Fachbeitrag - 10.06.2010 Forschungswerkstatt Bionik 16 Schülerinnen aus Nordbaden nahmen während der Pfingstferien an einem Feriencamp der PH Karlsruhe teil. Dieses Angebot ist eines von vielen im Rahmen des Programms „Schülerinnen forschen – Einblicke in Naturwissenschaft und Technik“ des Landes Baden-Württemberg und der Bundesagentur für Arbeit. An acht Standorten werden interessierten Schülerinnen in Schülerlaboren und Feriencamps spannende Einblicke in Naturwissenschaft und Technik vermittelt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forschungswerkstatt-bionik
Pressemitteilung - 07.06.2010 Pflanzen als Vorbild Für Pflanzen ist Wundheilung eine Selbstverständlichkeit. Nach dem Vorbild der Wundversiegelung bei Lianen ist Forscherinnen und Forschern der Uni Freiburg nun die Übertragung auf technische Materialien im Labormaßstab gelungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzen-als-vorbild
Pressemitteilung - 24.05.2010 Uni Stuttgart - Biokunststoff als Konstruktionswerkstoff der Zukunft? Ob naturfaserverstärkte Biokunststoffe die herkömmlichen Kunststoffe im Bauwesen ersetzen können, untersucht das Institut für Tragkonstruktion und konstruktives Entwerfen der Universität Stuttgart in einem seiner Schwerpunkte. Mit einem durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt wollen die Forscher zusammen mit dem Projektpartner Nimbus Group transparente Leichtbauplatten aus Biokunststoffen mit Akustikfunktion entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-stuttgart-biokunststoff-als-konstruktionswerkstoff-der-zukunft
Fachbeitrag - 21.05.2010 Schülersymposium in Heidelberg Rund 300 Teilnehmer besuchten das 6. Schülersymposium der Initiative Jugend und Wissenschaft in Heidelberg. Die Veranstaltung bot den angereisten Schülern und Schülerinnen mit ihren Lehrkräften neben drei Fachvorträgen zum Thema Bionik wieder viel Raum und Zeit zur Präsentation eigener Forschungsergebnisse in Naturwissenschaft und Technik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schuelersymposium-in-heidelberg
Pressemitteilung - 01.12.2009 Biotechnologie, Politik und Picasso: Wissenstage Baden-Württemberg Am 14. und 15. November fanden in der Balinger Volksbankmesse erstmalig die "Wissens-Tage Baden-Württemberg" statt. Das Publikum konnte sich an einem reichhaltigen Angebot erfreuen. Die Wissensstationen reichten von Literatur und Musik über Bildende Kunst bis hin zu Weltraumkunde. Auch die Themen Politik, Bionik und Naturwissenschaften waren vertreten. Rund 7.000 Besucher durchliefen diesen Bildungs-Parcours der Extraklasse, auf dem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-politik-und-picasso-wissenstage-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 19.11.2009 Interdisziplinäre Forschung in der Molekularen Bionik Mit der Ausschreibung der Fördermaßnahme Molekulare Bionik betrat das Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg Neuland. Gefordert waren interdisziplinäre Ansätze bei denen die Prinzipien der Biologie ingenieurwissenschaftlich oder chemisch-physikalisch umgesetzt und damit nutzbar gemacht werden. Acht Verbundprojekte wurden durch einen unabhängigen Gutachterkreis ausgewählt und trafen sich auf deren Empfehlung hin um ihre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interdisziplinaere-forschung-in-der-molekularen-bionik
Pressemitteilung - 10.09.2009 Forschungsprogramm Umwelttechnologieforschung Die Landesstiftung Baden-Württemberg gibt die Ausschreibung des Forschungsprogramms Umwelttechnologieforschung bekannt. Es sind Forschungsansätze gefordert, die zwei oder mehrere Hoch- und Spitzentechnologien kombinieren - wie zum Beispiel Biotechnologie, Mikrosystemtechnik, Optische Technologien oder Bionik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprogramm-umwelttechnologieforschung
Pressemitteilung - 30.07.2009 11 Mio. Euro für neues Material-Zentrum FIT in Freiburg Die Universität Freiburg war mit ihrem Antrag in der Ausschreibung „Materialwissenschaftliche Zentren Baden-Württemberg" erfolgreich. Eine Gutachterkommission des Landes Baden-Württemberg aus Vertretern von Wissenschaft und Wirtschaft hat die Empfehlung ausgesprochen, den Antrag der Universität „Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Techniken – FlT" mit einem Neubau zu fördern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/11-mio-euro-fuer-neues-material-zentrum-fit-in-freiburg
Pressemitteilung - 05.03.2009 Wissenschaft und Forschung alltagstauglich gemacht Wie prägen wissenschaftliche Erkenntnisse unser Leben? Dieser Frage sind Hochschulgruppen aus Freiburg und Hohenheim nachgegangen und haben originelle Projektideen für eine öffentlichkeitswirksame Vermittlung von wissenschaftlichen Themen besonders für Schüler und Schülerinnen entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-und-forschung-alltagstauglich-gemacht
Pressemitteilung - 03.03.2009 Angriff der Viren Das Immunspielkonzept Angriff der Viren - Aktionsspiel zum besseren Verständnis des Immunsystems ist eines der 15 Gewinner des Hochschulwettbewerbs Alltagstauglich? des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF im Wissenschaftsjahr 2009. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/angriff-der-viren
Pressemitteilung - 08.07.2008 Anwendungsfelder der Biotechnologie Wie würde man ohne die Errungenschaften der Biotechnologie leben? Es gäbe kein Bier, keine Antibiotika, kein Insulin, keine Wachstumshormone, keine Gerinnungsfaktoren. Auch müsste man auf bestimmte Lebensmittel wie Jogurt verzichten. Biotechnologie hilft, das Leben für Menschen besser zu machen. Im Open-Space-Workshop "Anwendungsfelder der Biotechnologie" am 26. Juni 2008 stand der Austausch von Informationen im Vordergrund, über einige…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/anwendungsfelder-der-biotechnologie
Fachbeitrag - 11.06.2008 Die Erfindungen der Natur als Vorbild Die Biologie und die Evolution als Wissens- und Erkenntnisspeicher für technische Innovationen zu nutzen, ist das erklärte Ziel der Bionik: In der Natur erprobte Problemlösungen und Konstruktionsprinzipen werden auf technische Werkstoffe und Anwendungen übertragen und eröffnen so neue Lösungswege und Innovationspotenzial für die Ingenieurwissenschaften. Inwieweit die Textiltechnik von diesem Forschungsansatz profitieren kann, wurde am 04. und 05.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-erfindungen-der-natur-als-vorbild