zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 28.03.2019 Der IT-Experte an einem Besprechungstisch

    Für eine humane Nutzung Künstlicher Intelligenz

    Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits mitten unter uns: Ob Einparkhilfe oder Suchmaschine – in vielen Dingen unseres Alltags nutzen wir die Technologie schon ganz selbstverständlich. Was scheinbar neue, unbegrenzte Möglichkeiten verspricht, birgt aber auch Risiken. Mit den ethischen Herausforderungen und der Nutzung im Sinne des Menschen beschäftigen sich Experten der Integrata-Stiftung in Tübingen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fuer-eine-humane-nutzung-kuenstlicher-intelligenz
  • Pressemitteilung - 06.11.2018

    Bürgerinnen und Bürger befürworten Liberalisierung der Keimbahntherapie

    Dürfen Gendefekte durch einen Eingriff in Samen- oder Eizelle oder sogar in den menschlichen Embryo behoben werden? Durch Genscheren wie CRISPR/Cas könnten solche Interventio- nen in die Keimbahn bald medizinische Realität werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/buergerinnen-und-buerger-befuerworten-liberalisierung-der-keimbahntherapie
  • Übersicht

    Rote Biotechnologie

    Aktuelle Fachbeiträge, Pressemitteilungen und Dossiers zur roten Biotechnologie in Baden-Württemberg

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/biotech
  • Fachbeitrag - 19.08.2013 Die für eine Ganzgenomsequenzierung benötigten Proben werden immer kleiner. Bild aus dem Labor mit Probenröhrchen, im Hintergrund farbige Buchstaben der DNA-Bausteine CGAT

    Eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung

    Nach zweijähriger Arbeit haben Heidelberger Wissenschaftler jetzt ihre Stellungnahme zu den ethischen und rechtlichen Konsequenzen der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms vorgelegt. Darin werden Grundsätze und praktische Vorschläge formuliert, mit denen die Balance zwischen Wohl und Interessen des Patienten einerseits und Forschungsfreiheit und klinischem Fortschritt andererseits gewahrt werden soll.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-heidelberger-praxis-der-ganzgenomsequenzierung
  • Dossier - 05.08.2013 20133_de.jpg

    Fortschritt dehnt bioethische Grenzen

    Bioethik ist ein weites Feld. Im weitesten Sinne bezieht sich der Begriff auf den Umgang des Menschen mit jeglicher Form von Leben. Insofern ist die Frage, ob der Mensch das Recht hat, dieses oder jenes zu tun, nicht neu. Durch den raschen Fortschritt in Gentechnik und Zellbiologie müssen viele Fragen aber ganz neu gestellt werden - vor allem auch, ob alles, was technisch möglich ist, wirklich umgesetzt werden sollte. Im Dossier Bioethik werden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/fortschritt-dehnt-bioethische-grenzen
  • Fachbeitrag - 18.06.2012 17408_de.jpg

    Medizinethiker: Biobanken brauchen Harmonisierung statt neue Gesetze

    In Europa gibt es schon heute Richtlinien, die die Biobank-Forschung in einen gewissen rechtlichen Rahmen stellen. Statt neue Gesetze zu erlassen, könnten die bisherigen europäischen Regularien harmonisiert werden. Dies schlägt der Geschäftsführer der Ethikkommission der Universität Ulm, Christian Lenk vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinethiker-biobanken-brauchen-harmonisierung-statt-neue-gesetze
  • Pressemitteilung - 23.01.2012 12372_de.jpg

    BioÖkonomieRat empfiehlt Nutzung der Bioenergie zu korrigieren

    Der Ausbau der Bioenergie im Zuge der Energiewende sollte sich nach Einschätzung des BioÖkonomieRats der Bundesregierung stärker an Kriterien der Wirtschaftlichkeit orientieren und der Ernährungssicherung Priorität einräumen. „Noch höhere Importe von Agrarrohstoffen für die Bioenergiegewinnung dürfen nicht dazu führen, dass der Welthunger weiter zunimmt. Die Ernährungssicherung muss Vorrang vor dem Ausbau der Bioenergie haben“, sagte der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-empfiehlt-nutzung-der-bioenergie-zu-korrigieren
  • Pressemitteilung - 08.12.2011 Zu sehen ist Professor Ernst Peter Fischer, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Heidelberg

    Warum Gene nicht alles sind

    Seit das menschliche Genom entdeckt wurde, sind Menschen fasziniert davon, vermeintlich „alles“ über ihren Körper zu erfahren. Anlagen zu Stärken und Schwächen lassen sich leicht finden. Doch die Gene haben enge Grenzen, denn nicht alle Merkmale werden im Leben auch ausgeprägt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-gene-nicht-alles-sind
  • Pressemitteilung - 15.11.2011 Screenshot des Portals ETHICSWEB - Netzwerk zum europäischen Austausch über bioethische Probleme

    EU Forschungsprojekt ETHICSWEB

    Mit dem Titel ETHICSWEB ist ein Netzwerk europäischer Informations- und Dokumentationszentren entstanden, das fortan das Informationsportal www.ethicsweb.eu und dessen Dienste betreibt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-forschungsprojekt-ethicsweb
  • Pressemitteilung - 06.04.2011 Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    Biomaterialbanken für die Forschung – Klare Konzepte und Empfehlungen notwendig

    Biomaterialbanken sind eine unverzichtbare Ressource für die biomedizinische Forschung. Sie sind für die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Forschung von großer Bedeutung. Es ist daher wichtig, dass für Deutschland klare Konzepte und Empfehlungen für Biobanken vorliegen. Derzeit sollte allerdings auf eine allgemeine und umfassende gesetzliche Regelung in Form eines Forschungsbiobankgesetzes verzichtet werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomaterialbanken-fuer-die-forschung-klare-konzepte-und-empfehlungen-notwendig
  • Dossier - 07.02.2011 Zielscheibe mit Dart mitten im Herz der Scheibe, als Metapher für Ziele der personalisierten Medizin.

    Die personalisierte Medizin kommt aus den Startblöcken

    Versprechen lassen sich kaum widerlegen. Mit der Vision der personalisierten Medizin verhält es sich ähnlich. Seit Jahren bejubeln biomedizinische Forscher die möglichen segensreichen Folgen ihrer Erkenntnisse. Doch bereits am Begriff "Personalisierte Medizin" scheiden sich die Geister. Und: Die Zukunft wird nach Meinung neutraler Beobachter noch 15 bis 20 Jahre auf sich warten lassen. Wo stehen wir heute?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-personalisierte-medizin-kommt-aus-den-startbloecken
  • Pressemitteilung - 09.08.2009 Logo der MTZstiftung

    Virtueller MTZ®-Schüler Workshop

    Die MTZ®stiftung ist offizielle Pass-Station der Forschungsexpedition Deutschland. Bei einer virtuellen Entdeckungsreise durch die Welt der medizinischen Systembiologie und der Bioethik gibt es viel Spannendes zu entdecken. Den erfolgreichen Teilnehmern winkt ein Stempel in dem Expeditions-Pass.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/virtueller-mtz-schueler-workshop
  • Pressemitteilung - 22.01.2009 Logo IZEW

    Promotionsstipendien „Bioethik - Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken“

    Das Zentrum für Ethik in den Wissenschaften IZEW der Universität Tübingen gibt die Ausschreibung von zwei Promotionsstipendien im Graduiertenkolleg Bioethik - Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken bekannt. Das Graduiertenkolleg beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken die unter ethischen anthropologischen gesellschaftlichen und wissenschaftstheoretischen Aspekten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/promotionsstipendien-bioethik-zur-selbstgestaltung-des-menschen-durch-biotechniken
  • Fachbeitrag - 28.11.2008

    Carlos Salazar mit dem MTZ-BioQuant Award 2008 ausgezeichnet

    Der mit 2.500 Euro dotierte MTZ-BioQuant Award for Systems Biology wird jährlich zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Systembiologie am Wissensstandort Heidelberg an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verliehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/carlos-salazar-mit-dem-mtz-bioquant-award-2008-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 04.11.2008

    Stammzellen machen Schule

    Vielfältige Informationen und Unterrichtsmaterialien zum umstrittenen Thema Stammzellforschung finden Schüler und Lehrer künftig auf der neuen Internetplattform www.zellux.net.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stammzellen-machen-schule
  • Fachbeitrag - 15.07.2008

    Bloßes Erklären reicht nicht - Einordnung und Kritik muss sein

    Was ist der Unterschied zwischen Wissen und Wissenschaft? Warum entstand überhaupt die Biotech-Blase? Lesen Sie mehr im Gespräch mit dem freien Wissenschaftsjournalisten Sascha Karberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blosses-erklaeren-reicht-nicht-einordnung-und-kritik-muss-sein
  • Pressemitteilung - 09.03.2008

    Experten uneins über Stammzellforschung

    Eine mögliche Änderung des Stammzellgesetzes wurde am 3. März im Ausschuss für Bildung Forschung und Technikfolgenabschätzung im Bundestag diskutiert. Bei der öffentlichen Anhörung zeigten sich die zwölf Sachverständigen uneins.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/experten-uneins-ueber-stammzellforschung
  • Fachbeitrag - 15.02.2008 Das Foto zeigt Buchstaben einer DNA-Sequenz

    Ewiges Rätsel DNS

    Das Biomolekül DNS ist ein beliebter Sammelplatz für Erklärungen und Projektionen. Die DNS als Träger der genetischen Information scheidet die Geister. Biologen Mediziner Psychologen Juristen und Bioethiker diskutierten in Tübingen am Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ewiges-raetsel-dns
  • Fachbeitrag - 09.02.2008

    Aus der Perspektive des Embryonenschutzes die bessere Alternative

    Wie die Entwicklungen auf dem Gebiet der Forschung mit embryonalen Stammzellen aus ethischer Sicht zu beurteilen sind fragte Karin Bundschuh Dr. Jens Clausen. Der Bioethiker arbeitet seit vielen Jahren am Status des Embryos der Ethik des Klonens und in der Stammzellforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aus-der-perspektive-des-embryonenschutzes-die-bessere-alternative
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche