zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 01.05.2009 Thomas und Peter Pohl stehen vor einer ihrer schnellen DNA-Analysemaschinen im Labor.

    Der Kartoffelzelle auf der Spur

    Viren und Bakterien verhelfen der Biotech-Firma GATC zum Aufschwung. Seit Jahren wächst das Familienunternehmen auch in der aktuellen Krise. Das Unternehmen analysiert DNA für Universitäten Max-Planck-Institute und Pharma-Unternehmen. Im Moment lässt GATC für einen Kunden ein Gemüse sequenzieren - und hat einen Bauantrag eingereicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-kartoffelzelle-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 22.04.2009 Porträtbild Innenminister Heribert Rech

    DNA-Analyse: Experten beraten Qualitätssicherung

    Ein Expertenkreis soll wichtige Kriterien für Qualitätsstandards von Arbeitsmitteln zur DNA-Spurensicherung erarbeiten. Dazu trafen sich Spezialisten aus Baden-Württemberg, aber auch aus ganz Deutschland und Österreich, erstmals am 21. April auf Einladung von Innenminister Heribert Rech. In diesem Expertenkreis sollen besonders die Frage der sogenannten DNA-Freiheit geklärt und die Auswirkungen auf die DNA-Analytik und die Arbeitsmittel…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dna-analyse-experten-beraten-qualitaetssicherung
  • Fachbeitrag - 14.04.2009

    Nano-Bio-Technologie im Industriemaßstab

    Ein grenzüberschreitender Austausch am Bodensee identifiziert zentrale Barrieren für die Nutzung der Biologie in der Nanotechnologie. Aus dem Blickwinkel der Kommerzialisierung werden Lösungsansätze aufgezeigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nano-bio-technologie-im-industriemassstab
  • Pressemitteilung - 02.04.2009 Das Gruppenbild zeigt sechs Männer bei der Preisverleihung.

    J&M Analytik erhält den Innovationspreis Mittelstand

    Der mit 25.000 Euro dotierte Hauptpreis ging an die JM Analytik AG in Essingen Ostalbkreisfür die Entwicklung der Lighthouse Probe Technology einer neuartigen Sondentechnik im Bereich der Prozessanalytik mit integrierter Reinigungsfunktion. Die vollautomatische optische Methode überwacht Produktionsprozesse.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/j-m-analytik-erhaelt-den-innovationspreis-mittelstand
  • Dossier - 29.03.2009 Hartkäsesorten Lehrmolkerei Wangen

    Optionen für die Ernährungswirtschaft

    Die Biotechnologie hat längst Einzug gehalten in die Ernährungsindustrie und zwar in der gesamten Wertschöpfungskette von der Rohstoffproduktion über die Lebensmittelverarbeitung bis zum Handel. Enzyme Mikroorganismen Ergänzungsstoffe und Analytik sind nur vier Beispiele wie Biotechnologie zu besseren Lebensmitteln beiträgt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/optionen-fuer-die-ernaehrungswirtschaft
  • Fachbeitrag - 27.01.2009 Man sieht ein verworrenes buntes Knäuel aus Bändern und Schlaufen gegen einen schwarzen Hintergrund, es ist das Modell einer Proteinstruktur.

    Ein wichtiger Meilenstein für M-Scan

    Vor nicht einmal zwei Jahren entstand die Freiburger M-Scan GmbH, und schon ist ein weiterer großer Schritt getan: seit einigen Wochen ist das Analytik-Unternehmen nach den Richtlinien der „Good Manufacturing Practice“ (GMP) zertifiziert. Damit ist M-Scan qualifiziert, Analysen von Biopharmazeutika und chemischen Produkten entsprechend der von den Behörden für Arzneimittelüberwachung geforderten Richtlinien anzubieten – für Pharma- und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-wichtiger-meilenstein-fuer-m-scan
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 2 Bilder: Auf dem linken ist der fluoreszenzmarkierte Antikörper gezeigt - darunter wird über ein dünnes Röhrchen eine gelbe Flüssigkeit aus einem Gefäß entnommen; auf dem rechten ist das dünne Röhrchen wieder zu sehen in einem schwarzen Quadrat-Block steckend. Ein roter und ein grüner "blitzartiger Pfeil" gehen von der Kiste aus nach rechts ab (Darstellung der Fluoreszenzen).

    ILM - Optische Analytik

    Am ILM wird in Kooperation mit der Firma Labor Dr. Merk & Kollegen GmbH und dem Institut für Virologie der Universität Ulm ein Innovatives Nachweissystem zur frühzeitigen Diagnose einer Influenzavirusinfektion im Rachensekret entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-optische-analytik
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM Spezialobjektiv.

    ILM - Applikatoren und Verfahrensentwicklung

    Das ILM bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um die Entwicklung von Geräten und Verfahren. Das Angebot umfasst dabei die gesamte Wertschöpfungskette vom Lösungskonzept bis hin zum einsatzfähigen Funktionsmuster.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-applikatoren-und-verfahrensentwicklung
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 09504_de.jpg

    ILM - Spektroskopische Charakterisierung von Substanzen

    Die optische Charakterisierung von Materialien durch Transmission, Absorption und Reflexion ist nur vollständig, wenn diese Größen auch in ihrer Abhängigkeit von der Wellenlänge angegeben werden. Um diese Wellenlängenabhängigkeiten untersuchen zu können, stehen am ILM eine Reihe hochwertiger Spektrometer zur Verfügung, die den Bereich vom Ultraviolett bis zum Infrarot abdecken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-spektroskopische-charakterisierung-von-substanzen
  • Pressemitteilung - 01.11.2008 Porträt von Dr. Christine Kranz und Prof. Dr. Boris Mizaikoff

    Boris Mizaikoff und Christine Kranz - auf dem Weg zu einer systematischen Analytik

    Die Chemiker Boris Mizaikoff und Christine Kranz haben außergewöhnlich viele Gemeinsamkeiten sie sind verheiratet haben gemeinsame Kinder sind nicht nur an derselben Universität angestellt sondern kombinieren am Lehrstuhl für Analytische und Bioanalytische Chemie der Universität Ulm Technologien und Methoden gemeinsam zu multifunktionellen analytischen Plattformen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boris-mizaikoff-und-christine-kranz-auf-dem-weg-zu-einer-systematischen-analytik
  • Fachbeitrag - 21.07.2008

    Eurofins GeneScan - Unerwünschten Zutaten auf der Spur

    Wie stellen Produzenten sicher dass ihre Lieferungen frei von Beimengungen aus genetisch veränderten Organismen sind? Die Freiburger Firma Eurofins GeneScan GmbH ist der Ansprechpartner der Wahl.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eurofins-genescan-unerwuenschten-zutaten-auf-der-spur
  • Dossier - 03.07.2008 MRT-Aufnahme, die den Blutfluss durch die Hauptschlagader in dreidimensionaler Darstellung zeigt.

    Molekulare Bildgebung - der tiefe Blick ins Innere

    Die Molekulare Bildgebung erkennt den Funktionszustand von Zellen oder Molekülen. Sie macht biologische Prozesse auf zellulärer und molekularer Ebene sichtbar und kann dadurch auch frühe Veränderungen im Körper anzeigen. Von der Molekularen Bildgebung verspricht man sich neue Möglichkeiten um Krankheiten besser zu diagnostizieren und gezielter zu therapieren als bisher. Sie steht nach Ansicht mancher Experten für einen Paradigmenwechsel im…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/molekulare-bildgebung-der-tiefe-blick-ins-innere
  • Pressemitteilung - 28.05.2008

    Biochips aus dem Drucker

    Forschern aus Stuttgart und Heidelberg gelang es in einem Verbundprojekt die Herstellungskosten für Peptid-Arrays um den Faktor 100 zu senken und zugleich die Zahl der funktionellen Peptide um das Zwanzigfache zu erhöhen. Die Arrays können für wenige Cent pro Peptid angeboten werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biochips-aus-dem-drucker
  • Fachbeitrag - 20.05.2008

    Hugo Hämmerle: An der Schaltstelle zwischen Forschung und Wirtschaft

    Das NMI Reutlingen demonstriert vorbildlich wie man Forschungsergebnisse in wirtschaftlich tragfähige Produkte und Dienstleistungen umsetzt. Seit mehr als 20 Jahren ist Prof. Dr. Hugo Hämmerle für diese Erfolgsgeschichte mit verantwortlich seit Februar 2008 ist er der neue Institutsleiter.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hugo-haemmerle-an-der-schaltstelle-zwischen-forschung-und-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 19.05.2008

    Verbesserte Auswertung von Chromato- und Elektropherogrammen

    quantiom bioinformatics zeigt auf dem International Symposium on the Separation of Proteins Peptides and Polynucleotides 2008 neue Anwendersoftware zur Peak-Detektion und Basislinienschätzung mit adaptiven Verfahren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verbesserte-auswertung-von-chromato-und-elektropherogrammen
  • Dossier - 24.04.2008 Ein Mitarbeiter von Boehringer Ingelheim steht links neben einer Fermentationsanlage.

    Auftragsfertigung: Die Auftragsbücher bleiben weiter voll

    Der Markt für therapeutische Proteine wächst weiter zweistellig. Auf 60 bis 70 Milliarden US-Dollar wird er momentan taxiert bis 2010 soll er jährlich um 13 Prozent wachsen. Biopharmazeutische Lohnhersteller haben sich am Markt mittlerweile etabliert und werden Marktbeobachtern zufolge weiter wachsen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/auftragsfertigung-die-auftragsbuecher-bleiben-weiter-voll
  • Fachbeitrag - 19.03.2008

    Innovendia: Die Bedürfnisse der Kunden im Blick

    Die Biotechnologie-Branche wächst und junge Unternehmen haben gute Chancen sich am Markt zu behaupten. Was dabei zu beachten ist erklärt der Innovations- und Unternehmensberater Dr. Michael Steinwand.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovendia-die-beduerfnisse-der-kunden-im-blick
  • Fachbeitrag - 24.02.2008

    Biametrics - Hightech-Analytik für Life Sciences

    Das Unternehmen Biametrics Marken und Rechte GmbH entwickelte auf Basis der so genannten Reflektometrischen Interferenzspektroskopie neue Analysegeräte und folgt damit dem Trend der markierungsfreien Messmethoden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biametrics-hightech-analytik-fuer-life-sciences
  • Fachbeitrag - 11.02.2008

    Forschungsprogramm "Mikrosystemtechnik für die Lebenswissenschaften"

    Die Anträge müssen dem Projektträger bis zum 14.03.2008 vorliegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forschungsprogramm-mikrosystemtechnik-fuer-die-lebenswissenschaften
  • Pressemitteilung - 28.01.2008

    Trenzyme und Nycomed starten Zusammenarbeit

    Trenzyme mit Sitz in Konstanz ist in ein neues Domizil auf dem Campus der Firma Nycomed eingezogen. 440 Quadratmeter Labor- und Bürofläche stehen zur Verfügung. BioLAGO vermittelte zwischen Nycomed und Trenzyme.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trenzyme-und-nycomed-starten-zusammenarbeit

Seite 8 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche