zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Elastin als künstliches Muskelmaterial - 02.03.2022 Ein kleines, rechteckiges Proteinstück aus einer beigen und einer braunen Schicht in einem Metallbehälter, das sich in einem Teilbild nach der einen und in einem zweiten Teilbild nach der anderen Seite biegt.

    Künstlicher Muskel aus Proteinen für vielfältige Anwendungen der Zukunft

    Proteine sind in ihrer Vielfalt und Komplexität kleinste Wunderwerke der Natur. Dennoch können sie von Biotechnologen heute schon nachgebaut, nach Maß designt und auch produziert werden. So geschehen im Exzellenzcluster livMatS der Universität Freiburg. Hier ist es Forschenden gelungen, einen autonom arbeitenden künstlichen Muskel aus Elastin herzustellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kuenstlicher-muskel-aus-proteinen-fuer-vielfaeltige-anwendungen-der-zukunft
  • Rückblick: Branchen- und Netzwerktreffen 2021 in Freiburg - 23.11.2021 Inspiriert_durch_die_Natur_Teaser.jpg

    Inspiriert von der Natur - Experten berichten aus der Praxis

    „Die Natur zum Vorbild nehmen“: In manchen Bereichen der medizinischen Forschung und Anwendung ist dies nicht mehr nur eine leere Phrase, sondern tatsächlich bereits in der Praxis angekommen. Dies belegen vier konkrete Beispiele, die von Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen kürzlich auf der Veranstaltung „Digitale und Biologische Transformation“ präsentiert wurden, die die BIOPRO Baden-Württemberg in Freiburg organisiert hatte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inspiriert-von-der-natur-experten-berichten-aus-der-praxis
  • Fachbeitrag - 04.11.2015 NMI-Mikrofluidikchip.jpg

    DNA-Fängermolekül für Zellen gesucht

    Künstliche Blutgefäße aus speziellen Kunststoffen sind längst keine Utopie mehr. Der Knackpunkt: Die Implantate müssen auch gewebeverträglich sein. Eine Lösung wäre, dem Körper vorzugaukeln, es seien echte, indem die Innenseite dieser Blutgefäße mit patienteneigenen Zellen ausgekleidet wird. Um Fängermoleküle für solche Zellen zu finden, haben Reutlinger Forscher einen Mikrofluidikchip entwickelt. Diese Fänger sollen später direkt im Patienten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dna-faengermolekuel-fuer-zellen-gesucht
  • Pressemitteilung - 20.05.2014 19789_de.jpg

    DFG bewilligte 13 weitere Sonderforschungsbereiche - vier davon in Baden-Württemberg

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet 2014 dreizehn neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Diese werden mit 93,1 Millionen Euro für drei Jahre und neun Monate gefördert. Von den neuen SFB sind drei komplett in Baden-Württemberg angesiedelt, an einem weiteren ist eine baden-württembergische Hochschule beteiligt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-bewilligte-13-weitere-sonderforschungsbereiche-vier-davon-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 14.01.2013 19053_de.jpg

    Berufsperspektiven in den Naturwissenschaften

    Biologie, Chemie und Physik sind die Klassiker in den Naturwissenschaften – der Frauenanteil in diesen Bereichen ist, abgesehen von der Physik, relativ hoch. Doch was ist mit den vielen Querschnittsdisziplinen, die sich etabliert haben und neue zukunftsweisende Arbeitsgebiete in der Bio- und Nanotechnologie, der Bionik, den Materialwissenschaften, der Umweltphysik oder den Geowissenschaften eröffnen?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/berufsperspektiven-in-den-naturwissenschaften
  • Fachbeitrag - 17.12.2012 18955_de.jpg

    Stefan Schiller – Komplexe Molekülsysteme verstehen und nachbauen

    Dr. Stefan Schiller vom Institut für Makromolekulare Chemie der Universität Freiburg hat sich schon in seinem Studium für die Vielfalt der molekularen Möglichkeiten in der Natur interessiert. Heute ist er Spezialist für bionische Chemie und synthetische Nanobiotechnologie. Er baut zum Beispiel komplexe Proteinmaschinen für die Signalweiterleitung Protein-Netzwerke für die Medizin oder Arznei-Fähren für die gezielte Applikation von Medikamenten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-schiller-komplexe-molekuelsysteme-verstehen-und-nachbauen
  • Pressemitteilung - 08.03.2012 Zu sehen ist ein Mikrolinsenarray aus Kalk

    Mikrolinsensysteme nach dem Vorbild der Natur

    Chemiker der Universität Konstanz und des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung haben ein Verfahren entwickelt das die Herstellung von Mikrolinsensystemen wesentlich vereinfacht. Auf Grundlage von Kalziumkarbonat Kalk erzeugen die Forscher natürlich gewachsene Oberflächenschichten mit einer regelmäßigen Anordnung von mikrometergroßen halbkugelförmigen Kalklinsen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrolinsensysteme-nach-dem-vorbild-der-natur
  • Pressemitteilung - 13.02.2012 15165_de.jpg

    Noch bis 29. Februar 2012 bewerben: Internationaler Bionic-Award 2012

    Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergeben dieses Jahr zum dritten Mal den internationalen Bionic-Award für besondere wissenschaftliche Leistungen in der bionischen Prokuktentwicklung. Nachwuchswissenschaftler können ihre Arbeiten in englischer Sprache bis zum 29. Februar 2012 bei der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) einreichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/noch-bis-29-februar-2012-bewerben-internationaler-bionic-award-2012
  • Fachbeitrag - 06.02.2012 16295_de.jpg

    Zehn gute Ideen aus Biotechnologie und Medizintechnik

    Die Ergebnisse der im Ideenwettbewerb Biotechnologie und Medizintechnik geförderten Machbarkeitsstudien wurden vom 16. bis 18. Januar 2012 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart präsentiert. Aus den 42 vorgestellten Projektideen wurden zehn zur weiteren Förderung empfohlen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zehn-gute-ideen-aus-biotechnologie-und-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 28.10.2011 Zu sehen ist das Logo der Baden-Württemberg Stiftung

    „MINT-Box“ soll Neugier auf Naturwissenschaft und Technik wecken

    Der Bedarf an Nachwuchskräften in den Berufsfeldern Mathematik Informatik Naturwissenschaft und Technik ist besonders groß. Trotz bester Perspektiven entscheiden sich zu wenig Jugendliche für eine Karriere in einer diesen Fachrichtungen. Um diesem Trend entgegenzuwirken hat die Baden-Württemberg Stiftung das Programm MINT-Box initiiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mint-box-soll-neugier-auf-naturwissenschaft-und-technik-wecken
  • Fachbeitrag - 05.08.2011 Zur Illustration der Stabilität eines Bambus haben die Wissenschaftler der Universität Konstanz ein interaktives Modell entwickelt.

    Von der Natur lernen – der Bionik-Lehrpfad in Konstanz

    Die Universität Konstanz und das städtische Bodensee-Naturmuseum haben gemeinsam an drei Standorten zoologische und botanische Beispiele für angewandte Bionik zu einem Bionik-Lehrpfad zusammengefasst. Des Weiteren wurden für Schüler spezielle Übungsmaterialien und Bildungsformate wie zum Beispiel ein Wissenskoffer konzipiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-natur-lernen-der-bionik-lehrpfad-in-konstanz
  • Fachbeitrag - 01.07.2011 Wie Schraube und Mutter passen die beiden Teile des Hüftgelenkes des Rüsselkäfers zusammen. Dadurch erhöht sich die Beweglichkeit des Beines.

    Die Natur nutzt Schrauben und Muttern

    Ein bislang im Tierreich unbekannter Bewegungsapparat wurde jetzt bei Rüsselkäfern entdeckt. Die Hüfte von Trigonopterus oblongus besitzt nicht wie gewöhnlich Scharniergelenke, sondern Gelenke, deren Teile wie Schraube und Mutter ineinander greifen. Dieses erste biologische Schraubengewinde ist rund einen halben Millimeter groß und wurde mittels Synchrotronstrahlung sehr detailliert untersucht. Das Fachmagazin Science berichtet in seiner…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-natur-nutzt-schrauben-und-muttern
  • Fachbeitrag - 16.05.2011 14307_de.jpg

    Neue Analyse-Tools mit molekular geprägten Polymeren

    Mit dem steigenden Interesse an der Bioproduktion von Wertstoffen und Pharmaka steigt der Bedarf an maßgeschneiderten Analyseverfahren. Wann welche Produktmengen unter welchen Fermentationsbedingungen anfallen, ist von größter wirtschaftlicher Bedeutung für die Bioindustrie. In Tübingen und Stuttgart wird inspiriert durch natürliche molekulare Vorgänge an neuen, markierungsfreien Analysemethoden geforscht, die es erlauben, den gesamten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-analyse-tools-mit-molekular-gepraegten-polymeren
  • Fachbeitrag - 02.05.2011 Zu sehen ist eine mikroskopische Aufnahme von rot und blau gefärbtem Zellengewebe.

    Intelligente Kleber nach dem Vorbild der Natur

    Wilder Wein Efeu und Co. entwickeln unglaublich hohe Haftkräfte wenn es darum geht sich mit ihren Ranken an einer Oberfläche festzuhalten. Die Plant Biomechanics Group von Prof. Dr. Thomas Speck aus Freiburg versucht in einem ihrer Projekte die Natur als Ideengeber für intelligente Klebeverbindungen zu nutzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/intelligente-kleber-nach-dem-vorbild-der-natur
  • Fachbeitrag - 02.05.2011 14231_de.jpg

    Natürlicher Halt – Wissenschaftler erforschen Haftsekrete aus dem Tierreich

    Meerestiere und Insekten verfügen über erstaunliche Haltekräfte. Ein interdisziplinäres Team an der Universität Tübingen erforscht die molekulare Zusammensetzung der Haftsekrete von Insekten, Seepocken und Co. Die Prinzipien sollen entschlüsselt und für technische Anwendungen nutzbar gemacht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/natuerlicher-halt-wissenschaftler-erforschen-haftsekrete-aus-dem-tierreich
  • Fachbeitrag - 02.05.2011 14237_de.jpg

    Kombi mit Hightech-Potenzial: Peptide und anorganische Werkstoffe

    Die molekulare Bionik soll an der Universität Stuttgart den Weg zu neuen Materialien weisen. Am Institut für Technische Biochemie wird an Verbundmaterialien aus Peptiden und anorganischen Komponenten geforscht. Ein Projekt zur Entwicklung von Schichtstrukturen wird mit Landesmitteln gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kombi-mit-hightech-potenzial-peptide-und-anorganische-werkstoffe
  • Fachbeitrag - 02.05.2011 14142_de.jpg

    Herstellung hochdichter Peptidarrays

    Am Karlsruher Institut für Technologie arbeiten Frank Breitling und Alexander Nesterov-Müller an der Entwicklung eines Peptidlaserdruckers der zweiten Generation und eines Peptidchipdruckers auf der Basis von Computerchips. Damit wird die Herstellung hochdichter Peptidarrays mit bis zu einer Million frei wählbarer Peptide zu geringen Kosten möglich mit denen vollkommen neue Anwendungsbereiche erschlossen werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herstellung-hochdichter-peptidarrays
  • Dossier - 02.05.2011 Die Koralle, hier eine endoskopische Aufnahme, scheint das Licht für die Algen zu wandeln.

    Molekulare Bionik – Inspirationen aus der Mikro- für die Makrowelt

    Das Wissen um den molekularen Aufbau von konstruktiven und funktionellen biologischen Strukturen hat ein neues Forschungsfeld begründet die molekulare Bionik. Damit wird der Lerneffekt aus makromolekularen Beobachtungen interessanter Naturphänomene um kleinste Betrachtungsskalen ergänzt. Evolutionär optimierte Prozesse und Materialien können dadurch auf einer neuen und deutlich breiteren Basis als bisher technische Innovationen anstoßen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/molekulare-bionik-inspirationen-aus-der-mikro-fuer-die-makrowelt
  • Pressemitteilung - 07.04.2011 14106_de.jpg

    Innovative Ideen der Medizintechnik aus Mannheim

    Projekte der Universitätsmedizin Mannheim gehören zu den Gewinnern eines Ideenwettbewerbs, den das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg Ende 2010 ausgeschrieben hatte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-ideen-der-medizintechnik-aus-mannheim
  • Pressemitteilung - 26.01.2011 13608_de.jpg

    Was Fledermauszähne mit Karies zu tun haben

    Fruchtfledermäuse ernähren sich nur von „Süßkram“ und müssten eigentlich der Albtraum jedes Zahnarztes sein. Viele Arten in den Tropen und Subtropen sind Vegetarier, fressen zuckerreiche Früchte und trinken Nektar. Trotzdem haben die fliegenden Säuger mit dem gut ausgebildeten Gebiss nur wenig Karies. Warum das so ist, und ob sich Zahnpastahersteller etwas von den Tieren abschauen können, will Peter Dürre, Direktor des Instituts für Mikrobiologie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-fledermauszaehne-mit-karies-zu-tun-haben
  • Pressemitteilung - 19.01.2011 08185_de.jpg

    Land fördert innovative Ideen in Biotechnologie und Medizintechnik

    Das Land will das große Forschungspotenzial in der Biotechnologie und der Medizintechnik in Baden-Württemberg noch besser nutzen. Dazu hatte das Wissenschaftsministerium einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Eine Fachjury hat die 42 Gewinnerprojekte ermittelt. Sie haben die Chance, ihre Ideen in Machbarkeitsstudien zu überprüfen. Hierfür stellt das Ministerium 2,1 Millionen Euro bereit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-innovative-ideen-in-biotechnologie-und-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 06.12.2010 Ministerpräsident Stefan Mappus besichtigt auf der Hannover Messe am 19. April 2010 am Stand der Festo AG den Greifarm, der am 1. Dezember 2010 in Berlin von Bundespräsident Christian Wulff mit dem Deutschen Zukunftspreis 2010 ausgezeichnet wurde.

    Deutscher Zukunftspreis 2010 geht nach Baden-Württemberg

    Peter Post und Markus Fischer von der Esslinger Festo AG Co. KG sowie Andrzej Grzesiak vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart sind von Bundespräsident Christian Wulff am 1. Dezember 2010 in Berlin mit dem Deutschen Zukunftspreis 2010 ausgezeichnet worden. Sie erhielten den mit 250.000 Euro dotierten Preis für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Assistenzsysteme.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-zukunftspreis-2010-geht-nach-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 11.07.2010 Zu sehen ist das Gebäude des Instituts für Angewandten Mikrosystemtechnik der Albert Ludwigs-Universität Freiburg (FMF-Fit)

    Neues Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT)

    Mit der positiven Förderempfehlung des Wissenschaftsrates vom 5. Juli ist es offiziell: Das Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT) kann realisiert werden. In dem fach-, institutions- und länderübergreifenden Zentrum wird mit der Grundlagenforschung über interaktive Materialien und intelligente Systeme eine neuartige Forschungseinrichtung geschaffen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-zentrum-fuer-interaktive-werkstoffe-und-bioinspirierte-technologien-fit
  • Fachbeitrag - 28.06.2010 Zu sehen ist das Schema eines Proteinkomplexes mit verschiedenen Teilbereichen.

    ATG:biosynthetics GmbH - genetische Baukästen der Zukunft

    Die ATGbiosynthetics GmbH aus Merzhausen bei Freiburg stellt biologische Systeme zur Verfügung mit denen sich Genbausteine wie mit einem Baukasten kombinieren lassen. Sie liefert der Pharmaindustrie oder der Grundlagenforschung fertige Produkte die genau die gewünschten Eigenschaften haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/atg-biosynthetics-gmbh-genetische-baukaesten-der-zukunft
  • Fachbeitrag - 10.06.2010 11564_de.jpg

    Brücken schlagen - Neue Berufsfelder für Biologen

    Thomas Stintzing arbeitet als einziger Biologe bei der GEHR Kunststoffwerk GmbH Co. KG. Sein Mut zur Initiative und das Portal der BIOPRO Baden-Württemberg halfen ihm eine Stellung im Themenbereich Biopolymere zu finden. In einem Interview mit Dr. Ariane Pott erklärt er wie man als Biologe den Weg zu technischen Unternehmen einschlagen kann. Er ist davon überzeugt dass manche Unternehmen über die Biologie neue Blickwinkel erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bruecken-schlagen-neue-berufsfelder-fuer-biologen

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche