zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 23.03.2015 Abgebildet ist das im Text beschriebene Gerät, das eine Zellösung in eine Mikrotiterplatte mit 96 Wells pipettiert.

    cytena GmbH vereinfacht die Vereinzelung von Zellen

    Die 2014 aus dem Freiburger Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) ausgegründete Firma cytena GmbH hat ein Gerät entwickelt, das sicher und schonend Zellen vereinzelt. Die mit dem „Einzelzell-Drucker“ namens cy-Clone selektierten Zellen können zum Beispiel für die Untersuchung von Tumorheterogenität oder zur Herstellung klonaler Zelllinien für die Produktion von Antikörpern genutzt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cytena-gmbh-vereinfacht-die-vereinzelung-von-zellen
  • Pressemitteilung - 11.03.2015 22984_de.jpg

    Operationsraum der Zukunft für innovative Diagnostik in Mannheim

    Das Gründungs- und Kompetenzzentrum für Medizintechnologie CUBEX41 wurde am 11. März 2015 auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim offiziell eröffnet. Auf rund 1.800 Quadratmetern findet hier neben Start-ups und KMU die Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ihr Zuhause. Das Zentrum beherbergt mehrere Labore sowie einen experimentellen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/operationsraum-der-zukunft-fuer-innovative-diagnostik-in-mannheim
  • Pressemitteilung - 09.02.2015 19284_de.jpg

    Landeswettbewerb RegioWIN: 21 Leuchtturmprojekte überzeugen

    21 Leuchtturmprojekte aus elf baden-württembergischen regionalen Entwicklungskonzepten wurden am 23. Januar 2015 als Abschluss der zweiten Phase des Wettbewerbs RegioWIN prämiert. So unterschiedlich die Regionen, so verschieden waren die prämierten Ansätze, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu verbessern. Gleich elf Leuchtturmprojekte sind den Gebieten Gesundheit und Bioökonomie zuzuordnen, was den Stellenwert beider Ansätze in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeswettbewerb-regiowin-21-leuchtturmprojekte-ueberzeugen
  • Fachbeitrag - 22.12.2014 Prof. Dr. Wilhelm K. Aicher mit weißem Laborkittel sitzt an einer Sterilbank und pipettiert.

    Urologisches Großprojekt: Zelltherapie für Belastungsinkontinenz

    Die erste und bisher einzige klinische Forschergruppe der DFG zum Thema Urologie wird von Tübingen aus koordiniert. Das Team entwickelt eine zellbasierte Therapie zur Regeneration des Harnröhren-Schließmuskels. Kliniker, Life-Science-Wissenschaftler und Ingenieure arbeiten gemeinsam daran, Belastungsinkontinenz damit erstmals ursächlich behandeln zu können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/urologisches-grossprojekt-zelltherapie-fuer-belastungsinkontinenz
  • Fachbeitrag - 25.08.2014 Foto vom Laborautomat der RIBOLUTION-Anlage.

    Revolutionäre Lösung für automatisiertes RNA-Screening

    Die Revolution in der Untersuchung von Ribonukleinsäuren für die personalisierte Medizin wollen Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart herbeiführen: Im Gemeinschaftsprojekt RIBOLUTION wurde eine zweistufige Screening-Pipeline entwickelt, mit deren Hilfe innerhalb kürzester Zeit mehrere tausend Ribonukleinsäureproben mit einer Kostenersparnis von etwa 90 Prozent im Vergleich zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/revolutionaere-loesung-fuer-automatisiertes-rna-screening
  • Fachbeitrag - 26.05.2014 Ausschnitt des Substanzlagers der HDC mit der Robotersteuerung in der Mitte des Bildes.

    HDC - Moderne Wirkstoffforschung am traditionsreichen Standort

    Die Hit Discovery Constance GmbH macht sich im Auftrag von akademischen Institutionen und der Pharmaindustrie auf die Suche nach neuen Wirkstoffkandidaten. Seit 2014 bietet das Unternehmen auf dem Campus Konstanz (ehemaliges Forschungsareal der Pharmafirma Nycomed/Altana) Screening- und Substanzlogistik-Dienstleistungen für die Wirkstoffforschung an und unterstützt damit den Transfer von der Grundlagenforschung zur Produktentwicklung. Mit seinen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hdc-moderne-wirkstoffforschung-am-traditionsreichen-standort
  • Pressemitteilung - 17.02.2014 21036_de.jpg

    Neues Gründungs- und Kompetenzzentrum Medizintechnologie in Mannheim

    Mannheim macht sich fit für eine der weltweit größten Wachstumsbranchen - die Medizintechnologie: Auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim erfolgte am 13. Februar 2014 der erste Spatenstich für ein rund 1.800 Quadratmeter großes Gründungs- und Kompetenzzentrum für Unternehmen aus der Medizintechnologie. Zu diesem Zweck wird die freigewordene „Alte Apotheke“ von der Klinikum Mannheim GmbH für knapp vier Millionen Euro saniert und umgebaut.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-gruendungs-und-kompetenzzentrum-medizintechnologie-in-mannheim
  • Fachbeitrag - 13.12.2013 20763_de.jpg

    Das riskante Geschäft mit Biosimilars

    Biosimilars gelten im Pharmamarkt als gigantischer Wachstumsmarkt. 45 Biotech-Arzneimittel die global 45 Mrd. Euro erlösen verlieren 2015 ihren Patentschutz. Immer mehr Firmen wollen sich ein Stück von diesem Kuchen abschneiden Generika-Hersteller wie Sandoz TEVA oder Hospira aber auch forschende Pharmabetriebe wie Pfizer Amgen oder Boehringer Ingelheim. Dazu kommen Branchenfremde wie Fuji Film Samsung oder GE Healthcare spezialisierte Biotechs…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-riskante-geschaeft-mit-biosimilars
  • Fachbeitrag - 29.11.2013 20630_de.jpg

    QIAGEN Lake Constance: Ein „Plattenspieler“ für die schnelle Diagnose

    Bei der Diagnostik von Infektionskrankheiten ist oft ein schnelles Ergebnis nötig um unmittelbar eine adäquate Therapie oder gegebenenfalls weitere diagnostische Maßnahmen einleiten zu können. Konventionell erfolgen die Tests im Zentrallabor was den Nachteil der Probenlogistik und somit Verzögerungen mit sich bringt. Im Rahmen des BMBF-Förderprojekts ResCheck entwickelt darum die QIAGEN Lake Constance GmbH mit mehreren Partnern ein…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/qiagen-lake-constance-ein-plattenspieler-fuer-die-schnelle-diagnose
  • Fachbeitrag - 16.09.2013 Zu sehen ist ein grüner LKW, der gerade eine Ladung voller Trauben, seitlich abkippt zur Weiterverarbeitung.

    Infrarotlicht gibt Aufschluss über Weinqualität

    Die Sicherung der Weinqualität wird immer wichtiger, um auch im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Die bisher zur Qualitätsüberprüfung eingesetzten Verfahren sind aber oftmals sehr zeit- und kostenintensiv. Ebenso können mikrobielle Belastungen der Trauben, welche die Lebensmittelsicherheit gefährden könnten, nur unzureichend detektiert werden. Forscher der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/infrarotlicht-gibt-aufschluss-ueber-weinqualitaet
  • Fachbeitrag - 19.08.2013 Handliches Design: Der mobile Notfallassistent „MobiNa“

    "MobiNa" - Mobiler Notfallassistent des Fraunhofer IPA

    Um älteren und gebrechlichen Menschen ein selbstständiges Leben mit höherer Qualität im eigenen Heim zu ermöglichen hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA das mobile Notfallassistenzsystem MobiNa entwickelt den Notfalldienst von morgen. MobiNa ist ein zuverlässiger robuster Helfer in Notsituationen indem er als mobiles Kommunikationssystem überall und jederzeit verfügbar ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mobina-mobiler-notfallassistent-des-fraunhofer-ipa
  • Fachbeitrag - 22.07.2013 Das Logo der Firma Festo - blaue Schrift auf weißem Grund

    Festo - Alles im Fluss in der Bioproduktion

    Das Metier der Festo AG Co. KG ist die Fabrik- und Prozessautomatisierung. Deren Entwicklung hat das 1925 gegründete Unternehmen über Jahrzehnte begleitet und mitgestaltet. Festo liefert elektrische und pneumatische Antriebe Ventile Sensoren weitere Automatisierungskomponenten und ganze Steuerungseinheiten. Als die industrielle Bioproduktion mit lebenden Mikroorganismen um die Jahrtausendwende immer wichtiger wurde hat Festo auch diesen Markt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/festo-alles-im-fluss-in-der-bioproduktion
  • Fachbeitrag - 10.06.2013 Dr. Tanja Waldmann (rechts) entwickelt mit ihrer Doktorandin Nina Balmer Zellkultursysteme mit humanen embryonalen Stammzellen. Das Foto zeigt die beiden bei ihrer Arbeit im Labor.

    Schutz im Mutterleib dank Stammzell-Tests

    Die Entwicklung des Kindes kann schon im Mutterleib durch Schadstoffe aus Umwelt Lebensmitteln und Medikamenten beeinträchtigt werden denen die Mutter ausgesetzt ist. Um solche Schädigungen des Kindes vermeiden zu können sind aussagekräftige Toxizitätstests unerlässlich. Die Konstanzer Biologin Dr. Tanja Waldmann entwickelt solche Testsysteme mit humanen embryonalen Stammzellen was zu verbessertem Verbraucherschutz und gleichzeitig weniger…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schutz-im-mutterleib-dank-stammzell-tests
  • Fachbeitrag - 24.05.2013 19709_de.jpg

    Ulmer Nanotechnologie geht in Anwendung: Sensor für Lebenswissenschaften

    Mit vergleichsweise klobigen Messgeräten rücken Lebenswissenschaftler empfindlichen Zellen zu Leibe. Es sind riesige Pipetten oder Kanülen, die in ultrawinzige Strukturen wie Zellmembran oder Zytoplasma gestoßen werden, um Prozesse oder Reaktionen im komplexen zellulären Innenleben zu messen. Grobe Eingriffe dieser Art verletzen Zellen und beeinflussen Messergebnisse in schwer quantifizierbarer Weise. Der Ulmer Materialwissenschaftler Steffen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-nanotechnologie-geht-in-anwendung-sensor-fuer-lebenswissenschaften
  • Fachbeitrag - 29.04.2013 19600_de.jpg

    Automatisierung trifft auf Biotechnologie - die Initiative ELSA

    Um die Automatisierung in der Biotechnologie voranzubringen, sind intensive Kooperationen mit den ingenieurgetriebenen Branchen gefragt. Die Clusterinitiative der BioRegio STERN Management GmbH will Kooperationen zwischen den besagten Branchen fördern.Wie es um die Zusammenarbeit aktuell bestellt ist und wie die Partner ihre kooperative Zukunft sehen, zeigt eine Studie im Rahmen des ELSA-Projekts der BioRegion STERN.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/automatisierung-trifft-auf-biotechnologie-die-initiative-elsa
  • Fachbeitrag - 22.04.2013 19582_de.jpg

    HB Technologies AG - das automatisierte Forschungslabor

    Automatisierungslösungen für Forschung und Entwicklung müssen ganz eigene Ansprüche erfüllen. Hier sind weniger Massenproduktionen als hoch komplexe Prozesse, oft mit Kleinstmengen, gefragt. Die HB Technologies AG hat sich mit Engineering-Dienstleistungen und Produkten für die Biotechnologie auf diesem Markt spezialisiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hb-technologies-ag-das-automatisierte-forschungslabor
  • Dossier - 21.03.2013 19401_de.jpg

    Biotechnologie setzt auf Automatisierung

    Die Entwicklung neuer Verfahren in der Biotechnologie und der steigende Bedarf an Biotech-Erzeugnissen gehen einher mit einer zunehmenden Automatisierung der Prozesse und Arbeitsabläufe. Das gilt nicht nur für die Produktion sondern auch für reine Forschungslabors. Wo früher in Handarbeit pipettiert analysiert produziert und gemessen wurde sind heute elektronisch gesteuerte Anlagen am Werk.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-setzt-auf-automatisierung
  • Fachbeitrag - 10.12.2012 18834_de.jpg

    Eine Maschinenlernmethode für die Vorhersage regulatorischer Interaktionen

    Heidelberger Bioinformatiker haben eine neuartige Methode zur automatisierten Vorhersage regulatorischer Interaktionen entwickelt. Mit diesem maschinell lernenden RIP ("regulatory interaction predictor“)-Klassifikator lassen sich neue Interaktionen zwischen DNA-bindenden Transkriptionsfaktoren und ihren Zielgenen genomweit vorhersagen und wichtige Erkenntnisse über die genregulatorischen Netzwerke in komplexen Zellen gewinnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-maschinenlernmethode-fuer-die-vorhersage-regulatorischer-interaktionen
  • Pressemitteilung - 29.10.2012 18456_de.jpg

    Landtagsabgeordnete informieren sich über Biotechnologie

    Biotechnologie ist einer der Innovationsmotoren für Baden-Württemberg und kann auch in Zukunft einen erheblichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes leisten. Dies erläuterte die BIOPRO Baden-Württemberg gemeinsam mit den fünf Bioregionen des Landes in einem Informationsgespräch für die Mitglieder der Ausschüsse für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie Finanzen und Wirtschaft des Landtags von Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landtagsabgeordnete-informieren-sich-ueber-biotechnologie
  • Pressemitteilung - 18.10.2012 18423_de.jpg

    Startschuss für Pilot-Inkubator Medizintechnologie

    Im Rahmen des Pilot-Inkubators beraten ab sofort acht erfahrene Experten Start-Ups kleine und mittlere Unternehmen der Medizintechnologie bei Fragen wie Zugang zu Produktentwicklungspartnern in der Klinik Produktzulassung Kostenerstattung durch die Krankenkassen Markforschung und internationaler Marketing- und Vertriebsplanung. Die Koordination des Angebots liegt beim Cluster Medizintechnologie der Mannheimer Wirtschaftsförderung in enger…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-pilot-inkubator-medizintechnologie
  • Pressemitteilung - 22.08.2012 Logo Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Projekt ManuCyte treibt personalisierte Medizin voran

    Die personalisierte Medizin – von der Zelltherapie bis hin zu patientenspezifisch abgestimmten Medikamenten – hat großes Potential, die Behandlungsmethoden für eine Vielzahl von Krankheiten zu revolutionieren. Um dieses Potential auszuschöpfen, ist es notwendig, menschliche Zellen in industriellem Maßstab patientenspezifisch zu kultivieren und zu produzieren. An dem Projekt ist auch das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-manucyte-treibt-personalisierte-medizin-voran
  • Pressemitteilung - 21.08.2012 Logo Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Fraunhofer IPA und Partnerinstitute der Uni Stuttgart punkten in Exzellenzinitiative

    In der zweiten Phase der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder hat der Bewilligungsausschuss nun weitere Fördermittel für den Exzellenzcluster Simulation Technology SimTech sowie für die Graduiertenschule Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering GSaME beschlossen. In beiden Projekten ist das Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung Fraunhofer IPA eingebunden. Prof. Alexander Verl hat für die neue…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-ipa-und-partnerinstitute-der-uni-stuttgart-punkten-in-exzellenzinitiative
  • Pressemitteilung - 09.08.2012 17868_de.jpg

    ERC Starting Grant für Juniorprofessor der Universität Stuttgart

    Oliver Röhrle Juniorprofessor des Exzellenzclusters Simulation Technology SimTech erhält für die kommenden fünf Jahre mehr als 16 Millionen Euro an Fördergeldern für seine Forschungen im Bereich der Biomechanik. Mit dem ERC Starting Grant intensiviert der bereits mehrfach ausgezeichnete Nachwuchswissenschaftler seine Arbeiten im Bereich der Modellierung von Bewegungsabläufen bei Patienten deren Bein über dem Knie amputiert wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-starting-grant-fuer-juniorprofessor-der-universitaet-stuttgart
  • Fachbeitrag - 09.08.2012 17862_de.jpg

    Fraunhofer IPA: Biotechnologen und Ingenieure arbeiten Hand in Hand

    Christian Reis ist Biotechnologe am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Fraunhofer IPA. Er ist stellvertretender Leiter der Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie in Mannheim die neben zahlreichen Ingenieuren auch aus vier Biologen besteht. Hauptverantwortlich leitet er die Gruppe Bioprozesstechnik. In einem Interview mit Dr. Ariane Pott erklärt er welche Aufgaben Biologen in der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-ipa-biotechnologen-und-ingenieure-arbeiten-hand-in-hand

Seite 3 / 5

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche