zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 24.05.2017

    High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert in SIGNATOPE GmbH aus Reutlingen – Sichere Medikamente durch neue Testverfahren

    Der High-Tech Gründerfonds investiert in die Reutlinger SIGNATOPE GmbH 600.000 Euro zur Weiterentwicklung eines neuen Biomarker-Testverfahrens für die Medikamentenentwicklung. Das Nachweisverfahren auf Basis spezieller Antikörper optimiert die Aussagekraft bestehender Tests, um mögliche Nebenwirkungen früh zu erkennen. Das trägt dazu bei, Tierversuche zu reduzieren sowie die Entwicklung von Medikamenten sicherer und kostengünstiger zu machen.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/high-tech-gruenderfonds-htgf-investiert-in-signatope-gmbh-aus-reutlingen-sichere-medikamente-durch-neue-testverfahren
  • Fachbeitrag - 15.05.2017 Zervita-Logo.jpg

    Humane Papillomviren und Gebärmutterhalskrebs – über die Zusammenhänge aufklären

    Hauptursache für die Erkrankung an Gebärmutterhalskrebs ist eine langanhaltende Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV). Seit 2006 gibt es einen Impfstoff, mit dem man sich vor den häufigsten krebsauslösenden HP-Viren schützen kann. Jedoch herrscht in vielen Teilen der Bevölkerung noch Aufklärungsbedarf über die Zusammenhänge zwischen den Viren und Gebärmutterhalskrebs. Die nationale Aufklärungsstelle ZERVITA verfolgt das Ziel, die Bevölkerung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/humane-papillomviren-und-gebaermutterhalskrebs-ueber-die-zusammenhaenge-aufklaeren
  • Pressemitteilung - 19.04.2017 Schema des Neubaus

    CureVac AG: Informationsveranstaltung zum Neubau in Tübingen

    Die CureVac AG lud alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung am 12. April 2017 im Hörsaal des Max-Planck-Instituts in Tübingen ein. Dr. Ingmar Hoerr und Dr. Florian von der Mülbe, die beiden Firmengründer und Vorstandsmitglieder, gaben einen allgemeinen Einblick in das Unternehmen sowie Informationen zu CureVacs vor Kurzem begonnenem Neubau auf der Oberen Viehweide in Tübingen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-ag-informationsveranstaltung-zum-neubau-in-tuebingen
  • Hoch wirksamer Malaria-Impfstoff erfolgreich getestet - 15.02.2017

    Tübinger Wissenschaftler erreichen Impfschutz von bis zu 100 Prozent – Lebendimpfstoff unter kontrollierten Bedingungen eingesetzt

    In einer klinischen Studie mit einem neuen Impfstoff gegen Malaria haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums und der Universität Tübingen einen Impfschutz von bis zu 100 Prozent erreicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-wissenschaftler-erreichen-impfschutz-von-bis-zu-100-prozent-lebendimpfstoff-unter-kontrollierten-bedingungen-eingesetz
  • Fachbeitrag - 21.12.2016 Foto des Gründerteams der Signatope GmbH. Von links nach rechts sind Prof. Dr. Hugo Hämmerle, Dr. Oliver Pötz, Dr. Hannes Planatscher, Dr. Octavian Schatz und Dr. Thomas Joos vor hellem Hintergrund mti NMI-Logo zu sehen.

    Signatope: Biomarker-Verfahren für Tests aller Art

    Signatope ist ein neues Biotech-Unternehmen, das seit August 2016 mit innovativen Biomarker-Testverfahren für die Pharma-Entwicklung am Markt ist. Nebenwirkungen an Niere und Leber können damit in allen Stadien der Arzneimittel-Entwicklung getestet werden – schnell, über Artgrenzen hinweg und selbst mit kleinsten Probenmengen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/signatope-biomarker-verfahren-fuer-tests-aller-art
  • Fachbeitrag - 10.10.2016 Produktionsanlage bei Teva Biotech

    Teva wird in Ulm monoklonale Antikörper im großen Maßstab herstellen

    Teva investiert kräftig in seinen Ulmer Biotech-Standort. Walter Pytlik sprach für die BIOPRO Baden-Württemberg mit Dr. Hermann Allgaier, dem CEO von Teva Biotech, über die Konzernmutter und die Bedeutung der Biotechnologie für den Konzern mit Stammsitz in Israel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/teva-wird-in-ulm-monoklonale-antikoerper-im-grossen-massstab-herstellen
  • Fachbeitrag - 12.09.2016 Das Bild zeigt das Gebäude der Medizinischen Klinik in Tübingen.

    Neues Angriffsziel bei Leberkrebs entdeckt

    Leberzellkarzinome sind weltweit die zweithäufigste Krebstodesursache. Ist der Tumor weit fortgeschritten, bleiben Ärzten meist wenige Therapieoptionen. Forscher um Prof. Dr. Lars Zender vom Universitätsklinikum Tübingen haben eine weitere Achillesferse ausfindig gemacht: ein tumortreibender Komplex aus den Proteinen C-MYC und AURKA, der medikamentös destabilisiert werden kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-angriffsziel-bei-leberkrebs-entdeckt
  • Fachbeitrag - 05.09.2016 Bild eines Hirntumors.

    Apogenix: Immunonkologische Proteinwirkstoffe gegen maligne Erkrankungen

    Das auf Immunonkologie spezialisierte Biopharmazie-Unternehmen Apogenix AG entwickelt Proteinwirkstoffe, die zentrale Signalwege bei der Regulation von Wachstum, Migration und Apoptose fehlgesteuerter Zellen gezielt beeinflussen. Damit bieten die Wirkstoffe neuartige Behandlungsoptionen für Krebs und andere maligne Erkrankungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/apogenix-immunonkologische-proteinwirkstoffe-gegen-maligne-erkrankungen
  • Fachbeitrag - 22.08.2016 Grafik eines veränderten Virus.

    Ad-O-Lytics – Ulmer Biotech-Ausgründung in den Startlöchern

    Der Ansatz von Florian Kreppel, genetische Impfstoffe mit molekularen Adressaufklebern zu versehen, funktionierte zwar, verbesserte aber den Impfschutz nicht wie erwartet. Jetzt steht die Forschergruppe um den Ulmer Biochemiker nach beinahe zehnjähriger Entwicklung kurz vor einem neuen Ziel: Mit einer patentierten Plattformtechnologie für Virotherapie, ein neuer Therapieansatz gegen Krebs, will man als Ad-O-Lytics GmbH 2017 ausgründen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ad-o-lytics-ulmer-biotech-ausgruendung-in-den-startloechern
  • Fachbeitrag - 19.07.2016 Symbolisches 3D-Modell mit einer T-Zelle mit CAR und der entsprechenden DNA.

    Lizenz zum Töten – CAR-T-Zellen auf dem Vormarsch

    Das von der EU mit sechs Mio. Euro geförderte Projekt CARAT hat das Ziel, die CAR-T-Technologie weiterzuentwickeln. Bei dieser werden T-Zellen mit Antikörperfragmenten ausgestattet, um Krebszellen zu bekämpfen. Das Institut für Zell- und Gentherapie am Universitätsklinikum Freiburg um Direktor Prof. Dr. Toni Cathomen ist einer von acht Partnern im CARAT-Konsortium. In Freiburg werden die für die Technologie nötigen Genscheren entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lizenz-zum-toeten-car-t-zellen-auf-dem-vormarsch
  • Fachbeitrag - 23.05.2016 Zwei MRT-Aufnahmen (schwarz weiß) des Gehirns eines Patienten mit cerebraler Aspergillose. In der oberen Bildhälfte sind zwei annähernd runde Strukturen zu erkennen (rechts hell, links dunkel), sie  kennzeichnen den Pilzbefall.

    Pilzinfektion der Lunge: Bessere Diagnostik mit antikörperbasierter Bildgebung

    Die Krebsdiagnostik machte den Anfang. Nun soll die antikörperbasierte Bildgebung mit PET/MRT auch zur Diagnose von Schimmelpilzinfektionen der Lunge dienen. Das Verfahren entwickelt ein europäischer Forscherverbund, der von Tübingen aus koordiniert wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pilzinfektion-der-lunge-bessere-diagnostik-mit-antikoerperbasierter-bildgebung
  • Fachbeitrag - 02.05.2016 Zu sehen ist ein Schema, in dem dargestellt ist, wie ein Hepatitis C-Virus von den Immunzellen erkannt wird.

    Hepatitis C: Neuer Ansatzpunkt für Impfstoffentwicklung

    Mit etwa 150.000 Infizierten in Deutschland ist die Hepatitis C eine häufige Erkrankung, für die es zwar Therapien, aber gegen die es noch keine Impfung gibt. Dr. Tobias Böttler vom Uniklinikum Freiburg erforscht mit seinem Team die Immunantwort des Körpers auf den HCV-Erreger und findet wertvolle Hinweise, die für eine Impfstoffentwicklung genutzt werden könnten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hepatitis-c-neuer-ansatzpunkt-fuer-impfstoffentwicklung
  • Baubeginn für neues Produktionsgebäude in Ravensburg - 22.03.2016 Vetter_Spatenstich_1.jpg

    Vetter investiert 70 Millionen Euro in Standorterweiterung

    Ravensburg, 22. März 2016 – Mit einem feierlichen Spatenstich hat Vetter heute den Bau eines neuen Produktionsgebäudes am Ravensburger Standort Schützenstraße begonnen. Der Pharmadienstleister plant den Neubau bis zum ersten Quartal 2018 fertigzustellen und etwa ein Jahr später in Betrieb zu nehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-investiert-70-millionen-euro-in-standorterweiterung
  • Pressemitteilung - 24.02.2016 Von Deimling lächelt freundlich in die Kamera.

    Deutscher Krebspreis geht an den Heidelberger Neuropathologen Professor Dr. Andreas von Deimling

    Tumoren aufs Molekül genau diagnostizieren für eine individuell abgestimmte Krebstherapie: Der Mediziner erhält die Auszeichnung am 25. Februar 2016 beim Deutschen Krebskongress in Berlin für seine wegweisenden translationalen Forschungsarbeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-krebspreis-geht-an-den-heidelberger-neuropathologen-professor-dr-andreas-von-deimling
  • Positive Geschäftsentwicklung und Wachstum des Unternehmens setzt sich in 2015 fort - 29.01.2016 Vetters_neues_Multifunktionsgebaude.jpg

    Vetter stellt neues Multifunktionsgebäude für Development Service und IT fertig

    Ravensburg, 28. Januar 2016 – Der Pharmadienstleister Vetter hat im geplanten Zeitrahmen von knapp zwei Jahren ein neues Multifunktionsgebäude am Standort Schützenstraße errichtet. Der Bau des Gebäudes erfolgte aufgrund der steigenden Kundennachfrage nach Unterstützung im Bereich der Medikamentenentwicklung und aufgrund des Bedarfs an weiterentwickelten Informationstechnologie-Systemen, um sich frühzeitig auf künftige Anforderungen von Kunden-…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-stellt-neues-multifunktionsgebaeude-fuer-development-service-und-it-fertig
  • Fachbeitrag - 25.01.2016 overview_bg.png

    Wieder ein selbst entwickeltes Biological aus Biberach

    Boehringer Ingelheim ist ein bedeutender Auftragshersteller für Biopharmazeutika. Wir haben mit Dr. Joanne van Ryn gesprochen. Die gebürtige Kanadierin und promovierte Pharmakologin forscht seit mehr als 20 Jahren am Biberacher Standort. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Thrombose, Hämostase und Blutgerinnung. In der Forschung begleitet sie seit 2008 Dabigatran (Pradaxa), den oralen Gerinnungshemmer von Boehringer Ingelheim, der 2008 zugelassen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wieder-ein-selbst-entwickeltes-biological-aus-biberach
  • Fachbeitrag - 07.01.2016 BCR_Kidins220_Teaser.png

    Neues Protein hilft B-Zellen bei der Immunabwehr

    Das Immunsystem spielt eine wichtige Rolle für die Gesunderhaltung des Menschen. Dr. Gina Fiala hat im Team von Prof. Dr. Wolfgang Schamel an der Immunologie der Universität Freiburg mit dem Protein Kidins220/ARMS einen wichtigen Baustein im immunologischen Netzwerk charakterisiert. Dieser ist an der Reifung der B-Zellen beteiligt und so mitverantwortlich für die adaptive Immunabwehr.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kidins220-hilft-b-zellen-bei-der-immunabwehr
  • Teva baut modernste Biotechanlage - 09.12.2015 Im Dunklen befindet sich ein Mann im Kittel an einer Chromatographiesäule.

    Standort Ulm wird für den Konzern zur Biotech-Drehscheibe

    Der weltweit tätige Arzneimittelkonzern Teva baut seine Biotechanlage zur Herstellung biotechnologischer Wirkstoffe der modernsten Generation am deutschen Standort in Ulm massiv aus. Das Investment umfasst einen höheren dreistelligen Millionenbetrag. Teva tätigt mit dieser Entscheidung in Ulm die größte Einzelinvestition weltweit in einen Standort.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/standort-ulm-wird-fur-den-konzern-zur-biotech-drehscheibe
  • Fachbeitrag - 19.11.2015 Hirnschnitt einer Alzheimer-Maus: Die Immunzellen sind schwarz, die Plaques rot und sternförmig.

    Immunzellen werden im Alzheimer-Gehirn umprogrammiert

    Seit Kurzem verfolgen Wissenschaftler einen innovativen Ansatz zur Entwicklung von Therapeutika gegen Alzheimer: Immunzellen, die für die Entsorgung der Alzheimer-typischen Proteinablagerungen genutzt werden könnten. Dr. Jonas Neher vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung der Universität Tübingen hat mit seinem Forscherteam getestet, ob der Austausch von gehirnspezifischen Immunzellen gegen frische, aktivere Zellen wirksam ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immunzellen-werden-im-alzheimer-gehirn-umprogrammiert
  • Pressemitteilung - 03.11.2015 07777_de.jpg

    CureVac erzielt 100 Millionen Euro in neuer Finanzierungsrunde

    CureVac hat im Rahmen einer Privatplatzierung rund 100 Millionen Euro bei neuen Investoren eingeworben. Mit den frischen Finanzmitteln soll der produktspezifische Ausbau der Messenger RNA(mRNA)-Technologieplattform und klinischen Entwicklungspipeline des Unternehmens vorangetrieben werden. Darüber hinaus hat CureVac die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (AG) bekanntgegeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-erzielt-100-millionen-euro-in-neuer-finanzierungsrunde
  • Pressemitteilung - 30.09.2015 23349_de.jpg

    Vetter investiert 300 Millionen Euro in Weiterentwicklung seiner Standorte und Schaffung zusätzlicher Kapazitäten

    Mit Investitionen in Höhe von rund 300 Millionen Euro wird Vetter seine Standorte über die kommenden fünf Jahre kontinuierlich erweitern und weiterentwickeln. Der Pharmadienstleister verfolgt damit das Ziel, Kunden auch zukünftig seine hohen Qualitätsstandards in der aseptischen Abfüllung von Parenteralia bieten zu können. Die Investitionen umfassen neben Neubauten und anderen Kapazitätserweiterungen unter anderem auch die standortübergreifende…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-investiert-300-millionen-euro
  • Fachbeitrag - 24.09.2015 ESEQuant_LR3.jpg

    HPV-bedingtem Mundhöhlenkrebs mit neuem Testsystem auf der Spur

    Die Anzahl von Patienten, die an Mund- oder Rachenkrebs erkranken, steigt kontinuierlich an. Schuld daran sind Humane Papillomaviren (HPV), die sich in der Mundhöhle einnisten und dort nur schwer zu detektieren sind. Die QIAGEN Lake Constance GmbH aus Stockach hat deshalb in Kooperation mit der Abviris Deutschland GmbH ein neues Testsystem entwickelt, das den quantitativen Nachweis HPV-spezifischer Antikörper außerhalb des Zentrallabors schnell…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hpv-bedingtem-mundhoehlenkrebs-mit-neuem-testsystem-auf-der-spur
  • Pharmaforschung und Lebenswissenschaften profitieren von einzigartigem Biosensorverfahren - 18.09.2015 biametrics_Logo.jpg

    Biametrics GmbH schließt Investitionsrunde über 3,1 Millionen Euro ab

    Die Biametrics GmbH gab heute den Abschluss ihrer Finanzierungsrunde in Höhe von 3,1 Millionen Euro bekannt. Als Partner für das Serie A Investment konnten die LBBW Venture GmbH, die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft BW und die KfW Bankengruppe gewonnen werden. Mit dieser Finanzierungsrunde unter Beteiligung der Gründungsinvestoren High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Seedfonds BW, kann Biametrics den Aufbau zu einem international…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biametrics-gmbh-schliesst-investitionsrunde-ueber-31-millionen-euro-ab
  • Pressemitteilung - 26.08.2015 Immatics Logo

    Immatics Biotechnologies GmbH - neue Allianzen und Neugründung in den USA

    Das Tübinger Unternehmen Immatics Biotechnologies GmbH vereinbart mit der MorphoSys AG aus München eine strategische Allianz im Bereich der Immunonkologie. Weiterhin gründen Immatics und das MD Anderson Cancer Center das Unternehmen Immatics US, Inc. zur Erforschung und Entwicklung von Adoptiven Zelltherapien gegen Krebs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-biotechnologies-gmbh-neue-allianzen-und-neugruendung-in-den-usa

Seite 5 / 13

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 13
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche