Fachbeitrag - 10.10.2016 Teva wird in Ulm monoklonale Antikörper im großen Maßstab herstellen Teva investiert kräftig in seinen Ulmer Biotech-Standort. Walter Pytlik sprach für die BIOPRO Baden-Württemberg mit Dr. Hermann Allgaier, dem CEO von Teva Biotech, über die Konzernmutter und die Bedeutung der Biotechnologie für den Konzern mit Stammsitz in Israel.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/teva-wird-in-ulm-monoklonale-antikoerper-im-grossen-massstab-herstellen
Pressemitteilung - 12.04.2016 Ergebnisse des Pharmadialogs vorgestellt Unter Federführung des Bundesgesundheitsministeriums haben sich die Dialogpartner des Pharmadialogs in den letzten eineinhalb Jahren mit den Herausforderungen der pharmazeutischen Industrie in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion und Versorgung beschäftigt. Der Umgang mit Antibiotika-Resistenzen wurde in der Unterarbeitsgruppe "Antibiotika" vertieft beraten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ergebnisse-des-pharmadialogs-vorgestellt
Pressemitteilung - 22.04.2015 Neue Medikamente sollen Boehringer Ingelheim wieder auf Erfolgsweg führen Nach deutlichen Umsatzeinbußen 2014 will Deutschlands zweitgrößter Pharmakonzern wieder auf den Wachstumspfad mit neuen Medikamenten. Dies machte das Unternehmen bei Vorlage seiner Bilanz für das vergangene Jahr am Stammsitz im rheinhessischen Ingelheim deutlich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-medikamente-sollen-boehringer-ingelheim-wieder-auf-erfolgsweg-fuehren
Fachbeitrag - 02.02.2015 Rentschler Biotechnologie investiert in Produktionsanlage Der Laupheimer Auftragshersteller Rentschler Biotechnologie baut seine Produktionsanlagen deutlich aus. 24 Millionen Euro kostet die Einrichtung von zwei 3.000-Liter-Edelstahl-Bioreaktoren, die am Laupheimer Standort Anfang 2017 betriebsbereit sein sollen und die Produktionskapazitäten mehr als verdoppeln. Kurz zuvor hatte das oberschwäbische Unternehmen angekündigt, bis zum ersten Quartal 2015 die Single-Use-Produktionskapazität mit einem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rentschler-biotechnologie-investiert-in-produktionsanlage
Fachbeitrag - 18.08.2014 VAXIMM: Impfstoffe gegen das Wachstum von Krebs Die VAXIMM GmbH, ein junges Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Mannheim, hat sich auf die Entwicklung von Impfstoffen zur Behandlung von Krebskrankheiten spezialisiert. Der erste Produktkandidat VXM01 ist ein oraler Lebendimpfstoff, dessen Immunantwort an dem VEGFR-2-Rezeptor angreift und damit die Blutversorgung der Tumoren verhindert. VXM01 wird zurzeit in einer klinischen Studie an Pankreaskarzinom-Patienten erprobt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vaximm-impfstoffe-gegen-das-wachstum-von-krebs
Fachbeitrag - 13.12.2013 Das riskante Geschäft mit Biosimilars Biosimilars gelten im Pharmamarkt als gigantischer Wachstumsmarkt. 45 Biotech-Arzneimittel die global 45 Mrd. Euro erlösen verlieren 2015 ihren Patentschutz. Immer mehr Firmen wollen sich ein Stück von diesem Kuchen abschneiden Generika-Hersteller wie Sandoz TEVA oder Hospira aber auch forschende Pharmabetriebe wie Pfizer Amgen oder Boehringer Ingelheim. Dazu kommen Branchenfremde wie Fuji Film Samsung oder GE Healthcare spezialisierte Biotechs…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-riskante-geschaeft-mit-biosimilars
Dossier - 05.10.2011 Biosimilars: Nachahmerpräparate von Biopharmazeutika Nachdem umsatzstarke Biopharmazeutika ihren Patentschutz verloren haben, konkurrieren Biosimilars mit ihnen um Marktanteile. Die Herstellung von Biosimilars ist aber aufwändig und kostenintensiv, und für ihre Zulassung müssen hohe Barrieren überwunden werden. Ihre Einführung in den sehr teuren Biopharmazeutika-Markt hat oftmals nur geringe Preisreduktionen zur Folge.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biosimilars-nachahmerpraeparate-von-biopharmazeutika
Pressemitteilung - 29.09.2011 Boehringer Ingelheim baut Biosimilars-Sparte auf Nun also doch: Das Pharma-Unternehmen Boehringer Ingelheim ändert seinen Kurs und richtet „ein neues Geschäftsfeld zur Entwicklung und Vermarktung eigener Biosimilars“ ein. Dies teilte das Unternehmen mit und vollzieht damit eine Abkehr jahrelang gepflegter Strategie als forschungsgetriebenes Pharma-Unternehmen, das mit Biosimilars nichts zu tun haben wollte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-baut-biosimilars-sparte-auf
Fachbeitrag - 20.09.2011 Expansion und Konzentration im Markt für Biosimilars Im Geschäft mit Biosimilars hat Europa die Spitzenposition inne. Die Perspektiven sind glänzend, da viele umsatzstarke Biopharmazeutika, einschließlich therapeutischer Antikörper, ihren Patentschutz verlieren. Den gewinnträchtigen, aber schwierigen Markt für Biosimilars teilen in zunehmendem Maße wenige finanzstarke Unternehmen unter sich auf. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/expansion-und-konzentration-im-markt-fuer-biosimilars
Pressemitteilung - 24.08.2010 Teva schließt ratiopharm-Übernahme ab Der israelische Pharma-Konzern Teva hat den Ulmer Generikahersteller ratiopharm übernommen, nachdem die Europäische Kommission zuvor (am 4. August) den Kauf mit geringen Einschränkungen genehmigt hat. Gleichzeitig teilte der neue Mutterkonzern des Ulmer Unternehmens einige Personalentscheidungen mit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/teva-schliesst-ratiopharm-bernahme-ab
Pressemitteilung - 23.07.2010 Ratiopharm verdient wieder mehr bei stagnierendem Umsatz Der Ulmer Generikahersteller ratiopharm hat seinen Gewinn dank striktem Sparkurs im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent gesteigert. Das geht aus den Halbjahreszahlen hervor, die das Unternehmen im Ulmer Donautal veröffentlichte. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug demnach 158 Mio. Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ratiopharm-verdient-wieder-mehr-bei-stagnierendem-umsatz
Pressemitteilung - 30.07.2009 Ratiopharm bringt zweites Biosimilar auf den Markt Die zum Verkauf stehende Ulmer ratiopharm-Gruppe geht mit positiven Meldungen an die Öffentlichkeit. Nachdem die europäische Zulassungsbehörde EMEA grünes Licht gegeben hat, steht der Markteinführung des zweiten Biosimilars nichts mehr im Wege. Darüber hinaus scheint eine Wende in den Ermittlungen der Ulmer Staatsanwaltschaft zu den umstrittenen Vertriebspraktiken des Generikaherstellers möglich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ratiopharm-bringt-zweites-biosimilar-auf-den-markt
Pressemitteilung - 23.06.2009 Ratiopharm: Erste Verkaufsgespräche nach der Sommerpause Der Verkauf des Ulmer Generikaherstellers ratiopharm kann in geordneten Bahnen verlaufen. Die Gläubigerbanken der VEM Vermögensverwaltung, der Konzernobergesellschaft der Ulmer ratiopharm-Gruppe, halten bis Ende 2010 still und stunden bis zu diesem Zeitpunkt ihre Forderungen. Der laufende Überbrückungskredit wurde in einen längerfristigen Kredit umgewandelt. Dies teilten ratiopharm und die VEM mit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ratiopharm-erste-verkaufsgespraeche-nach-der-sommerpause
Fachbeitrag - 27.09.2008 Erstes Biosimilar von ratiopharm kommt auf den Markt ratiopharm wird noch dieses Jahr sein erstes Biosimilar auf den europäischen Markt bringen. Der Wirkstoff heißt Filgrastim. Für ein weiteres gentechnisch hergestelltes Arzneimittel hat das Unternehmen die Zulassung beantragt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstes-biosimilar-von-ratiopharm-kommt-auf-den-markt
Fachbeitrag - 31.03.2008 Erstes Ulmer Biosimilar vor der Zulassung ratiopharm beginnt hat unlängst von der europäischen Zulassungsbehörde EMEA in London eine Empfehlung positive opinion für das erste Filgrastim Biosimilar erhalten. Filgrastim ist ein Medikament das die Bildung weißer Blutkörperchen anregt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erstes-ulmer-biosimilar-vor-der-zulassung