Fachbeitrag - 14.04.2016 Rascher und eindeutiger Infektionsnachweis im Mini-Labor Am Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB werden seit einiger Zeit in Kooperation mit Industriepartnern innovative diagnostische Werkzeuge für die Infektionsbiologie entwickelt: Mikrosysteme, die komplette Testabläufe in einem „Lab-on-a-Chip“ (LOC) vereinen, sollen die zeitgleiche Untersuchung mehrerer tausend Parameter innerhalb kürzester Zeit ohne großen Aufwand ermöglichen und so möglichst bald in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rascher-und-eindeutiger-infektionsnachweis-im-mini-labor
Pressemitteilung - 05.04.2016 Labor der Zukunft: 70 internationale Experten diskutieren am Bodensee CH-St.Gallen | Auf Einladung des Zentrums für Labormedizin St. Gallen (ZLM) und des Netzwerks BioLAGO haben rund 70 Fachleute aus ganz Europa das bakteriologische Labor der Zukunft diskutiert. Anlass war die Inbetriebnahme einer der europaweit modernsten Laboranlagen im ZLM.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/labor-der-zukunft-70-internationale-experten-diskutieren-am-bodensee
Medizintechnik - 14.03.2016 OP-Raum der Zukunft: Minimalinvasive und zukunftsorientierte Interventionstechniken Tumorpatienten in nur wenigen Stunden einer kompletten Diagnose und Therapie zu unterziehen – dies stellt nur eines der Ziele der Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB dar. Dafür sollen innovative Technologien für Diagnostik sowie therapeutische Interventionen entwickelt werden, die von minimalinvasiven Instrumenten, medizinischen Robotern, computergesteuerten Manipulatoren bis hin zu Implantaten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/op-raum-der-zukunft-minimalinvasive-und-zukunftsorientierte-interventionstechniken
Digitalisierung - 10.12.2015 cubuslab schlägt für Labore die Brücke ins digitale Zeitalter Das im März 2015 aus dem KIT ausgegründete Karlsruher Start-up cubuslab hat eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Laborgeräte von der Feinwaage bis zum analytischen Messgerät miteinander zu vernetzen. Damit können Arbeitsabläufe automatisiert werden und Daten in einem digitalen Laborbuch zentral verknüpft und gespeichert werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cubuslab-schlaegt-fuer-labore-die-bruecke-ins-digitale-zeitalter
Fachbeitrag - 01.12.2015 Prozessoptimierung im Operationssaal Moderne IT-Lösungen und die digitale Vernetzung von Geräten und Arbeitsprozessen durchziehen heute viele Lebensbereiche. Auch vor dem klinischen Umfeld macht diese Entwicklung nicht halt. Das Verbundprojekt InnOPlan, das von der KARL STORZ GmbH & Co. KG in Tuttlingen koordiniert wird, setzt sich mit der datengestützten Prozessoptimierung im Operationssaal auseinander.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/prozessoptimierung-im-operationssaal
Fachbeitrag - 24.08.2015 Autranomics – Zellproduktion im Hochdurchsatz Handarbeit ist out: Bei einer schnellen, industrietauglichen Produktion von Zellen, die zu Forschungs- und Produktionszwecken mit fremder Erbinformation versehen sind, wird heute auf Automatisierung gesetzt. Die Zellen sollen automatisch kultiviert, analysiert und sortiert werden. Die Fraunhofer-Gesellschaft in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft haben mit dem Autranomics-Projekt eine Pilotanlage entwickelt, die genau dies leistet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/autranomics-zellproduktion-im-hochdurchsatz
Fachbeitrag - 27.07.2015 Fraunhofer PAMB beschleunigt Entwicklungszeiten in der Medizintechnik Dr. Auguste van Poelgeest ist Gruppenleiterin für „Steuerungssysteme in der Medizintechnik“ in der Projektgruppe für Automatisierung in der Medizintechnik und Biotechnologie PAMB des Fraunhofer IPA. Die Ingenieurin erklärt im Interview mit Dr. Ariane Pott für die BIOPRO Baden-Württemberg, welche Rolle Automatisierungen in der Medizintechnik spielen und wie man mit dem Hardware-in-the-Loop-Verfahren die Entwicklungszeit für ein Produkt deutlich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-pamb-beschleunigt-entwicklungszeiten-in-der-medizintechnik
Fachbeitrag - 13.07.2015 Reinraum für Pharma garantiert Schutz von Produkt und Person In vielen Branchen wie Automobilbau oder Elektronikindustrie hat die Miniaturisierung die technischen Anforderungen in der Fertigung stetig nach oben geschraubt. Werden winzigste Bauteile von Robotern zusammengesetzt oder verpackt, muss das in kontrollierter Umgebung geschehen. Auch die (bio-)pharmazeutische Industrie beispielsweise benötigt zur Wirkstoff-Produktion streng regulierte Bedingungen, wie sie das Unternehmen Reinraumtechnik Ulm seit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/reinraum-fuer-pharma-garantiert-schutz-von-produkt-und-person
Fachbeitrag - 23.03.2015 cytena GmbH vereinfacht die Vereinzelung von Zellen Die 2014 aus dem Freiburger Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) ausgegründete Firma cytena GmbH hat ein Gerät entwickelt, das sicher und schonend Zellen vereinzelt. Die mit dem „Einzelzell-Drucker“ namens cy-Clone selektierten Zellen können zum Beispiel für die Untersuchung von Tumorheterogenität oder zur Herstellung klonaler Zelllinien für die Produktion von Antikörpern genutzt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cytena-gmbh-vereinfacht-die-vereinzelung-von-zellen
Pressemitteilung - 11.03.2015 Operationsraum der Zukunft für innovative Diagnostik in Mannheim Das Gründungs- und Kompetenzzentrum für Medizintechnologie CUBEX41 wurde am 11. März 2015 auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim offiziell eröffnet. Auf rund 1.800 Quadratmetern findet hier neben Start-ups und KMU die Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ihr Zuhause. Das Zentrum beherbergt mehrere Labore sowie einen experimentellen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/operationsraum-der-zukunft-fuer-innovative-diagnostik-in-mannheim
Pressemitteilung - 09.02.2015 Landeswettbewerb RegioWIN: 21 Leuchtturmprojekte überzeugen 21 Leuchtturmprojekte aus elf baden-württembergischen regionalen Entwicklungskonzepten wurden am 23. Januar 2015 als Abschluss der zweiten Phase des Wettbewerbs RegioWIN prämiert. So unterschiedlich die Regionen, so verschieden waren die prämierten Ansätze, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu verbessern. Gleich elf Leuchtturmprojekte sind den Gebieten Gesundheit und Bioökonomie zuzuordnen, was den Stellenwert beider Ansätze in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeswettbewerb-regiowin-21-leuchtturmprojekte-ueberzeugen
Fachbeitrag - 22.12.2014 Urologisches Großprojekt: Zelltherapie für Belastungsinkontinenz Die erste und bisher einzige klinische Forschergruppe der DFG zum Thema Urologie wird von Tübingen aus koordiniert. Das Team entwickelt eine zellbasierte Therapie zur Regeneration des Harnröhren-Schließmuskels. Kliniker, Life-Science-Wissenschaftler und Ingenieure arbeiten gemeinsam daran, Belastungsinkontinenz damit erstmals ursächlich behandeln zu können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/urologisches-grossprojekt-zelltherapie-fuer-belastungsinkontinenz
Fachbeitrag - 25.08.2014 Revolutionäre Lösung für automatisiertes RNA-Screening Die Revolution in der Untersuchung von Ribonukleinsäuren für die personalisierte Medizin wollen Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart herbeiführen: Im Gemeinschaftsprojekt RIBOLUTION wurde eine zweistufige Screening-Pipeline entwickelt, mit deren Hilfe innerhalb kürzester Zeit mehrere tausend Ribonukleinsäureproben mit einer Kostenersparnis von etwa 90 Prozent im Vergleich zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/revolutionaere-loesung-fuer-automatisiertes-rna-screening
Pressemitteilung - 24.07.2014 PAMB: Schneller und sicherer Nachweis von Biomolekülen in Blut Ein Herzinfarkt, eine Blutvergiftung, eine Infektion? Jetzt muss es schnell gehen. Im Blut wimmelt es nur so von Proteinen, die einen Hinweis auf solche Erkrankungen geben. Allerdings ist das Blut eine komplexe Flüssigkeit, welche zahlreiche Proteine mit sich trägt. Nicht einfach, hier einen speziellen Marker zu finden. Eine neue Methode erlaubt jetzt die quantitative Diagnostik in einem einzigen Schritt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pamb-schneller-und-sicherer-nachweis-von-biomolekuelen-in-blut
Fachbeitrag - 26.05.2014 HDC - Moderne Wirkstoffforschung am traditionsreichen Standort Die Hit Discovery Constance GmbH macht sich im Auftrag von akademischen Institutionen und der Pharmaindustrie auf die Suche nach neuen Wirkstoffkandidaten. Seit 2014 bietet das Unternehmen auf dem Campus Konstanz (ehemaliges Forschungsareal der Pharmafirma Nycomed/Altana) Screening- und Substanzlogistik-Dienstleistungen für die Wirkstoffforschung an und unterstützt damit den Transfer von der Grundlagenforschung zur Produktentwicklung. Mit seinen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hdc-moderne-wirkstoffforschung-am-traditionsreichen-standort
Pressemitteilung - 17.02.2014 Neues Gründungs- und Kompetenzzentrum Medizintechnologie in Mannheim Mannheim macht sich fit für eine der weltweit größten Wachstumsbranchen - die Medizintechnologie: Auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim erfolgte am 13. Februar 2014 der erste Spatenstich für ein rund 1.800 Quadratmeter großes Gründungs- und Kompetenzzentrum für Unternehmen aus der Medizintechnologie. Zu diesem Zweck wird die freigewordene „Alte Apotheke“ von der Klinikum Mannheim GmbH für knapp vier Millionen Euro saniert und umgebaut.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-gruendungs-und-kompetenzzentrum-medizintechnologie-in-mannheim
Fachbeitrag - 13.12.2013 Das riskante Geschäft mit Biosimilars Biosimilars gelten im Pharmamarkt als gigantischer Wachstumsmarkt. 45 Biotech-Arzneimittel die global 45 Mrd. Euro erlösen verlieren 2015 ihren Patentschutz. Immer mehr Firmen wollen sich ein Stück von diesem Kuchen abschneiden Generika-Hersteller wie Sandoz TEVA oder Hospira aber auch forschende Pharmabetriebe wie Pfizer Amgen oder Boehringer Ingelheim. Dazu kommen Branchenfremde wie Fuji Film Samsung oder GE Healthcare spezialisierte Biotechs…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-riskante-geschaeft-mit-biosimilars
Fachbeitrag - 29.11.2013 QIAGEN Lake Constance: Ein „Plattenspieler“ für die schnelle Diagnose Bei der Diagnostik von Infektionskrankheiten ist oft ein schnelles Ergebnis nötig um unmittelbar eine adäquate Therapie oder gegebenenfalls weitere diagnostische Maßnahmen einleiten zu können. Konventionell erfolgen die Tests im Zentrallabor was den Nachteil der Probenlogistik und somit Verzögerungen mit sich bringt. Im Rahmen des BMBF-Förderprojekts ResCheck entwickelt darum die QIAGEN Lake Constance GmbH mit mehreren Partnern ein…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/qiagen-lake-constance-ein-plattenspieler-fuer-die-schnelle-diagnose
Fachbeitrag - 16.09.2013 Infrarotlicht gibt Aufschluss über Weinqualität Die Sicherung der Weinqualität wird immer wichtiger, um auch im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Die bisher zur Qualitätsüberprüfung eingesetzten Verfahren sind aber oftmals sehr zeit- und kostenintensiv. Ebenso können mikrobielle Belastungen der Trauben, welche die Lebensmittelsicherheit gefährden könnten, nur unzureichend detektiert werden. Forscher der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/infrarotlicht-gibt-aufschluss-ueber-weinqualitaet
Fachbeitrag - 19.08.2013 "MobiNa" - Mobiler Notfallassistent des Fraunhofer IPA Um älteren und gebrechlichen Menschen ein selbstständiges Leben mit höherer Qualität im eigenen Heim zu ermöglichen hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA das mobile Notfallassistenzsystem MobiNa entwickelt den Notfalldienst von morgen. MobiNa ist ein zuverlässiger robuster Helfer in Notsituationen indem er als mobiles Kommunikationssystem überall und jederzeit verfügbar ist. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mobina-mobiler-notfallassistent-des-fraunhofer-ipa
Fachbeitrag - 22.07.2013 Festo - Alles im Fluss in der Bioproduktion Das Metier der Festo AG Co. KG ist die Fabrik- und Prozessautomatisierung. Deren Entwicklung hat das 1925 gegründete Unternehmen über Jahrzehnte begleitet und mitgestaltet. Festo liefert elektrische und pneumatische Antriebe Ventile Sensoren weitere Automatisierungskomponenten und ganze Steuerungseinheiten. Als die industrielle Bioproduktion mit lebenden Mikroorganismen um die Jahrtausendwende immer wichtiger wurde hat Festo auch diesen Markt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/festo-alles-im-fluss-in-der-bioproduktion
Fachbeitrag - 10.06.2013 Schutz im Mutterleib dank Stammzell-Tests Die Entwicklung des Kindes kann schon im Mutterleib durch Schadstoffe aus Umwelt Lebensmitteln und Medikamenten beeinträchtigt werden denen die Mutter ausgesetzt ist. Um solche Schädigungen des Kindes vermeiden zu können sind aussagekräftige Toxizitätstests unerlässlich. Die Konstanzer Biologin Dr. Tanja Waldmann entwickelt solche Testsysteme mit humanen embryonalen Stammzellen was zu verbessertem Verbraucherschutz und gleichzeitig weniger…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schutz-im-mutterleib-dank-stammzell-tests
Fachbeitrag - 24.05.2013 Ulmer Nanotechnologie geht in Anwendung: Sensor für Lebenswissenschaften Mit vergleichsweise klobigen Messgeräten rücken Lebenswissenschaftler empfindlichen Zellen zu Leibe. Es sind riesige Pipetten oder Kanülen, die in ultrawinzige Strukturen wie Zellmembran oder Zytoplasma gestoßen werden, um Prozesse oder Reaktionen im komplexen zellulären Innenleben zu messen. Grobe Eingriffe dieser Art verletzen Zellen und beeinflussen Messergebnisse in schwer quantifizierbarer Weise. Der Ulmer Materialwissenschaftler Steffen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-nanotechnologie-geht-in-anwendung-sensor-fuer-lebenswissenschaften