zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 24.04.2025

    3D-Biodruck: NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte

    Der 3D-Biodruck ist eine große Hoffnung im Bereich der regenerativen Medizin, um miniaturisierte Gewebe und Organvorläufer mit biologischer Funktionalität zu erzeugen. Heute arbeitet die Wissenschaft aber noch an der Herausforderung, überhaupt ein druckbares und zugleich verträgliches Ausgangsmaterial herzustellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3d-biodruck-nmi-tu-darmstadt-und-black-drop-entwickeln-verbesserte-biotinte
  • Pressemitteilung - 18.06.2025

    Hector-Stiftung-Preis 2025 für Annika Reinke: „Metrics Reloaded“ verbessert die Qualität KI-gestützter Bildanalysen

    Die Informatikerin Annika Reinke vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erhält für ihre herausragende Arbeit im Bereich der KI-gestützten medizinischen Bildanalyse den mit 10.000 Euro dotierten Hector-Stiftungs-Preis 2025. Ausgezeichnet wurde sie für das Projekt Metrics Reloaded, das Qualität und Verlässlichkeit der Ergebnisse KI-gestützter Bildanalysen erheblich verbessern kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hector-stiftung-preis-2025-fuer-annika-reinke-metrics-reloaded-verbessert-die-qualitaet-ki-gestuetzter-bildanalysen
  • Pressemitteilung - 19.09.2023

    Chronische Entzündung und Krebs der Bauchspeicheldrüse präziser unterscheiden

    Heutige Diagnoseverfahren unterscheiden nicht immer sicher zwischen einer chronischen Entzündung der Bauchspeicheldrüse und Bauchspeicheldrüsenkrebs; etwa ein Drittel aller Diagnosen sind nicht eindeutig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) suchten daher nach molekularen Markern, die diese Diagnose präzisieren können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chronische-entzuendung-und-krebs-der-bauchspeicheldruese-praeziser-unterscheiden
  • Pressemitteilung - 25.09.2024

    Wie Entwicklungssignale zur genetischen Mosaikbildungen beitragen können

    Bestimmte Entwicklungssignale spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung unserer genetischen Baupläne. Sie verhindern, dass es zu Veränderungen des Genoms kommt. Der zugrundeliegende biologische Mechanismus hilft, dass sich die DNA bei der Zellteilung nach dem ursprünglichen genetischen Bauplan in identischer Kopie vervielfältigt. Bei der Bildung von Nervenzellen kann er aber auch zum genomischen Mosaizismus beitragen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-entwicklungssignale-zur-genetischen-mosaikbildungen-beitragen-koennen
  • Pressemitteilung - 14.11.2024

    Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

    Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts an der Hochschule Aalen. Gefördert wird es mit einer Million Euro von der Carl-Zeiss-Stiftung. Hierzu entwickelt der Biophysiker mit seinem Team neuartige Nanopartikel aus Gold. Die Partikel setzen Strahlen- und Chemotherapie gleichzeitig ein und töten die Krebszellen gezielt ab.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartige-methode-zur-tumorbekaempfung
  • Pressemitteilung - 28.02.2025

    Mit KI Entwicklungsstörungen frühzeitig erkennen: Bewegungsmuster bei Säuglingen automatisch klassifiziert

    Mit einer neuen Kombination aus drei Sensoren und Künstlicher Intelligenz erkennen Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und des Universitätsklinikums Heidelberg Muster in den Bewegungen von Babys, die zeigen, ob das Nervensystem sich gesund entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-ki-entwicklungsstoerungen-fruehzeitig-erkennen-bewegungsmuster-bei-saeuglingen-automatisch-klassifiziert
  • Übersicht

    Medizintechnologie

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/medtech
  • Pressemitteilung - 09.11.2022

    "Molekulare Mikroskopie" enthüllt, wie sich Brustkrebs ausbreitet

    Ein neu entwickeltes Verfahren kann das Wachstum von Brustkrebs in bisher unbekannten Details abbilden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigten damit, dass Zellen in der direkten Umgebung des Tumors darüber entscheiden können, wie sich die Krankheit ausbreitet. Mit dem neuen Analyseverfahren lässt sich nachverfolgen, welche Krebszellen für das Fortschreiten der Krankheit verantwortlich sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/molekulare-mikroskopie-enthuellt-wie-sich-brustkrebs-ausbreitet
  • Pressemitteilung - 21.11.2022

    Doktorarbeit von Lukas Kriem zur Evaluierung von Biofilmen mit konfokaler Raman-Mikroskopie

    Am 21.11.2022 schloss Lukas Kriem seine Doktorarbeit an der Universität Stuttgart erfolgreich mit der mündlichen Prüfung ab. Im Rahmen des Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks BIOCLEAN forschte er an der Entwicklung und Etablierung der konfokalen Raman-Mikroskopie für ein zerstörungsfreies Monitoring von Biofilmen auf Zähnen, dem Zahnbelag. Wissenschaftlich betreut wurde er dabei von seinem Doktorvater Prof. Dr. Steffen Rupp.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/doktorarbeit-von-lukas-kriem-zur-evaluierung-von-biofilmen-mit-konfokaler-raman-mikroskopie
  • Hochauflösende Mikroskopietechnologie durchbricht Beugungslimit - 26.10.2023 Auf dem oberen Bild ist ein gängiges Mikroskop mit einem Bildschirm links und einer aufrechtstehenden, schuhkartongroßen schwarzen Kiste rechts daneben zu sehen. Das untere Bild zeigt ein großes, flaches Gerät mit einer hochmodernen Mikroskopieeinheit und einem Bildschirm rechts daneben.

    Vom Mikro- zum Nanoskop

    Lange Zeit war es mit Lichtmikroskopen nicht möglich, Objekte voneinander zu unterscheiden, die näher als 200 Nanometer beieinander liegen. Neuartige Geräte der Firma abberior Instruments GmbH, die eine von Nobelpreisträger Prof. Dr. Stefan Hell und seinen Teams in Heidelberg und Göttingen entwickelte Technologie nutzen, durchbrechen diese Auflösungsgrenze und ermöglichen detailreiche Einsichten in lebende Zellen im unteren Nanometerbereich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-mikro-zum-nanoskop
  • Pressemitteilung - 04.12.2023

    Mit Infrarotlichtpulsen Mini-Erdbeben in der lebenden Zelle auslösen

    Im Rahmen des „CZS Wildcard“-Programms der Carl-Zeiss-Stiftung erhält ein Forschertrio der Universitäten Ulm und Jena sowie des Instituts für Innovation, Transfer und Beratung (ITB) in Bingen eine Fördersumme von 750 000 Euro. Im Projekt „Geowissenschaftlich inspirierte, molekülspezifische 3D-Tiefenanalyse mit Nanometer-Auflösung“ sollen geologische Verfahren zur Erforschung von Erdbeben auf menschliche Zellen übertragen werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-infrarotlichtpulsen-mini-erdbeben-der-lebenden-zelle-ausloesen
  • Spin-off des NMI entwickelt Theranostik - 02.12.2024 Vor Immuntherapie schwache ICE-T-Signale im Tumor in blau und grün, nach Immuntherapie starke Signale in rot und pink.

    immuneAdvice entwickelt Diagnostika zu Wirksamkeit von Immuntherapien

    Einige Krebsarten werden erfolgreich mit Immuntherapien behandelt. Diese wirken jedoch bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Forscher vom Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen in Reutlingen (NMI) und der Eberhard Karls Universität Tübingen entwickeln eine therapiebegleitende Diagnostik, mit der schnell geprüft werden kann, ob der Patient auf die Therapie anspricht oder ob sie angepasst werden muss.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immuneadvice-entwickelt-diagnostika-zu-wirksamkeit-von-immuntherapien
  • Innovation in der Endoskopie - 08.06.2020 Computeranimation der Kamerapille im Dünndarm.

    Magenspiegelung per Kamerapille

    Eine Kamerapille zur Untersuchung des Gastrointestinaltrakts, die sich ohne größere Probleme schlucken lässt, intuitiv von außen steuerbar ist und Bilder in Echtzeit liefert – welcher Arzt und Patient würde sich das nicht wünschen? Was sich für den Laien eher wie Sciencefiction anhört, ist schon in der Entwicklung: Im Projekt nuEndo arbeitet die Tübinger Firma Ovesco Endoscopy AG seit 2019 gemeinsam mit drei Partnern an einer solchen Möglichkeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/magenspiegelung-kamerapille
  • TGU Varimol - 24.07.2020 Das Bild zeigt zwei kleine braune Chemikalienfläschchen, die alle nötigen Reagenzien für ihre Anwendung für Kunden der Varimol enthalten.

    Mit der Click-Chemie zu neuen medizinischen Verfahren

    Durch ein einfaches molekulares Click-Verfahren können Biochemiker seit kurzem ringförmige Moleküle miteinander verbinden, an die therapeutisch aktive Substanzen angehängt werden. So lassen sich Medikamente gezielt in erkrankten Zellen abliefern und diese zum Beispiel für Bildgebungsverfahren zum Leuchten bringen. Das Stuttgarter Startup Varimol nutzt diese neue Technologie, um ihren Kunden maßgeschneiderte Anwendungen zur Verfügung zu stellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-der-click-chemie-zu-neuen-medizinischen-verfahren
  • Pressemitteilung - 17.05.2022

    Präzisere Diagnosen und personalisierte Therapien durch hyperpolarisierte Kernspinresonanz

    Hyperpolarisierte Kernspinresonanz ermöglicht große medizinische Fortschritte in der molekularen Diagnostik, etwa für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder die Krebstherapie. Im Rahmen des EU-Verbundprojekts »MetaboliQs« entwickelten sieben Partner unter Koordination von Fraunhofer IAF und NVision ein Mikroskopie-Verfahren, das es mittels diamantbasierter Hyperpolarisation erstmals ermöglicht, Stoffwechselprozesse auf Einzelzellebene zu analysieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praezisere-diagnosen-und-personalisierte-therapien-durch-hyperpolarisierte-kernspinresonanz
  • Pressemitteilung - 08.11.2022

    Schnelle MRT-Quantentechnologie für die Tumordiagnostik

    Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert ab sofort ein innovatives Projekt zur besseren Darstellung von Tumoren mit 15,8 Millionen Euro für vier Jahre. Davon gehen 3,1 Millionen Euro an das Universitätsklinikum Freiburg als klinischer Partner. Die Struktur von Tumoren lässt sich in der diagnostischen Magnetresonanztomographie (MRT) sehr gut darstellen. Allerdings fehlen bislang entscheidende Informationen über den Tumorstoffwechsel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelle-mrt-quantentechnologie-fuer-die-tumordiagnostik
  • Pressemitteilung - 28.06.2023

    Ich sehe was, das du gleich sagen wirst

    Tübinger Forschende können Hirnsignale über Inhalt und Form eines Sprachlautes auslesen – und zwar mehrere Sekunden, bevor er geäußert wird

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ich-sehe-was-das-du-gleich-sagen-wirst
  • Pressemitteilung - 12.09.2023

    Tiefere Einblicke in den Körper: Modernster MRT-Scanner enthüllt Gewebestrukturen wie nie zuvor

    Am Uniklinikum Freiburg wurde der europaweit modernste 3-Tesla-Ganzkörper-Magnetresonanztomograph (MRT) mit Patient*innenzulassung eingeweiht. Der Tomograph zeichnet sich durch eine sehr hohe räumliche Auflösung aus und ermöglicht unter anderem Einblicke in die Mikrostruktur des Gewebes. Die integrierte Unterstützung mittels Künstlicher Intelligenz erlaubt wesentlich schnellere und schärfere Bildaufnahmen als bislang.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tiefere-einblicke-den-koerper-modernster-mrt-scanner-enthuellt-gewebestrukturen-wie-nie-zuvor
  • Pressemitteilung - 27.02.2024

    Mit künstlicher Intelligenz die Kernspin-Bildgebung beschleunigen

    Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelten mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern einen Algorithmus für die Magnetresonanztomographie (MRT), der aus deutlich weniger Daten als bisher hochwertige Bilder erstellen kann. Das könnte die Untersuchungszeiten in der MRT-Bildgebung drastisch verkürzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-kuenstlicher-intelligenz-die-kernspin-bildgebung-beschleunigen
  • Pressemitteilung - 02.07.2024

    Künstliche Intelligenz unterstützt Mediziner bei präzisen Herzdiagnosen

    Forschende der Universität Heidelberg haben im renommierten Wissenschaftsjournal Lancet Digital Health eine Studie zu mehr als 60.000 Patienten veröffentlicht und zeigen das Potenzial von KI in der Herzmedizin auf.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-unterstuetzt-mediziner-bei-praezisen-herzdiagnosen
  • Pressemitteilung - 05.11.2024

    Wie Biomedizin die präklinische Forschung verbessert

    3-D-Modelle von Tumoren, Simulationen für Wirkstofftests oder Pflanzen für die Stent-Forschung: Im Zentrum 3R-BioMedicUS der Universität Stuttgart entstehen innovative biomedizinische Methoden, die präklinische Tests verbessern sollen und jetzt im Video zu sehen sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-biomedizin-die-praeklinische-forschung-verbessert
  • Pressemitteilung - 06.03.2025

    Künstliche Muskeln zur Tremor-Unterdrückung

    Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, der Universität Tübingen und der Universität Stuttgart haben im Rahmen der Kooperation Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart (BITS) einen biorobotischen Arm entwickelt, der den Tremor einer Person nachahmen kann. Künstliche Muskeln auf beiden Seiten des Unterarms kontrahieren und entspannen sich, um die unwillkürliche Bewegung des Handgelenks und der Hand zu unterdrücken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-muskeln-zur-tremor-unterdrueckung
  • Pressemitteilung - 28.09.2022

    Erste erfolgreiche Studie zur Früherkennung von HPV-bedingtem Krebs im Rachenraum

    Screening-Untersuchungen zur Früherkennung seltener Erkrankungen scheitern oft an unzureichender Vorhersagekraft der Ergebnisse. Beim seltenen HPV-bedingten Rachenkrebs setzten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum nun in einer Machbarkeitsstudie auf den kombinierten Nachweis von Antikörpern gegen zwei verschiedene Virusproteine. Damit konnten sie den positiven Vorhersagewert der Testergebnisse deutlich verbessern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-erfolgreiche-studie-zur-frueherkennung-von-hpv-bedingtem-krebs-im-rachenraum
  • Intelligente Diagnostik - 09.02.2022 Nahaufnahme einer Armunterseite mit Pigmentflecken, auf der – als Teil einer multispektralen Aufnahme – das bläuliche, strichcodeartige Projektionsmuster für eine Wellenlänge zu sehen ist.

    KI für Mehrwert in der digitalen Hautkrebsdiagnostik

    Das Projekt „Intelligente Diagnostik“ bringt interdisziplinär die neuesten Technologien und Forschungsinstitute zusammen, um mithilfe innovativer Bildgebung und Künstlicher Intelligenz Ärztinnen und Ärzte besser bei der Hautkrebsdiagnostik zu unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ki-fuer-mehrwert-der-digitalen-hautkrebsdiagnostik
  • Pressemitteilung - 15.11.2022

    Wirtschaftsministerium fördert das Projekt DeepRAY

    Lebensbedrohliche Erkrankungen der Bauchschlagader sicherer erkennen und schneller behandeln zu können, ist das Ziel des gemeinsamen Projektes DeepRAY der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und der mediri GmbH. Die Prognose der Betroffenen soll damit verbessert und vermeidbare Todesfälle verhindert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-das-projekt-deepray
  • Detektion von tumorzelleigener Arzneimittelresistenz - 25.05.2023 Das Bild zeigt Mikroskopaufnahmen von Modellzelllinien.

    KI-gestützte Diagnostik sagt Lungenkrebs den Kampf an

    Lungenkrebs zählt in Deutschland zu den häufigsten Krebserkrankungen, jedoch mit einer hohen Sterberate. Dies liegt unter anderem daran, dass bei Lungentumoren häufig eine Arzneimittelresistenz vorliegt, die den Erfolg einer Chemotherapie verhindert. Ein Expertenteam aus Baden-Württemberg hat sich daher zusammengeschlossen, um ein neuartiges, KI-gestütztes Testverfahren zu entwickeln, das in Zukunft individualisierte Therapieansätze erlauben soll

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ki-gestuetzte-diagnostik-sagt-lungenkrebs-den-kampf
  • Pressemitteilung - 04.03.2024

    Heidelberg Pharma schließt Finanzierungsvereinbarung mit HealthCare Royalty in Höhe von bis zu 115 Millionen USD ab

    HealthCare Royalty erwirbt das Recht auf Lizenzzahlungen aus den weltweiten Verkäufen von Telix Pharmaceuticals' bildgebendem Diagnostikum ZircaixTM (TLX250-CDx) Heidelberg Pharma hat Anspruch auf bis zu 115 Mio. USD in drei zeitnahen Tranchen Die kumulierten Lizenzgebühren sind auf einen Höchstwert begrenzt

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberg-pharma-schliesst-finanzierungsvereinbarung-mit-healthcare-royalty-hoehe-von-bis-zu-115-millionen-usd-ab
  • Pressemitteilung - 22.08.2024

    Schneller zur personalisierten Immuntherapie

    Die Kenntnis der Zielstrukturen für die Abwehrzellen ist Voraussetzung für die Entwicklung personalisierter Krebs-Immuntherapien. Forschende aus dem DKFZ und dem NCT Heidelberg veröffentlichen ein auf Massenspektroskopie basierendes Verfahren, um solche tumorspezifischen „Neoepitope" zu identifizieren. Das Analyseverfahren ist auf die Detektion dieser vorkommenden Proteinfragmente ausgelegt und kommt mit geringsten Mengen an Probenmaterial…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schneller-zur-personalisierten-immuntherapie
  • Hilfe bei Kniearthrose - 27.09.2023 Eine hautfarbende Halbkugel, die mit einer silbernen Nadel im 3D-Drucker bedruckt wird.

    Personalisierter Kniegelenksknorpel: Künstliches Gewebe, das auch passt

    Unsere Kniegelenke sind zeitlebens erheblichen Belastungen ausgesetzt. Der natürliche Stoßdämpfer Knorpel nutzt sich im Lauf des Lebens ab, sodass viele Menschen eine Kniearthrose entwickeln. Therapien gibt es in Form von künstlichem Knorpel. Das „Gewebe von der Stange“ verwächst oft nicht gut. Forschende der Uni Stuttgart entwickeln einen personalisierten Knorpelersatz aus Biomaterial, der per 3D-Druck auf Basis von MRT-Bildern hergestellt wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/personalisierter-kniegelenksknorpel-kuenstliches-gewebe-das-auch-passt
  • Pressemitteilung - 07.06.2024

    Mikro-Veränderungen im Gehirn bei Post-COVID-Patient*innen

    Ein Teil der Menschen, die an COVID-19 erkrankt waren, leiden langfristig an neurologischen Symptomen wie kognitiven Beeinträchtigungen, Geruchsverlust und Ermüdbarkeit. Dass diese Beschwerden mittels Bildgebung nachweisbar sind, zeigt jetzt eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Freiburg, die am 18. Mai 2024 im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikro-veraenderungen-im-gehirn-bei-post-covid-patientinnen
  • Pressemitteilung - 26.03.2025

    Medizin im digitalen Zeitalter: Forum Gesundheitsstandort präsentiert Technologie-Projekte bei der DMEA 2025

    Daten retten Leben. Mit neuen Technologien und mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz lassen sich riesige Mengen medizinischer Daten verlässlicher auswerten. So können Krankheiten frühzeitiger erkannt und behandelt werden. Um die dazu nötigen Infrastrukturen zu schaffen, fördert das Forum Gesundheitsstandort aktuell drei innovative Projekte. Diese werden bei der DMEA, einer der wichtigsten Messen im Bereich Digital Health, vorgestellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizin-im-digitalen-zeitalter-forum-gesundheitsstandort-praesentiert-technologie-projekte-bei-der-dmea-2025
  • Pressemitteilung - 04.09.2024

    Epigenetische Veränderung programmiert Astrozyten zu Hirnstammzellen um

    Die Forschenden vom DKFZ und der Universität Heidelberg zeigten an Mäusen, dass experimentell ausgelöster Durchblutungsmangel im Gehirn die Astrozyten epigenetisch zu Hirnstammzellen umprogrammiert, die wiederum Nervenvorläuferzellen hervorbringen können. Diese Entdeckung zeigt, dass Astrozyten möglicherweise für die regenerative Medizin genutzt werden könnten, um geschädigte Nervenzellen zu ersetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/epigenetische-veraenderung-programmiert-astrozyten-zu-hirnstammzellen-um
  • PixelBiotech GmbH - 27.07.2021 Pixelbiotech

    Mit Cytogenetik und KI auf Spurensuche

    Das Start-up PixelBiotech kombiniert Fluoreszenztechniken mit Künstlicher Intelligenz, um DNA und RNA in medizinischen Proben aufzuspüren. HuluFISH heißt die Methode, die unzählige Anwendungsmöglichkeiten zulässt – angefangen vom Nachweis von Virusinfektionen wie COVID-19 oder der Afrikanischen Schweinegrippe bis hin zur Qualitätskontrolle gen- und immuntherapeutischer Verfahren in der Krebsmedizin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-cytogenetik-und-ki-auf-spurensuche
  • Pressemitteilung - 24.05.2024

    Graduiertenkolleg zur Krebs-Chirurgie: Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt zweite Förderperiode

    Bessere Sensoriken für kürzere Operationszeiten und erhöhte Patientensicherheit: Das Graduiertenkolleg „Intraoperative multisensorische Gewebedifferenzierung in der Onkologie“, an dem die Universität Stuttgart und die Universität Tübingen beteiligt sind, forscht seit 2019 im Bereich Medizintechnik. Mithilfe neuer Sensorik-Methoden wollen die Forschenden helfen, chirurgische Eingriffe bei Krebspatient*innen wirksamer und sicherer zu gestalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/graduiertenkolleg-zur-krebs-chirurgie-deutsche-forschungsgemeinschaft-bewilligt-zweite-foerderperiode
  • Pressemitteilung - 28.05.2024

    Neues Graduiertenkolleg erforscht erklärbare KI in der Medizin - DFG fördert KEMAI mit sechs Millionen

    Künstliche Intelligenz kommt in der Medizin immer häufiger zum Einsatz. Doch wie kann man sichergehen, dass Diagnosen wirklich genau sind und von Ärztinnen und Ärzten auch nachvollzogen werden können? Und wer ist verantwortlich, wenn falsch behandelt wird? Diesen Fragen widmet sich das neue, interdisziplinäre Graduiertenkolleg „Knowledge Infusion and Extraction for Explainable Medical AI“ (KEMAI) der Universität Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-graduiertenkolleg-erforscht-erklaerbare-ki-der-medizin-dfg-foerdert-kemai-mit-sechs-millionen
  • Pressemitteilung - 11.09.2024

    Hoffnung für Endometriose-Patientinnen Neuer Verbund „HoPE“ forscht ganzheitlich an gynäkologischer Erkrankung

    Rund 10 bis 15 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter sind von Endometriose betroffen. Die chronisch-entzündliche, bisher unheilbare gynäkologische Erkrankung ist äußerst komplex. Ein neues Verbundprojekt, das von der Uni Ulm koordiniert wird, widmet sich der ganzheitlichen und systembiologischen Erforschung der Krankheit und ihrer Ursachen. „HoPE“ will das Zusammenspiel von Ernährung, Immunsystem, Stoffwechsel und Darmmikrobiom entschlüsseln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-fuer-endometriose-patientinnen-neuer-verbund-hope-forscht-ganzheitlich-gynaekologischer-erkrankung
  • Pressemitteilung - 23.01.2025

    ERC-Förderung für „EmbryoNet-AI“

    Der Konstanzer Biologe Patrick Müller erhält einen Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats für sein Projekt „EmbryoNet-AI“. Ziel ist die Weiterentwicklung einer KI-gestützten Plattform zur automatisierten Auswertung von Experimenten – zum Beispiel bei der Entwicklung von Arzneimitteln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-foerderung-fuer-embryonet-ai
  • Pressemitteilung - 19.09.2024

    Qualitätsstandards für den Blick ins Tumorerbgut

    Die personalisierte Medizin mit individuell maßgeschneiderten Therapien wird bei Krebserkrankungen mehr Realität. Dazu benötigt es einen Blick in das Erbgut der Tumoren. Eine Forschergruppe aus dem Deutschen Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM) hat erfasst, nach welchen Qualitätsstandards die Genomanalysen in Deutschland durchgeführt werden. Die Daten sind Voraussetzung, um die Gensequenzierung in die Routineversorgung zu integrieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qualitaetsstandards-fuer-den-blick-ins-tumorerbgut
  • Übersicht

    Diagnostik

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/diagnostik
  • Dossier - 28.08.2018 Eine Frau mit weißem Kittel steht in einem Labor und betrachtet ein Röhrchen, das sie in der Hand hält.

    Mit molekularer Diagnostik zur Biomarker-basierten personalisierten Therapie

    Voraussetzung für die auf die Heterogenität der Patienten zugeschnittene personalisierte Therapie ist die Diagnostizierung geeigneter Biomarker; am wichtigsten sind dabei Gentests und Genomsequenzierungen. Die größten Erfolge verzeichnet die personalisierte Medizin bisher in der Onkologie. Doch wächst ihre Bedeutung auch für die Behandlung anderer Krankheiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mit-molekularer-diagnostik-zur-biomarker-basierten-personalisierten-therapie
  • Pressemitteilung - 12.10.2021

    Wie man mittels biointelligenter Lösungen das Potenzial aus Biomarkern wie Zellfreier DNA ausschöpfen kann

    Bei jeder Blutabnahme werden sie untersucht, um Informationen über physiologische Prozesse als eine Art »Wasserstandsmeldung« zu erhalten. Biomarker oder Surrogatparameter sind nicht nur wichtige Moleküle zur Diagnosestellung, sondern werden genauso zur Überwachung nach einer Erkrankung oder zur Früherkennung von Krankheiten eingesetzt. Forscher*innen und Mediziner*innen treffen sich hier an einem Schnittpunkt ihrer Arbeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blog-serie-teil-1-wie-man-mittels-biointelligenter-loesungen-das-potenzial-aus-biomarkern-wie-zellfreier-dna-ausschoepfen-kann
  • Pressemitteilung - 18.11.2021

    Therapieresistenz von Krebs überwinden: Knochen- und Weichteiltumoren bei Jugendlichen als Modellsystem

    Therapieresistenz ist ein zentrales Problem in der Behandlung von Krebserkrankungen. Auch Knochen- und Weichteiltumoren von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, so genannte Sarkome, sprechen oft nicht dauerhaft auf die Behandlung an. Ursache dafür ist, dass Krebszellen beim Fortschreiten der Erkrankung eine Vielzahl neuer Eigenschaften ausbilden und dabei oft auch eine Resistenz gegen ursprünglich wirksame Medikamente entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapieresistenz-von-krebs-ueberwinden-knochen-und-weichteiltumoren-bei-jugendlichen-als-modellsystem
  • Pressemitteilung - 11.09.2024

    Forschende simulieren mit KI visuelles System der Fruchtfliege

    Die Wissenschaft hat lange nach Möglichkeiten gesucht, neuronale Netze im Gehirn mit Computern zu simulieren, um zu verstehen, wie sie funktionieren. Mit neuen Erkenntnissen über die neuronalen Schaltpläne im Gehirn der Fruchtfliege und mit Hilfe von KI gelang es nun Forschenden, ein neuronales Netz zu knüpfen. Dieses sagt die Aktivität einzelner Neuronen vorher, ohne dass Messungen an einem lebenden Gehirn vorgenommen werden müssen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschende-simulieren-mit-ki-visuelles-system-der-fruchtfliege
  • Pressemitteilung - 22.05.2025

    Sechs Exzellenzcluster werden in Tübingen gefördert

    Universität verbucht großartigen Erfolg und wahrt Chance auf erneuten Titel „Exzellenzuniversität“ von 2027 an – Für drei Forschungsbereiche beginnt Suche nach neuen Fördermöglichkeiten

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-exzellenzcluster-werden-tuebingen-gefoerdert
  • Pressemitteilung - 05.04.2022

    Stärkere Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung

    Künstliche Intelligenz soll in Baden-Württemberg in Zukunft eine stärkere Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen. Die Landesregierung hat daher den Aufbau eines Reallabors „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ beschlossen. Von dort sollen Initiativen aus der Theorie in den Alltag gebracht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staerkere-nutzung-von-kuenstlicher-intelligenz-der-gesundheitsversorgung
  • Pressemitteilung - 17.09.2024

    Fünf neue länderübergreifende Doktorandennetzwerke an der Universität Heidelberg

    Fünf länder- und institutionenübergreifende Doktorandennetzwerke an der Universität Heidelberg werden im Rahmen der „Marie Skłodowska-Curie Actions“ gefördert. Sie bearbeiten gemeinsam aktuelle wissenschaftliche Themen mit hohem Innovationspotential. An der Ruperto Carola koordiniert wird ein MSCA Doctoral Network zum Thema Künstliche Intelligenz in der Physik, zwei Netzwerke in der Medizin, in den Biowissenschaften und Ingenieurwissenschaften.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-neue-laenderuebergreifende-doktorandennetzwerke-der-universitaet-heidelberg

Seite 2 / 2

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche