zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 20.10.2010 12735_de.jpg

    Nachlese: Evolutionstag in Hohenheim

    Am 24. September 2010 fand an der Universität Hohenheim zum dritten Mal der „Tag der Evolution“ statt, eine Initiative der Fachschaft Biologie. Wie in den beiden Jahren zuvor organisierten die Studierenden ein spannendes Programm mit Vorträgen und Praktika in den Laboren der Universität. Die Gäste informierten sich allgemein über evolutionäre Vorgänge und über die Rolle von Mutation und Selektion dabei.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachlese-evolutionstag-in-hohenheim
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 12699_de.jpg

    Maurits Ortmanns: Sehprothesenforschung profitiert von Ulmer Mikroelektronik

    „Ein Drittel der Sehprothesenforschung wird momentan von Ulm mit Mikroelektronik beliefert“, fasst Maurits Ortmanns bündig zusammen. Der junge Elektrotechniker leitet seit 2008 das Institut für Mikroelektronik der Ulmer Universität und steuert ein Sechstel zur Implantatforschung bei. Das zweite Sechstel besorgt am selben Institut sein Kollege Albrecht Rothermel. Beide Ingenieure arbeiten für zwei deutsche Hersteller, die konkurrierende, bereits…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/maurits-ortmanns-sehprothesenforschung-profitiert-von-ulmer-mikroelektronik
  • Pressemitteilung - 08.10.2010 12570_de.jpg

    Deutsch-Israelisches Life-Sciences Komitee zu Gast im BioRN Cluster

    Zur Konferenz des German-Israeli Life Sciences Committee ist die bislang größte Delegation von Biotech-Unternehmen aus Israel nach Heidelberg gereist. Zwei Tage lang haben sich dort Vertreter deutscher und israelischer Life-Science-Unternehmen über ihre Unternehmen ausgetauscht, um den Weg für künftige Kooperationen zu bereiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsch-israelisches-life-sciences-komitee-zu-gast-im-biorn-cluster
  • Fachbeitrag - 29.08.2010 Zu sehen ist ein gestikulierender Mann mit Brille, im Hintergrund ein Poster mit dem Titel FRIAS

    Robert Murphy – Intelligente Computer und Einblicke in Zellen

    Werden wir Menschen, die wir aus Milliarden von Zellen und Abermilliarden von Molekülen aufgebaut sind, je unsere eigene Komplexität verstehen? Robert F. Murphy, External Senior Fellow am Freiburg Institute for Applied Studies (FRIAS), ist einer der Vorreiter der sogenannten Computational Biology. Diese Disziplin setzt Methoden der Mathematik und Informatik ein, um biologische Systeme wie die Zelle in ihrer Komplexität zu untersuchen. Die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/robert-murphy-intelligente-computer-und-einblicke-in-zellen
  • Pressemitteilung - 18.08.2010 Stefan Bickert mit einer der Sensovation-Kameras – es handelt sich um ein vergleichsweise großes Exemplar aus der Produktpalette des Unternehmens. Gefragt sind die Techniken der Firma vor allem in der Biotechnologie, in der Medizin und Pathologie.

    Sensovation AG mit neuem Firmensitz

    Es reicht nicht, wenn's dunkel wird. Nein, bevor die Biotechniker, Physiker und Informatiker aufwachen, muss es zappenduster sein. Da, wo kein Auge etwas wahrnimmt, sind sie zuhause. Kleinste Lichtquellen spüren sie auf. Möglich wird das mittels hochempfindlicher Kameras. Eben diese Sensibilität der Produkte stand Pate bei der Namensgebung des Unternehmens: Die Sensovation AG gibt es seit 2001, seit Mai diesen Jahres befindet sie sich in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sensovation-ag-mit-neuem-firmensitz
  • Pressemitteilung - 28.07.2010 11928_de.jpg

    Weltweit größte Untersuchung zu Entzündung der Regenbogenhaut bei Kindern

    Prognose und Therapie einer Entzündung der Regenbogen- bzw. Aderhaut Uveitis haben sich im Vergleich zu früheren Studien verbessert. Trotzdem sind Kinder von erheblichen Komplikationen betroffen die die Sehkraft beeinträchtigen können. Das sind Ergebnisse der bisher größten Studie für die Daten von insgesamt 527 erkrankten Kindern retrospektiv über zehn Jahre analysiert wurden. Dr. Friederike Mackensen Oberärztin und Studienkoordinatorin am…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-groesste-untersuchung-zu-entzuendung-der-regenbogenhaut-bei-kindern
  • Pressemitteilung - 22.07.2010 11891_de.jpg

    Licht am Ende des Tunnels

    Die Achromatopsie ist eine erblich bedingte und bislang unheilbare Augenkrankheit. Die Betroffenen nehmen Farben nicht wahr, haben eine sehr geringe Sehschärfe und leiden unter erhöhter Lichtempfindlichkeit sowie Augenzittern. Einem Forscherteam um den LMU-Pharmakologen Professor Martin Biel und Professor Mathias Seeliger vom Universitätsklinikum Tübingen ist es im Tiermodell erstmals gelungen, die Sehfähigkeit bei Achromatospie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/licht-am-ende-des-tunnels
  • Fachbeitrag - 10.07.2010 11775_de.jpg

    WEE-Solve GmbH - Störenfriede entfernen

    Polymere mit innovativen Methoden zu reinigen und zu fraktionieren hat in vielen Bereichen wie in der Pharmazie und in der Kosmetik einen hohen Stellenwert, da einige Polymere erst nach einer Fraktionierung ihre volle Wirkung entfalten können. Die WEE-Solve GmbH bietet innovative Methoden und wissenschaftliche Erfahrung für die Polymerfraktionierung und Rheologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wee-solve-gmbh-stoerenfriede-entfernen
  • Fachbeitrag - 10.07.2010 11795_de.jpg

    Ulrich Schraermeyer, ein gründungserfahrener Augenforscher

    Prof. Dr. Ulrich Schraermeyer leitet eine Forschungssektion an der Tübinger Augenklinik und ist neuen Wirkstoffen für die Behandlung degenerativer Erkrankungen wie der altersbedingten Makula-Degeneration (AMD) auf der Spur. Mit Zelltherapeutika für die Augenheilkunde hat er bereits einmal erfolgreich ein biopharmazeutisches Unternehmen mit gegründet. Jetzt plant er erneut den Schritt in die wirtschaftliche Verwertung seiner Forschungsergebnisse.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulrich-schraermeyer-ein-gruendungserfahrener-augenforscher
  • Pressemitteilung - 18.06.2010 11648_de.jpg

    Freiburger Neurologin erhält Oppenheim-Preis der Deutschen Dystonie-Gesellschaft

    Dr. Sandra Beck Assistenzärztin an der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg wurde mit dem Oppenheim-Preis ausgezeichnet. Sie konnte zeigen dass ein Mangel an Kontrast zwischen Nervensignalen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von unwillkürlicher Überaktivität von Muskeln spielt. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre Deutschen Dystonie-Gesellschaft vergeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-neurologin-erhaelt-oppenheim-preis-der-deutschen-dystonie-gesellschaft
  • Fachbeitrag - 10.06.2010 11564_de.jpg

    Brücken schlagen - Neue Berufsfelder für Biologen

    Thomas Stintzing arbeitet als einziger Biologe bei der GEHR Kunststoffwerk GmbH Co. KG. Sein Mut zur Initiative und das Portal der BIOPRO Baden-Württemberg halfen ihm eine Stellung im Themenbereich Biopolymere zu finden. In einem Interview mit Dr. Ariane Pott erklärt er wie man als Biologe den Weg zu technischen Unternehmen einschlagen kann. Er ist davon überzeugt dass manche Unternehmen über die Biologie neue Blickwinkel erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bruecken-schlagen-neue-berufsfelder-fuer-biologen
  • Pressemitteilung - 21.05.2010 Heiko Möller vor einem NMR-Sprektroskop stehend.

    Die Fingerabdrücke der Moleküle

    Prof. Heiko Möller leitet an der Universität Konstanz die NMR Core Facility ein Zentrum für Kernspinresonanzspektroskopie wo er Molekülen die Fingerabdrücke abnimmt. Die hochempfindlichen Analyseinstrumente werden in seiner Arbeitsgruppe für Forschungsprojekte genutzt in denen es um durchschnittene Sehnerven geht um Schutz vor Krebs und die schnelle Erkennung von Milzbrandbazillen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-fingerabdruecke-der-molekuele
  • Pressemitteilung - 17.05.2010 Schülerinnen des GirlsDay beim Pipettieren.

    Mädels vor! Girls´Day bei BIOSS

    Für die einen waren die Bakterien am spannendsten, für die anderen die leuchtenden Zebrafischembryos. „Unter grünem Licht leuchten die Augen, unterm nächsten Mikroskop mit rotem Licht die Nervenbahnen“. Im Labor von Juniorprofessorin Virginie Lecaudey beobachten acht junge Schülerinnen, wie sich aus einer Eizelle ein Zebrafisch entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/maedels-vor-girls-day-bei-bioss
  • Pressemitteilung - 14.05.2010

    Blinkende Nervenzellen verraten Gedanken

    Elektrische Ströme sind für das menschliche Auge unsichtbar - zumindest wenn sie durch Kabel aus Metall fließen. In Nervenzellen können Wissenschaftler elektrische Signale dagegen sichtbar machen. Zusammen mit Kollegen aus der Schweiz und Japan haben Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg die elektrische Aktivität von Nervenzellen im intakten Gehirn von Mäusen gemessen. Mit Hilfe fluoreszierender…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blinkende-nervenzellen-verraten-gedanken
  • Fachbeitrag - 03.05.2010 11264_de.jpg

    Man muss den Elfenbeinturm verlassen, sonst stottert der Innovationsmotor

    Auf den deutschen Biotechnologietagen in Berlin zeigten die vom Bundesforschungsministerien geförderten Cluster dass es viele Wege hin zu einer Wirtschaft nach dem Erdöl gibt. Walter Pytlik von der BioRegion Ulm sprach mit Dr. Ralf Kindervater. Der in Biotechnologie und Biochemie spezialisierte Chemiker ist Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg und in Personalunion Manager des Clusters BiopolymereBiowerkstoffe.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/man-muss-den-elfenbeinturm-verlassen-sonst-stottert-der-innovationsmotor
  • Fachbeitrag - 29.04.2010 VFA_4C.jpg

    Biopharma bleibt stabil in der Krise

    Die deutsche Biopharmabranche hat das Jahr 2009 trotz Wirtschaftskrise ohne Einbrüche überstanden. Dies geht aus den wirtschaftlichen Kennzahlen des Branchenreports Medizinische Biotechnologie 2010 hervor den die Boston Consulting Group für die Biotech-Interessengruppe im Verband der forschenden Arzneimittelunternehmen vfa bio erstellt hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopharma-bleibt-stabil-in-der-krise
  • Pressemitteilung - 22.04.2010 Die viral exprimierte Cre-Rekombinase kann in genetisch entsprechend veränderten Mäusen das Erbgut hochspezifisch verändern. <br /> Im vorliegenden Fall wurde dadurch in einem Großteil der Körnerzellen ein bestimmter Glutamatrezeptor entfernt, was eine verstärkte Hemmung der Ausgabezellen des Riechkolbens zur Folge hatte und zu einer beschleunigten Geruchsunterscheidung führte.

    Wie Nervenzellen Geruchsreize unterscheiden

    Ob verschiedene Gerüche schnell unterschieden werden können hängt von bestimmten Synapsen im Gehirn ab die die Nervenerregung hemmen. Wissenschaftler um Professor Dr. Thomas Kuner am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Dr. Andreas Schäfer am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben gezeigt dass Mäuse denen ein bestimmter Rezeptor im Riechhirn fehlt ähnliche Gerüche schneller auseinander…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-nervenzellen-geruchsreize-unterscheiden
  • Fachbeitrag - 29.03.2010 In Grau ein blütenartiges Gebilde mit Hunderten Kügelchen.

    Ein Lichtblick für Pilze

    Wie der Schimmelpilz Aspergillus nidulans Licht wahrnimmt und wie das sein Verhalten steuert untersuchen die Forscher um Prof. Dr. Reinhard Fischer am Karlsruher Institut für Technologie KIT. Immer deutlicher ist in den vergangenen Jahren geworden wie viele molekulare Prozesse in dem Organismus durch Licht beeinflusst werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-lichtblick-fuer-pilze
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 Humane Papillomviren, elektronenmikroskopische Aufnahme

    Die ersten Schutzimpfungen gegen Krebs

    Die ersten Krebs-Impfstoffe bieten Schutz vor Gebärmutterhalskrebs indem sie die Infektion mit krebsauslösenden Papillomviren verhindern. Die Impfstoffentwicklung geht auf Arbeiten des Nobelpreisträgers Harald zur Hausen und seiner Mitarbeiter am Deutschen Krebsforschungszentrum zurück. Weiterentwicklungen sind nötig. An Impfstoffen die auch in Entwicklungsländern eingesetzt werden können wird gearbeitet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-ersten-schutzimpfungen-gegen-krebs
  • Fachbeitrag - 25.01.2010 Zu sehen ist der Querschnitt durch ein mutiertes Fischlarvenauge. Die Zellen sind blau, die Linse durchsichtig. Die Zellen hinter der Linse bilden ein unstrukturiertes Durcheinander.

    Die zwei Seiten einer Zelle

    Fast allen Zellen fehlt die Symmetrie – gerade deshalb funktionieren zum Beispiel Darm, Gehirn oder Lunge so gut. Warum es wichtig ist, dass eine Zelle an ihrem „Kopf“ anders aussieht als an ihrem „Fuß“, zeigt auch das Auftreten von Tumorerkrankungen. Es sind oft Gene für Zellpolarität, die bei der Entstehung von Krebs ausfallen. Dr. Felix Loosli vom Karlsruher Institut für Technologie untersucht epitheliale Zellen in der Retina des kleinen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-zwei-seiten-einer-zelle
  • Pressemitteilung - 22.01.2010 10549_de.jpg

    Wie sehen wir scharf?

    Unser Auge sieht scharf, indem es die Brechkraft der Augenlinse mit Hilfe von Muskel und Bändern verändert. Welche genauen Mechanismen dahinter stecken, ist bis heute nicht vollständig geklärt. Auch die Messung der Akkomodation stellt eine Herausforderung dar. Dieser stellt sich eine Forschungsgruppe des International Vision Correction Research Centre (IVCRC) der Universitäts-Augenklinik Heidelberg um Professor Gerd U. Auffarth und Professor…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-sehen-wir-scharf
  • Fachbeitrag - 18.01.2010 10521_de.jpg

    Neuer Wirkstoff macht PKU-Patienten das Essen schmackhaft

    Jahrzehntelang war eine spezielle eiweißarme Diät die einzige Möglichkeit, bei Kindern mit einer Phenylketonurie (PKU) das Auftreten einer schweren geistigen Entwicklungsstörung zu verhindern. Doch diese Art der Ernährung ist wenig schmackhaft und stellt die Kooperationsbereitschaft der Betroffenen auf eine harte Probe. Der Reutlinger Pädiater Professor Dr. Friedrich Trefz konnte jetzt zeigen, dass der Wirkstoff Sapropterin den blockierten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-wirkstoff-macht-pku-patienten-das-essen-schmackhaft
  • Pressemitteilung - 11.01.2010 Abbildung zeigt gefüllten Vortragssaal beim WtW-Tag 2009 an der Uni Konstanz.

    „Wissenschaft-trifft-Wirtschaft 2009" mit Rekordteilnehmerzahl und einem Nobelpreisträger

    Bereits zum 5. Mal trafen sich Forscher und Unternehmer aus den Lebenswissenschaften zum Austausch beim Wissenschaft-trifft-Wirtschaft-Tag WtW an der Uni Konstanz. Die Erwartungen beim diesjährigen Meeting das unter dem Zeichen Gesundheitswirtschaft - von der Idee zum Produkt stand wurden mehr als übertroffen. Mit weit über 200 Unternehmern sowie ihren Kollegen aus der Forschung waren doppelt so viele Teilnehmer aus Deutschland Schweiz und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-trifft-wirtschaft-2009-mit-rekordteilnehmerzahl-und-einem-nobelpreistraeger
  • Fachbeitrag - 05.01.2010 10464_de.jpg

    Bernhard Hauer: Spezialauftrag Biokatalyse

    Bei allem menschlichen Erfindergeist liefert die Natur doch oft die besten Lösungen. Zum Beispiel bei Enzymen: Im Vergleich zur technisch-chemischen Produktion von industriellen Grundsubstanzen spart die enzymatische Biokatalyse Energie, Rohstoffe, Neben- und Abfallprodukte. Ein Forschungs- und Anwendungsexperte auf diesem Gebiet ist Prof. Dr. Bernhard Hauer, der neue Leiter des Instituts für Technische Biochemie (ITB) an der Uni Stuttgart.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bernhard-hauer-spezialauftrag-biokatalyse
  • Fachbeitrag - 21.12.2009 10451_de.jpg

    Ein etwas anderer Wurm – Platynereis dumerilii

    Der kleine Meeresringelwurm Platynereis dumerilii wurde zum Labororganismus, um die Abhängigkeit seines Fortpflanzungszyklus von den Mondphasen zu untersuchen. Durch neue Arbeiten von Detlev Arendt am EMBL und anderen wird der Wurm mehr und mehr zu einem Modell der Evo-Devo-Forschung, besonders in der Entwicklung der Augen und des Zentralnervensystems.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-etwas-anderer-wurm-platynereis-dumerilii

Seite 6 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche