zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 20.06.2012 13839_de.jpg

    Neu entdecktes Gen verursacht Immundefekt

    Einer Arbeitsgruppe des Centrum für Chronische Immundefizienz CCI am Universitätsklinikum Freiburg gelang es gemeinsam mit Forschungspartnern in Europa den USA Israel und dem Iran in mehrjähriger Arbeit ein Gen zu identifizieren dass für das Funktionieren der menschlichen Abwehr sowie für Autoimmunerkrankungen eine Schlüsselrolle spielt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neu-entdecktes-gen-verursacht-immundefekt
  • Fachbeitrag - 29.05.2012 17287_de.jpg

    Auf der Spur besonderer Antibiotika-Synthesewege

    Kirromycin, ein Antibiotikum aus Bodenbakterien, offenbart ungewöhnliche Biosyntheseschritte, die auch für die Biotechnologie interessant sind. Dr. Ewa Maria Musiol konnte erstmals Licht in die spannenden Vorgänge am Kirromycin-Synthasekomplex bringen und hat sie genauestens charakterisiert. Für diese Arbeiten wurde sie von der DECHEMA ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-der-spur-besonderer-antibiotika-synthesewege
  • Pressemitteilung - 10.05.2012 16971_de.jpg

    Paul-Martini-Preis an zwei Württemberger Mediziner

    Der Ulmer Mediziner Stephan Stilgenbauer ist mit dem Paul-Martini-Preis für herausragende klinisch-therapeutische Arzneimittelforschung ausgezeichnet worden. Zusammen mit dem Kölner Mediziner Michael Hallek wurde er für eine lebensverlängernde neue Therapie für bestimmte Leukämie-Patienten ausgezeichnet. Der Stuttgarter Mediziner Jan Wehkamp erhielt den Preis für eine Entdeckung, die zu neuartigen Antibiotika auf Basis menschlicher Proteine…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/paul-martini-preis-an-zwei-wuerttemberger-mediziner
  • Fachbeitrag - 30.04.2012 Zu sehen ist eine Gruppe von Menschen auf einem Rasen

    3D-Einblicke in die molekulare Teamarbeit in Biomembranen

    Für einen Chemiker ist die Biomembran der Zelle eine garstige Sache. Proteine die in ihr fest verankert sind lassen sich nur schwer mit den gängigen Methoden der Biochemie untersuchen erst recht nicht wenn es um ihre dreidimensionale Struktur und um Interaktionen mit anderen Proteinen geht. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Anne S. Ulrich vom Karlsruher Institut für Technologie KIT hat eine Methode entwickelt mit der Einblicke bis auf die Ebene…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/3d-einblicke-in-die-molekulare-teamarbeit-in-biomembranen
  • Fachbeitrag - 30.04.2012 17023_de.jpg

    Resistenz im Krankenhaus

    Infektionen durch Bakterien, die gegen herkömmliche Antibiotika resistent sind, breiten sich immer weiter aus. Ein besonderes Problem stellen Krankenhausinfektionen bei Neugeborenen dar, für die ein eigenes bundesweites Überwachungssystem eingerichtet worden ist. Neuartige Naturstoffe mit antibiotischer Wirkung könnten die Gefahren eindämmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/resistenz-im-krankenhaus
  • Pressemitteilung - 28.03.2012 Logo der Universität Tübingen.

    Tübinger Biologin für Antibiotika-Forschung ausgezeichnet

    Dr. Ewa Maria Musiol, Biologin an der Universität Tübingen, wurde von der Fachgesellschaft DECHEMA mit dem Promotionspreis für Naturstoffforschung ausgezeichnet. Die Wissenschaftlerin untersuchte in ihrer Doktorarbeit die Biosynthese des Antibiotikums Kirromycin. Die Erkenntnisse aus ihrer Arbeit könnten zukünftig dazu dienen bessere Wirkstoffvarianten zu erzeugen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-biologin-fuer-antibiotika-forschung-ausgezeichnet
  • Fachbeitrag - 19.03.2012 16705_de.jpg

    Bodenbakterien sollen neue Antibiotika produzieren

    Immer mehr Genome von Bodenbakterien der Gattung Streptomyces sind komplett sequenziert. Per „Genome Mining“ werden jetzt an der Universität Tübingen Gencluster identifiziert, die in der industriellen Biotechnologie zur Produktion von neuen Antibiotika und anderen Wirkstoffen eingesetzt werden können. Dazu sollen die Biosynthese-Gencluster in spezielle Produktionsstämme integriert und optimiert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodenbakterien-sollen-neue-antibiotika-produzieren
  • Pressemitteilung - 14.03.2012 16661_de.jpg

    Wie ein natürliches Antibiotikum in Schweiß antimikrobiell wirkt

    Die Haut bildet eine Barriere zwischen dem Körper und der Umwelt. Zusätzlichen Schutz bietet die Immunabwehr über natürliche Antibiotika die mögliche Krankheitserreger wie Bakterien oder Pilze abtöten können. Eins dieser Antibiotika ist Dermcidin das in den Schweißdrüsen des Menschen hergestellt und auf der Haut gegen eine ganze Reihe von Mikroorganismen aktiv wird. Nun hat ein Forscherteam unter Beteiligung des Universitätsklinikums Tübingen und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-ein-natuerliches-antibiotikum-in-schweiss-antimikrobiell-wirkt
  • Pressemitteilung - 27.02.2012 14282_de.jpg

    Wichtiger Schritt in der Antibiotika-Synthese nachgebaut

    Forscher der Universität Tübingen können eine besonders interessante Phase des in der Natur ablaufenden Herstellungsprozesses von Antibiotika im Labor nachbilden. Dieser Erfolg gibt den Forschern Anlass zur Hoffnung, eines Tages bestimmte Veränderungen in Antibiotika einbringen und damit deren Wirkungsweise beeinflussen zu können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wichtiger-schritt-in-der-antibiotika-synthese-nachgebaut
  • Pressemitteilung - 30.01.2012 16300_de.jpg

    Auszeichnung für wegweisende Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung

    Die Heidelberger Wissenschaftler Dr. Anton Meinhart und Prof. Dr. Michael Platten erhalten für ihre wegweisenden Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung den Chica und Heinz Schaller Förderpreis, den die C.H.S.-Stiftung für das Jahr 2011 an zwei Preisträger vergibt. Die Preise sind mit Forschungsmitteln in Höhe von jeweils 100.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 6. Februar 2012 statt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-wegweisende-arbeiten-in-der-biomedizinischen-grundlagenforschung
  • Fachbeitrag - 23.01.2012 16231_de.jpg

    Karen Lienkamp: Kluge Beschichtungen wehren Mikroben ab

    Resistente Keime sind zähe Siedler. Keine Oberfläche ist vor ihnen sicher und das bereitet Medizinern wie Industrieforschern Kopfzerbrechen. Die Chemikerin Dr. Karen Lienkamp entwickelt als Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies FRIAS und als Nachwuchsgruppenleiterin an der Universität Freiburg Materialien für biomedizinische Anwendungen und industrielle Produktionsanlagen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/karen-lienkamp-kluge-beschichtungen-wehren-mikroben-ab
  • Pressemitteilung - 19.01.2012 15095_de.jpg

    Antibiotika-Einsatz: Tierhaltung neu definieren

    Im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche in Berlin äußerte sich der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Alexander Bonde zu Konsequenzen aus der Debatte zum Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung und kündigte konkrete Schritte an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antibiotika-einsatz-tierhaltung-neu-definieren
  • Fachbeitrag - 16.01.2012 Dr. Alexander Titz, Chemiker an der Universität Konstanz

    Alexander Titz: Molekül-Design gegen antibiotikaresistente Bakterien

    Pseudomonas aeruginosa ist ein Erreger, der vor allem in Krankenhäusern mehr und mehr Opfer findet. Das Bakterium kann Atem- und Harnwegsinfekte, sowie Infektionen an Implantaten und Wunden hervorrufen. Es lebt in einer Art Schleimschicht, dem sogenannten Biofilm, was seine Resistenz gegenüber Antibiotika erhöht. Die Bekämpfung von Pseudomonas aeruginosa ist daher eine schwierige Herausforderung. Dr. Alexander Titz von der Universität Konstanz…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alexander-titz-molekuel-design-gegen-antibiotikaresistente-bakterien
  • Pressemitteilung - 10.01.2012 Fressende Kühe im Stall. Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ist streng geregelt.

    Maßnahmenpaket gegen Antibiotika-Resistenzen

    Der Entwurf des BMELV zur Änderung des Arzneimittelgesetzes enthält zusätzliche Maßnahmen, um der Entwicklung von Resistenzen gegen Antibiotika vorzubeugen. Die Verschärfung der rechtlichen Bestimmungen zielt im Wesentlichen darauf ab, den Einsatz von Antibiotika auf das zur Behandlung von Tierkrankheiten absolut notwendige Maß zu beschränken und die Befugnisse der zuständigen Kontroll- und Überwachungsbehörden der Bundesländer deutlich zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/massnahmenpaket-gegen-antibiotika-resistenzen
  • Pressemitteilung - 21.12.2011 16143_de.jpg

    Schwer heilende Knochenbrüche: Heidelberger Forscher ausgezeichnet

    Seit mehr als zehn Jahren forscht Professor Dr. Gerhard Schmidmaier Leiter der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg erfolgreich an neuen Therapien bei schwer heilenden Knochenbrüchen oder -defekten. Dafür ist er nun mit dem Oskar und Helene-Medizinpreis 2011 ausgezeichnet worden. Mit dem Preisgeld von 50.000 Euro fördert die Berliner Oskar-Helene-Heim Stiftung die weitere wissenschaftliche Arbeit des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schwer-heilende-knochenbrueche-heidelberger-forscher-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 20.12.2011 Wissenschaft-trifft-Wirtschaft": Mehr als 120 Forscher und Unternehmer vom Bodensee diskutierten auf Einladung des Netzwerks BioLAGO neue Innovationen zur Verbesserung der Gesundheit und Umwelt

    Rückblick: Wissenschaft-trifft- Wirtschaft 2011

    In der Bodenseeregion tüfteln tagtäglich Hochschulforscher und Unternehmen an neuen Technologien zur Verbesserung unserer Gesundheit und Umwelt. Mehr als 120 Akteure aus Deutschland, Österreich und der Schweiz tauschten beim ‘7. Wissenschaft-trifft-Wirtschaft‘ (WtW)-Expertenforum neueste Erkenntnisse aus. Vorgestellt wurden unter anderem neue Verfahren zur Messung der für Lunge und Herz-Kreislauf gefährlichen Feinstaubpartikel sowie aktuelle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-wissenschaft-trifft-wirtschaft-2011
  • Fachbeitrag - 21.11.2011 Zu sehen ist eine Schemazeichnung einer Membran, auf der eine Schicht aus schwanzartigen Molekülen aufgelagert ist.

    Johannes Hübner erforscht Darmbakterien und ihre süß-saure Hülle

    Enterokokken bereichern die Flora im Magen-Darm-Trakt und kommen zum Beispiel als Geschmacksverstärker im Käse zum Einsatz. Aber sie können auch plötzlich zu Krankheitserregern werden was Kliniken vor große Probleme stellt. Prof. Dr. Johannes Hübner von der Universitätsklinik Freiburg untersucht unter anderem bestimmte Zuckerstrukturen in der Hülle der Mikroorganismen denn - so die Hoffnung - dort könnte der Schlüssel zu einer Impfung liegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/johannes-huebner-erforscht-darmbakterien-und-ihre-suess-saure-huelle
  • Pressemitteilung - 18.11.2011 Fressende Kühe im Stall. Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ist streng geregelt.

    Aigner begrüßt EU-Aktionsplan zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen

    Die EU-Kommission hat am 17. November 2011 einen Aktionsplan gegen die weltweit wachsende Bedrohung durch Antibiotika-Resistenzen vorgestellt. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner sieht darin "eine gemeinsame Lösung für ein globales Problem".

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aigner-begruesst-eu-aktionsplan-zur-bekaempfung-von-antibiotika-resistenzen
  • Pressemitteilung - 18.11.2011 Europafahne

    EU-Kommission verstärkt Kampf gegen Antibiotikaresistenz

    Die Kommission hat am 17. November 2011 einen umfassenden Aktionsplan zur Abwehr der Antibiotikaresistenz vorgelegt. Innerhalb der nächsten fünf Jahre sollen zwölf Maßnahmen dazu beitragen, das zunehmende Gesundheitsrisiko Antibotikaresistenz einzudämmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommission-verstaerkt-kampf-gegen-antibiotikaresistenz
  • Pressemitteilung - 24.10.2011 Das Herzstück der Unyvero Lösung – die Unyvero P50 Pneumonia Cartridge

    Curetis AG eröffnet High-Tech-Produktionsanlage in Bodelshausen

    Curetis AG, ein innovatives molekulardiagnostisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von in-vitro Diagnostika für Infektionskrankheiten spezialisiert hat, gab die Eröffnung der Produktionsstätte für die Massenfertigung der Unyvero™ Kartuschen bekannt. Das erste Produkt, die Unyvero P50 Pneumonia Kartusche, ermöglicht in Kombination mit den Geräten des Unyvero™ Systems die rasche und zuverlässige Bestimmung von…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-eroeffnet-high-tech-produktionsanlage-in-bodelshausen
  • Pressemitteilung - 30.09.2011

    Verantwortlicher Rezeptor für Giftwirkung von Darmbakterien identifiziert

    Forscher haben mit genetischen Verfahren den Wirkort eines Zellgiftes „hypervirulenter“ Darmbakterien identifiziert. Das Bakterium Clostridium difficile breitet sich weltweit immer rasanter aus, da es aufgrund der wiederholten Verwendung von Antibiotika resistent geworden ist. Das Bakterium sondert Gifte ab, die zu schweren Darmerkrankungen führen können. Der Rezeptor an dem das besondere Gift der hypervirulenten Stämme andockt um ins Zellinnere…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verantwortlicher-rezeptor-fuer-giftwirkung-von-darmbakterien-identifiziert
  • Pressemitteilung - 30.08.2011 Neues Logo

    Vier Freiburger Forscher erhalten Förderungen in Höhe von insgesamt ca. 5,8 Millionen Euro

    Der Europäische Forschungsrat vergibt ERC Starting Grants für zukunftweisende Projekte. Die Arbeit von vier Freiburger Forschern aus den Bereichen Alterungsforschung, Bildverarbeitung, Mikrobiologie und Enzym-Biotechnologie werden jetzt mit insgesamt circa 5,8 Millionen Euro gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vier-freiburger-forscher-erhalten-foerderungen-in-hoehe-von-insgesamt-ca-5-8-millionen-euro
  • Fachbeitrag - 22.08.2011 15115_de.jpg

    IHB - Textilforschung mit neuer Anwendung

    Innovative medizinische Textilien können einen wichtigen Beitrag in unserem modernen Gesundheitssystem leisten. Das Institut für Hygiene und Biotechnologie setzt dabei auch auf neue faserbasierte Werkstoffe und Materialien mit dem festen Blick auf wirtschaftliche und medizinische Erfolge. Natürliche Biopolymere und Stammzellen könnten ein solches Medizinprodukt der Zukunft sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ihb-textilforschung-mit-neuer-anwendung
  • Fachbeitrag - 22.08.2011 Prof. Dieter Spiteller, Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Ökologie an der Universität Konstanz.

    Dieter Spiteller nimmt die Chemie mikrobieller Symbionten unter die Lupe

    Am neuen Lehrstuhl für Chemische Ökologie an der Universität Konstanz untersucht Prof. Dr. Dieter Spiteller wie Organismen durch chemische Signale bzw. Antibiotika oder Toxine miteinander interagieren. Eines der Untersuchungsobjekte seiner Arbeitsgruppe sind die in Süd- und Mittelamerika beheimateten Blattschneiderameisen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dieter-spiteller-nimmt-die-chemie-mikrobieller-symbionten-unter-die-lupe
  • Fachbeitrag - 22.08.2011 Zu sehen ist ein Ausschnitt aus einem Biofilm, das aussieht wie ein ausgeschnittener Würfel aus einem Rasen. Einige rote Punkte sind in dem ansonsten grünen Gebilde sichtbar.

    Jörg Overhage untersucht wie Bakterien auf Stress reagieren

    Bakterien gibt es schon sehr lange. Und es wird sie vermutlich noch lange geben. Sie passen sich an alles an was für eine Zelle potenziell tödlich ist. Die Stresstoleranz ist aber nicht nur eine Fähigkeit eines jeden Individuums. Wird es ungemütlich schließen Mikroorganismen sich zusammen. Wie klinisch und industriell relevante Bakterien auf Stress reagieren untersucht das Team von Dr. Jörg Overhage vom Karlsruher Institut für Technologie KIT.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/joerg-overhage-untersucht-wie-bakterien-auf-stress-reagieren

Seite 4 / 6

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche