Pressemitteilung - 14.07.2009 Robert Koch-Institut schreibt Forschungsvorhaben aus Das Robert Koch-Institut hat eine Reihe von Forschungsthemen auf den Gebieten Infektionsforschung und Gesundheitsberichterstattung ausgeschrieben die Mittel für die externe Vergabe kommen vom Bundesministerium für Gesundheit. Die Anträge müssen bis 15.09.2009 eingegangen sein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/robert-koch-institut-schreibt-forschungsvorhaben-aus
Fachbeitrag - 09.07.2009 Vier Nobelpreise für ein Hühnervirus Das Rous-Sarkom-Virus (RSV) stand am Anfang des Nachweises, dass Krebs durch Infektionen induziert werden kann. Im RSV wurde die „reverse Transkriptase“ entdeckt, die ein Umdenken und eine technologische Revolution in der Molekularbiologie bewirkte, und in ihm wurden erstmalig Onkogene entdeckt, die zu einem neuen molekulargenetischen Konzept der Krebsentstehung und schließlich zur Entwicklung einer neuen Generation von Krebstherapeutika führte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vier-nobelpreise-fuer-ein-huehnervirus
Pressemitteilung - 30.06.2009 Universeller Grippeimpfstoff: Von der Achillesferse der Grippeviren Bisher muss jedes Jahr ein neuer Grippeimpfstoff entwickelt werden, da sich die Hüllproteine der Grippeviren schnell verändern. Nun haben zwei US-amerikanische Forschergruppen unabhängig voneinander einen Antikörper hergestellt, der eine bestimmte, sich kaum ändernde Region auf der Hülle einer Vielzahl von Grippeviren (Influenza-A-Viren) erkennt. Dazu zählen auch die Erreger der Vogelgrippe sowie die der sogenannten Spanischen Grippe, der in den…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universeller-grippeimpfstoff-von-der-achillesferse-der-grippeviren
Pressemitteilung - 29.06.2009 Schmerzen bei Krebspatienten wirksam behandeln? Krebspatienten leiden häufig unter sehr starken Schmerzen die mit herkömmlichen Medikamenten nicht wirksam behandelt werden können. Wissenschaftler des Pharmakologischen Instituts der Universität Heidelberg sind den möglichen Ursachen jetzt auf die Spur gekommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schmerzen-bei-krebspatienten-wirksam-behandeln
Pressemitteilung - 16.06.2009 Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2009 Wirtschaftsdaten von Biopharmazeutika und Therapiefortschritt durch Antikörper: Diese aktuelle Studie zur Lage der medizinischen Biotechnologie in Deutschland liegt jetzt vor. Sie wurde von The Boston Consulting Group für vfa bio erstellt. Als einziger erfasst dieser jährlich erscheinende Bericht alle Aktivitäten der medizinischen Biotechnologie in Deutschland – in Start-ups wie in Großunternehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinische-biotechnologie-in-deutschland-2009
Pressemitteilung - 15.06.2009 Mit Magnetfeldern Metastasen früh aufspüren Damit Ärzte frühzeitig Metastasen erkennen können entwickelt ein Forscherverbund aus Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Duisburg-Essen UDE gemeinsam neue molekulare Sonden und Methoden für die Magnetresonanz-Tomographie MRT einem bildgebenden diagnostischem Verfahren. Die Initiative ModularProbes wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF in den nächsten drei Jahren mit 16 Mio Euro…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-magnetfeldern-metastasen-frueh-aufspueren
Pressemitteilung - 10.06.2009 Neue Tests und neue Daten zur Neuen Influenza In Deutschland gibt es erstmals Testverfahren, um eine Infektion mit dem neuen Influenza A/H1N1-Virus auch nach Abklingen der Symptome oder bei symptomfreiem Verlauf nachzuweisen. Das Nationale Referenzzentrum für Influenza (NRZ) am Robert Koch-Institut hat dazu zwei serologische Tests entwickelt. Sie basieren auf dem Nachweis von Antikörpern im Blutserum. Die Antikörper werden im Rahmen der Immunabwehr etwa zwei Wochen nach der Erkrankung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-tests-und-neue-daten-zur-neuen-influenza
Pressemitteilung - 04.06.2009 DKFZ zeichnet Ulmer Leukämieforscher aus Für seine Forschung zur häufigsten Leukämieform bei Erwachsenen (Chronische Lymphatische Leukämie) erhält Stephan Stilgenbauer vom Universitätsklinikum Ulm den Richtzenhain-Preis des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Das Preisgeld von 10.000 Euro teilt sich Stilgenbauer mit dem zweiten Preisträger Christopher Heeschen vom Spanish National Cancer Research Centre Madrid.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-zeichnet-ulmer-leukaemieforscher-aus
Fachbeitrag - 23.04.2009 Angiogenese als Angriffsort der Krebstherapie Das Konzept Krebs durch Unterbrechung der Blutzufuhr auszuhungern hat nach früheren Misserfolgen zu Blockbuster-Medikamenten geführt und wird heute von vielen Biotech-und Pharmafirmen verfolgt. Aber die biologischen Wirkungen sind komplizierter als erwartet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/angiogenese-als-angriffsort-der-krebstherapie
Pressemitteilung - 25.03.2009 Krankmachende Erreger hebeln viele Abwehrmechanismen aus Immer wieder plagen Bakterien oder Viren die Menschen. Wie erkennen Erreger ihren Wirt? Warum können uns manche Mikroben krank machen und wie nehmen sie mit unseren Zellen Kontakt auf? Zellbiologe Professor Christof R. Hauck von der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen und weiterführenden Fragen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krankmachende-erreger-hebeln-viele-abwehrmechanismen-aus
Fachbeitrag - 27.01.2009 Ein wichtiger Meilenstein für M-Scan Vor nicht einmal zwei Jahren entstand die Freiburger M-Scan GmbH, und schon ist ein weiterer großer Schritt getan: seit einigen Wochen ist das Analytik-Unternehmen nach den Richtlinien der „Good Manufacturing Practice“ (GMP) zertifiziert. Damit ist M-Scan qualifiziert, Analysen von Biopharmazeutika und chemischen Produkten entsprechend der von den Behörden für Arzneimittelüberwachung geforderten Richtlinien anzubieten – für Pharma- und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-wichtiger-meilenstein-fuer-m-scan
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Bioaktive Grenzflächen Die Grenzflächen von Materialien sind vor allem für ihre Biokompatibilität von größter Bedeutung. So kann es etwa bei Implantatmaterialien von entscheidendem Vorteil sein, wenn ihre Oberflächenbeschaffenheit das Anwachsen von Zellen begünstigt. In anderen Fällen sind biophobe Materialeigenschaften erwünscht. Auf diese Weise könnte etwa das Anhaften von Krankheitserregern durch eine entsprechende Oberflächenmodifikation chirurgischer Metalle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-bioaktive-grenzflaechen
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Mikroskopie Im Rahmen eines von der Landesstiftung BW geförderten Verbundprojektes wurde untersucht, inwieweit die spektral aufgelöste Ramanmikroskopie in der Lage ist, spezifische Enzyme in lebenden Zellen markerfrei darzustellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-mikroskopie
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Optische Analytik Am ILM wird in Kooperation mit der Firma Labor Dr. Merk & Kollegen GmbH und dem Institut für Virologie der Universität Ulm ein Innovatives Nachweissystem zur frühzeitigen Diagnose einer Influenzavirusinfektion im Rachensekret entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-optische-analytik
Fachbeitrag - 08.12.2008 Gezielt Zellvorgänge steuern Freiburger Studenten konstruierten im Rahmen eines Wettbewerbs des MITs einen modulartig zusammengesetzten Baukasten aus künstlichen Rezeptoren und Liganden mit dem sie bestimmte Reaktionen im Zellinneren auslösen können und erzielten damit den 2. Platz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gezielt-zellvorgaenge-steuern
Fachbeitrag - 16.11.2008 Formel für das biologische Alter gesucht Am 1. April 2008 fiel der Startschuss für das europaweite Projekt MARK-AGE bei dem Wissenschaftler aus 14 Ländern mithilfe von standardisierten Fragebögen sowie körperlichen und biochemischen Untersuchungen an Blut und Urin bei 3.700 Probanden den Faktoren der Alterung auf den Grund gehen. Prof. Alexander Bürkle der Mathematiker Prof. Michael Junk der sich mit der biostatistischen Auswertung der gesammelten Daten befasst. Zu ihrer Suche nach der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/formel-fuer-das-biologische-alter-gesucht
Fachbeitrag - 10.11.2008 Forschung an nicht-pathogenen Mikroorganismen Die Frist für die erste Antragsstufe dieses Förderprojekts endet am 15. Januar 2009. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschung-an-nicht-pathogenen-mikroorganismen
Fachbeitrag - 27.10.2008 Wer sind die Formbildner der neuronalen Kontaktstellen? Der Ulmer Anatom Tobias M. Boeckers bewegt sich mit seinen Arbeiten zur Signalübertragung zwischen Nervenzellen auf einem Teilgebiet der neurobiologischen Grundlagenforschung Vor zwei Jahren erhielt seine molekulare Aufklärungsarbeit plötzlich eine klinische Perspektive.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wer-sind-die-formbildner-der-neuronalen-kontaktstellen
Fachbeitrag - 24.10.2008 Das Spiel muss noch entdeckt werden Prof. Dr. Michael Reth ist Immunbiologe und Signalforscher. Reth ist der geistige Vater des Freiburger Excellenzclusters bioss dem Zentrum für Biologische Signalstudien. Mit dem Forscher der am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und am Institut für Biologie III arbeitet sprach Karin Bundschuh aus der BioRegio Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-spiel-muss-noch-entdeckt-werden
Pressemitteilung - 17.10.2008 Vom Proteinkomplex zum Netzwerk „Um einen Organismus zu verstehen, muss man ihn in seiner Gesamtheit betrachten“, sagt Dr. Uwe Schulte. So wie der Biochemiker, der die Freiburger Logopharm GmbH führt, denken immer mehr Lebenswissenschaftler. Das Bestreben, das Große Ganze zu erforschen, setzt sich immer stärker durch; was die ständig steigende Zahl systembiologischer Forschungsprojekte widerspiegelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-proteinkomplex-zum-netzwerk
Pressemitteilung - 17.10.2008 "Verrückt nach Stammzellen" Mehr als 300 Wissenschaftler aus hatten in Stuttgart Gelegenheit sich über den Stand der Forschung neueste Produkte und Therapieansätze in der regenerativen Medizin und Stammzellforschung zu informieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verrueckt-nach-stammzellen
Fachbeitrag - 26.09.2008 GENOVAC startet die Entwicklung von blockierenden Antikörpern zur Therapie von Hepatitis C Infektionen Die GENOVAC GmbH startet ein von der AiF Projektträger des BMWi im Rahmen des Förderprogramms PRO INNO II gefördertes Forschungsprojekt zur Entwicklung und Validierung neutralisierender Antikörper als neuartiges therapeutisches Konzept bei Infektionen mit dem Hepatitis C Virus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genovac-startet-die-entwicklung-von-blockierenden-antikoerpern-zur-therapie-von-hepatitis-c-infektio
Fachbeitrag - 21.09.2008 Preis für verfeinerte Leukämietherapie Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik DGMP hat Gerhard Glatting aus Ulm für dessen Forschungen zur Bestrahlung von Tumorgewebe mit radioaktiv markierten Antikörpern mit ihrem Wissenschaftspreis ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/preis-fuer-verfeinerte-leukaemietherapie
Pressemitteilung - 17.09.2008 Varionostic entwickelt Test für Dickdarmkrebs Der Test auf Mutationen des K-RAS-Gens lässt sich als ergänzendes Hilfsmittel bei der Therapiewahl für Patienten mit Dickdarmkrebs einsetzen und zwar für eine neue spezifische vom Mutationstyp dieses Onkogens abhängige Tumorbehandlung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/varionostic-entwickelt-test-fuer-dickdarmkrebs
Fachbeitrag - 26.08.2008 Gregor Mirow neuer Geschäftsführer von greenovation Eine stabilen Produktionsplattform zur Herstellung von Glykoproteinen für industrielle Pharmaanwendungen ist das Ziel der greenovation Biotech GmbH. Nun konnte Gregor Mirow als neuer Geschäftsführer gewonnen werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gregor-mirow-neuer-geschaeftsfuehrer-von-greenovation