Pressemitteilung - 12.03.2010 Vorhersagbare gute Prognose beim Multiplen Myelom Der Knochenmarkkrebs Multiples Myelom kann einen guten Verlauf nehmen. Eine Abgrenzung der Patientengruppe mit einem geringen Risiko ist der Arbeitsgruppe um Dr. Jens Hillengaß in der Sektion Multiples Myelom der Medizinischen Klinik Heidelberg gelungen. Wichtiger Hinweis sind Tumorzell-Ansammlungen, sogenannte "fokale Läsionen" im Knochen und Knochenmark, deren Häufung auf ein höheres Risiko hinweist. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vorhersagbare-gute-prognose-beim-multiplen-myelom
Fachbeitrag - 25.02.2010 Molekularer Marker zur Behandlung von Lungenkrebs Bei Lungenkrebs hängt der Behandlungserfolg mit therapeutischen Antikörpern von der genetischen Ausstattung des Tumors ab. Notwendig sind verlässliche Biomarker, die für alle Patienten ein Ansprechen auf die Therapie vorhersagen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekularer-marker-zur-behandlung-von-lungenkrebs
Pressemitteilung - 18.02.2010 Boehringer Ingelheim erwirbt Patente für Antikörperherstellung Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim hat sich die Rechte für ein Verfahren zur Entwicklung und Herstellung von therapeutischen Antikörpern gesichert. Dies berichtet die bayerische Patentverwertungsagentur der Universitäten und Hochschulen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-erwirbt-patente-fuer-antikoerperherstellung
Pressemitteilung - 01.02.2010 Werner Franke wird 70 Professor Dr. Werner W. Franke, weltweit anerkannter Zellbiologe, feierte am 31. Januar 2010 seinen 70. Geburtstag. Seit 1973 erforscht Franke im Deutschen Krebsforschungszentrum das Proteinskelett der Zellen - seine Arbeiten führten zu einer besseren Diagnose vieler Krebserkrankungen. Der breiten Öffentlichkeit ist Werner Franke vor allem für seinen unermüdlichen Kampf gegen das Doping im Spitzensport bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/werner-franke-wird-70
Pressemitteilung - 28.01.2010 Kenta und Rentschler entwickeln Antikörper gegen Krankenhauserreger Das junge Schweizer Unternehmen Kenta Biotech arbeitet mit dem Laupheimer Auftragsfertiger Rentschler bei der Entwicklung eines vollständig humanen, monoklonalen Antikörpers gegen den methicillinresistenten Keim Staphylococcus aureus (MRSA) zusammen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kenta-und-rentschler-entwickeln-antikoerper-gegen-krankenhauserreger
Fachbeitrag - 25.01.2010 Intelligenter Einsatz geeigneter Biomarker Wie rasch wirkt ein Wirkstoff über welchen Mechanismus wirkt er im Menschen und wie lange bleibt er aktiv? Um diese Fragen zuverlässig zu klären hat die Nycomed GmbH unter Federführung von Prof. Dr. Martin Elmlinger ein effizientes den Bedürfnissen des Unternehmens angepasstes Konzept der Biomarker-Entwicklung aufgestellt das sich an den Phasen und Erfordernissen einzelner Projekte orientiert. Bis zu fünf neue Biomarker-Tests werden jährlich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/intelligenter-einsatz-geeigneter-biomarker
Pressemitteilung - 19.01.2010 Affimed Therapeutics AG richtet den Schwerpunkt auf Produktentwicklung Die Affimed Therapeutics AG, ein Heidelberger Unternehmen im Bereich therapeutische Antikörper, will sich in Zukunft ausschließlich auf die Entwicklung seiner präklinischen Produktkandidaten, die aus der unternehmenseigenen TandAb Technologie-Plattform entwickelt wurden, konzentrieren. Die bisherigen Antikörper-Discovery-Aktivitäten wurden daher in eine neue Gesellschaft, die AbCheck s.r.o. mit Sitz in Pilsen, Tschechien, vollständig…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/affimed-therapeutics-ag-richtet-den-schwerpunkt-auf-produktentwicklung
Fachbeitrag - 15.12.2009 Das Immunsystem gegen Krebs rüsten Lange Zeit schlummerte sie im Abseits – die Theorie, dass Immunzellen Tumoren angreifen können. Heute erfährt sie eine Renaissance. In Zukunft könnte es sogar möglich werden, T-Lymphozyten so zu verändern, dass sie bestimmte Tumortypen besser erkennen und bekämpfen können. Prof. Dr. Hanspeter Pircher und sein Team von der Universitätsklinik Freiburg versuchen, Verfahren zur passiven zellulären Immunisierung zu entwickeln: Welche Wege gibt es,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-immunsystem-gegen-krebs-ruesten
Pressemitteilung - 08.12.2009 Bienen können gegen Varroa geimpft werden Erstmals ist es gelungen, Bienen über eine Nährlösung ein gentechnisch hergestelltes Medikament zu verabreichen, das anschließend in der Milbe nachweisbar ist. Bei dem Produkt handelt es sich um ein DNA-Plasmid, das sonst normalerweise zur Impfung von Mensch und Tieren, wie Pferd, Schwein, aber auch Fischen, verwendet wird. PD Dr. habil. Matthias Giese, der dieses innovative Impfsystem für Bienen entwickelt hat, wird im Jahr 2010 zusammen mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bienen-koennen-gegen-varroa-geimpft-werden
Pressemitteilung - 02.12.2009 Neuartiges Trennverfahren für therapeutische Antikörper Die Hochschule Biberach übernimmt die Koordinierung eines interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekts mit einem Gesamtbudget von 3,2 Mio. Euro. Die Kooperationspartner der Biberacher Fakultät Pharmazeutische Biotechnologie sind das Karlsruher Institut für Technologie KIT (die Fusion der Universität Karlsruhe mit dem Forschungszentrum Karlsruhe) sowie die Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim und Rentschler Biotechnologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiges-trennverfahren-fuer-therapeutische-antikoerper
Pressemitteilung - 30.11.2009 Boehringer-Ingelheim: Erfolg im Upstream Wissenschaftler von Boehringer Ingelheim erreichten einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung der BI-HEX®-Plattformtechnologie: eine Rekordproduktivität von über 100 Pikogramm je Zelle und pro Tag in Stammhaltungs- und Fed-Batch-Kulturen von BI-HEX® CHO-Zelllinien (Chinesische Hamster-Ovarienzellen), die einen therapeutischen monoklonalen Antikörper exprimieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-erfolg-im-upstream
Fachbeitrag - 27.11.2009 Analyse einer Hochtechnologie liefert Licht und Schatten Wo steht die deutsche Gentechnologie heute, welche Wege soll sie nehmen, welche nicht? Der zweite Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (bbaw) verbindet wie sein Vorgänger sachliche Bestandsaufnahme mit Politikberatung in Form von Handlungsempfehlungen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/analyse-einer-hochtechnologie-liefert-licht-und-schatten
Pressemitteilung - 12.11.2009 Klaus Tschira Stiftung fördert Studien zur Behandlung von Krebserkrankungen Mit 333.500 Euro fördert die Klaus Tschira Stiftung die Radiologische Universitätsklinik Heidelberg bei der Entwicklung schonender Behandlungswege beim lokal fortgeschrittenen Prostatakrebs. In einer weiteren Studie, die am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg durchgeführt und von der Klaus Tschira Stiftung mit 423.000 Euro unterstützt wird, werden Immunreaktionen auf Tumore untersucht. Hier ist ein Ziel, in Zukunft…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klaus-tschira-stiftung-foerdert-studien-zur-behandlung-von-krebserkrankungen
Pressemitteilung - 27.10.2009 Präzisionsdiagnose von Hirntumoren: Antikörper erkennt Enzymdefekt Mediziner unterscheiden über 100 verschiedene Arten von Hirntumoren. Die exakte Diagnose ist oft schwierig, da in der Regel nur winzige Mengen Tumormaterial zu Verfügung stehen. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Heidelberg entwickelten einen diagnostischen Antikörper, der hochspezifisch ist für die charakteristische Veränderung eines Enzyms, die zwei gefährliche Arten von Hirntumoren kennzeichnet. Der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praezisionsdiagnose-von-hirntumoren-antikoerper-erkennt-enzymdefekt
Pressemitteilung - 20.10.2009 Zweite “Science to Market”-Konferenz Die Europäische Arbeitsgemeinschaft für Pharma Biotechnologie (EAPB) veranstaltete am 6.-7. Oktober 2009 zum zweiten Mal die Konferenz „Science to Market". Die EAPB verfolgt mit dieser „Partnering-Konferenz“ das Ziel, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und pharmazeutischer Biotechnologie Industrie zu fördern. Im Fokus stehen dabei neue biopharmazeutische Arzneimittel- und Diagnostik-Entwicklungen sowie innovative Technologien, die in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweite-science-to-market-konferenz
Pressemitteilung - 18.09.2009 Wie HIV die Immunzellen lähmt Um Krankheitserreger abwehren zu können, müssen Immunzellen beweglich sein und Kontakt zueinander aufnehmen. Die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Oliver Fackler, Abteilung Virologie des Hygiene Institutes vom Universitätsklinikum Heidelberg, hat im Tiermodell einen Mechanismus entdeckt, wie der Aids-Erreger HIV die Immunzellen lähmt: Die Zell-Beweglichkeit wird durch das Nef-Protein des HIV gehemmt. Die Studie wurde in der hochrangigen Zeitschrift…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-hiv-die-immunzellen-laehmt
Pressemitteilung - 18.09.2009 Warum sprechen Hirntumore nicht auf Medikamente an? Bösartige Hirntumore sprechen häufig nicht auf vielversprechende, neue Medikamente an. Heidelberger Wissenschaftler haben einen Mechanismus und einen Tumormarker für die Entwicklung dieser Resistenz gefunden. Ein "Todesrezeptor" kann möglicherweise Hinweise darauf geben, wie groß die Erfolgschancen einer Chemotherapie sind. Gleichzeitig bietet er einen neuen Ansatz für eine erfolgversprechende Therapie von Hirntumoren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-sprechen-hirntumore-nicht-auf-medikamente-an
Fachbeitrag - 17.08.2009 Todeskuss für die Zelle Prof. Dr. Peter Krammer am Deutschen Krebsforschungszentrum hat maßgeblich zur Aufklärung der apoptotischen Signalwege in normalen und malignen Zellen beigetragen. Dabei hat er neue Ansätze zur Behandlung von Krankheiten entwickelt bei denen die Regulation der Apoptose gestört ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/todeskuss-fuer-die-zelle
Fachbeitrag - 04.08.2009 Wilfried Weber kombiniert Zellbausteine neu Der kürzlich an die Universität Freiburg berufene Biotechnologe Prof. Dr. Wilfried Weber wollte die Biologie von Anfang an praktisch anwenden. Inzwischen verstehen er und seine Mitarbeiter es gut Teile von Signalnetzwerken für ihre Zwecke neu zusammenzubauen. So haben sie es zum Beispiel geschafft die Antibiotika-Resistenz eines Bakteriums auszuschalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wilfried-weber-kombiniert-zellbausteine-neu
Dossier - 30.07.2009 Downstream Processing: Aufreinigung mit Optimierungspotential Biopharmazeutische Hersteller holen immer mehr therapeutische Proteine aus ihren Fermentern. Der Produktivitätszuwachs hat der Industrie aber ein Problem beschert. Denn die Reinigung der biotechnologischen Produkte im Jargon Downstream Processing ist kostspielig und verschlingt bis zu 80 Prozent der Herstellungskosten. Vielerorts gibt es Bestrebungen nach dem Herstellungsprozess Upstream den Downstream-Prozess zu optimieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/downstream-processing-aufreinigung-mit-optimierungspotential
Fachbeitrag - 29.07.2009 Proteinkristallisation: Attraktive Alternative Die Herstellung reiner Kristalle ist ein Verfahren, das normalerweise nur zur Bestimmung der räumlichen Struktur eines Proteins mit Hilfe der Röntgenbeugung angewandt wird. Proteine im kristallinen Zustand sind in einer sehr regelmäßigen Struktur geordnet, so dass Verunreinigungen weitgehend aus dem Kristall ausgeschlossen werden. Daher enthalten Proteinkristalle nur eine kleine Menge an Fremdsubstanzen, was sie in der Regel stabiler macht, als…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteinkristallisation-attraktive-alternative
Dossier - 16.07.2009 Patente - Erfindungsverwertung in den Life Sciences Nach einer Statistik des europäischen Patentamtes EPA vor zwei Jahren kamen insgesamt 1065 biotechnologische Patentanmeldungen aus Deutschland. In den kommenden Jahren erwarten Experten eine deutliche Steigerung. Für Erfinder in den Life Sciences stellt die Patentierung von Produkten oder Prozessen nicht selten eine richtige Herausforderung dar. Viele erwartet häufig ein wahrer Paragraphen-Dschungel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/patente-erfindungsverwertung-in-den-life-sciences
Pressemitteilung - 15.07.2009 Werner-Siemens Graduiertenkolleg für Präklinische Molekulare Bildgebung Am Universitätsklinikum Tübingen wird ab sofort ein Werner-Siemens Graduiertenkolleg für Präklinische Molekulare Bildgebung angeboten. Es wird von der Werner Siemens-Stiftung mit 1,2 Millionen gefördert. Für die Teilnahme am Kolleg sowie für eine Doktorarbeit im Bereich der Präklinischen Bildgebung können sich Absolventen aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen aus dem In- und Ausland bis zum 30. September 2009 bewerben. Sie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/werner-siemens-graduiertenkolleg-fuer-praeklinische-molekulare-bildgebung
Fachbeitrag - 14.07.2009 Nicole Radde bringt Dynamik in die Erforschung von Zellvorgängen Mit Hilfe mathematischer Analysen simuliert die Systembiologie dynamische Vorgänge im Inneren lebender Zellen. Was passiert wenn ? ist eine Frage die in Zukunft mit solchen Modellen beantwortet werden soll. Als Juniorprofessorin für Systemtheorie in der Systembiologie an der Universität Stuttgart ist es Nicole Raddes Aufgabe ein neues Gebiet in dieser Wissenschaft zu etablieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nicole-radde-bringt-dynamik-in-die-erforschung-von-zellvorgaengen
Pressemitteilung - 14.07.2009 Robert Koch-Institut schreibt Forschungsvorhaben aus Das Robert Koch-Institut hat eine Reihe von Forschungsthemen auf den Gebieten Infektionsforschung und Gesundheitsberichterstattung ausgeschrieben die Mittel für die externe Vergabe kommen vom Bundesministerium für Gesundheit. Die Anträge müssen bis 15.09.2009 eingegangen sein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/robert-koch-institut-schreibt-forschungsvorhaben-aus