Fachbeitrag - 30.09.2014 Die neuen Herausforderungen der Omics-Technologien Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat Empfehlungen für die Politik erarbeitet, wie die Lebenswissenschaften in Deutschland strukturell auf die rasanten Entwicklungen der Omics-Technologien und die Verarbeitung der damit verbundenen riesigen Datenmengen vorbereitet werden können, um eine zukunfts- und konkurrenzfähige Forschung und Ausbildung zu gewährleisten. Die Potenziale dieser Technologien können nur durch die Schaffung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-neuen-herausforderungen-der-omics-technologien
Fachbeitrag - 29.03.2011 Studium und Ausbildung in Baden-Württemberg in Biowissenschaften/Biotechnologie Soll ich studieren oder doch lieber eine Ausbildung beginnen? Um einen allgemeinen Überblick und eine Orientierungshilfe für interessierte Schülerinnen und Schüler zu bieten hat die BIOPRO Baden-Württemberg eine Auflistung erstellt in der alle Studien- und Ausbildungsgänge zusammengefasst und mit einer Kurzbeschreibung dargestellt sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/studium-und-ausbildung-in-baden-wuerttemberg-in-biowissenschaften-biotechnologie
Pressemitteilung - 15.07.2008 Genetik-Tag bei GATC: Schüler erleben Biotechnologie 40 Jugendliche haben am Genetik-Tag des Konstanzer Unternehmens GATC Biotech teilgenommen. Die Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums aus Tuttlingen und des Konstanzer Humboldt-Gymnasiums erhielten Einblicke in den Laboralltag.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genetik-tag-bei-gatc-schueler-erleben-biotechnologie
Pressemitteilung - 19.01.2008 Neuer Genome-to-Array Service für Mikroben-DNA Der Service von Prognosys Biosience und febit AG eröffnet Forschern den Zugang zu innovativer Technologie für Sequenzierung und Microarrays auch wenn die zu analysierende DNA nicht durch einen Standard Microrarray verfügbar ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-genome-to-array-service-fuer-mikroben-dna
Pressemitteilung - 31.05.2011 Die neue International Max Planck Research School „From Molecules to Organisms“ Die International Max Planck Research School (IMPRS) „From Molecules to Organisms“ wurde gemeinsam eingerichtet vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, dem Friedrich Miescher-Laboratorium und der Universität Tübingen. Das strukturierte Doktorandenprogramm bietet die Möglichkeit, Forschungsarbeiten interdisziplinär aus einer breiten Palette biologischer Fächer bis hin zur Bioinformatik zu bearbeiten. Die ersten Doktorandinnen und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-neue-international-max-planck-research-school-from-molecules-to-organisms
Pressemitteilung - 17.06.2021 In Forschung, Lehre und Praxis: Digitalisierung in der Medizin vorantreiben Die medizininformatische Forschung, Lehre und praktische Anwendung am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) wird ausgebaut: Seit 1. Mai 2021 ist Professor Dr. Martin Dugas Direktor des neu eingerichteten Instituts für Medizinische Informatik. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschung-lehre-und-praxis-digitalisierung-der-medizin-vorantreiben
Lab-on-a-chip - 11.11.2020 Mikrofluidische Plattform für die bestmögliche Krebstherapie Jeder Tumor und jeder Patient sind anders, zudem gibt es individuelle Reaktionen auf Medikamente und Resistenzen. Patientenspezifische Krebsbehandlungen erfordern innovative und kostengünstige Ansätze. Das TheraMe!-Konsortium hat ein neuartiges Instrument entwickelt: eine Kombination aus mikrofluidischen Experimenten und mathematischer Modellierung, die im Rahmen der Krebs-Präzisionsmedizin eingesetzt werden und Fehltherapien vermeiden soll.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Mikrofluidische-Plattform-f%C3%BCr-die-bestm%C3%B6gliche-Krebstherapie
Pressemitteilung - 01.06.2012 Paradigmenwechsel in der Röntgenstrukturanalyse Der Konstanzer Bioinformatiker Prof. Dr. Kay Diederichs und sein amerikanischer Kollege Prof. P. Andrew Karplus PhD von der Oregon State University USA haben eine neue Methode entwickelt die eine wesentliche Erweiterung des Methodenarsenals der Röntgenstrukturanalyse beinhaltet Sie haben eine Formel gefunden die das aus der Gesamtdatenmenge entwickelte Bild von Molekülen zu schärfen erlaubt und Aussagen über die Genauigkeit des daraus errechneten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/paradigmenwechsel-in-der-roentgenstrukturanalyse
Fachbeitrag - 27.10.2009 Computerdaten ganz neu betrachtet: H-Maps Datenbanken sind klassische Werkzeuge, um Computerdaten zu erfassen, zu verwalten und tabellarisch darzustellen. Die Tübinger Hölle & Hüttner AG hat mit den H-Maps eine völlig neue Lösung entwickelt: eine semantische Wissensmatrix, die Informationen assoziiert und als übersichtliche Netzwerke darstellt. Der Nutzer erhält schnell einen Überblick und erkennt neue Zusammenhänge. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computerdaten-ganz-neu-betrachtet-h-maps
Pressemitteilung - 09.03.2011 DKFZ und IBM unterzeichnen Rahmenvertrag zur Krebsgenomanalyse Beim Internationalen Krebsgenomprojekt wird das komplette Erbgut von Tausenden Krebspatienten analysiert. Dabei fallen enorme Datenmengen an. Um die für die Krebsentstehung und -therapie entscheidenden Genabschnitte zu finden, bedarf es intelligenter IT-Systeme. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg und IBM haben am 2. März 2011 auf der CeBIT 2011 einen strategischen Rahmenvertrag unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-und-ibm-unterzeichnen-rahmenvertrag-zur-krebsgenomanalyse
Fachbeitrag - 04.07.2011 Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen Der Biologe Apl. Prof. Dr. Stefan Rensing von der Universität Freiburg hat den Einzug des Computers in die Lebenswissenschaften von Anfang an mitgestaltet. Mit seinen Genomanalysen in Moosen hilft er heute zum Beispiel eine wichtige Lücke zu schließen Wie wurde aus einer Alge eine Landpflanze?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rensing-erforscht-evolutionaeren-bergang-von-algen-zu-landpflanzen
Pressemitteilung - 22.11.2012 CeGaT und Genomatix sind Finalisten der CLARITY Challenge Das Team bestehend aus der CeGaT, dem Department of Prostate Cancer Research am Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Bonn und der Genomatix Software GmbH sind als Preisträger und Finalisten (Top 3) der vom Boston Children's Hospital veranstalteten CLARITY Challenge bekanntgegeben worden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cegat-und-genomatix-sind-finalisten-der-clarity-challenge
Pressemitteilung - 18.11.2010 Ein Code für die Evolutionsbiologie Alexandros Stamatakis ist Leiter der neuen Forschungsgruppe „Scientific Computing“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) – Software und Supercomputer zur Auswertung großer Datenmengen in der Biologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-code-fuer-die-evolutionsbiologie
Fachbeitrag - 10.03.2014 INCIDE - IT-Lösungen für die Life Sciences Moderne Forschungsansätze in den Naturwissenschaften erzeugen immer größere Datenmengen, die häufig nur mit Hilfe spezieller Software ausgewertet werden können. Das Forschungszentrum INCIDE an der Universität Konstanz bietet Datenverarbeitungs-Dienstleistungen zur Entwicklung und Anpassung solcher Programme für die Life Sciences an. Dafür arbeiten die INCIDE-Mitarbeiter eng mit den Wissenschaftlern zusammen. Dieses erfolgreiche Konzept soll…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/incide-it-loesungen-fuer-die-life-sciences
Fachbeitrag - 26.10.2016 GeneWerk: Präzisionsanalysen für die Gentherapie Gentherapeutische Ansätze werden zunehmend für die Behandlung lebensbedrohender Krankheiten des Menschen eingesetzt. Die GeneWerk GmbH, ein Spin-off des DKFZ und des NCT in Heidelberg, bietet ihren Kunden individuell zugeschnittene, hochauflösende molekulargenetische Analysen und bioinformatische Auswertungen an. Damit will GeneWerk Wirksamkeit und Sicherheit gen- und immuntherapeutischer Studien gewährleisten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genewerk-praezisionsanalysen-fuer-die-gentherapie
Fachbeitrag - 09.09.2013 Karsten Borgwardt, der Spezialist für Data Mining Mit den modernen Methoden der Genomik, Proteomik und Metabolomik werden in immer kürzerer Zeit immer größere „Datenberge“ produziert. Um durch Mustererkennung daraus relevante Informationen zu gewinnen, sind spezielle mathematische und informatorische Verfahren gefragt. Der Tübinger Data-Mining-Spezialist Karsten Borgwardt entwickelt sie speziell für Anwendungen in den Lebenswissenschaften.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/karsten-borgwardt-der-spezialist-fuer-data-mining
Pressemitteilung - 31.07.2014 CeMeT - Center for Metagenomics: Ein Meilenstein für die Medizin der Zukunft in Tübingen Drei Tübinger Professoren und die CeGaT GmbH gründen die CeMeT GmbH zur Bestimmung, Analyse und Bewertung des Metagenoms für humanmedizinische, zahnmedizinische und veterinärmedizinische Fragestellungen. Die CeMeT GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, nach dem neuesten Stand der Technik Metagenome zu analysieren. Dabei liegt der Fokus darauf, medizinische Fragestellungen zu klären und die medizinische Diagnostik am Standort Tübingen in die Zukunft zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cemet-center-for-metagenomics-ein-meilenstein-fuer-die-medizin-der-zukunft-in-tuebingen
Fachbeitrag - 26.05.2008 Mit Bison gegen den Datenberg Prof. Michael Berthold hat den idealen Mitarbeiter im Auge Dieser ist schon seit Jahrzehnten in der Firma kennt jeden hat alles Relevante gelesen jedes Experiment gesehen und mit jedem geredet. Ein neues Softwaresystem namens Bison soll das alles möglich machen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-bison-gegen-den-datenberg
Pressemitteilung - 27.06.2012 Konstanz Research School Chemical Biology offeriert zwölf neue Forschungsprojekte Vom 21. Juni bis zum 1. August 2012 schreibt die Graduiertenschule Chemische Biologie Stipendien für Promovierende aus. Diesmal wird die hohe Zahl von zwölf interdisziplinären Projekten geboten, die alle an der Schnittstelle von Biologie, Chemie und Informatik angesiedelt sind. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber erhalten ab dem 1. Oktober 2012 ein Stipendium.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstanz-research-school-chemical-biology-offeriert-zwoelf-neue-forschungsprojekte
Pressemitteilung - 29.04.2022 Center for Cardiovascular Disease Control (CCDC) Der Wissenschaftsrat hat im Rahmen seiner Frühjahrssitzungen das von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg beantragte Center for Cardiovascular Disease Control (CCDC) mit dem Prädikat „sehr gut bis herausragend“ bewertet und zur Förderung empfohlen. Der Forschungsbau ist mit einer Fördersumme in Höhe von insgesamt rund 66,2 Mio. Euro verbunden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/center-cardiovascular-disease-control-ccdc
Pressemitteilung - 13.07.2012 HITS-Forscher erhält Professur am KIT Karlsruhe Der Leiter der Forschergruppe "Scientific Computing" am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), Dr. Alexandros Stamatakis, erhielt jetzt einen Ruf vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dort wird er die neu eingerichtete W3-Professur für High Performance Computing in den Lebenswissenschaften an der Fakultät für Informatik leiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hits-forscher-erhaelt-professur-am-kit-karlsruhe
Fachbeitrag - 14.02.2011 Mit umfassender Datenanalyse zum maßgeschneiderten Wirkstoff Bestimmte Wirkstoffe in Medikamenten werden von Patienten oft unterschiedlich verarbeitet. Da hierbei auch genetische Faktoren eine Rolle spielen ist die vollständige Sequenzierung des Genoms die Grundlage der personalisierten Medizin. Im Interview erklärt Dr. Jens Hoefkens Leiter der Expressionist Business Unit von Genedata wie Patienten dank Next Generation Sequencing effizienter behandelt werden können und wie die Informationstechnologie dazu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-umfassender-datenanalyse-zum-massgeschneiderten-wirkstoff
Fachbeitrag - 29.06.2015 Kommendes Grippevirus besser voraussagen Jeweils im Februar gibt die Weltgesundheitsorganisation WHO ihre Empfehlung zur Zusammensetzung der Grippeschutzimpfung für die kommende Wintersaison. Ihre Entscheidung beruht auf Beobachtungen, auf Labortests, aber auch auf Erfahrung und Intuition. Welches Grippevirus sich tatsächlich durchsetzen wird, blieb bisher im Wesentlichen Spekulation. Richard Neher vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen hat zusammen mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kommendes-grippevirus-besser-voraussagen
Pressemitteilung - 15.06.2009 Mit Magnetfeldern Metastasen früh aufspüren Damit Ärzte frühzeitig Metastasen erkennen können entwickelt ein Forscherverbund aus Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Duisburg-Essen UDE gemeinsam neue molekulare Sonden und Methoden für die Magnetresonanz-Tomographie MRT einem bildgebenden diagnostischem Verfahren. Die Initiative ModularProbes wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF in den nächsten drei Jahren mit 16 Mio Euro…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-magnetfeldern-metastasen-frueh-aufspueren
Dossier - 29.09.2008 Wirkstoffscreening - Höher, schneller, weiter durch Automatisierung In den vergangenen Jahren hat die Automatisierung die Suche nach pharmazeutischen Wirkstoffen revolutioniert. Mithilfe verschiedener Techniken wie dem Hochdurchsatzverfahren oder dem High-Content-Screening ist man heute in der Lage Tausende von Molekülaktivitäten innerhalb kürzester Zeit vollautomatisch zu analysieren. Mittlerweile erfolgt das Screening nach den richtigen Verbindungen verstärkt computergestützt und virtuell.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wirkstoffscreening-hoeher-schneller-weiter-durch-automatisierung