werden. Prof. Trapp hatte 2010 einen mit rund 1,45 Millionen Euro dotierten ERC Starting Grant für seine Forschungen auf dem Gebiet…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-chemiker-bekommt-zusatzfoerderung
Pressemitteilung - 23.04.2012 Analysen-, Bio- und Labortechnik reitet weiter auf Erfolgswelle Mit einem Zuwachs um mehr als acht Prozent lag der Umsatz der deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik (ABL) in 2011 bei 6,6 Milliarden Euro. Im Inland stiegen die Umsätze in 2011 um 9,4 Prozent auf 3,12 Milliarden Euro. Auch die Anzahl der Beschäftigten konnte zulegen und lag mit 37.500 Mitarbeitern um 5,1 Prozent über dem Vorjahresniveau. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/analysen-bio-und-labortechnik-reitet-weiter-auf-erfolgswelle
Pressemitteilung - 10.04.2012 Neue Beleuchtungsmethode verbessert Qualität von Visualisierungen Simulationen sind aus vielen Bereichen in Forschung Industrie oder der Medizin nicht mehr wegzudenken. Die Menge der Daten und ihre Komplexität steigt und die Betrachtungszeiträume werden länger. Daher ist es ist eine Herausforderung Prozesse möglichst realistisch zu untersuchen ohne die verfügbaren Rechenleistungen zu sprengen. Wissenschaftler des Visualisierungsinstitutes der Universität Stuttgart haben ein Verfahren entwickelt das die Qualität…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-beleuchtungsmethode-verbessert-qualitaet-von-visualisierungen
Pressemitteilung - 29.03.2012 GATC Biotech bietet Übernacht-Sequenzierservice europaweit an GATC Biotech bietet seinen Übernacht Sequenzierservice "NightXpress" jetzt in ganz Europa an. Bei Probenabholung am Vorabend, erhalten Kunden ihre Sequenzierergebnisse am folgenden Tag ab 8 Uhr, spätestens bis 13 Uhr. Möglich wird dies durch die Eröffnung des neuen "European Custom Sequencing Centre" der GATC Biotech in Köln. Die Labore am Hauptsitz in Konstanz werden unterdessen zum European Genome and Diagnostics Centre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-biotech-bietet-bernacht-sequenzierservice-europaweit-an
Dossier - 26.03.2012 Nanobiotechnologie Der Begriff Nanotechnologie ist weit mehr als der Hälfte der Deutschen bekannt spätestens seit der sogenannte Lotus-Effekt Ende der Neunzigerjahre für Schlagzeilen sorgte. Etwa seit der Jahrtausendwende drängt sich ein bio zwischen Nano und technologie und nimmt recht viel Raum und Finanzmittel in Anspruch. Was versteht man unter Nanobiotechnologie in Abgrenzung zur Nanotechnologie wo und worüber wird in Deutschland und besonders in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/nanobiotechnologie
Fachbeitrag - 19.03.2012 Proteinaggregation: Wenn Nähe zur Gefahr wird Verklumpen Proteine im menschlichen Körper, hat das schwerwiegende medizinische Folgen wie bei Alzheimer beispielsweise. Weniger bekannt ist, dass sich auch die biopharmazeutische Industrie mit dem biologischen Phänomen der Proteinaggregation plagt und diese unter allen Umständen zu vermeiden sucht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteinaggregation-wenn-naehe-zur-gefahr-wird
Fachbeitrag - 12.03.2012 Biologische Pore auf einem Chip misst Molekülbeschaffenheit Die Forscher Prof. Dr. Jan C. Behrends und Dr. Gerhard Baaken von der Universität Freiburg haben einen fingerkuppengroßen Chip entwickelt. Auf dem Chip dient eine biologische Pore von einigen wenigen Nanometern Durchmesser als Fühler für die Größe von Molekülen. Inzwischen ist das System nicht nur genauso sensibel wie eine Chromatografieanlage sondern auch handlicher und billiger. In Zukunft könnten Wissenschaftler damit vielleicht sogar Gene…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biologische-pore-auf-einem-chip-misst-molekuelbeschaffenheit
Fachbeitrag - 20.02.2012 Vektor-Pharma: Wenn Pharmazie und Maschinenbau eine Ehe eingehen Wirkstoff-Pflaster und therapeutische Filme entwickeln und herstellen will die Vektor-Pharma. In dem jungen Unternehmen sind Pharmazeuten und Maschinenbauer eine Art symbiotische Beziehung eingegangen und gerade dabei ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen. Transdermale therapeutische Systeme TTS wie der Fachjargon diese Pflaster nennt lassen sich mit solch interdisziplinärer Synergie schneller effektiver und kostengünstiger entwickeln und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vektor-pharma-wenn-pharmazie-und-maschinenbau-eine-ehe-eingehen
Pressemitteilung - 17.02.2012 DFG fördert Einrichtung von Gerätezentren an Hochschulen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) möchte die Einrichtung von Gerätezentren zur gemeinschaftlichen Nutzung der Geräteinfrastruktur an Hochschulen unterstützen. Im Rahmen ihrer Ausschreibung "Gerätezentren – Core Facilities“ wurden elf Projekte identifiziert, die in den kommenden drei Jahren jeweils mit 450.000 Euro gefördert werden. Unter den Auserwählten befinden sich auch Projekte aus Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-foerdert-einrichtung-von-geraetezentren-an-hochschulen
Fachbeitrag - 09.01.2012 Helfen bestimmte Nahrungsmittel bei der Krebsbehandlung? Am Zentrum für Ernährungsmedizin ZEM, einer gemeinsamen Einrichtung der Universitäten Hohenheim und Tübingen, wird erforscht, ob und inwieweit bestimmte Nahrungsbestandteile eine Krebsbehandlung unterstützen können. Daraus könnten wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen abgeleitet werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/helfen-bestimmte-nahrungsmittel-bei-der-krebsbehandlung
Fachbeitrag - 19.12.2011 Neues Graduiertenkolleg erforscht Überlebensstrategien von Bakterien Die Universität Tübingen richtet ein neues DFG-finanziertes Graduiertenkolleg ein, bei dem Doktoranden aus zwölf Arbeitsgruppen die Überlebensstrategien von Bakterien erforschen. Die Ergebnisse sollen der Entwicklung neuer antimikrobieller Wirkstoffe zugute kommen. Sie haben außerdem einen hohen Nutzwert für die Epidemiologie und die Ökologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-graduiertenkolleg-erforscht-berlebensstrategien-von-bakterien
Pressemitteilung - 15.12.2011 16-Jährige lehrt an Biberacher Hochschule Gerade ist sie aus Indien zurück, den 1. und 3. Platz eines internationalen Wissenschaftswettbewerbes für Schülerteams in der Tasche. Naturwissenschaften sind ihre Leidenschaft, besonders die Chemie hat es ihr angetan. Dafür wendet sie viel Freizeit auf, etwa im Schülerforschungszentrum Bad Saulgau und auch an der Hochschule Biberach. Jetzt sorgt Corinna Lämmle erneut für Aufsehen, weil sie einen Lehrauftrag erhalten hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/16-jaehrige-lehrt-an-biberacher-hochschule
Pressemitteilung - 12.12.2011 Insilico Biotechnology und Metabolomic Discoveries bündeln Kompetenzen Insilico Biotechnology und Metabolomic Discoveries bündeln ihre Kompetenzen, um Kunden aus der Biotechnologie ein umfassendes Dienstleistungspaket zu bieten. Schwerpunkt der Kooperation liegt in der angewandten Systembiotechnologie rund um den Stoffwechsel von Bakterien, Pilzen und Säugerzellen. Die Kombination moderner bioanalytischer Messverfahren mit High-Performance-Computing ermöglicht Kunden einen detaillierten Einblick in den Metabolismus…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-biotechnology-und-metabolomic-discoveries-buendeln-kompetenzen
Dossier - 12.12.2011 Entwicklung neuer molekularer Biomarker Die Medikamentenentwicklung wird immer stärker von Biomarkern bestimmt, die als molekulare Indikatoren für Krankheiten und Krankheitsrisiken verwendet werden oder als Monitoren für die Wirksamkeit der Therapie dienen. Mit Hilfe modernster Technologien aus den Bereichen der Genomik, Proteomik und Metabolomik werden neue hochspezifische molekulare Biomarker identifiziert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/entwicklung-neuer-molekularer-biomarker
Fachbeitrag - 12.12.2011 Comprehensive Biomarker Center GmbH – Biomarker der neuen Generation Die Biomarker-Forschung hat ihren Schwerpunkt von Proteinen auf Nukleinsäuren verlagert. Dabei stehen die Expressionsmuster von microRNAs im Vordergrund. Das Heidelberger Biotech-Unternehmen Comprehensive Biomarker Center GmbH (früher febit) verfügt über modernste Technologien und Know-how, um mit Partnern aus Forschung und Industrie die Entwicklung neuer Nukleinsäure-Biomarker für komplexe Krankheiten voranzutreiben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/comprehensive-biomarker-center-gmbh-biomarker-der-neuen-generation