Fachbeitrag - 10.01.2011 Nachlese: Wie sieht die Zellfabrik von morgen aus? Mit den „Zellfabriken der Zukunft“ beschäftigte sich ein Symposium des Laupheimer Unternehmens Rentschler Biotechnologie. Die von 70 Wissenschaftlern aus Industrie und Hochschule besuchte Veranstaltung soll nach dem Willen des Veranstalters künftig im Zweijahresturnus stattfinden. Neue Entwicklungen und Technologien des Biomanufacturing standen im Mittelpunkt des Kongresses, der Vorträge zu (tierischen) Zellen, Zellfabriken und zur Zukunft der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachlese-wie-sieht-die-zellfabrik-von-morgen-aus
Pressemitteilung - 27.11.2010 Neues Stoffwechsel-Modell bietet Einblick in Alzheimer-Krankheit Eine Kombination aus einem neu entwickelten bioinformatischen Modell und experimentellen Daten gibt neue Einsichten in die Krankheitshintergründe der Alzheimer-Demenz. Die Ergebisse zeigen dass bei Alzheimer die Aktivität eines Enzyms reduziert ist bestimmte Nervenzellen das jedoch ausgleichen können indem sie Stoffwechselflüsse umleiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-stoffwechsel-modell-bietet-einblick-in-alzheimer-krankheit
Fachbeitrag - 27.11.2010 Tancred Frickey – Von Proteinen und Programmen Ein sehr wichtiges Einsatzgebiet der Bioinformatik ist die Klassifizierung von Proteinsequenzen. Prof. Dr. Tancred Frickey, Professor für Angewandte Bioinformatik an der Universität Konstanz, hat ein Programm namens CLANS entwickelt, mit dem er zum ersten Mal die Protein-Familie der AAA-ATPasen klassifizieren konnte. Die Software eignet sich überraschenderweise auch für die Visualisierung der Ähnlichkeiten von Schauspielern anhand des Genres, in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tancred-frickey-von-proteinen-und-programmen
Pressemitteilung - 18.11.2010 Ein Code für die Evolutionsbiologie Alexandros Stamatakis ist Leiter der neuen Forschungsgruppe „Scientific Computing“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) – Software und Supercomputer zur Auswertung großer Datenmengen in der Biologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-code-fuer-die-evolutionsbiologie
Fachbeitrag - 08.11.2010 Molekularbiologie erhält Schützenhilfe von Informationstheorie Was haben Internet und Mobilfunk mit der Teilung von Hefezellen oder Viren gemeinsam? Eine ganze Menge, sagt der Ulmer Professor Martin Bossert vom Institut für Telekommunikationstechnik und Angewandte Informationstheorie. Der 55jährige Ingenieur koordiniert ein interdisziplinäres Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, SPP 1395 Informations- und Kommunikationstheorie in der Molekularbiologie), das informationstheoretische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekularbiologie-erhaelt-schuetzenhilfe-von-informationstheorie
Fachbeitrag - 08.11.2010 Individuelle Genomsequenzierung – für wen? Die Sequenziertechniken der neuen Generation sind so schnell und effektiv, dass jetzt im Internationalen Krebsgenomprojekt, an dem das Deutsche Krebsforschungszentrum maßgeblich beteiligt ist, die Sequenzierung Tausender individueller Krebsgenome in Angriff genommen wird. Inzwischen bieten auch Privatunternehmen die Entzifferung persönlicher Genome zum Eigengebrauch an, und die problematische Vision eines „googling your genes“ für jedermann…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/individuelle-genomsequenzierung-fuer-wen
Fachbeitrag - 04.11.2010 Stefan Günther – Software für den Zell- und Textdschungel Juniorprofessor Dr. Stefan Günther vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Freiburg hat sich früh für die Informatik interessiert. Heute modelliert er dreidimensionale Proteinstrukturen und sagt mithilfe selbstgeschriebener Software zum Beispiel Interaktionsmechanismen zwischen therapeutischen Substanzen und den Enzymen in einer Zelle vorher. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-guenther-software-fuer-den-zell-und-textdschungel
Pressemitteilung - 14.10.2010 GATC Biotech: 100.000 Humangenome bis 2014 GATC Biotech plant während der nächsten vier Jahre 100.000 Humangenome insbesondere für die pharmazeutische Industrie und die Diagnostik als auch für die wissenschaftliche Forschung zu analysieren. Das wird mit Hilfe der Illumina’s HiSeq 2000 als auch dank GATC Biotech's neuester Errungenschaft, der Single Molecule Sequenzier Plattform PacBio RS realisiert. PacBio RS unterstützt Studien seltener Varianten sowie struktureller Variationen und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-biotech-100-000-humangenome-bis-2014
Fachbeitrag - 04.10.2010 Computermodelle für unterschätzte Alleskönner Nichtcodierende RNAs sind die Puppenspieler der Zelle. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rolf Backofen von der Universität Freiburg entwickelt ein unverzichtbares Instrumentarium Computerprogramme die zweidimensionale Strukturmodelle der kleinen Alleskönner erstellen. Und noch vieles mehr können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computermodelle-fuer-unterschaetzte-alleskoenner
Fachbeitrag - 09.08.2010 Computergestütztes Wirkstoffdesign Tübinger Bioinformatiker haben mit „BALL“ eine Software-Plattform entwickelt, die die Suche nach potenziellen Wirkstoff-Molekülen beschleunigt und vereinfacht. Mithilfe von Modellierungen und Simulationen am Computer können Modifikationen an den Molekülen durchgespielt werden, um sie in ihrer Funktion zu optimieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computergestuetztes-wirkstoffdesign
Pressemitteilung - 16.06.2010 MicroRNA-Signaturen als Biomarker für Krankheiten Das Biomarker Discovery Center BDC in Heidelberg bietet Forschungseinrichtungen die Möglichkeit Kandidaten für neue Biomarker in Genom und Transkriptom mit speziell angepassten Biochips sowie Next-Generation-Sequencing zu identifizieren. Die technische Analyse und Bioinformatik der Proben wird von der Firma febit durchgeführt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microrna-signaturen-als-biomarker-fuer-krankheiten
Pressemitteilung - 25.03.2010 Tübinger Forscher erhalten 1,2 Millionen Euro Die Bundesregierung fördert die bio- und gentechnische Forschung an der Universität Tübingen mit 1,2 Millionen Euro. Damit werde das Verbundprojekt GenBioCom unterstützt, teilte die Universität am 18. März mit. Mit neuen Verfahren aus der Genforschung, der Bioinformatik und der Biotechnologie sollen neue Wirkstoffe für die Medizin gefunden oder bestehende Wirkstoffe verbessert werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-forscher-erhalten-1-2-millionen-euro
Pressemitteilung - 22.03.2010 Stammzellnetzwerke im Zebrafisch Systembiologen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg um Prof. Dr. Wolfgang Driever Dr. Daria Onichtchouk aus der Biologie und Prof. Dr. Jens Timmer aus der theoretischen Physik haben in einer Kombination aus Embryologie Bioinformatik und mathematischer Modellierung im Modell Zebrafisch einen systembiologischen Ansatz erfolgreich zum Verständnis grundsätzlicher Regulationsmechanismen der frühen embryonalen Genregulationsnetzwerke eingesetzt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stammzellnetzwerke-im-zebrafisch
Pressemitteilung - 08.03.2010 Kooperationsbörse für FASILIS-Teilnehmer Die Vertreter von sechs europäischen Regionen präsentieren sich am Dienstag, dem 23. März 2010 im Technologiepark Tübingen-Reutlingen im Rahmen einer Kooperationsbörse für Teilnehmer am transnationalen Projekt „FASILIS“. Gastgeber dieser Informationsveranstaltung ist die BioRegio STERN Management GmbH. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kooperationsboerse-fuer-fasilis-teilnehmer
Pressemitteilung - 17.12.2009 Internationales Krebsgenomprojekt geht auch in Deutschland an den Start Deutsche Wissenschaftler beteiligen sich am größten und ehrgeizigsten biomedizinischen Forschungsvorhaben seit dem Humanen Genomprojekt: Koordiniert vom Deutschen Krebsforschungszentrum gehen Anfang Januar die deutschen Teilnehmer am Internationalen Krebsgenom-Konsortium (ICGC) an den Start, um die molekulargenetischen Ursachen von Hirntumoren bei Kindern systematisch zu analysieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-krebsgenomprojekt-geht-auch-in-deutschland-an-den-start
Fachbeitrag - 16.12.2009 BioValley “Science meets Business Day 2009” Dass der Austausch zwischen der Forschung und der Industrie am Oberrhein besonders gut funktioniert, zeigten auch dieses Jahr wieder die Vorträge beim „Science meets Business Day 2009“, der den Abschluss der diesjährigen BioValley Life Science Week bildete. Forscher aus fünf ganz unterschiedlichen Disziplinen zeigten gemeinsam mit ihren Unternehmenspartnern in spannenden Vorträgen, was den Wirtschaftsstandort im Dreiländereck…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biovalley-science-meets-business-day-2009
Pressemitteilung - 23.11.2009 GATC Biotech eröffnet DNA-Sequenzierlabor in London GATC Biotech Europas führender Sequenzierdienstleister für industrielle und akademische Forschung eröffnet ein Labor für DNA-Sequenzierdienstleistungen im BioScience Innovation Centre in London. Das Labor wird am 4. Januar 2010 seinen offiziellen Betrieb aufnehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-biotech-eroeffnet-dna-sequenzierlabor-in-london
Fachbeitrag - 18.11.2009 USBEE-Labor bringt Klarheit in Abstammungsfragen Direkt an der Deutsch-Schweizer Grenze führt Uwe Szepan DNA-Untersuchungen wie beispielsweise Vaterschaftstests und Abstammungsanalysen durch und ist dabei einer der wenigen in der Bundesrepublik mit einem Ladenlabor. Doch damit nicht genug: In seiner Freizeit tüftelt der Konstanzer Chemiker gern an neuen Erfindungen, die ihm und anderen die Laborarbeit erleichtern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/usbee-labor-bringt-klarheit-in-abstammungsfragen
Fachbeitrag - 27.10.2009 Computerdaten ganz neu betrachtet: H-Maps Datenbanken sind klassische Werkzeuge, um Computerdaten zu erfassen, zu verwalten und tabellarisch darzustellen. Die Tübinger Hölle & Hüttner AG hat mit den H-Maps eine völlig neue Lösung entwickelt: eine semantische Wissensmatrix, die Informationen assoziiert und als übersichtliche Netzwerke darstellt. Der Nutzer erhält schnell einen Überblick und erkennt neue Zusammenhänge. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computerdaten-ganz-neu-betrachtet-h-maps
Fachbeitrag - 08.07.2009 Die kleinen Dirigenten in der Zelle Lange wurden sie übersehen. Dabei machen sie bei vielen Organismen einen großen Teil des Erbguts aus. Dass in einem Bakterium genauso wie in einer menschlichen oder pflanzlichen Zelle nichts ohne sie gehen würde, merken Biologen erst allmählich. Prof. Dr. Wolfgang Hess und seine Mitarbeiter vom Institut für Biologie III der Universität Freiburg sind schon seit einigen Jahren auf ihrer Spur. Die Rede ist von den sogenannten nichtcodierenden RNAs.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kleinen-dirigenten-in-der-zelle
Fachbeitrag - 25.06.2009 Biotechnologie: Pforzheimer Schule trifft auf US-Elitehighschool Am 5. Juni 2009 startete der lang vorbereitete Schüleraustausch der Johanna-Wittum-Schule Pforzheim JWS und der renommierten Governors School for Science and Mathematics GSSM in South Carolina USA. Das Austauschprogramm ist Teil des Projekts Roche Exchange Scholars eine weltweite Bildungsinitiative von Roche für den naturwissenschaftlichen Nachwuchs die den Austausch auch finanziert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnologie-pforzheimer-schule-trifft-auf-us-elitehighschool
Pressemitteilung - 15.06.2009 Mit Magnetfeldern Metastasen früh aufspüren Damit Ärzte frühzeitig Metastasen erkennen können entwickelt ein Forscherverbund aus Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Duisburg-Essen UDE gemeinsam neue molekulare Sonden und Methoden für die Magnetresonanz-Tomographie MRT einem bildgebenden diagnostischem Verfahren. Die Initiative ModularProbes wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF in den nächsten drei Jahren mit 16 Mio Euro…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-magnetfeldern-metastasen-frueh-aufspueren
Fachbeitrag - 10.06.2009 “Aus Kollegen wurden Kunden” Einen langjährigen Kooperationspartner zur neuen beruflichen Heimat machen oder doch ein eigenes Unternehmen gründen? Vor dieser Entscheidung standen im Frühjahr 2007 die Mitarbeiter der Abteilung Discovery-IT der Nycomed ehemals ALTANA Pharma die ausgegliedert werden sollte. Schließlich siegte der Wille unter dem Dach eines bewährten Partners einen neuen Weg einzuschlagen was zur Entstehung einer Konstanzer Niederlassung von Genedata führte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aus-kollegen-wurden-kunden
Fachbeitrag - 10.06.2009 Dirk Linke - Ein Impfstoff für viele Fälle Ein altbekanntes Sprichwort besagt: Reisen bildet. Doch nicht nur das - der Tübinger Biochemiker Dr. Dirk Linke hat aus seinem Indien-Urlaub auch gleich noch die Idee für ein neues wissenschaftliches Projekt mitgebracht. Sein Ansatz, wie man einen Impfstoff mit einer Breitband-Wirkung gegen einige der häufigsten Durchfallerreger entwickeln kann, wird inzwischen sogar von prominenter Seite finanziell unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dirk-linke-ein-impfstoff-fuer-viele-faelle
Pressemitteilung - 13.05.2009 Neuer Bachelor-Studiengang "Pharmazeutische Wissenschaften" in Freiburg Die Fakultät für Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften bietet ab dem Wintersemester 2009/2010 den Bachelor-Studiengang „Pharmazeutische Wissenschaften“ an. Der deutschsprachige Studiengang richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Abiturientinnen und Abiturienten mit Freude am praktischen Experimentieren und der Absicht, eine berufliche Karriere im Life-Science-Bereich zu realisieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-bachelor-studiengang-pharmazeutische-wissenschaften-in-freiburg