Pressemitteilung - 03.08.2009 Biotechnologie unterwegs! Am Dienstag den 21. Juli startete die Biotechnologie-Roadshow 2009 in Stuttgart. Schülerinnen und Schüler isolierten DNA aus Erbsen bestimmten die Anzahl der Keime in der Luft und informierten sich über aktuelle Forschungsprojekte aus dem Land. Über 300 Passanten nutzten ebenfalls die Gelegenheit mit den fachkundigen Wissenschaftlern der BIOPRO und des BIOTechnikums über Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie zu diskutieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnologie-unterwegs
Dossier - 30.07.2009 Downstream Processing: Aufreinigung mit Optimierungspotential Biopharmazeutische Hersteller holen immer mehr therapeutische Proteine aus ihren Fermentern. Der Produktivitätszuwachs hat der Industrie aber ein Problem beschert. Denn die Reinigung der biotechnologischen Produkte im Jargon Downstream Processing ist kostspielig und verschlingt bis zu 80 Prozent der Herstellungskosten. Vielerorts gibt es Bestrebungen nach dem Herstellungsprozess Upstream den Downstream-Prozess zu optimieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/downstream-processing-aufreinigung-mit-optimierungspotential
Pressemitteilung - 23.07.2009 "Wir wollten die Welt verändern" - Die Erfolgsgeschichte der Firma Genzyme Wie aus einer jungen Firma, die "keinen Plan" hat, ein weltweit erfolgreiches Unternehmen wurde, das heute 11.000 Mitarbeiter aus 40 Ländern beschäftigt, erklärt der CEO der Firma Genzyme Henri Termeer im Gespräch: „Am erfolgreichsten sind die Ideen, für die einen die anderen für verrückt erklären.“ In Konstanz beschäftigt eine Vertriebsniederlassung des Unternehmens 27 Mitarbeiter. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wir-wollten-die-welt-veraendern-die-erfolgsgeschichte-der-firma-genzyme
Pressemitteilung - 03.07.2009 Stammzellen im Kleinen Blasenmützenmoos Obwohl jede Zelle eines lebenden Organismus grundsätzlich die gleichen Gene enthält, setzen sich die meisten Tiere und Pflanzen aus einer enormen Vielfalt an Zelltypen mit je besonderen Funktionen zusammen: Menschen können mit ihren Hautzellen nicht denken und Rosen können mit ihren Wurzeln nicht blühen. Ein israelisch-deutsches Forscherteam hat nun entdeckt, was diesen Unterschied in einem Moos auslöst.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stammzellen-im-kleinen-blasenmuetzenmoos
Fachbeitrag - 01.07.2009 KIT - Kompetenz für Bioprozesse Die Aufreinigung von mikrobiell hergestellten Stoffen und ihre Abtrennung von oder aus der Zelle sind komplexe Aufgaben der Biotechnologie. Der Bereich Bioverfahrenstechnik des Instituts für Bio- und Lebensmittelverfahrenstechnik der Universität Karlsruhe beschäftigt sich mit der Entwicklung von integrierten Bioprozessen und hat ein Auge auf die Separation von Biopolymeren geworfen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kit-kompetenz-fuer-bioprozesse
Fachbeitrag - 15.06.2009 Leena Bruckner-Tuderman – Wie die Haut funktioniert Soeben hat sie den Eva Luise Köhler Forschungspreis für seltene Erkrankungen bekommen. Sie hat nicht nur entscheidend dazu beigetragen, die molekulare Ursache für die Hautkrankheit dystrophe Epidermolysis bullosa aufzuklären. Sie hat inzwischen auch mögliche klinische Therapien im Blick. Die Finnin Prof. Dr. Leena Bruckner-Tuderman von der Universitäts-Hautklinik Freiburg hat viele internationale Stationen hinter sich. Und auch wenn das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/leena-bruckner-tuderman-wie-die-haut-funktioniert
Pressemitteilung - 28.05.2009 CONCERT Medical Optics gewinnt CyberOne Sonderpreis Unter bundesweit über 70 Teilnehmer erhielt das Unternehmen CONCERT Medical Optics für das innovativste Gründerkonzept beim CyberOne-Wettbewerb 2009 den Sonderpreis für ein medizinisches Instrument namens EndoTherapeutoSkop. Es kombiniert zur gleichzeitigen Erkennung und Behandlung von Tumoren unterschiedliche Technologien so dass nur noch ein Eingriff beim Patienten notwendig ist. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/concert-medical-optics-gewinnt-cyberone-sonderpreis
Pressemitteilung - 13.04.2009 Ernährungswissenschaftler erforschen Prävention und Ursachen von Leberschäden/ Suche nach 300 übergewichtigen Kindern Ob in Getränken oder im Brotaufstrich - Fruchtzucker befindet sich heutzutage in immer mehr Nahrungsmitteln, besonders in denjenigen für Kinder. Dass Fruchtzucker oder Fructose Leberschäden verursacht, darauf deuten mittlerweile mehrere Untersuchungen hin. In einer Pilotstudie änderten Hohenheimer Forscher die Essgewohnheiten einer Gruppe von übergewichtigen Kindern mit dem Ziel, die Rolle von Fruchtzucker in der Entstehung von Leberschäden zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ernaehrungswissenschaftler-erforschen-praevention-und-ursachen-von-leberschaeden-suche-nach-300-uebe
Fachbeitrag - 26.03.2009 Wo steht die Gentherapie in Deutschland? Über den Stand der Gentherapie in Deutschland informiert eine Studie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Tenor der Studie deutsche Forscher sind international konkurrenzfähig. Ob diese alternative Therapie jemals klinische Routine wird bleibt nach Stand der Dinge offen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wo-steht-die-gentherapie-in-deutschland
Fachbeitrag - 28.01.2009 Dem Bauplan des Lebens auf der Spur – Alt und Jung schnuppern Laborluft bei GATC Rund 20 naturwissenschaftlich Begeisterte ließen sich im Rahmen der von BioLAGO gemeinsam mit der Volkshochschule Konstanz-Singen initiierten Veranstaltungsreihe zur Gentechnologie bei einem Vortrag und Laborrundgang im Konstanzer Unternehmen GATC Biotech in die Welt der Erbgutentschlüsselung entführen. So mancher nutzte die Gelegenheit zur Berufsorientierung, während andere nach wertvollen Erkenntnissen für ihre eigene Tätigkeit suchten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dem-bauplan-des-lebens-auf-der-spur-alt-und-jung-schnuppern-laborluft-bei-gatc
Pressemitteilung - 11.01.2009 Was Sonnenschutzmittel mit Hormonen zu tun haben Dass Sonnenbaden gefährliche Konsequenzen haben kann wissen die meisten. Trotzdem schwelt in der Schweiz eine Diskussion über unerwünschte Nebenwirkungen beim Einsatz von Sonnenschutzmitteln. Zum Beginn der Wintersaison könnte sie wieder aufflammen. Daniel R. Dietrich Inhaber des Lehrstuhls für Toxikologie an der Universität Konstanz informiert im Interview über Details und Hintergründe.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-sonnenschutzmittel-mit-hormonen-zu-tun-haben
Fachbeitrag - 10.01.2009 Julia Kirchheiner will Medikamente für Kranke Arzneimittel sollen Kranke behandeln nicht zuallererst Krankheiten. Dieses Ziel strebt die Ulmer Forscherin Julia Kirchheiner an. Die 37-jährige gehört den wenigen deutschen Fachleuten für Pharmakogenetik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/julia-kirchheiner-will-medikamente-fuer-kranke
Fachbeitrag - 13.12.2008 Rhodopsine – Einblick in die Dolmetscherstube Rhodopsine vermitteln zwischen der sichtbaren Welt und unserem Gehirn. Einen Einblick bis in das Zentrum der Rezeptoren haben freiburger Biophysiker. Mittels Infrarot- Spektroskopie sehen sie welche molekularen Seitenketten des Proteins interagieren müssen damit das Gehirn die visuelle Umgebung verstehen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rhodopsine-einblick-in-die-dolmetscherstube
Pressemitteilung - 27.11.2008 BioLAGO-Netzwerk begrüßt 50. Mitglied Die MYKOTOWN GREENTECH AG ist 50. Mitglied der BioRegion BioLAGO. Das Unternehmen aus Konstanz bietet mit biotechnologisch entwickelten Düngerpilzen eine Weltneuheit die Pflanzen vor Krankheiten und Bakterien besser schützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-netzwerk-begruesst-50-mitglied
Pressemitteilung - 24.11.2008 Schölly Fiberoptik in Denzlingen Die Schölly Fiberoptic GmbH aus Denzlingen bei Freiburg hat seit Jahren rasant steigende Umsätze. In den vergangenen fünf Jahren verdoppelte sie ihren Umsatz auf 44 Millionen Euro im Jahr. Ihre Lösungen im Bereich der Endoskopie bietet sie weltweit an. Das Unternehmen beschäftigt 500 Mitarbeiter.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schoelly-fiberoptik-in-denzlingen
Fachbeitrag - 29.07.2008 Frank Kirchhoff bringt die Aids-Forschung mit richtigen Fragen voran Wesentliche Fragen zu stellen die man möglichst beantworten kann das hat der Ulmer Aids-Forscher Frank Kirchhoff in seiner Postgraduiertenzeit gelernt. Dieses Rezept beschert ihm und seiner Arbeitsgruppe international stark beachtete Erfolge und hat ihn in die erste Reihe der Aids-Forscher gerückt. Hochrangige Veröffentlichungen in kurzer Abfolge zahlreiche Preise und eine soeben angelaufene klinische Studie für einen HIV-Hemmstoff belegen dies.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frank-kirchhoff-bringt-die-aids-forschung-mit-richtigen-fragen-voran
Fachbeitrag - 28.07.2008 In der Nische ist noch Platz 1991 wurde das erste Weblog initiiert. Behutsam wächst seitdem in Wissenschaftskreisen das Interesse mittels Internet-Tagebüchern Wissen zu vermitteln über Wissenschaft zu berichten sie zu kommentieren und einzuordnen. Für die Wissenschaftskommunikation sind Weblogs eine Bereicherung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-der-nische-ist-noch-platz
Pressemitteilung - 27.07.2008 Großes Wissen für kleine Leute Die Welt ist voller Fragen. Und für Kinder manchmal schwer zu verstehen. In den Vorlesungen der Tübinger Kinder-Uni erklären Wissenschaftler Naturwissenschaft und Mathematik Geschichte oder Betriebswirtschaft einfach und alltagsnah.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosses-wissen-fuer-kleine-leute
Pressemitteilung - 15.07.2008 Genetik-Tag bei GATC: Schüler erleben Biotechnologie 40 Jugendliche haben am Genetik-Tag des Konstanzer Unternehmens GATC Biotech teilgenommen. Die Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums aus Tuttlingen und des Konstanzer Humboldt-Gymnasiums erhielten Einblicke in den Laboralltag.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genetik-tag-bei-gatc-schueler-erleben-biotechnologie
Pressemitteilung - 07.07.2008 Ethische Grenzen der biotechnologischen Forschung "Was darf ich tun – was muss ich tun – muss ich etwas tun" – dies war das Spannungsfeld, in dem die Frage nach den ethischen Grenzen der biotechnologischen Forschung im Rahmen eines Open-Space-Workshops von interessierten Besuchern der Veranstaltung "Biotechnologie zum Anfassen" am 26. Juni 2008 diskutiert wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ethische-grenzen-der-biotechnologischen-forschung
Pressemitteilung - 01.07.2008 Krebszellen für das bloße Auge sichtbar machen Fünf namhafte deutsche Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen bündeln jetzt ihr Wissen um die Möglichkeiten der molekularen Bildgebung möglichst schnell in die Praxis umzusetzen. Mit dabei die Tuttlinger KARL STORZ GmbH.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebszellen-fuer-das-blosse-auge-sichtbar-machen
Fachbeitrag - 28.06.2008 In 40 Sekunden ohne Brille lesen Als erste Klinik in Deutschland bietet die Universitäts-Augenklinik Heidelberg ab Juli 2008 eine innovative Behandlung mit dem Femtosekunden-Laser kostenlos im Rahmen einer Studie an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-40-sekunden-ohne-brille-lesen
Fachbeitrag - 26.05.2008 Mit Bison gegen den Datenberg Prof. Michael Berthold hat den idealen Mitarbeiter im Auge Dieser ist schon seit Jahrzehnten in der Firma kennt jeden hat alles Relevante gelesen jedes Experiment gesehen und mit jedem geredet. Ein neues Softwaresystem namens Bison soll das alles möglich machen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-bison-gegen-den-datenberg
Fachbeitrag - 21.04.2008 Kilian Hennes - Ungewöhnliche Ideen mit pragmatischem Ansatz Wer Know-how hat muss Verantwortung tragen sagt der Mikrobiologe Dr. Kilian Hennes der seit diesem Semester als Lehrbeauftragter für Bioverfahrenstechnik an der Konstanzer Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestaltung HTWG unterrichtet. Die Lehre ist eine wichtige Herausforderung für den versierten Wissenschaftler und Praktiker vor allem weil sein Fachgebiet für die angehenden Verfahrenstechniker eher exotisch wirkt und einen anderen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kilian-hennes-ungewoehnliche-ideen-mit-pragmatischem-ansatz
Fachbeitrag - 31.03.2008 "Die Nanomedizin wird heute unheilbare Krankheiten bekämpfen können" In Kürze findet in Basel die erste große Europäische Konferenz für Klinische Nanomedizin statt. BIOPRO hat sich mit den beiden Gründern der Europäischen Stiftung für Klinische Nanomedizin CLINAM unterhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-nanomedizin-wird-heute-unheilbare-krankheiten-bekaempfen-koennen