zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 30.08.2011 Neues Logo

    Vier Freiburger Forscher erhalten Förderungen in Höhe von insgesamt ca. 5,8 Millionen Euro

    Der Europäische Forschungsrat vergibt ERC Starting Grants für zukunftweisende Projekte. Die Arbeit von vier Freiburger Forschern aus den Bereichen Alterungsforschung, Bildverarbeitung, Mikrobiologie und Enzym-Biotechnologie werden jetzt mit insgesamt circa 5,8 Millionen Euro gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vier-freiburger-forscher-erhalten-foerderungen-in-hoehe-von-insgesamt-ca-5-8-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 24.08.2011

    Das Projekt ANTIGONE soll auf unerwartete Epidemierisiken reagieren

    Die Europäische Kommission hat beschlossen, weitere 12 Mio. Euro aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm bereitzustellen, um die Fähigkeit Europas zur Bekämpfung von Krankheitserregern wie den virulenten Escherichia-coli-Bakterien (E. coli) zu steigern, mit denen sich unlängst nahezu 4000 Menschen in Europa infiziert haben, wovon 46 starben. Die Forschung wird sich auf Möglichkeiten zur Verhinderung künftiger Epidemien und zur Reaktion auf neue…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-projekt-antigone-soll-auf-unerwartete-epidemierisiken-reagieren
  • Fachbeitrag - 22.08.2011 Prof. Dieter Spiteller, Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Ökologie an der Universität Konstanz.

    Dieter Spiteller nimmt die Chemie mikrobieller Symbionten unter die Lupe

    Am neuen Lehrstuhl für Chemische Ökologie an der Universität Konstanz untersucht Prof. Dr. Dieter Spiteller wie Organismen durch chemische Signale bzw. Antibiotika oder Toxine miteinander interagieren. Eines der Untersuchungsobjekte seiner Arbeitsgruppe sind die in Süd- und Mittelamerika beheimateten Blattschneiderameisen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dieter-spiteller-nimmt-die-chemie-mikrobieller-symbionten-unter-die-lupe
  • Fachbeitrag - 15.08.2011 15140_de.jpg

    Elektrogener Ammonium-Transport über die Membran?

    Beim Menschen bei Bakterien und Pflanzen gibt es sogenannte Ammonium-Transportproteine die Stickstoff in die Zellle befördern. Die Kristallographie hat die Struktur einiger Vertreter geliefert aber wie sie funktionieren und mit welchen Signalnetzwerken in der Zelle sie interagieren ist noch unklar. Dr. Susana Andrade und ihr Team von der Universität Freiburg schauen tief ins Innere der Moleküle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/elektrogener-ammonium-transport-ueber-die-membran
  • Pressemitteilung - 04.08.2011 15078_de.jpg

    Wasserqualität: Test-Kit erleichtert Kontrolle vor Ort

    Feuchtigkeit und Wärme sind die idealen Lebensgrundlagen für eine Vielzahl von Mikroorganismen, die u. U. auch dem Menschen gefährlich werden können. Mit einem neuartigen Keim-Schnellnachweis lässt sich die mikrobiologische Belastung von Wasser und Oberflächen seit Kurzem ohne kostspielige und zeitaufwendige Laboruntersuchungen direkt vor Ort abschätzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserqualitaet-test-kit-erleichtert-kontrolle-vor-ort
  • Pressemitteilung - 03.08.2011 15079_de.jpg

    Bakterien im menschlichen Körper

    Sie leben meist unbemerkt von uns im Verborgenen: Jeder von uns beherbergt zwei Kilogramm Bakterien. Die meisten von ihnen sind uns wohlgesonnen. Das Gleichgewicht zwischen den „guten“ und den „bösen“ ist aber leicht zu stören.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterien-im-menschlichen-koerper
  • Fachbeitrag - 01.08.2011 Ungereinigte Gewebematte auf der Unterseite eines Mehltransporters vor der Lebensmittelkontrolle<br />

    Lebensmittelverderbern auf die Schliche kommen

    Manche Probleme der Ernährungsindustrie mit Lebensmittelkontaminationen sind hausgemacht. Das gilt nicht zuletzt für die Getreideproduktion und -verarbeitung. Die Gefahren sagen amtliche Lebensmittelkontrolleure liegen heute in der Sauberkeit von Silos und Transportfahrzeugen in der Rückverfolgbarkeit von Kontaminationen bei den Lagerbetrieben sowie in der Qualitätskontrolle bei den Vertreibern insbesondere was Mykotoxine angeht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lebensmittelverderbern-auf-die-schliche-kommen
  • Pressemitteilung - 21.04.2011 11201_de.jpg

    Darmbakterien als potenzielle Unterstützer bei Diagnose und Therapie

    Wenn Sie in Zukunft einen Arzt aufsuchen, werden Sie möglicherweise nicht nur zu Ihren Allergien und der Blutgruppe befragt sondern auch zu Ihrer Darmflora: Wissenschaftler am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg und ihre Kollegen des internationalen MetaHIT Konsortiums haben herausgefunden, dass sich Menschen jeweils einem von insgesamt drei verschiedenen Darmtypen zuordnen lassen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmbakterien-als-potenzielle-unterstuetzer-bei-diagnose-und-therapie
  • Pressemitteilung - 21.04.2011 14217_de.jpg

    So funktioniert die "Klimaanlage" in Bakterien

    Selbst einfache Bakterien wie Escherichia coli haben die Möglichkeit, Temperaturschwankungen zu kompensieren. Wie sie das machen, haben Wissenschaftler am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg unter der Leitung von Prof. Dr. Victor Sourjik herausgefunden. Der „bakteriellen Klimaanlage“ liegt ein temperaturabhängiges Chemotaxis-Proteinnetzwerk zugrunde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/so-funktioniert-die-klimaanlage-in-bakterien
  • Fachbeitrag - 04.04.2011 Logo FreiBiotics

    FreiBiotics GmbH - Neue Wirkstoffe gegen resistente Bakterien

    Bakterien passen sich schnell an auch an Antibiotika. Viele unserer Waffen im Kampf gegen Infektionen sind aufgrund von Resistenzbildung schon heute stumpf. Die FreiBiotics GmbH aus Freiburg sucht nach ganz neuen Klassen von antimikrobiellen Substanzen. Ein in den letzten Jahren entwickeltes Screening-Verfahren auf der Basis von Biosensoren erhöht die Effizienz bei der Suche und senkt Kosten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/freibiotics-gmbh-neue-wirkstoffe-gegen-resistente-bakterien
  • Pressemitteilung - 30.03.2011 14044_de.jpg

    Bakterien vergiften sich von innen heraus

    Die Arbeitsgruppe um Anton Meinhart vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg konnte nachweisen, dass Proteine aus der Gruppe der Zeta-Toxine einen Mechanismus auslösen, in dessen Verlauf sich Bakterien selbst zerstören. Auslöser dieses bakteriellen Selbstmords sind Toxin-Antitoxin-Systeme (TA-System), die eine wichtige Rolle bei der Vererbung von Resistenz- und Virulenz-Genen spielen. Den Forschern ist es damit gelungen,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterien-vergiften-sich-von-innen-heraus
  • Fachbeitrag - 20.03.2011 13917_de.jpg

    Mit Keimen gegen Allergien

    An der Universitäts-Hautklinik Tübingen werden in großem Stil nichtpathogene Keime untersucht, um ihr Potenzial zur präventiven und therapeutischen Allergie-Behandlung auszuloten. Bei besonders aussichtsreichen Kandidaten wird der Wirkmechanismus en détail erforscht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-keimen-gegen-allergien
  • Pressemitteilung - 24.01.2011 13386_de.jpg

    Gefährliches Startsignal für die Stammzellen des Darms

    Die Regeneration der Darmschleimhaut erfolgt, wie Heidelberger Wissenschaftler nachgewiesen haben, durch Stammzellen, die über den EGFR-Signalweg zur Teilung angeregt werden. Dieser Mechanismus könnte auch bei der Entwicklung von Darmkrebs eine Rolle spielen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefaehrliches-startsignal-fuer-die-stammzellen-des-darms
  • Fachbeitrag - 12.01.2011 Phagen

    Damit Milch, Käse, Joghurt und Quark auch „gentechnikfrei“ sein kann

    Bakteriophagen schleusen ihre DNA in das Bakterium ein vermehren sich dort rasend schnell und zerstören am Ende den Wirtsorganismus. In der Natur sind Phagen überall. Manche von ihnen können für den Menschen gefährlich sein. In der Produktion fermentierter Lebensmittel stellen Phagen ein großes Kontaminationsrisiko dar.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/damit-milch-kaese-joghurt-und-quark-auch-gentechnikfrei-sein-kann
  • Pressemitteilung - 12.11.2010 Zu sehen ist das Logo der Universität Heidelberg.

    Heidelberger Forscher klären Verteilung von Ionen an Bakterienoberflächen auf

    Neue Forschungsergebnisse zu Ionen an Bakterienoberflächen haben Physiker der Universität Heidelberg vorgelegt. Die Wissenschaftler am Institut für Physikalische Chemie konnten die Ionen-Menge und ihre Verteilung an einer Oberfläche aus bakteriellen Membranlipiden bestimmen. Damit gelang ihnen ein erster Schritt, um künftig systematisch den Einfluss von Ionen auf die Wechselwirkung von Bakterien mit verschiedenen Biomolekülen zu untersuchen. Ein…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-forscher-klaeren-verteilung-von-ionen-an-bakterienoberflaechen-auf
  • Fachbeitrag - 08.11.2010 Porträt von Professor Doktor Martin Bossert

    Molekularbiologie erhält Schützenhilfe von Informationstheorie

    Was haben Internet und Mobilfunk mit der Teilung von Hefezellen oder Viren gemeinsam? Eine ganze Menge, sagt der Ulmer Professor Martin Bossert vom Institut für Telekommunikationstechnik und Angewandte Informationstheorie. Der 55jährige Ingenieur koordiniert ein interdisziplinäres Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, SPP 1395 Informations- und Kommunikationstheorie in der Molekularbiologie), das informationstheoretische…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekularbiologie-erhaelt-schuetzenhilfe-von-informationstheorie
  • Fachbeitrag - 04.11.2010 12875_de.jpg

    Stefan Günther – Software für den Zell- und Textdschungel

    Juniorprofessor Dr. Stefan Günther vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Freiburg hat sich früh für die Informatik interessiert. Heute modelliert er dreidimensionale Proteinstrukturen und sagt mithilfe selbstgeschriebener Software zum Beispiel Interaktionsmechanismen zwischen therapeutischen Substanzen und den Enzymen in einer Zelle vorher.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-guenther-software-fuer-den-zell-und-textdschungel
  • Fachbeitrag - 17.10.2010 Am Monitor überwacht Mitarbeiterin Heike Haag die Arbeit des Walk-Away-Specimen-Processors.

    Mit Hightech-Strategie zum Referenzlabor

    Das Konstanzer Labor Dr. Brunner setzt seit Kurzem als erstes medizinisches Labor in Deutschland ein weltweit revolutionäres Gerät zur Automatisierung der Probenverarbeitung im bakteriologischen Labor ein. Mit dem Walk-Away-Specimen-Processor (WASP) werden unter anderem aus Bakteriengemischen resistente Erreger wie MRSA oder die weltweit zunehmenden ESBL schneller und zuverlässiger erkannt. Die Dauer zwischen Probeneingang im Labor und Befund an…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-hightech-strategie-zum-referenzlabor
  • Fachbeitrag - 14.10.2010 Dimitrios Vasilakopoulos von Nestle

    Verstehen, was im Teig passiert

    In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum von Nestl hat Dr. Helmut Trautmann mit seinem Unternehmen abiotec AG einen handlichen Gasmengen-Monitor für Teigproben entwickelt der für die Entwicklung und Qualitätssicherung von Nahrungsmitteln einen wichtigen Beitrag leistet. Neben der Anwendung in der Lebensmitteltechnologie ist das hochsensitive Messgerät zudem für Fragestellungen im Bereich Pharma und Umwelttechnik unter anderem im Bereich der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verstehen-was-im-teig-passiert
  • Fachbeitrag - 11.10.2010 12564_de.jpg

    Georg Sprenger und der virtuose Umgang mit dem bakteriellen Stoffwechsel

    Was Mikroorganismen nicht von selbst können, das kann man ihnen häufig beibringen. Der bakterielle Stoffwechsel kann so verändert werden, dass neue Produkte entstehen, neue Substrate umgesetzt werden oder bereits existierende Umsetzungen für den biotechnologischen Einsatz optimiert werden. Prof. Dr. Georg Sprenger leitet das Institut für Mikrobiologie der Universität Stuttgart und ist ein Experte auf diesem Gebiet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/georg-sprenger-und-der-virtuose-umgang-mit-dem-bakteriellen-stoffwechsel
  • Fachbeitrag - 18.09.2010 Aufnahme zeigt Spuren von Biofilm in einer Waschmaschine.

    Empa Testmaterials: geht Waschprozessen auf den Grund

    Die Empa Testmaterials AG arbeitet an verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprozessen von Testsystemen und -materialien zur Überprüfung der Biofilm-Entfernung in der Waschmaschine und erfasst die Hygiene-Wirkung einzelner Waschzyklen. Als Kompetenzzentrum im Bereich Waschen und Reinigen ist das Unternehmen auf die Beurteilung von Wasch- und Reinigungsverfahren bezüglich Wirksamkeit Energieeffizienz Schädigung und Hygiene spezialisiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/empa-testmaterials-geht-waschprozessen-auf-den-grund
  • Fachbeitrag - 13.09.2010 Zu sehen ist die chemische Formel eines Moleküls.

    Moleküle auf die Umwelt zuschneiden

    Prof. Dr. Klaus Kümmerer von der Universitätsklinik Freiburg untersucht seit Jahren wie man die chemischen Strukturen von Medikamenten und anderen Chemikalien so modifiziert dass sie in den Flüssen und Böden schneller abgebaut werden. Ein Umdenken muss her sagt er. Die richtigen Methoden sind schon da.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuele-auf-die-umwelt-zuschneiden
  • Pressemitteilung - 09.09.2010 Ein Hochfrequenzplasmareaktor, in dem die Nanokompositschichten auf einem Trägermaterial «heranwachsen»

    Stark gegen Bakterien, schonend für das Gewebe

    Empa-Forschende haben aufgeklärt, wie verschiedene Herstellungsbedingungen die Eigenschaften neuartiger Polymerschichten mit eingelagerten Silber-Nanopartikeln beeinflussen. Dadurch können sie die Beschichtungen nun maßschneidern. Im Rahmen eines EU-Projekts entwickelt das Team Schichten, die Bakterien abtöten, menschliches Gewebe dagegen schonen sollen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stark-gegen-bakterien-schonend-fuer-das-gewebe
  • Fachbeitrag - 30.08.2010 12229_de.jpg

    Krebsbakterien - mit dem Auslegerboot in die Südsee

    Das Bakterium Helicobacter pylori verursacht Magengeschwüre und Magenkrebs. Anhand genetischer Vergleiche verschiedener Helicobacter-Stämme lassen sich die großen prähistorischen Migrationen der Menschheit, darunter auch die Expansion der austronesischen Völker in die Weiten des Pazifischen und Indischen Ozeans, präzise rekonstruieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebsbakterien-mit-dem-auslegerboot-in-die-suedsee
  • Dossier - 30.08.2010 12119_de.jpg

    Gesundheitliche Prävention durch bessere Diagnostik

    „Gesundheit kann nicht allein durch klassische Ansätze der Krankenbehandlung, der Rehabilitation und der Pflege erhalten werden. Vielmehr soll gesundheitliche Prävention Erkrankungen nach Möglichkeit vermeiden und die Gesundheit erhalten. Prävention zielt darauf, umfassend gesundheitliche Risiken und Schäden zu verhindern, weniger wahrscheinlich zu machen oder ihren Eintritt zu verzögern.“ (Erklärung der Bundesregierung. Drucksache 17/845 des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/gesundheitliche-praevention-durch-bessere-diagnostik

Seite 5 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche