Fachbeitrag - 29.10.2012 Tilman Schäffer: Biologie und Medizin – physikalisch betrachtet Tilman Schäffer schlägt an der Universität Tübingen die Brücke zwischen Physik und Biologie sowie Medizin. Sein Spezialgebiet sind innovative mikroskopische Detektionsverfahren wie die Rasterkraftmikroskopie. Zu Schäffers Metier gehören neben der Anwendung die Methodenentwicklung und der Instrumentenbau.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tilman-schaeffer-biologie-und-medizin-physikalisch-betrachtet
Pressemitteilung - 26.10.2012 Ein Schaltplan vom Mäusegehirn Die Forschergruppe um Winfried Denk am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg hat eine Methode entwickelt, mit der sie das gesamte Gehirn einer Maus für ein spezielles Mikroskopieverfahren präparieren können. Damit lässt sich das Gewebe mit so hoher Auflösung untersuchen, dass die feinen Ausläufer fast jeder einzelnen Nervenzelle sichtbar werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-schaltplan-vom-maeusegehirn
Fachbeitrag - 22.10.2012 syneed imaging: detailgetreue Visualisierung funktioneller Gewebeeigenschaften Funktionelle medizinische Bildgebungsverfahren haben einen hohen Stellenwert in der modernen medizinischen Diagnostik. Durch das innovative Parameter-Imaging-Verfahren werden die Möglichkeiten der Diagnostik jetzt noch verbessert. Die von syneed imaging entwickelte hochsensitive Software ergänzt die Standardverfahren wie Computertomografie oder Magnetresonanztomografie und erhöht die Aussagekraft von Bilddaten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/syneed-imaging-detailgetreue-visualisierung-funktioneller-gewebeeigenschaften
Pressemitteilung - 09.10.2012 Die Laser-Falle: Lichtschlauch macht Einzeller greif- und sichtbar Wissenschaftler vom Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK der Universität Freiburg haben eine neuartige optische Falle konstruiert die mittels eines Lasers sehr kleine längliche Bakterien festhalten und abscannen kann. Bisher war es mit optischen Pinzetten nur möglich Bakterien an einem Punkt ihres Körpers festzuhalten ohne jedoch ihre Lage verändern zu können. Die Freiburger Forscher konnten nun durch den sich schnell bewegenden fokussierten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-laser-falle-lichtschlauch-macht-einzeller-greif-und-sichtbar
Fachbeitrag - 08.10.2012 Epilepsie verändert Gehirnarchitektur Die neuronale Übererregung bei einem epileptischen Anfall im Hippocampus hinterlässt irgendwann tiefe Spuren. Wie sich die Anatomie im Gehirn von Patienten mit sogenannter Temporallappen-Epilepsie verändert und welche molekularen und zellulären Prozesse daran beteiligt sind, untersucht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Carola Haas vom Neurozentrum an der Universität Freiburg. In ihrer Forschung geht es um Stammzellen, Körnerzelldispersion und das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/epilepsie-veraendert-gehirnarchitektur
Fachbeitrag - 08.10.2012 Martin Beck und der Kernporenatlas Dr. Martin Beck vom Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium in Heidelberg hat einen ERC Starting Grant für sein Forschungsvorhaben „Atlas of Cell-Type Specific Nuclear Pore Complex Structures“ erhalten. Aus der Verbindung von kryoelektronenmikroskopischer Tomographie mit Proteomik und biochemischen Methoden kann ein hochauflösendes dreidimensionales Bild des Kernporenkomplexes gewonnen werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/martin-beck-und-der-kernporenatlas
Fachbeitrag - 06.08.2012 Datenbank statt Buch – Software erleichtert Diagnostik Matthias Hillert und Pascal Laube, Studenten der Konstanzer Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung entwickelten im Rahmen ihrer Bachelorarbeit ein Computerprogramm, das die Auswertung computertomografischer Aufnahmen der Leber erleichtert, indem es auf vergleichbare Aufnahmen in einer Datenbank zugreift. Denkbar wäre die Anwendung des Tools in Zukunft auch in anderen Bereichen, etwa bei der Entdeckung von Knochentumoren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/datenbank-statt-buch-software-erleichtert-diagnostik
Pressemitteilung - 25.07.2012 Aalener Biophotonik-Forscher auf Nobelpreisträgertagung Hohe Ehre für die Aalener Hochschule: Herbert Schneckenburger und sein Biophotonik-Team von der Hochschule Aalen präsentierten auf der Nobelpreisträgertagung in Lindau neue Methoden zur hochauflösenden Mikroskopie und zum Screening lebender Zellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aalener-biophotonik-forscher-auf-nobelpreistraegertagung
Pressemitteilung - 27.06.2012 Virtueller Blick in das Zebrafischgehirn Es ist ein lange gehegter Traum des Menschen das Gehirn als Ganzes zu begreifen. Diesem Ziel sind Forscher an der Universität Freiburg nun ein Stück näher gekommen Sie haben mikroskopische Aufnahmetechniken und eine Software entwickelt mit denen sie in einem virtuellen dreidimensionalen Modell des Zebrafischgehirns sämtliche Gene und damit auch unterschiedliche auf die Nervenzellen einwirkende Faktoren anschauen und vergleichen können. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/virtueller-blick-in-das-zebrafischgehirn
Pressemitteilung - 19.06.2012 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit erhält über 30 Millionen Euro Der Wissenschaftsrat bewertete den Antrag des Zentralinstitut für Seelische Gesundheit ZI für ein Zentrum für innovative Psychiatrie- und Psychotherapieforschung ZIPP als in sämtlichen Kriterien herausragend und hat das Vorhaben ohne Einschränkung zur Förderung empfohlen. Mit Beginn 2013 erhält das ZI über einen Zeitraum von fünf Jahren für dieses Vorhaben über 30 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zentralinstitut-fuer-seelische-gesundheit-erhaelt-ueber-30-millionen-euro
Pressemitteilung - 25.05.2012 Höchste Ehre für Ulmer Nuklearmediziner Reske Die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN) hat Sven Reske, Ärztlicher Direktor der Ulmer Universitätsklinik für Nuklearmedizin, mit der Georg-von-Hevesy-Medaille ausgezeichnet. Sie würdigt damit seine Verdienste um die Etablierung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) in der Onkologie sowie seinen Beitrag für die Leukämieforschung und -therapie auf dem Gebiet der Radioimmuntherapie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoechste-ehre-fuer-ulmer-nuklearmediziner-reske
Pressemitteilung - 22.05.2012 Mikroskop blickt in Zellen lebender Fische Mikroskope liefern wertvolle Einsichten in Struktur und Dynamik von Zellen. Insbesondere, wenn diese in ihrer natürlichen Umgebung verbleiben können. Gerade bei höheren Organismen ist dies jedoch sehr schwierig. Im Magazin Nature Methods stellen Forscher vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz und dem amerikanischen National Institutes of Health (NIH) nun eine neue Methode vor, mit der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikroskop-blickt-in-zellen-lebender-fische
Fachbeitrag - 23.04.2012 Iris-Tatjana Kolassa - extremer Stress hinterlässt Spuren in jeder Zelle Der molekularen Psychologie gehört die Zukunft. Nachdem bildgebende Verfahren die Disziplin lange prägten, werden künftig molekulare Biologie und Medizin der Disziplin ihren Stempel aufdrücken. Davon ist die 33-jährige Ulmer Psychologin Iris-Tatjana Kolassa überzeugt. Scheuklappen kennt die dynamische Forscherin nicht. Wenn sie Synergien wittert, sucht sie die Zusammenarbeit mit Toxikologen, Nanowissenschaftlern, Neurologen oder…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/iris-tatjana-kolassa-extremer-stress-hinterlaesst-spuren-in-jeder-zelle
Pressemitteilung - 10.04.2012 Neue Beleuchtungsmethode verbessert Qualität von Visualisierungen Simulationen sind aus vielen Bereichen in Forschung Industrie oder der Medizin nicht mehr wegzudenken. Die Menge der Daten und ihre Komplexität steigt und die Betrachtungszeiträume werden länger. Daher ist es ist eine Herausforderung Prozesse möglichst realistisch zu untersuchen ohne die verfügbaren Rechenleistungen zu sprengen. Wissenschaftler des Visualisierungsinstitutes der Universität Stuttgart haben ein Verfahren entwickelt das die Qualität…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-beleuchtungsmethode-verbessert-qualitaet-von-visualisierungen
Pressemitteilung - 03.04.2012 Bewegungssehen: Die Welt im Kopf steht still, wenn sich unsere Augen bewegen Wenn wir eine Fliege beobachten, die im Raum hin und her fliegt, und ihr mit unseren Augen folgen, müssen wir den Eindruck haben, dass der sich dahinter liegende Raum bewegt und nicht die Fliege. Schließlich ist die Fliege immer fest im zentralen Blickwinkel. Wie aber vermittelt uns das Gehirn den Eindruck einer bewegten Fliege in einem unbewegten Raum? Tübinger Wissenschaftler entdecken neue Funktionen von Gehirnarealen, welche für das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bewegungssehen-die-welt-im-kopf-steht-still-wenn-sich-unsere-augen-bewegen
Pressemitteilung - 20.03.2012 Wie Zellen ihre Membran reparieren Jede Zelle wird von einer Plasmamembran umschlossen. Schäden an dieser Membran stören die Zellfunktionen und konnen zum Tod der Zelle fuhren. So werden beim Laufen bergab standig winzige Locher in die Plasmamembranen der Muskelzellen unserer Beine gerissen. Um dauerhaften Schaden zu vermeiden haben Muskelzellen effiziente Reparatursysteme um Membranlocher wieder zu verschließen. Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts fur Technologie KIT und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-zellen-ihre-membran-reparieren
Fachbeitrag - 05.03.2012 Wissenschaftler erforschen wie das Gehirn Gerüche verarbeitet Wie das Gehirn aus elektrischen Reizen von den Sinnesorganen für den Organismus sinnvolle Informationen erzeugt, ist eine zentrale Frage der Neurowissenschaften. Heidelberger Forscher haben für die Geruchsunterscheidung bei Mäusen eine Verbindung zwischen Molekülen und Verhalten herstellen können. Sie wiesen nach, dass inhibitorische Nervenverschaltungen im Riechkolben eine tragende Rolle spielen. Bei den Versuchen wandten sie hoch spezifische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-erforschen-wie-das-gehirn-gerueche-verarbeitet
Pressemitteilung - 23.02.2012 DFG fördert Netzwerk deutscher Mikroskopiezentren Wie lässt sich das Nutzungsangebot und das Management von Mikroskopiezentren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland professionalisieren? Für die Beantwortung dieser und sich darum gruppierender Infrastruktur-Fragen hat die Universität Konstanz zusammen mit der Universität Freiburg einen Zuschlag der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-foerdert-netzwerk-deutscher-mikroskopiezentren
Pressemitteilung - 09.01.2012 Ein German High-Tech Champion aus Freiburg Der Wissenschaftler Michael Herbst, Doktorand in der Radiologischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg, erhält einen mit 10.000 Euro dotierten Preis für eine Geschäftsidee im Bereich der Medizintechnik. Die Fraunhofer Gesellschaft verlieh den Preis „German High-Tech Champion 2011“ für „Internationales Forschungsmarketing“ Ende November 2011 in Chicago. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-german-high-tech-champion-aus-freiburg
Pressemitteilung - 25.11.2011 Weißes Fettgewebe mit braunem bekämpfen Ein europäisches Forschungskonsortium sucht nach Möglichkeiten, mithilfe des braunen Fettgewebes Volkskrankheiten wie Typ 2-Diabetes oder das metabolische Syndrom zu bekämpfen. Das Vorhaben wird vom Deutschen Krebsforschungszentrum koordiniert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weisses-fettgewebe-mit-braunem-bekaempfen
Pressemitteilung - 18.11.2011 Von der Mikroskopie zur Nanoskopie: Meyenburg-Preis 2011 geht an Stefan Hell Der mit 50.000 Euro dotierte Meyenburg-Preis 2011 ging an den Physiker Stefan Hell. Er wurde ausgezeichnet für die Entwicklung einer völlig neuen Art der Lichtmikroskopie, mit der es erstmals möglich ist, lebende Zellen bis auf die nanomolekulare Ebene zu beobachten. Der Meyenburg-Preis wurde am 17. November 2011 im Rahmen eines Symposiums im Deutschen Krebsforschungszentrum verliehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-mikroskopie-zur-nanoskopie-meyenburg-preis-2011-geht-an-stefan-hell
Pressemitteilung - 16.11.2011 Braccos Kontrastmittel MultiHance® auch zur Anwendung bei Kindern zugelassen Bracco Imaging Deutschland teilt mit, dass die zuständigen Zulassungsbehörden MultiHance® (Gadobensäure als Dimegluminsalz) für Magnetresonanztomographie-Untersuchungen im Bereich des Zentralnervensystems (ZNS) bei Kindern und Jugendlichen von 2-17 Jahren zugelassen haben. Die Injektionslösung bietet eine signifikant bessere Visualisierung von Läsionen als bisherige konventionelle Kontrastmittel.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/braccos-kontrastmittel-multihance-auch-zur-anwendung-bei-kindern-zugelassen
Pressemitteilung - 14.11.2011 Schutz vor schwerer Malaria geklärt Heidelberger Wissenschaftler haben das Rätsel gelöst, warum Sichelzellenanämie vor einer schweren Malaria-Erkrankung schützt: Der defekte Blutfarbstoff blockiert den Aufbau eines wichtigen Transportsystems des Malariaparasiten in den infizierten Blutkörperchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schutz-vor-schwerer-malaria-geklaert
Pressemitteilung - 26.10.2011 Mikroskopiezentrum der Universität Konstanz qualifiziert sich für Testphase von "Euro-Bioimaging" Das Bioimaging Center (BIC) an der Universität Konstanz gehört zu den drei deutschen Mikroskopiezentren, die als Anbieter innovativer Technologien in die Testphase des EU-Projekts „Euro-Bioimaging“ aufgenommen wurden. Das Projekt hat das Ziel, europaweit solche Servicezentren zu einer Forschungsinfrastruktur für biologische und medizinische Bildgebung zu vernetzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikroskopiezentrum-der-universitaet-konstanz-qualifiziert-sich-fuer-testphase-von-euro-bioimaging
Fachbeitrag - 04.07.2011 Orthobion GmbH erforscht Biomaterialien für Wirbelsäulen-Implantate Die vermeintlich einfache Frage, wie Knochen wachsen, stellt sich bei näherer Betrachtung als längst nicht vollständig geklärt heraus. Die Konstanzer Orthobion GmbH erforscht und produziert Biomaterialien, die insbesondere für Implantate zur Behandlung der erkrankten Wirbelsäule verwendet werden. Oberflächenstrukturen und ihre spezifischen Auswirkungen auf das Anwachsverhalten von Knochen auf Implantatoberflächen stehen im Zentrum der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/orthobion-gmbh-erforscht-biomaterialien-fuer-wirbelsaeulen-implantate