zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 30.03.2022

    Neuer Behandlungsansatz für chronische Atemwegserkrankungen: Inhibitor stoppt überschießende Lungenschleim-Bildung

    Asthma, COPD und Mukoviszidose: Bei diesen Lungenerkrankungen verursacht eine übermäßige Produktion von Schleim in den Atemwegen zum Teil lebensbedrohliche Symptome. Doch jetzt haben Forschende der Universitäten Ulm, Stanford und des MD Anderson Cancer Centers der University of Texas einen Inhibitor entwickelt, der die krankmachende, überschießende Bildung von Lungenschleim verhindert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-behandlungsansatz-fuer-chronische-atemwegserkrankungen-inhibitor-stoppt-ueberschiessende-lungenschleim-bildung
  • Pressemitteilung - 10.11.2021

    Weichmacher können Asthma und Allergien fördern

    Plastikprodukte sind im täglichen Leben überall präsent, vor allem Weichplastik wird gerne für Verpackungen oder Kinderspielzeug verwendet. Dieses enthält jedoch häufig sogenannte Weichmacher, welche dafür sorgen, dass das Material flexibel bleibt. Die Weichmacher sind nicht fest an den Kunststoff gebunden und können aus dem Material austreten, wodurch sie vom Menschen aufgenommen werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weichmacher-koennen-asthma-und-allergien-foerdern
  • Phytopharmaka - 14.09.2020 Cannabisnet_Bild_11.jpg

    Medizinalcannabis soll in Deutschland heimisch werden

    Wer denkt, Hanf sei nur eine unscheinbare Pflanze, deren Inhaltsstoffe allenfalls als Rauschmittel verwendet werden könnten, kann schnell eines Besseren belehrt werden. Neben der Nutzung als Rohstoff für Textilien oder Baustoffe, hat die Pflanze ein großes Potenzial als Arzneimittel. Um die Grundlagen zur Erzeugung von Medizinalhanf in Deutschland zu schaffen, wurde das von der Uni Hohenheim koordinierte Netzwerk CANNABIS-NET ins Leben gerufen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinalcannabis-soll-deutschland-heimisch-werden
  • Fachbeitrag - 03.05.2018 Das Symbolbild zeigt eine Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis beim Blutdruckmessen an einer älteren Patientin.

    PraCMan steigert die Lebensqualität der Patienten

    Das neue Versorgungsmodell „PraCMan“ will die Zahl vermeidbarer Krankenhauseinweisungen chronisch Kranker senken. Eine aufwändige klinische Studie mit rund 2.000 Patienten soll das überprüfen, verfehlt aber ihr primäres Ziel. Dennoch wird der Ansatz zum Erfolg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pracman-steigert-die-lebensqualitaet-der-patienten
  • Pressemitteilung - 30.06.2017 Computerbild von der neuen Biotechanlage.

    Spatenstich für neues Biotechgebäude - Startschuss am Ulmer Standort erfolgt

    Ulm, 30. Juni 2017. Gestern fand der Spatenstich für das Projekt „Genesis“, den Bau einer neuen Biotechanlage am Ulmer Standort im Donautal statt. Damit startet die Realisierungsphase des Bauvorhabens für das der weltweit tätige Arzneimittelkonzern Teva über 500 Millionen US-Dollar investiert. „Mit diesem Schritt bestätigt die Konzernleitung das Bekenntnis für den Ulmer Standort und dessen wichtige Rolle innerhalb des biotechnologischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-neues-biotechgebaeude-startschuss-am-ulmer-standort-erfolgt
  • 02.05.2017

    Welt-Asthma-Tag

    Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Jedes zehnte Kind leidet unter der Verengung von Bronchien und einer vermehrten Schleimbildung in der Lunge, die durch eine chronische Entzündung der kleinen Atemwege ausgelöst werden. Anlässlich des Welt-Asthma-Tages am 02.05.2017 informiert die BIOPRO über dieses Thema.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/welt-asthma-tag
  • Fachbeitrag - 31.03.2017 Blau-weißes, längliches Kunststoff-Messgerät.

    Bosch steigt in die Medizintechnik ein – Start-up-Kultur trifft auf Bewährtes

    Vielen von uns war der Bosch-Konzern bisher wohl eher als Technologieunternehmen der Automobilbranche bekannt. Nun erschließt sich die multinationale Firma ein ganz neues Geschäftsfeld und steigt in die Medizintechnik ein: Die Bosch Healthcare Solutions mit Sitz in Waiblingen ist eine Tochtergesellschaft des Bosch-Konzerns und hat jetzt ein innovatives Atemanalysegerät für Asthmatiker entwickelt, mit dem Patienten den Entzündungsgrad ihrer Lunge…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bosch-steigt-in-die-medizintechnik-ein-start-up-kultur-trifft-auf-bewaehrtes
  • Pressemitteilung - 24.04.2015 Forscher-Trio Molekulare Virologie Uni Ulm.

    Peptid blockiert Viren-Eintrittspforte und wichtigen Signalweg bei Krebs sowie Entzündungen

    Der menschliche Körper ist eine Fundgrube für bisher unbekannte Wirk- und Hemmstoffe. Nun haben Wissenschaftler um die Ulmer AIDS-Forscher Professor Jan Münch und Dr. Onofrio Zirafi ein körpereigenes Peptid isoliert, das die Infektion mit HIV-1 blockiert, indem es an einen bestimmten Rezeptor auf der Zelloberfläche bindet. Diese Erkenntnis könnte nicht nur die HIV-Therapie verbessern. Eine fehlerhafte Signalgebung über diesen Zellrezeptor ist…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/peptid-blockiert-viren-eintrittspforte-und-wichtigen-signalweg-bei-krebs-sowie-entzuendungen
  • Fachbeitrag - 15.09.2014 Foto von Prof. Michael Kormann

    Gentherapien bei Lungenerkrankungen kurz vor dem Ziel

    Bei vielen genetischen Erkrankungen wie beispielsweise Mukoviszidose oder -Thalassämie besteht die einzige Chance auf Heilung in einer Gentherapie das heißt dem Ersatz oder der Korrektur des fehlerhaften Gens. Geforscht wird auf diesem Gebiet bereits seit Jahren mit Hochdruck bislang gibt es jedoch nur sehr wenige erfolgreiche Therapien fehlerhafter Gene beim Menschen. Dr. Michael Kormann Juniorprofessor an der Kinderklinik der Universität…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentherapien-bei-lungenerkrankungen-kurz-vor-dem-ziel
  • Pressemitteilung - 31.07.2014 11348_de.jpg

    CeMeT - Center for Metagenomics: Ein Meilenstein für die Medizin der Zukunft in Tübingen

    Drei Tübinger Professoren und die CeGaT GmbH gründen die CeMeT GmbH zur Bestimmung, Analyse und Bewertung des Metagenoms für humanmedizinische, zahnmedizinische und veterinärmedizinische Fragestellungen. Die CeMeT GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, nach dem neuesten Stand der Technik Metagenome zu analysieren. Dabei liegt der Fokus darauf, medizinische Fragestellungen zu klären und die medizinische Diagnostik am Standort Tübingen in die Zukunft zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cemet-center-for-metagenomics-ein-meilenstein-fuer-die-medizin-der-zukunft-in-tuebingen
  • Fachbeitrag - 30.06.2014 Nationale Kohorte - Logo

    Die Nationale Kohorte: Datensammlung für eine gesündere Zukunft

    Mit einer riesigen Langzeitstudie soll für die großen Volkskrankheiten in Deutschland - vor allem Krebs, koronare Herzerkrankungen, Schlaganfall und Diabetes - aufgeklärt werden, welche Risikofaktoren die Entstehung und den Verlauf dieser Krankheiten hervorrufen oder begünstigen. Die Nationale Kohorte soll die Voraussetzungen schaffen, neue und zielgenaue Strategien zur Prävention, Vorhersage und Früherkennung dieser Krankheiten zu entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-nationale-kohorte-datensammlung-fuer-eine-gesuendere-zukunft
  • Fachbeitrag - 10.02.2014 20950_de.jpg

    HOT Screen GmbH - Krankheiten am Modell erforschen

    Die HOT Screen GmbH in Reutlingen entwickelt humane organotypische HOT Zellkulturmodelle rund um das menschliche Immunsystem die für das Screening und das Profiling von Wirkstoffen eingesetzt werden. Diese sind differenziert und ausgeklügelt und zugleich variabel bei verschiedenen Erkrankungen einsetzbar - wie etwa bei rheumatischer Arthritis Arthrosen Morbus Crohn Neurodermitis COPD Asthma und vielen weiteren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hot-screen-gmbh-krankheiten-am-modell-erforschen
  • Dossier - 02.12.2013

    RNA-Interferenz: Die Zuversicht ist wieder zurückgekehrt

    Die mittlerweile 15-jährige Geschichte der RNA-Interferenz geizt nicht mit dramatischen Effekten. Sie begann mit der unerwarteten Entdeckung und Veröffentlichung des Prozesses der posttranskriptionellen Gen-Stilllegung Gene Silencing 1998 wofür die beiden US-Amerikaner Andrew Fire und Craig Mello schon 2006 den Nobelpreis erhielten. 2001 gelang es Thomas Tuschl mit synthetischen RNA-Schnipseln siRNA Gene in Humanzellen auszuschalten. Inzwischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/rna-interferenz-die-zuversicht-ist-wieder-zurueckgekehrt
  • Fachbeitrag - 11.11.2013 20107_de.jpg

    Vitaphone GmbH - Innovative Telemedizin

    Die Vitaphone GmbH mit Sitz in Mannheim gehört zu den international führenden Telemedizin-Providern. Ihr Leistungsspektrum reicht von der telekardiologischen Funktionsdiagnostik über das Telemonitoring von Risikopatienten rund um die Uhr bis zum integrativen Therapiemanagement bei chronischen Erkrankungen. Besonders bei Herzinsuffizienz engagiert sich Vitaphone stark mit strukturierten Telemonitoring-gestützten Therapieprogrammen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vitaphone-gmbh-innovative-telemedizin
  • Fachbeitrag - 12.08.2013 Das Gerät FLAIR erlaubt eine Testung auf 20 Allergene gleichzeitig. Zu sehen sind das Gerät und eine Laborantin.

    Sensovation AG: Schnelle Diagnose bei Allergien dank spezieller Kamera

    Zwischen 20 und 30 Millionen Deutsche leiden unter Allergien gegen Hausstaubmilben, Pollen und viele andere Stoffe¹. Die Diagnose gestaltet sich oft sehr zeitaufwendig, da unter mehr als 20.000 möglichen Erregern genau die Allergene gefunden werden müssen, die für die Symptome eines Patienten verantwortlich sind². Die Sensovation AG bietet eine neue Technologie an, welche eine parallele Testung von 20 Allergenen ermöglicht und die Diagnose in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sensovation-ag-schnelle-diagnose-bei-allergien-dank-spezieller-kamera
  • Fachbeitrag - 14.01.2013 19037_de.jpg

    Boehringer holt tief Luft: Ein Blick in die "Atemwegs-Pipeline"

    Auf seiner dritten internationalen Pressekonferenz zu Forschung und Entwicklung (F&E) gewährte Boehringer Ingelheim einen Blick in seine F&E-Pipeline. Rund 200 Wissenschaftler erforschen am Biberacher Standort des Pharmakonzerns neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Asthma, idiopathischer Lungenfibrose, Lungenkrebs und anderen Atemwegserkrankungen. Außerdem werden dort auch…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/boehringer-holt-tief-luft-ein-blick-in-die-atemwegs-pipeline
  • Pressemitteilung - 06.09.2012 10291_de.jpg

    Warum der Schleim sich nicht löst: Neuer Therapieansatz bei Asthma entdeckt

    Bei schweren Formen der chronischen Lungenerkrankung Asthma bronchiale fehlt ein bestimmtes Transportprotein das zur Verdünnung des Lungensekrets beiträgt. Der Schleim bleibt trocken löst sich nicht und kann die Atmung lebensgefährlich behindern. Diesen Zusammenhang haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Hochschule Hannover im Tiermodell herausgefunden. Nun können erstmals Wirkstoffe entwickelt werden die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-der-schleim-sich-nicht-loest-neuer-therapieansatz-bei-asthma-entdeckt
  • Pressemitteilung - 18.06.2012 17447_de.jpg

    Boehringer Ingelheim baut Entwicklungskapazitäten aus

    Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim errichtet am Forschungs- und Entwicklungsstandort Biberach für mehr als 50 Millionen Euro eine neue Pilotanlage für die Produktion neuentwickelter pharmazeutischer Wirkstoffe. Mit der Errichtung des neuen Technikums stellt das Unternehmen sicher, dass die Substanzen aus der Forschungspipeline in den erforderlichen Mengen für die klinischen Studien bereit stehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-baut-entwicklungskapazitaeten-aus
  • Pressemitteilung - 23.04.2012 16974_de.jpg

    Ulmer Spatz-Gesundheitsstudie will chronische Erkrankungen besser verstehen

    An der Universität Ulm hat am 16. April 2012 eine bundesweit einmalige epidemiologische Studie begonnen, mit der verschiedene Einflussfaktoren während der Schwangerschaft und in der frühen Kindheit auf die gesundheitliche Entwicklung der Kinder erforscht werden sollen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-spatz-gesundheitsstudie-will-chronische-erkrankungen-besser-verstehen
  • Pressemitteilung - 29.02.2012 15208_de.jpg

    Uniklinikum sucht Teilnehmer für COPD-Studie

    Unter einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden in Deutschland etwa vier Millionen Menschen, Tendenz steigend. Typische Symptome dieser nur bedingt therapierbaren Krankheit sind Husten, vermehrter Auswurf und Atemnot bei Belastung. Früher wurde die Krankheit verharmlosend als „Raucherhusten“ bezeichnet. Heute wird die COPD jedoch längst nicht mehr als eine reine Erkrankung der Lunge betrachtet. Die meisten Patienten leiden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uniklinikum-sucht-teilnehmer-fuer-copd-studie
  • Pressemitteilung - 25.11.2011

    Deutsches Zentrum für Lungenforschung unter Heidelberger Beteiligung gegründet

    Eine bessere medizinische Versorgung für Patienten mit Lungenerkrankungen: Das ist das erklärte Ziel des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), das nun als Verein gegründet worden ist. Daran beteiligt ist das „Translational Lung Research Center“ in Heidelberg, koordiniert von Professor Dr. Marcus Mall, Leiter der Abteilung Pädiatrische Pneumologie und Allergologie des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsches-zentrum-fuer-lungenforschung-unter-heidelberger-beteiligung-gegruendet
  • Fachbeitrag - 18.03.2011 Bild zeigt Dr. Thomas Bethke, Medizinischer Direktor der Nycomed Deutschland

    Allergenforschung heute und morgen

    Einer Allergie liegt eine veränderte Immunantwort des Organismus zugrunde. Sie ist eine unangemessene, überschießende Immunreaktion auf einen äußeren Reiz wie zum Beispiel Pollen und geht mit körperlichen Erscheinungen einher, die von lästig (Heuschnupfen, Asthma) bis lebensbedrohlich (anaphylaktischer Schock) reichen können. Wie der Pharmakonzern Nycomed an die Forschung und Entwicklung von Antiallergika und Therapeutika für Atemwegserkrankungen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/allergenforschung-heute-und-morgen
  • Fachbeitrag - 07.03.2011 Gruppenfoto der Ulmer Epidemiologen, die den schützenden Bauernhofeffekt auf Asthma und Allergien untersuchen.

    Bauernhof-Effekt: Mikrobielle Vielfalt macht den Unterschied

    Bauernkinder leiden seltener an Allergien und Asthma als andere Kinder derselben Region. Möglicherweise schützt sie die größere mikrobielle Vielfalt ihrer Umgebung. Die Mikroben-Hypothese vertritt eine europäische Forschergruppe im renommierten New England Journal of Medicine. Einer der Autoren ist Jon Genuneit vom Institut für Epidemiologie und Biometrie der Universität Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bauernhof-effekt-mikrobielle-vielfalt-macht-den-unterschied
  • Dossier - 28.02.2011 13810_de.jpg

    Volksseuche Allergie

    Nach der Gesundheitsberichterstattung des Bundes GBE entfallen in Deutschland etwa ein Prozent aller durch Krankheit und Tod verlorener Lebensjahre auf Allergien das ist ebenso viel wie bei der Volkskrankheit Diabetes mellitus. Nur wenn man die molekularen Mechanismen kennt die zu den Fehlentwicklungen im Zusammenspiel von Immunsystem und Umwelt führen können neue kausal angreifende Therapieformen gegen Allergien entwickelt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/volksseuche-allergie
  • Fachbeitrag - 14.02.2011 13704_de.jpg

    Mit neuartigen TandAb®-Antikörpern in die klinische Entwicklung

    Mit einer Phase-I-Studie („first in man“) des auf der unternehmenseigenen TandAb®-Technologie basierenden tetravalenten, bispezifischen Antikörpers AFM13 zur Therapie von Hodgkin-Lymphomen ist die Heidelberger Affimed Therapeutics AG zu einem klinischen „Drug Development“-Unternehmen gewachsen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-neuartigen-tandab-antikoerpern-in-die-klinische-entwicklung

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche