zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 14.10.2013 Zu sehen ist in einer Kurve der Vergleich von CopraRNA mit anderen Methoden<br />

    Online-Werkzeug sagt Funktion regulatorischer RNAs voraus

    Dr. Jens Georg vom Lehrstuhl für Genetik und experimentelle Bioinformatik an der Universität Freiburg untersucht small RNAs die regulatorische Funktionen in der Zelle haben. Er entwickelte dafür mit seinen Kollegen ein neues computergestütztes Werkzeug mit dem sich umfassende Vorhersagen über die kleinen RNAs treffen lassen - die Online-Software CopraRNA.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/online-werkzeug-sagt-funktion-regulatorischer-rnas-voraus
  • Pressemitteilung - 01.04.2009

    Neues Biotechnologisches Gymnasium

    Der Landkreis Reutlingen richtet an der Laura-Schradin-Schule ein Biotechnologisches Gymnasium (BTG) ein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-biotechnologisches-gymnasium
  • Fachbeitrag - 22.04.2013 19582_de.jpg

    HB Technologies AG - das automatisierte Forschungslabor

    Automatisierungslösungen für Forschung und Entwicklung müssen ganz eigene Ansprüche erfüllen. Hier sind weniger Massenproduktionen als hoch komplexe Prozesse, oft mit Kleinstmengen, gefragt. Die HB Technologies AG hat sich mit Engineering-Dienstleistungen und Produkten für die Biotechnologie auf diesem Markt spezialisiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hb-technologies-ag-das-automatisierte-forschungslabor
  • Pressemitteilung - 02.03.2011

    Ethische und rechtliche Aspekte der Genom-Totalsequenzierung

    Mit ethischen und rechtlichen Aspekten der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms beschäftigt sich ein neues interdisziplinär ausgerichtetes Projekt das am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg angesiedelt ist und mit 600.000 Euro gefördert wird. Neben Forschern der Ruperto Carola sind daran auch Wissenschaftler des DKFZ des EMBL und des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht beteiligt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ethische-und-rechtliche-aspekte-der-genom-totalsequenzierung
  • Pressemitteilung - 25.03.2010 Logo der Eberhard Karls Universität Tübingen

    Tübinger Forscher erhalten 1,2 Millionen Euro

    Die Bundesregierung fördert die bio- und gentechnische Forschung an der Universität Tübingen mit 1,2 Millionen Euro. Damit werde das Verbundprojekt GenBioCom unterstützt, teilte die Universität am 18. März mit. Mit neuen Verfahren aus der Genforschung, der Bioinformatik und der Biotechnologie sollen neue Wirkstoffe für die Medizin gefunden oder bestehende Wirkstoffe verbessert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-forscher-erhalten-1-2-millionen-euro
  • Fachbeitrag - 14.09.2011 15302_de.jpg

    Die COMBINE 2011 - Koordination systembiologischer Standards

    Systembiologen und Bioinformatiker vieler Länder trafen sich Anfang September 2011 im Heidelberger Institut für Theoretische Studien, um die in den einzelnen Segmenten der Systembiologie entwickelten Standards und Formate aufeinander abzustimmen. Mit der Initiative „Computational Modeling in Biology Network“ wollen sie die internationale Verständigung und Zusammenarbeit in der Systembiologie vorantreiben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-combine-2011-koordination-systembiologischer-standards
  • Pressemitteilung - 08.03.2010 10819_de.jpg

    Kooperationsbörse für FASILIS-Teilnehmer

    Die Vertreter von sechs europäischen Regionen präsentieren sich am Dienstag, dem 23. März 2010 im Technologiepark Tübingen-Reutlingen im Rahmen einer Kooperationsbörse für Teilnehmer am transnationalen Projekt „FASILIS“. Gastgeber dieser Informationsveranstaltung ist die BioRegio STERN Management GmbH.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kooperationsboerse-fuer-fasilis-teilnehmer
  • Pressemitteilung - 13.05.2009

    Neuer Bachelor-Studiengang "Pharmazeutische Wissenschaften" in Freiburg

    Die Fakultät für Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften bietet ab dem Wintersemester 2009/2010 den Bachelor-Studiengang „Pharmazeutische Wissenschaften“ an. Der deutschsprachige Studiengang richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Abiturientinnen und Abiturienten mit Freude am praktischen Experimentieren und der Absicht, eine berufliche Karriere im Life-Science-Bereich zu realisieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-bachelor-studiengang-pharmazeutische-wissenschaften-in-freiburg
  • Fachbeitrag - 19.03.2012 16695_de.jpg

    Dreidimensionale Quantifizierung von Blutgefäßen

    Mit „QuantVessel“, einem innovativen 3D-Verfahren zur präzisen Vermessung von Größe und Form der Blutgefäße, werden genauere Diagnosen von Gefäßerkrankungen und erfolgreichere Operationen ermöglicht. Das von Heidelberger Wissenschaftlern am BioQuant der Universität und am Deutschen Krebsforschungszentrum durchgeführte und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt wird in einer Ausstellung „Von der Idee zur Erkenntnis“ im…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dreidimensionale-quantifizierung-von-blutgefaessen
  • Fachbeitrag - 15.06.2015 Schematische Skizze der Abläufe am Beispiel eines Tumorpatienten.

    Den einzelnen Patienten im Blick: Zentrum für Personalisierte Medizin in Tübingen

    Seit Januar 2015 gibt es in Tübingen ein Zentrum für Personalisierte Medizin, kurz ZPM. Interdisziplinär wird hier an 23 Instituten und Kliniken daran gearbeitet, patientengerechtere Therapien zu entwickeln, die auf der individuellen Analyse des Krankheitsbildes beruhen. Das geht einher mit der Entwicklung neuer diagnostischer Strategien. Zum Beispiel werden Daten aus der Analyse des gesamten genetischen Materials von Zellen, aller Proteine und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/den-einzelnen-patienten-im-blick-zentrum-fuer-personalisierte-medizin-in-tuebingen
  • Pressemitteilung - 14.10.2010 12629_de.jpg

    GATC Biotech: 100.000 Humangenome bis 2014

    GATC Biotech plant während der nächsten vier Jahre 100.000 Humangenome insbesondere für die pharmazeutische Industrie und die Diagnostik als auch für die wissenschaftliche Forschung zu analysieren. Das wird mit Hilfe der Illumina’s HiSeq 2000 als auch dank GATC Biotech's neuester Errungenschaft, der Single Molecule Sequenzier Plattform PacBio RS realisiert. PacBio RS unterstützt Studien seltener Varianten sowie struktureller Variationen und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-biotech-100-000-humangenome-bis-2014
  • Fachbeitrag - 15.02.2016 Zu sehen ist Rolf Backofen vor seinem PC.

    Bakterien – eine Schatztruhe für Gentechniker

    Um sich vor Virusinfektionen zu schützen, entwickelten Bakterien ein vielfältiges Abwehrsystem. Eine Variante, das CRISPR/Cas9-System, sorgt gerade für Schlagzeilen, da es die Gentechnik revolutioniert. Prof. Dr. Rolf Backofen vom Institut für Bioinformatik der Universität Freiburg ist es nun gelungen, die Abwehrsysteme aller bis heute sequenzierten Bakterienarten zu klassifizieren – was die Suche nach weiteren, gentechnisch nutzbaren Methoden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterien-eine-schatztruhe-fuer-gentechniker
  • Fachbeitrag - 25.02.2013 19245_de.jpg

    Computomics: Ordnung im DNA-Buchstabensalat von Pflanzen

    Dank der neuesten Generation der Sequenziertechnologie lässt sich das komplette Erbgut von Organismen immer schneller und billiger entschlüsseln. Die Herausforderung besteht darin, aus zig Millionen DNA-Schnipseln das Buch des Lebens zusammenzusetzen und ihm seine Geheimnisse zu entlocken. Das junge Bioinformatik-Unternehmen Computomics aus Tübingen tut genau dies für Nutzpflanzen. Denn anders als das menschliche Genom ist das Erbgut der meisten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computomics-ordnung-im-dna-buchstabensalat-von-pflanzen
  • Fachbeitrag - 08.11.2010 12831_de.jpg

    Individuelle Genomsequenzierung – für wen?

    Die Sequenziertechniken der neuen Generation sind so schnell und effektiv, dass jetzt im Internationalen Krebsgenomprojekt, an dem das Deutsche Krebsforschungszentrum maßgeblich beteiligt ist, die Sequenzierung Tausender individueller Krebsgenome in Angriff genommen wird. Inzwischen bieten auch Privatunternehmen die Entzifferung persönlicher Genome zum Eigengebrauch an, und die problematische Vision eines „googling your genes“ für jedermann…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/individuelle-genomsequenzierung-fuer-wen
  • Pressemitteilung - 22.03.2010

    Stammzellnetzwerke im Zebrafisch

    Systembiologen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg um Prof. Dr. Wolfgang Driever Dr. Daria Onichtchouk aus der Biologie und Prof. Dr. Jens Timmer aus der theoretischen Physik haben in einer Kombination aus Embryologie Bioinformatik und mathematischer Modellierung im Modell Zebrafisch einen systembiologischen Ansatz erfolgreich zum Verständnis grundsätzlicher Regulationsmechanismen der frühen embryonalen Genregulationsnetzwerke eingesetzt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stammzellnetzwerke-im-zebrafisch
  • Pressemitteilung - 16.07.2012 17688_de.jpg

    Sieger des Ideenwettbewerbs „Science2Start“ ausgezeichnet

    Die BioRegio STERN Management GmbH zeichnete am 5. Juli 2012 die drei Sieger des regionalen Ideenwettbewerbs „Science2Start“ aus. Die Preisverleihung fand im Rahmen des traditionellen Sommerempfangs der BioRegio STERN Management GmbH statt, den sie in diesem Jahr gemeinsam mit der TTR Technologieparks Tübingen-Reutlingen GmbH, dem Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e.V. und der IHK Reutlingen veranstaltete.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sieger-des-ideenwettbewerbs-science2start-ausgezeichnet
  • Fachbeitrag - 28.06.2013 19858_de.jpg

    Weltmeister der Regeneration

    Planarien sind Plattwürmer, die sich selbst aus kleinen Einzelstücken wieder zu ganzen Organismen erneuern können, da sie einen großen Vorrat an adulten totipotenten Stammzellen besitzen. Aus diesen können alle Körperzellen einschließlich der Geschlechtszellen gebildet werden. Wissenschaftler des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien analysieren jetzt mit neuen Algorithmen die komplexen Genomstrukturen der Planarien, um die genetischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weltmeister-der-regeneration
  • Pressemitteilung - 18.04.2012 Neues Logo

    Freiburger Forscher lösen Rätsel um Stoffwechselregulator

    Freiburger Forschende haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Newcastle University in Newcastle Upon TyneGroßbritannien den Mechanismus ergründet mit dem Insulin den Stoffwechselregulator mammalian Target Of Rapamycin mTOR aktiviert. mTOR ist zentraler Angriffspunkt zur Behandlung alterungsbedingter Erkrankungen wie Krebs Typ II Diabetes und neurodegenerativer Krankheiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forscher-loesen-raetsel-um-stoffwechselregulator
  • Pressemitteilung - 17.06.2011

    Konstanz Research School Chemical Biology schreibt Stipendien aus

    Vom 9. Juni bis zum 21. Juli 2011 schreibt die Graduiertenschule Chemical Biology wieder Forschungsprojekte für Promovierende aus. Angeboten werden zehn interdisziplinäre Projekte an der Schnittstelle von Biologie, Chemie und Informatik. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber können ab dem 1. Oktober 2011 ein Stipendium erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstanz-research-school-chemical-biology-schreibt-stipendien-aus
  • Fachbeitrag - 04.10.2010 Zu sehen ist ein Schaubild, das zwei komplizierte RNA-Moleküle zeigt. In zwei Bereichen haben sie sich aneinander angelagert und sind über Schleifenstrukturen verbunden.

    Computermodelle für unterschätzte Alleskönner

    Nichtcodierende RNAs sind die Puppenspieler der Zelle. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rolf Backofen von der Universität Freiburg entwickelt ein unverzichtbares Instrumentarium Computerprogramme die zweidimensionale Strukturmodelle der kleinen Alleskönner erstellen. Und noch vieles mehr können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computermodelle-fuer-unterschaetzte-alleskoenner
  • Pressemitteilung - 23.04.2011 14195_de.jpg

    Hölle & Hüttner AG gehört zu den deutschen Weltmarktführern

    Der Tübinger Softwarehersteller ist gemeinsam mit 750 Unternehmen in das „Lexikon der deutschen Weltmarktführer“ aufgenommen worden. Das erstmals erschienene Nachschlagewerk ist Ende Januar in Schwäbisch Hall vorgestellt worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoelle-huettner-ag-gehoert-zu-den-deutschen-weltmarktfuehrern
  • Pressemitteilung - 27.11.2010

    Neues Stoffwechsel-Modell bietet Einblick in Alzheimer-Krankheit

    Eine Kombination aus einem neu entwickelten bioinformatischen Modell und experimentellen Daten gibt neue Einsichten in die Krankheitshintergründe der Alzheimer-Demenz. Die Ergebisse zeigen dass bei Alzheimer die Aktivität eines Enzyms reduziert ist bestimmte Nervenzellen das jedoch ausgleichen können indem sie Stoffwechselflüsse umleiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-stoffwechsel-modell-bietet-einblick-in-alzheimer-krankheit
  • Pressemitteilung - 26.01.2011 13609_de.jpg

    Erfassung der Erbgutveränderungen bei Prostatakrebs

    Unter Federführung des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf erforschen Ärzte und Molekularbiologen jetzt die genetischen Ursachen von frühem Prostatakrebs im Rahmen eines weiteren Projektes des Internationalen Krebsgenom-Konsortiums (ICGC).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfassung-der-erbgutveraenderungen-bei-prostatakrebs
  • Fachbeitrag - 04.03.2013 19300_de.jpg

    Proteinfaltungen enthüllen den Ursprung des Lebens

    Computeranalysen der Proteinfaltungen werfen ein Licht auf die Evolution in der Frühzeit der Erde. Forscher des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien und der University of Illinois, USA, haben die Faltungsgeschwindigkeit der Domänen von Proteinen, die seit ihrer Entstehung vor 3,8 Milliarden Jahren entstanden sind, untersucht und einen Trend zur Optimierung der Auffaltung während der Evolution nachgewiesen. Vor 1,5 Milliarden Jahren,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteinfaltungen-enthuellen-den-ursprung-des-lebens
  • Pressemitteilung - 24.03.2020

    Wissenschaftliche Infrastruktur für Virusforschung

    Auf der Plattform Galaxy der Universität Freiburg sind Daten und Analysen zu SARS-CoV-2 abrufbar

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftliche-infrastruktur-fuer-virusforschung

Seite 2 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche