Pressemitteilung - 01.06.2012 Paradigmenwechsel in der Röntgenstrukturanalyse Der Konstanzer Bioinformatiker Prof. Dr. Kay Diederichs und sein amerikanischer Kollege Prof. P. Andrew Karplus PhD von der Oregon State University USA haben eine neue Methode entwickelt die eine wesentliche Erweiterung des Methodenarsenals der Röntgenstrukturanalyse beinhaltet Sie haben eine Formel gefunden die das aus der Gesamtdatenmenge entwickelte Bild von Molekülen zu schärfen erlaubt und Aussagen über die Genauigkeit des daraus errechneten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/paradigmenwechsel-in-der-roentgenstrukturanalyse
Fachbeitrag - 19.04.2012 Buchrezension: Molekulare Biotechnologie, herausgegeben von Michael Wink Die aktualisierte zweite Auflage des Buches Molekulare Biotechnologie gibt einen hervorragender Überblick über das gesamte Themengebiet. Das Lehrbuch beeindruckt durch seine klare Gliederung, bietet eine Einführung in Methodik sowie Technologie und befasst sich mit Schwerpunktthemen wie Genomik oder Molekulare Diagnostik. Kapitel über Firmengründung, Marketing und Arzneimittelzulassung komplettieren das Werk.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/buchrezension-molekulare-biotechnologie-herausgegeben-von-michael-wink
Pressemitteilung - 18.04.2012 Freiburger Forscher lösen Rätsel um Stoffwechselregulator Freiburger Forschende haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Newcastle University in Newcastle Upon TyneGroßbritannien den Mechanismus ergründet mit dem Insulin den Stoffwechselregulator mammalian Target Of Rapamycin mTOR aktiviert. mTOR ist zentraler Angriffspunkt zur Behandlung alterungsbedingter Erkrankungen wie Krebs Typ II Diabetes und neurodegenerativer Krankheiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forscher-loesen-raetsel-um-stoffwechselregulator
Pressemitteilung - 12.04.2012 Ein Airbag für die Wahrnehmung des Schmerzes Neue Forschungen an der Universität Freiburg haben jetzt Mechanismen der Schmerzwahrnehmung entschlüsselt. Die Ergebnisse von Prof. Dr. Ralf Baumeister vom Labor für Bioinformatik und Molekulargenetik der Fakultät für Biologie und sein Forschungsteam konnten zeigen, dass selbst einfache Organismen mehrfach abgesicherte Sensorsysteme besitzen, um zum Beispiel Hitze wahrzunehmen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-airbag-fuer-die-wahrnehmung-des-schmerzes
Fachbeitrag - 19.03.2012 Dreidimensionale Quantifizierung von Blutgefäßen Mit „QuantVessel“, einem innovativen 3D-Verfahren zur präzisen Vermessung von Größe und Form der Blutgefäße, werden genauere Diagnosen von Gefäßerkrankungen und erfolgreichere Operationen ermöglicht. Das von Heidelberger Wissenschaftlern am BioQuant der Universität und am Deutschen Krebsforschungszentrum durchgeführte und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt wird in einer Ausstellung „Von der Idee zur Erkenntnis“ im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dreidimensionale-quantifizierung-von-blutgefaessen
Pressemitteilung - 17.02.2012 DFG fördert Einrichtung von Gerätezentren an Hochschulen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) möchte die Einrichtung von Gerätezentren zur gemeinschaftlichen Nutzung der Geräteinfrastruktur an Hochschulen unterstützen. Im Rahmen ihrer Ausschreibung "Gerätezentren – Core Facilities“ wurden elf Projekte identifiziert, die in den kommenden drei Jahren jeweils mit 450.000 Euro gefördert werden. Unter den Auserwählten befinden sich auch Projekte aus Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-foerdert-einrichtung-von-geraetezentren-an-hochschulen
Pressemitteilung - 17.12.2011 Freiburger Forscher bekommt ERC Grant Prof. Dr. Jan G. Korvink, Inhaber des Lehrstuhls für Simulation am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) und Direktor der FRIAS School of Soft Matter Research der Universität Freiburg, bekommt vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen mit 3,4 Millionen Euro dotierten Advanced Grant für grundlagenorientierte Forschung. Mit der auf fünf Jahre angelegten Förderung wird Korvink gemeinsam mit der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Ralf Baumeister,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forscher-bekommt-erc-grant
Fachbeitrag - 23.09.2011 Krebsdiagnostik durch microRNAs im Blut Die komplexen Expressionsmuster der microRNAs, die mit der Regulation zellulärer Prozesse im Zusammenhang stehen, sind in vielen Tumorzellen verändert. Charakteristische Muster dieser deregulierten microRNAs lassen sich im Blut von Tumorpatienten nachweisen. In einer großen, in Heidelberg koordinierten, Studie, an der Forscher aus ganz Deutschland beteiligt waren, wurde gezeigt, dass microRNA-Profile als Biomarker zur frühen Diagnose von Krebs…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebsdiagnostik-durch-micrornas-im-blut
Fachbeitrag - 14.09.2011 Die COMBINE 2011 - Koordination systembiologischer Standards Systembiologen und Bioinformatiker vieler Länder trafen sich Anfang September 2011 im Heidelberger Institut für Theoretische Studien, um die in den einzelnen Segmenten der Systembiologie entwickelten Standards und Formate aufeinander abzustimmen. Mit der Initiative „Computational Modeling in Biology Network“ wollen sie die internationale Verständigung und Zusammenarbeit in der Systembiologie vorantreiben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-combine-2011-koordination-systembiologischer-standards
Pressemitteilung - 30.08.2011 Vier Freiburger Forscher erhalten Förderungen in Höhe von insgesamt ca. 5,8 Millionen Euro Der Europäische Forschungsrat vergibt ERC Starting Grants für zukunftweisende Projekte. Die Arbeit von vier Freiburger Forschern aus den Bereichen Alterungsforschung, Bildverarbeitung, Mikrobiologie und Enzym-Biotechnologie werden jetzt mit insgesamt circa 5,8 Millionen Euro gefördert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vier-freiburger-forscher-erhalten-foerderungen-in-hoehe-von-insgesamt-ca-5-8-millionen-euro
Pressemitteilung - 21.07.2011 Neues ABIMAS-Zentrum startet mit angewandter Pharma- und Diagnostik-Forschung Die Fakultät für Biotechnologie der Hochschule Mannheim kann ein weiteres Zentrum für Angewandte Forschung an Fachhochschulen (ZAFH) einrichten. Das Konzept für ein Zentrum „Applied Biomedical Mass Spectrometry" (ABIMAS) unter Federführung der Hochschule Mannheim hatte sich gegen 23 Mit-Bewerber durchgesetzt. In den nächsten drei Jahren kann ABIMAS nun zusammen mit seinen Kooperationspartnern an der Hochschule Aalen, der Universität…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-abimas-zentrum-startet-mit-angewandter-pharma-und-diagnostik-forschung
Fachbeitrag - 04.07.2011 Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen Der Biologe Apl. Prof. Dr. Stefan Rensing von der Universität Freiburg hat den Einzug des Computers in die Lebenswissenschaften von Anfang an mitgestaltet. Mit seinen Genomanalysen in Moosen hilft er heute zum Beispiel eine wichtige Lücke zu schließen Wie wurde aus einer Alge eine Landpflanze?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rensing-erforscht-evolutionaeren-bergang-von-algen-zu-landpflanzen
Fachbeitrag - 27.06.2011 Das EURAT-Projekt am Marsilius-Kolleg Heidelberg Bioinformatiker, Humangenetiker, Molekularbiologen, Onkologen, Pathologen, Juristen und Theologen beteiligen sich an dem Projekt „Ethische und Rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms“ (EURAT) des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg. Sie beziehen Stellung und erarbeiten Lösungsvorschläge zu den Problemen, die sich aus den Möglichkeiten der umfassenden Genomsequenzierung ergeben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-eurat-projekt-am-marsilius-kolleg-heidelberg
Pressemitteilung - 17.06.2011 Konstanz Research School Chemical Biology schreibt Stipendien aus Vom 9. Juni bis zum 21. Juli 2011 schreibt die Graduiertenschule Chemical Biology wieder Forschungsprojekte für Promovierende aus. Angeboten werden zehn interdisziplinäre Projekte an der Schnittstelle von Biologie, Chemie und Informatik. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber können ab dem 1. Oktober 2011 ein Stipendium erhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstanz-research-school-chemical-biology-schreibt-stipendien-aus
Pressemitteilung - 31.05.2011 Die neue International Max Planck Research School „From Molecules to Organisms“ Die International Max Planck Research School (IMPRS) „From Molecules to Organisms“ wurde gemeinsam eingerichtet vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, dem Friedrich Miescher-Laboratorium und der Universität Tübingen. Das strukturierte Doktorandenprogramm bietet die Möglichkeit, Forschungsarbeiten interdisziplinär aus einer breiten Palette biologischer Fächer bis hin zur Bioinformatik zu bearbeiten. Die ersten Doktorandinnen und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-neue-international-max-planck-research-school-from-molecules-to-organisms
Pressemitteilung - 23.04.2011 Hölle & Hüttner AG gehört zu den deutschen Weltmarktführern Der Tübinger Softwarehersteller ist gemeinsam mit 750 Unternehmen in das „Lexikon der deutschen Weltmarktführer“ aufgenommen worden. Das erstmals erschienene Nachschlagewerk ist Ende Januar in Schwäbisch Hall vorgestellt worden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoelle-huettner-ag-gehoert-zu-den-deutschen-weltmarktfuehrern
Fachbeitrag - 04.04.2011 FreiBiotics GmbH - Neue Wirkstoffe gegen resistente Bakterien Bakterien passen sich schnell an auch an Antibiotika. Viele unserer Waffen im Kampf gegen Infektionen sind aufgrund von Resistenzbildung schon heute stumpf. Die FreiBiotics GmbH aus Freiburg sucht nach ganz neuen Klassen von antimikrobiellen Substanzen. Ein in den letzten Jahren entwickeltes Screening-Verfahren auf der Basis von Biosensoren erhöht die Effizienz bei der Suche und senkt Kosten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/freibiotics-gmbh-neue-wirkstoffe-gegen-resistente-bakterien
Fachbeitrag - 29.03.2011 Studium und Ausbildung in Baden-Württemberg in Biowissenschaften/Biotechnologie Soll ich studieren oder doch lieber eine Ausbildung beginnen? Um einen allgemeinen Überblick und eine Orientierungshilfe für interessierte Schülerinnen und Schüler zu bieten hat die BIOPRO Baden-Württemberg eine Auflistung erstellt in der alle Studien- und Ausbildungsgänge zusammengefasst und mit einer Kurzbeschreibung dargestellt sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/studium-und-ausbildung-in-baden-wuerttemberg-in-biowissenschaften-biotechnologie
Pressemitteilung - 24.03.2011 Das Erbgut als Schlüssel zum Stammbaum Wenn Biologen eine bis dahin unbekannte Tier- oder Pflanzenart entdecken, versuchen sie aufzuklären, mit welchen anderen Arten dieses Lebewesen verwandt ist. Ein wichtiges Hilfsmittel dabei ist die Analyse und der Vergleich des Erbmaterials, der DNA. Tübinger Bioinformatiker fassen in einem Buch Theorie und Praxis der Ermittlung evolutionärer Verwandtschaften zusammen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-erbgut-als-schluessel-zum-stammbaum
Pressemitteilung - 10.03.2011 Cloud Computing – jetzt auch für Lebenswissenschaften Vom Rechnen in der Wolke sollen jetzt auch die Lebenswissenschaften profitieren: Für die Entwicklung von sicheren Hochleistungs-Cloud-Computing-Anwendungen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie nun ein neues Förderprogramm aufgelegt. Die zwölf Siegerprojekte, von denen drei aus dem Bereich Gesundheitswirtschaft stammen, wurden Anfang März auf der CeBIT vorgestellt. Als Koordinator des Projektes "HealthCloud" wird das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cloud-computing-jetzt-auch-fuer-lebenswissenschaften
Pressemitteilung - 09.03.2011 DKFZ und IBM unterzeichnen Rahmenvertrag zur Krebsgenomanalyse Beim Internationalen Krebsgenomprojekt wird das komplette Erbgut von Tausenden Krebspatienten analysiert. Dabei fallen enorme Datenmengen an. Um die für die Krebsentstehung und -therapie entscheidenden Genabschnitte zu finden, bedarf es intelligenter IT-Systeme. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg und IBM haben am 2. März 2011 auf der CeBIT 2011 einen strategischen Rahmenvertrag unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-und-ibm-unterzeichnen-rahmenvertrag-zur-krebsgenomanalyse
Pressemitteilung - 02.03.2011 Ethische und rechtliche Aspekte der Genom-Totalsequenzierung Mit ethischen und rechtlichen Aspekten der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms beschäftigt sich ein neues interdisziplinär ausgerichtetes Projekt das am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg angesiedelt ist und mit 600.000 Euro gefördert wird. Neben Forschern der Ruperto Carola sind daran auch Wissenschaftler des DKFZ des EMBL und des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht beteiligt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ethische-und-rechtliche-aspekte-der-genom-totalsequenzierung
Fachbeitrag - 14.02.2011 Mit umfassender Datenanalyse zum maßgeschneiderten Wirkstoff Bestimmte Wirkstoffe in Medikamenten werden von Patienten oft unterschiedlich verarbeitet. Da hierbei auch genetische Faktoren eine Rolle spielen ist die vollständige Sequenzierung des Genoms die Grundlage der personalisierten Medizin. Im Interview erklärt Dr. Jens Hoefkens Leiter der Expressionist Business Unit von Genedata wie Patienten dank Next Generation Sequencing effizienter behandelt werden können und wie die Informationstechnologie dazu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-umfassender-datenanalyse-zum-massgeschneiderten-wirkstoff
Pressemitteilung - 13.02.2011 Ulmer Leukämieforscher identifizieren Hochrisikopatienten Einen „Meilenstein“ in der Behandlung der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL), der häufigsten Krebserkrankung bei Kindern und Jugendlichen, vermeldet das Ulmer Uniklinikum. Einem internationalen Forscherteam unter Leitung einer Arbeitsgruppe der Klinik- für Kinder- und Jugendmedizin am Ulmer Uniklinikum ist es gelungen, die charakteristischen genetischen Muster zu entschlüsseln, die bei sehr vielen Patienten zu einem Wiederauftreten der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-leukaemieforscher-identifizieren-hochrisikopatienten
Pressemitteilung - 26.01.2011 Erfassung der Erbgutveränderungen bei Prostatakrebs Unter Federführung des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf erforschen Ärzte und Molekularbiologen jetzt die genetischen Ursachen von frühem Prostatakrebs im Rahmen eines weiteren Projektes des Internationalen Krebsgenom-Konsortiums (ICGC).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfassung-der-erbgutveraenderungen-bei-prostatakrebs