Fachbeitrag - 25.04.2008 Auf den richtigen Rührer kommt es an Der begaste Rührkesselreaktor hat sich in der Bioverfahrenstechnik mittlerweile zu einer Art Standardapparat entwickelt. Denn kein anderer Bioreaktor ist im industriellen Umfeld ähnlich vielseitig einsetzbar das spart Zeit und Kosten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-den-richtigen-ruehrer-kommt-es-an
Fachbeitrag - 21.04.2008 Kilian Hennes - Ungewöhnliche Ideen mit pragmatischem Ansatz Wer Know-how hat muss Verantwortung tragen sagt der Mikrobiologe Dr. Kilian Hennes der seit diesem Semester als Lehrbeauftragter für Bioverfahrenstechnik an der Konstanzer Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestaltung HTWG unterrichtet. Die Lehre ist eine wichtige Herausforderung für den versierten Wissenschaftler und Praktiker vor allem weil sein Fachgebiet für die angehenden Verfahrenstechniker eher exotisch wirkt und einen anderen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kilian-hennes-ungewoehnliche-ideen-mit-pragmatischem-ansatz
Fachbeitrag - 15.03.2008 Doppelter Erfolg für die Forschung Mit zwei Projekten war die Hochschule Albstadt-Sigmaringen im Landesprogramm Innovative Projekte Kooperationsprojekte 2007 erfolgreich. Mit rund 225.000 Euro werden Forschungsvorhaben gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/doppelter-erfolg-fuer-die-forschung
Pressemitteilung - 15.03.2008 Praxisbericht: die Verknüpfung von Biologie und Verfahrenstechnik Wenn das Umfeld stimmt und auf beiden Seiten der Wille zur Zusammenarbeit da ist entsteht aus dem Miteinander von Biologen und Ingenieuren Spitzentechnologie. Ein Beispiel dafür sind die Bioreaktoren aus der Abteilung für Zellsysteme am Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praxisbericht-die-verknuepfung-von-biologie-und-verfahrenstechnik
Pressemitteilung - 04.03.2008 Wenn der Erfolg die Kosten hochtreibt Die rote Biotechnologie konnte ihren kommerziellen Siegeszug antreten weil es der Verfahrenstechnik gelang die Expression fremder Gene in Mikroorganismen und Zellen in den Griff zu bekommen Gewebezellen wurden nicht nur sicher technisch kultiviert sondern auch im industriellen Maßstab für die medizinische Anwendung aufgereinigt. Allerdings laufen der biopharmazeutischen Industrie jetzt die Kosten davon.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-der-erfolg-die-kosten-hochtreibt
Pressemitteilung - 21.01.2008 Micro-biolytics GmbH - Spektroskopische Spitzentechnologie für die Pharmaindustrie Micro-biolytics GmbH entwickelt und produziert mikrosystemtechnische Lösungen für bioanalytische Fragestellungen jetzt im Life Sciences Center in Esslingen. Mit Hilfe von Netzwerken will micro-biolytics seine Aktivitäten ausweiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/micro-biolytics-gmbh-spektroskopische-spitzentechnologie-fuer-die-pharmaindustrie
Fachbeitrag - 07.01.2008 Thomas Hirth neuer Leiter des Fraunhofer IGB Prof. Dr. Thomas Hirth ist neuer Leiter des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. 1992 begann er bei der FHG als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-hirth-neuer-leiter-des-fraunhofer-igb