zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 19.12.2011 16051_de.jpg

    Gundram Jung – ein Pionier der Antikörper-vermittelten Krebstherapie

    Physiker, Mediziner, Forscher und jetzt auch noch Firmengründer. Der Karriereweg von Professor Dr. Gundram Jung glich nie einer Einbahnstraße - und hatte doch immer nur ein einziges Ziel: die Entwicklung neuartiger Immuntherapien für den Kampf gegen Krebs. Mit seinen gentechnisch modifizierten Antitumor-Antikörpern steht der Tübinger Immunologe jetzt vor dem Durchbruch in die klinische Anwendung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gundram-jung-ein-pionier-der-antikoerper-vermittelten-krebstherapie
  • Pressemitteilung - 17.12.2011 16084_de.jpg

    Blutvergiftung schnell erkennen

    Leidet der Patient an einer Blutvergiftung? Um diese Frage zu klären, nimmt der Arzt Blut ab und schickt es zur Untersuchung an ein Zentrallabor. Dabei geht wertvolle Zeit verloren, die dem Patienten unter Umständen das Leben kosten kann. Künftig sollen Mediziner das Blut direkt vor Ort untersuchen können – innerhalb von zwanzig Minuten liegt das Ergebnis vor. Möglich macht dies ein Biochip, den Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutvergiftung-schnell-erkennen
  • Fachbeitrag - 15.12.2011 15992_de.jpg

    Ex und hopp: Einweg-Kunststoffe halten Einzug in biopharmazeutische Industrie

    Über den Einsatz von Kunststoffen vor allem in der biopharmazeutischen Herstellung diskutierten 80 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung auf dem 15. BioRegio-Meeting im Parkhotel Jordanbad in Biberach. Das Thema Einweg statt Mehrweg beherrscht seit Monaten die Konferenzen der biopharmazeutischen Industrie und ist auch im biopharmazeutischen Cluster der BioRegionUlm, BioPharMaXX, für die global agierenden Unternehmen ein Thema.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ex-und-hopp-einweg-kunststoffe-halten-einzug-in-biopharmazeutische-industrie
  • Fachbeitrag - 12.12.2011 15942_de.jpg

    Biomarker bei rheumatoider Arthritis

    Um rheumatoide Arthritis und damit verbundene Gewebeschäden und Krankheiten frühzeitig zu erkennen, steht ein Arsenal von Biomarkern zur Verfügung, das ständig weiterentwickelt wird. Damit erhöhen sich die Chancen für eine auf den Patienten zugeschnittene, wirksame Therapie dieser weit verbreiteten, zerstörerischen Autoimmunkrankheit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomarker-bei-rheumatoider-arthritis
  • Fachbeitrag - 12.12.2011 Zu sehen sind fünf Männer in einer Reihe vor einem Gebäude.

    Entzündungen erkennen im Einweg-Labor

    Depression, Rheuma, Sichelzellenanämie – Substanz P im Blutplasma kann ein Alarmsignal sein. Das Molekül wird im Körper vermehrt gebildet, wenn eine entzündliche Reaktion in Gang gekommen ist. Die kommerziellen Tests in der Mikrotiterplatte sind zeitaufwendig und teuer. Dr. Hüseyin Bakirci und sein Team vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg haben einen fingerkuppengroßen Chip entwickelt, auf dem eine quantitative…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entzuendungen-erkennen-im-einweg-labor
  • Pressemitteilung - 08.12.2011 Neues Logo

    Moos gut angelegt: Vertrag zwischen Freiburger Biobank und Greenovation GmbH

    Die Greenovation Biotech GmbH produziert in bestimmten Moosstämmen Biopharmazeutika; zum Beispiel humane Antikörper für therapeutische Zwecke. Das Heilbronner Unternehmen hat jetzt einen Vertrag mit der Biobank des Freiburger International Moss Stock Center (IMSC) abgeschlossen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/moos-gut-angelegt-vertrag-zwischen-freiburger-biobank-und-greenovation-gmbh
  • Fachbeitrag - 24.10.2011 15618_de.jpg

    Ascendis Pharma: Reversible Konjugate von Therapeutika

    Mit seiner in Heidelberg entwickelten Prodrug-Technologie TransCon stellt Ascendis Pharma neue patentfähige Versionen therapeutisch erprobter Medikamente her, um ihre Darreichungsform und Wirkung im Patienten zu verbessern. Für das am weitesten fortgeschrittene Produkt in Ascendis‘ Pipeline, ein reversibel pegyliertes Wachstumshormon, das nur einmal wöchentlich verabreicht werden muss, wurde jetzt bereits eine klinische Phase-II-Studie in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ascendis-pharma-reversible-konjugate-von-therapeutika
  • Fachbeitrag - 20.09.2011 15396_de.jpg

    Expansion und Konzentration im Markt für Biosimilars

    Im Geschäft mit Biosimilars hat Europa die Spitzenposition inne. Die Perspektiven sind glänzend, da viele umsatzstarke Biopharmazeutika, einschließlich therapeutischer Antikörper, ihren Patentschutz verlieren. Den gewinnträchtigen, aber schwierigen Markt für Biosimilars teilen in zunehmendem Maße wenige finanzstarke Unternehmen unter sich auf.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/expansion-und-konzentration-im-markt-fuer-biosimilars
  • Fachbeitrag - 12.09.2011 15319_de.jpg

    TransLimm bringt neue Immuntherapien schneller zum Patienten

    Mit seinem Zentrum für Translationale Immunologie TransLimm hat die Universität Tübingen ein zukunftsweisendes Netzwerk etabliert das den Transfer innovativer Therapien gegen Tumoren in die Klinik erheblich beschleunigen soll. Vom Einsatz gentechnisch optimierter Antikörper könnten jetzt schon bald Patienten mit einer akuten Leukämie profitieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/translimm-bringt-neue-immuntherapien-schneller-zum-patienten
  • Pressemitteilung - 24.08.2011 Logo von Boehringer Ingelheim

    Boehringer Ingelheim lizenziert ProBioGen-Technologie

    Der Pharma-Konzern Boehringer Ingelheim will künftig die sogenannte Glymaxx-Technologie des Berliner Unternehmens ProBioGen bei seiner biopharmazeutischen Auftragsentwicklung und -herstellung nutzen. Beide Unternehmen gaben jüngst eine nicht exklusive Lizenzvereinbarung bekannt. Finanzielle Einzelheiten wurden in der gemeinsamen Pressemitteilung nicht genannt. Mit der einlizensierten Technologie soll die antikörperabhängige zellvermittelte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-lizenziert-probiogen-technologie
  • Pressemitteilung - 10.08.2011 10291_de.jpg

    Neue Erkenntnisse über CD317 haben schwerwiegende Folgen für Behandlung

    Heidelberger Forscher konnten jetzt zum ersten Mal zeigen, dass der spezifische Viren-Abwehrstoff CD317 fast überall im Körper gebildet wird und nicht nur in den B-Zellen des Immunsystems. Die weitreichenden Folgen dieser Erkenntnis haben auch Auswirkungen auf die CD317-basierte selektive Immuntherapie des Multiplen Myeloms. Schäden an körpereigenen Zellen wären die Konsequenz einer solchen Behandlung. Die Ergebnisse der Arbeit wurden im…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-ueber-cd317-haben-schwerwiegende-folgen-fuer-behandlung
  • Pressemitteilung - 04.08.2011 15078_de.jpg

    Wasserqualität: Test-Kit erleichtert Kontrolle vor Ort

    Feuchtigkeit und Wärme sind die idealen Lebensgrundlagen für eine Vielzahl von Mikroorganismen, die u. U. auch dem Menschen gefährlich werden können. Mit einem neuartigen Keim-Schnellnachweis lässt sich die mikrobiologische Belastung von Wasser und Oberflächen seit Kurzem ohne kostspielige und zeitaufwendige Laboruntersuchungen direkt vor Ort abschätzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserqualitaet-test-kit-erleichtert-kontrolle-vor-ort
  • Fachbeitrag - 01.08.2011 Ungereinigte Gewebematte auf der Unterseite eines Mehltransporters vor der Lebensmittelkontrolle<br />

    Lebensmittelverderbern auf die Schliche kommen

    Manche Probleme der Ernährungsindustrie mit Lebensmittelkontaminationen sind hausgemacht. Das gilt nicht zuletzt für die Getreideproduktion und -verarbeitung. Die Gefahren sagen amtliche Lebensmittelkontrolleure liegen heute in der Sauberkeit von Silos und Transportfahrzeugen in der Rückverfolgbarkeit von Kontaminationen bei den Lagerbetrieben sowie in der Qualitätskontrolle bei den Vertreibern insbesondere was Mykotoxine angeht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lebensmittelverderbern-auf-die-schliche-kommen
  • Fachbeitrag - 29.07.2011 14959_de.jpg

    Labor Dr. Merk und Kollegen (LMK) - Viren unter Kontrolle

    Ohne Zellkulturtechnik wäre das Ochsenhausener Labor Dr. Merk und Kollegen (LMK) kaum vorstellbar. Der Mittelständler hat sich neben der Prüfung auf Mikroben- und Virenbefall auch auf die Produktion von Viren zu Prüfzwecken spezialisiert. Mehr als 20 verschiedene Viren, behüllte und unbehüllte, tier- und humanpathogene Stämme halten die Oberschwaben bei minus 80 Grad Celsius vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/labor-dr-merk-und-kollegen-lmk-viren-unter-kontrolle
  • Fachbeitrag - 25.07.2011 14847_de.jpg

    Die Mischung macht’s: Was Zellen an Nährmedien mögen

    Aziz Cayli kennt CHO (chinese hamster ovary)-Zellen so gut, dass er sich nach Stationen bei Roche in Penzberg und Boehringer Ingelheim in Biberach 2005 mit CellCa in Laupheim selbstständig machte. Der Upstream-Spezialist zählt 15 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2009 einen Umsatz von rund zwei Mio. Euro. Wir sprachen mit dem Firmengründer und Zellkulturexperten, der 1997 über den Stoffwechsel der CHO-Zellen promovierte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-mischung-macht-s-was-zellen-an-naehrmedien-moegen
  • Fachbeitrag - 25.07.2011 14863_de.jpg

    Zellkulturtechnik als Lehrfach: Es fehlen weitere Biberachs

    Zellkulturtechnik wird nur an wenigen Hochschulen gelehrt. An der Biberacher Hochschule ist das interdisziplinäre Fach Herzstück des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie. Wir sprachen darüber mit dem Gründungsdekan des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie, Jürgen Hannemann, und Friedemann Hesse, Professor für das Lehrgebiet Zellkulturtechnik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellkulturtechnik-als-lehrfach-es-fehlen-weitere-biberachs
  • Fachbeitrag - 25.07.2011 14835_de.jpg

    Zellkulturtechnik: Hamsterzellen und die Herstellung von Biopharmazeutika

    Biopharmazeutika gehören zu den umsatzstärksten Medikamenten. Die meisten erfolgreichen biopharmazeutischen Wirkstoffe werden in CHO-Zelllinien hergestellt. Scharfe Konkurrenz zwingt die Produzenten zu ständigen Verbesserungen im Prozessablauf und in der Anlagentechnik, für die hoch qualifizierte Fachkräfte benötigt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellkulturtechnik-hamsterzellen-und-die-herstellung-von-biopharmazeutika
  • Pressemitteilung - 08.07.2011 13839_de.jpg

    Neue Impf-Technologie entwickelt

    Die Forschergruppe um den Molekularvirologen Professor Michael Nassal am Universitätsklinikum Freiburg hat eine Technologie entwickelt, auf deren Grundlage eine neue Generation von Impfstoffen hergestellt werden könnte, die auch den gewünschten Immunschutz hervorrufen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impf-technologie-entwickelt
  • Pressemitteilung - 05.07.2011

    Neues Angriffsziel bei chronischem Blutkrebs entdeckt

    Bei chronischem Blutkrebs steigt die Überlebensrate, wenn ein bestimmter Botenstoff mit Hilfe von Antikörpern blockiert oder genetisch ausgeschaltet wird. Diesen Zusammenhang konnten Dr. Thomas Schmidt, Assistenzarzt an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Markus W. Büchler), und Kollegen im Mausmodell nachweisen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-angriffsziel-bei-chronischem-blutkrebs-entdeckt
  • Pressemitteilung - 27.06.2011 14641_de.jpg

    ERC Starting Grant für KIT-Wissenschaftler

    An einem neuen Verfahren, um hochdichte Peptidarrays – kleinste „Datenträger“ mit Aminosäuren – für die Immunologie und Arzneimittelentwicklung herzustellen, arbeitet PD Dr. Alexander Nesterov-Müller vom Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT). Der Wissenschaftler hat nun einen der begehrten ERC Starting Grants eingeworben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-starting-grant-fuer-kit-wissenschaftler
  • Pressemitteilung - 20.06.2011 07777_de.jpg

    CureVac präsentiert neue Daten für Prostata- und Lungenkrebsimpfstoff

    Die CureVac GmbH hat auf der Onkologie-Konferenz ASCO in Chicago neue vielversprechende Daten für den Prostatakrebsimpfstoff CV9103 und den Lungenkrebsimpfstoff CV9201 präsentiert. Finale Studienergebnisse bestätigen eine sehr gute Verträglichkeit und hervorragende antigen-spezifische Immunogenität des Prostatakrebsimpfstoffes CV9103. Und erste Daten aus der Phase I/IIa Studie in nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit dem Impfstoff CV9201…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-pra-sentiert-neue-daten-fu-r-prostata-und-lungenkrebsimpfstoff
  • Fachbeitrag - 20.06.2011 Jacques Monod (1910-1976), Résistance-Kämpfer, Nobelpreisträger, Offizier der Ehrenlegion, Direktor des Institut Pasteur

    50. Jubiläum des Operon-Modells von Jacob und Monod

    Zum 50. Jubiläum des Operon-Konzeptes von Jacob und Monod trafen sich führende Molekularbiologen aus aller Welt zu einer von der European Molecular Biology Organisation (EMBO) und dem Institut Pasteur veranstalteten Konferenz. Sie diskutierten Konzepte und Forschungsergebnisse, die, ausgehend vom Operon-Modell, zu unseren heutigen Vorstellungen hochkomplexer Wechselwirkungen zwischen der Regulation von Genfunktionen und phänotypischer Ausprägung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/50-jubilaeum-des-operon-modells-von-jacob-und-monod
  • Pressemitteilung - 14.06.2011 Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt, Leiter der Abteilung Multiples Myelom des Universitätsklinikums Heidelberg.

    Zwei Projekte zur Erforschung des Multiplen Myeloms erhalten Millionen-Förderung

    Das Multiple Myelom ist ein bösartiger Tumor Antikörper-produzierender Zellen im Knochenmark. Für zwei Forschungsprojekte zur verbesserten Prognose und Therapie dieses Krebses erhalten Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg Fördergelder durch das Bundesforschungsministerium und die Europäische Kommission.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-projekte-zur-erforschung-des-multiplen-myeloms-erhalten-millionen-foerderung
  • Fachbeitrag - 05.06.2011 14486_de.jpg

    Biotech-Forum 2011 in Biberach unterstreicht Potenzial der roten Biotechnologie

    Für die Gesundheitsversorgung werden Biopharmazeutika immer wichtiger. Darüber waren sich die 100 Teilnehmer des Biotech-Forums am 30. Mai in Biberach weitgehend einig. Ob aber der Innovationsmotor der Gesundheitsforschung stottert, weil die Politik zu wenig oder das Falsche tut, oder ob er doch wie geschmiert läuft, darüber diskutierten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft kontrovers beim Podiumsgespräch, das vom Wirtschaftsjournalisten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotech-forum-2011-in-biberach-unterstreicht-potenzial-der-roten-biotechnologie
  • Pressemitteilung - 31.05.2011 10291_de.jpg

    Erfolgreiche Immuntherapie bei schwerer EHEC-Infektion von Kleinkindern

    Drei Kleinkinder, die an einem durch EHEC-Bakterien verursachten hämolytisch urämischen Syndrom schwer erkrankt waren, wurden erfolgreich mit Antikörpern behandelt. Ein Ärzteteam aus Heidelberg, Montreal und Paris setzte Eculizumab ein, einen monoklonalen Antikörper, der an der Complement-Kaskade eingreift.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-immuntherapie-bei-schwerer-ehec-infektion-von-kleinkindern

Seite 9 / 14

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 14
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche