Pressemitteilung - 30.03.2010 Mediagnost GmbH - erfolgreich seit 25 Jahren Die Mediagnost Gesellschaft für Forschung und Herstellung von Diagnostika GmbH aus Reutlingen ist eines der ältesten Biotechnologie-Unternehmen Deutschlands. Es bietet eine breite Palette von Dienstleistungen wie die Produktion von Antikörpern Proteinen und Viren die Analyse von Proben und die Konfektionierung von Rohmaterial an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mediagnost-gmbh-erfolgreich-seit-25-jahren
Pressemitteilung - 09.02.2021 Neuer Schnelltest zum Nachweis von Corona-Antikörpern entwickelt Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Paraná und Tübingen hat einen Schnelltest entwickelt, der innerhalb von Minuten Antikörper gegen den Covid-19 Erreger SARS-Cov2 im Blut zuverlässig nachweisen kann. Wie die Forscherinnen und Forscher in der Fachzeitschrift ACS Sensors berichteten, lässt sich das neue Verfahren aufgrund eines einfachen Messprinzips ohne teure Instrumente durchführen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-schnelltest-zum-nachweis-von-corona-antikoerpern-entwickelt
Fachbeitrag - 19.12.2011 Gundram Jung – ein Pionier der Antikörper-vermittelten Krebstherapie Physiker, Mediziner, Forscher und jetzt auch noch Firmengründer. Der Karriereweg von Professor Dr. Gundram Jung glich nie einer Einbahnstraße - und hatte doch immer nur ein einziges Ziel: die Entwicklung neuartiger Immuntherapien für den Kampf gegen Krebs. Mit seinen gentechnisch modifizierten Antitumor-Antikörpern steht der Tübinger Immunologe jetzt vor dem Durchbruch in die klinische Anwendung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gundram-jung-ein-pionier-der-antikoerper-vermittelten-krebstherapie
Pressemitteilung - 24.07.2014 PAMB: Schneller und sicherer Nachweis von Biomolekülen in Blut Ein Herzinfarkt, eine Blutvergiftung, eine Infektion? Jetzt muss es schnell gehen. Im Blut wimmelt es nur so von Proteinen, die einen Hinweis auf solche Erkrankungen geben. Allerdings ist das Blut eine komplexe Flüssigkeit, welche zahlreiche Proteine mit sich trägt. Nicht einfach, hier einen speziellen Marker zu finden. Eine neue Methode erlaubt jetzt die quantitative Diagnostik in einem einzigen Schritt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pamb-schneller-und-sicherer-nachweis-von-biomolekuelen-in-blut
COVIC-19-Studie - 07.04.2022 Rekonvaleszentenplasma zur COVID-19-Therapie: Studie soll Klarheit bringen Hilft es COVID-19-Erkrankten, wenn man sie mit den Antikörpern Genesener behandelt? Die Idee liegt nahe und wurde tausendfach erprobt. Belege zur klinischen Wirksamkeit der Therapie mit Rekonvaleszentenplasma (RKP) indes fehlen, weil die Daten aus Studien bisher nicht eindeutig und kaum vergleichbar sind. Diese Evidenzlücke schließen will der Ulmer Transfusionsmediziner Prof. Dr. Hubert Schrezenmeier mit einer zweiten Klinischen Studie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rekonvaleszentenplasma-zur-covid-19-therapie-studie-soll-klarheit-bringen
Pressemitteilung - 14.04.2010 Neuer Ansatz in der Analyse von Immunantworten auf Krebs Antikörper, die Waffen des körpereigenen Abwehrsystems im Kampf gegen Krankheitserreger, werden seit Langem in Klinik und Labor eingesetzt. Beispielsweise kann man mit ihrer Hilfe Virusinfektionen wie die sogenannte Schweinegrippe diagnostizieren, aber auch Krebserkrankungen mit Antikörpern wie Herceptin oder Erbitux behandeln. Auch in der Forschung spielen sie eine wichtige Rolle, etwa um nachzuweisen, dass das patienteneigene Immunsystem auf…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-ansatz-in-der-analyse-von-immunantworten-auf-krebs
Fachbeitrag - 18.08.2008 Das unbemerkte Bakterium Die humane granulozytäre Anaplasmose kommt in Deutschland im Gegensatz zu den USA so gut wie nicht vor. Dr. Friederike von Loewenich vom Freiburger Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene untersucht warum das so ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-unbemerkte-bakterium
Fachbeitrag - 20.01.2014 Microarray Copying - Biosynthese als Kopierprozess Dr. Günter Roth vom Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA der Universität Freiburg möchte mit einem neuen Mikroarray-Ansatz quasi auf Knopfdruck DNA RNA und Proteine herstellen - und das indem er einfach die Original-DNA aus einem Next-Generation-Sequencing-Chip herauskopiert und mit den kopierten Molekülen ein Mikroarray erzeugt. Damit verknüpft er die Welt der Mikroarrays mit der des Sequenzierens. Ein Brückenschlag mit viel Potenzial der von der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/microarray-copying-biosynthese-als-kopierprozess
Pressemitteilung - 08.10.2012 Antikörper-Entwickler Affimed wirbt 15,5 Mio. Euro ein Mit dem Geld sollen vor allem die eigenen klinischen Projekte vorangetrieben werden kündigte Affimed-Chef Adi Hoess an Der Abschluss unserer Serie D-Finanzierung erlaubt es uns unsere Entwicklungsprogramme fortzuführen und wichtige klinische Daten zu erheben. An der Runde beteiligten sich ausschließlich Altinvestoren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoerper-entwickler-affimed-wirbt-15-5-mio-euro-ein
Pressemitteilung - 19.02.2021 Multiplexe Antikörpertests Der Reutlinger Antikörpertest ist sensitiv und treffsicher. Das bestätigen auch unabhängige Experten, die die Validierungsstudie vor ihrer Veröffentlichung begutachtet haben. Der am NMI und in enger Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) entwickelte Antikörpertest findet darüber hinaus bereits Anwendung in diversen Studien und liefert wertvolle Daten zum Pandemiegeschehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/multiplexe-antikoerpertests
Fachbeitrag - 30.06.2008 Strahlen sollen Tumorzellen töten Ulmer Forscher wollen neue Wege finden bei Krebserkrankungen des Knochenmarks Tumorzellen durch Bestrahlung zu vernichten. Die Deutsche Jos Carreras Leukämie-Stiftung e.V. fördert das Vorhaben mit rund 300.000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/strahlen-sollen-tumorzellen-toeten
Fachbeitrag - 20.09.2011 Expansion und Konzentration im Markt für Biosimilars Im Geschäft mit Biosimilars hat Europa die Spitzenposition inne. Die Perspektiven sind glänzend, da viele umsatzstarke Biopharmazeutika, einschließlich therapeutischer Antikörper, ihren Patentschutz verlieren. Den gewinnträchtigen, aber schwierigen Markt für Biosimilars teilen in zunehmendem Maße wenige finanzstarke Unternehmen unter sich auf. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/expansion-und-konzentration-im-markt-fuer-biosimilars
Pressemitteilung - 02.11.2020 CureVac berichtet positive Phase-1-Interimsdaten für seinen COVID-19- Impfstoffkandidaten CVnCoV CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute positive Interimsdaten aus seiner laufenden Phase 1-Dosiseskalationsstudie bekannt. In dieser Studie wurden die Sicherheit, Reaktogenität und Immunogenität des SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten CVnCoV untersucht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-berichtet-positive-phase-1-interimsdaten-fuer-seinen-covid-19-impfstoffkandidaten-cvncov
Pressemitteilung - 13.11.2019 AVA LifeScience: Mit maximaler Präzision gegen den Krebs Im Kampf gegen Blutkrebserkrankungen ist die schnelle und präzise Diagnose, sowie die Einleitung einer zielgerichteten Therapie entscheidend. AVA LifeScience entwickelt punktgenaue tumorspezifische Antikörper, die erstmalig eine Unterscheidung zwischen gesunder- und Krebszelle ermöglichen, da sie in der Lage sind, winzigste Unterschiede im Zielprotein zu erkennen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ava-lifescience-mit-maximaler-praezision-gegen-den-krebs
Pressemitteilung - 30.06.2017 Spatenstich für neues Biotechgebäude - Startschuss am Ulmer Standort erfolgt Ulm, 30. Juni 2017. Gestern fand der Spatenstich für das Projekt „Genesis“, den Bau einer neuen Biotechanlage am Ulmer Standort im Donautal statt. Damit startet die Realisierungsphase des Bauvorhabens für das der weltweit tätige Arzneimittelkonzern Teva über 500 Millionen US-Dollar investiert. „Mit diesem Schritt bestätigt die Konzernleitung das Bekenntnis für den Ulmer Standort und dessen wichtige Rolle innerhalb des biotechnologischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-neues-biotechgebaeude-startschuss-am-ulmer-standort-erfolgt
Pressemitteilung - 14.06.2011 Zwei Projekte zur Erforschung des Multiplen Myeloms erhalten Millionen-Förderung Das Multiple Myelom ist ein bösartiger Tumor Antikörper-produzierender Zellen im Knochenmark. Für zwei Forschungsprojekte zur verbesserten Prognose und Therapie dieses Krebses erhalten Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg Fördergelder durch das Bundesforschungsministerium und die Europäische Kommission. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-projekte-zur-erforschung-des-multiplen-myeloms-erhalten-millionen-foerderung
Pressemitteilung - 26.05.2021 SARS-CoV-2 Varianten im Blick behalten Der Covid-19 Erreger entwickelt sich stetig weiter. Aus dem ursprünglichen SARS-CoV-2 haben sich Virusvarianten entwickelt, die durch Veränderungen in ihrem Oberflächenprotein potenziell infektiöser sind und eventuell gefährlichere Krankheitsverläufe auslösen könnten. Außerdem ist nach wie vor unklar, ob eine Impfung oder durchgemachte Infektion auch gegen die Virusvarianten wirkt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sars-cov-2-varianten-im-blick-behalten
Fachbeitrag - 25.01.2016 Wieder ein selbst entwickeltes Biological aus Biberach Boehringer Ingelheim ist ein bedeutender Auftragshersteller für Biopharmazeutika. Wir haben mit Dr. Joanne van Ryn gesprochen. Die gebürtige Kanadierin und promovierte Pharmakologin forscht seit mehr als 20 Jahren am Biberacher Standort. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Thrombose, Hämostase und Blutgerinnung. In der Forschung begleitet sie seit 2008 Dabigatran (Pradaxa), den oralen Gerinnungshemmer von Boehringer Ingelheim, der 2008 zugelassen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wieder-ein-selbst-entwickeltes-biological-aus-biberach
Pressemitteilung - 18.05.2020 Mit Hochdurchsatz gegen Krebs und COVID-19: Dieter Morszeck Stiftung unterstützt Deutsches Krebsforschungszentrum mit einer Million Euro Mit einer Million Euro fördert die Dieter Morszeck Stiftung am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) den Aufbau einer Hochdurchsatz-Infrastruktur für die serologische Analyse an Blutproben. Die Technologie ermöglicht es, große Personengruppen auf akute oder frühere Infektionen mit Viren oder Bakterien zu untersuchen. Langfristig sie genutzt werden, um zu untersuchen, inwieweit bestimmte Viren und Bakterien mitverantwortlich für die Entstehung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-hochdurchsatz-gegen-krebs-und-covid-19-dieter-morszeck-stiftung-unterstuetzt-deutsches-krebsforschungszentrum-mit-einer-mill
Pressemitteilung - 07.12.2021 Neuer Ansatz zur Vorhersage des Ansprechens von Immuntherapien bei Lungenkrebs entwickelt Am Universitätsklinikum Tübingen führte eine präklinische Studie unter der Leitung von Dr. Clemens Hinterleitner und Prof. Dr. Lars Zender, Ärztlicher Direktor der Medizinischen Onkologie und Pneumologie, zu äußerst vielversprechenden Ergebnissen. Die Forschergruppe konnte eine neue Methodik entwickeln, die es ermöglicht, die Erfolgsaussicht von Immuntherapien bei Lungenkrebs besser vorherzusagen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-ansatz-zur-vorhersage-des-ansprechens-von-immuntherapien-bei-lungenkrebs-entwickelt
Fachbeitrag - 13.12.2013 Das riskante Geschäft mit Biosimilars Biosimilars gelten im Pharmamarkt als gigantischer Wachstumsmarkt. 45 Biotech-Arzneimittel die global 45 Mrd. Euro erlösen verlieren 2015 ihren Patentschutz. Immer mehr Firmen wollen sich ein Stück von diesem Kuchen abschneiden Generika-Hersteller wie Sandoz TEVA oder Hospira aber auch forschende Pharmabetriebe wie Pfizer Amgen oder Boehringer Ingelheim. Dazu kommen Branchenfremde wie Fuji Film Samsung oder GE Healthcare spezialisierte Biotechs…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-riskante-geschaeft-mit-biosimilars
CeGat GmbH - 06.08.2020 Spezifischer Corona-Antikörpertest für alle Habe ich vielleicht schon eine Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus durchgemacht? Diese Frage stellen sich derzeit viele von uns. Zuverlässige Tests, um dies zu klären, gab es lange Zeit nicht. Nun bietet die Tübinger Biotechfirma CeGaT einen Corona-Antikörpertest für jedermann an, der dies mit der höchsten derzeit möglichen Wahrscheinlichkeit beantwortet. Der Zuspruch zum Angebot war in den ersten Wochen schon enorm. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cegat-spezifischer-corona-antikoerpertest-fuer-alle
Pressemitteilung - 16.10.2012 Antikörperbeschichtete Stents: Hinweis auf Nachteile Seit einigen Jahren verwenden Kliniken zunehmend Gefäßstützen Stents mit einer Beschichtung die aus Antikörpern besteht. Aktuelle Studien liefern Hinweise dass diese neuen antikörperbeschichteten Stents häufiger zu Herzinfarkten führen und erneute Eingriffe notwendig machen. Zu diesem Ergebnis kommt der am 12. Oktober 2012 veröffentlichte Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoerperbeschichtete-stents-hinweis-auf-nachteile
Fachbeitrag - 26.08.2008 Gregor Mirow neuer Geschäftsführer von greenovation Eine stabilen Produktionsplattform zur Herstellung von Glykoproteinen für industrielle Pharmaanwendungen ist das Ziel der greenovation Biotech GmbH. Nun konnte Gregor Mirow als neuer Geschäftsführer gewonnen werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gregor-mirow-neuer-geschaeftsfuehrer-von-greenovation
Pressemitteilung - 16.03.2021 Untersuchung der Langzeit-Immunität gegen SARS-CoV-2 liefert Grundlage für Impfstoffentwicklung T-Zellen spielen bei der Bildung einer langanhaltenden Immunität gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 eine tragende Rolle. Das zeigt eine neue Studie der Klinischen Kooperationseinheit Translationale Immunologie am Universitätsklinikum Tübingen und des Robert Bosch Centrums für Tumorerkrankungen (RBCT) in Stuttgart. Die neugewonnen Erkenntnisse liefern wichtige Informationen für die Entwicklung von Impfstoffen gegen das Virus. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersuchung-der-langzeit-immunitaet-gegen-sars-cov-2-liefert-grundlage-fuer-impfstoffentwicklung