zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 05.02.2009 Zu sehen sind dunkle und helle sternförmige Gebilde auf einem lila Hintergrund.

    Tumoren den Saft abdrehen

    Ist es möglich Tumoren von der Versorgungsinfrastruktur des Körpers abzukoppeln und auf diese Weise in die Knie zu zwingen? Die Antwort auf diese Frage sucht die Arbeitsgruppe von Privatdozent Dr. Jochen Rößler von der Kinderklinik des Universitätsklinikums Freiburg.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tumoren-den-saft-abdrehen
  • Fachbeitrag - 18.11.2008

    Archaisches Leuchtsignal erhellt die Mechanismen der Zelldifferenzierung

    Es gibt nur wenige Signalwege die im Laufe der Evolution ähnlich gut konserviert wurden wie der Notch-Signalweg. Die Gründe dafür sind in seiner einzigartigen biologischen Funktion zu suchen - denn Notch ermöglicht zwei gleichartigen Zellen sich in vollkommen unterschiedliche Gewebe zu entwickeln. Wie dieser Prozess im Detail funktioniert beschäftigt die Hohenheimer Professorin Anette Preiß bereits seit ihrem Post-Doktorat.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/archaisches-leuchtsignal-erhellt-die-mechanismen-der-zelldifferenzierung
  • Pressemitteilung - 10.11.2008

    Luftröhrenersatz aus Schweinedarm

    Im Prinzip haben die Luftröhre eines Menschen und der Dünndarm eines Schweines nicht viel gemeinsam. Beide besitzen aber eine röhrenförmige Struktur und das brachte den Thoraxchirurgen Dr. Thorsten Walles aus Stuttgart auf eine außergewöhnliche Idee.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/luftroehrenersatz-aus-schweinedarm
  • Pressemitteilung - 27.07.2008 Das Foto zeigt eine Vene

    Weiße Blutkörperchen brauchen Zucker

    Forscher aus Heidelberg München und Aachen weisen nach dass die Adhäsionsmoleküle die für die Anheftung von Leukozyten an die Gefäßwände wichtig sind für ihre korrekte Funktion bei der Immunabwehr Zuckerketten benötigen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weisse-blutkoerperchen-brauchen-zucker
  • Pressemitteilung - 02.07.2008

    Lebensrettender Blick auf den Blutfluss

    Der erfahrene Medizinphysiker braucht weder einen Operationstisch noch ein Skalpell um - wie Dr. Michael Markl - in den Mensch hineinzuschauen und ein genaues Bild seines Herz-Kreislaufsystem zu erhalten. Er benötigt für die umfassende Darstellung des Gefäßsystems die Magnet-Resonanz-Tomographie MRT.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lebensrettender-blick-auf-den-blutfluss
  • Fachbeitrag - 02.07.2008

    Naschsucht macht Krebszellen angreifbar

    Krebszellen sind gefährliche Leckermäuler. Sie setzen wesentlich mehr Zucker um als gesundes Gewebe. Mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie PET können Nuklearmediziner diese Erkenntnisse nutzen um die Behandlung von Krebspatienten zu optimieren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/naschsucht-macht-krebszellen-angreifbar
  • Fachbeitrag - 07.06.2008

    Lebensrettender Eingriff gelingt auch bei Risikopatienten

    Eine neue Operationstechnik an der Hauptschlagader ohne gleichzeitige Eröffnung von Brustkorb und Bauch kann Risikopatienten helfen die aufgrund von Begleiterkrankungen oder Voroperationen bislang nicht operiert werden konnten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lebensrettender-eingriff-gelingt-auch-bei-risikopatienten
  • Fachbeitrag - 21.04.2008

    Menschliches Blutgefäßsystem in der Maus

    Wissenschaftler aus Heidelberg Mannheim und Freiburg die dem Forschungsbereich Vaskuläre Biologie angehören haben ein menschliches Blutgefäßsystem in einer Maus erzeugt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/menschliches-blutgefaesssystem-in-der-maus
  • Fachbeitrag - 18.04.2008

    Besserer Bypass durch Gentherapie?

    Fast die Hälfte der verpflanzten Venen die den Blutfluss im Herz wieder herstellen sollen ist nach zehn Jahren verschlossen. Eine gentherapeutische Vorbehandlung der Venenstücke könnte diese Gefahr bannen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/besserer-bypass-durch-gentherapie
  • Pressemitteilung - 16.04.2008

    Wirksame Immuntherapie gegen Krebs

    Forscher am DKFZ entdecken ein Molekül das für die unausgereifte Struktur der Blutgefäße in bösartigen Tumoren verantwortlich ist. Wird es in Mäusen ausgeschaltet normalisieren sich die Gefäße und Immunzellen können besser in den Tumor vordringen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirksame-immuntherapie-gegen-krebs
  • Fachbeitrag - 29.03.2008

    Freiburger Forscher entdecken neuen Effekt von Insulin

    Insulin blockiert einen der wichtigsten zellulären Stressregulatoren ein Protein namens SKN-1. Diese bisher unbekannte Funktion entdeckten Forscher der Universität Freiburg gemeinsam mit Kollegen aus den USA.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forscher-entdecken-neuen-effekt-von-insulin
  • Fachbeitrag - 15.03.2008

    Mannheim als Schaltstelle der Schlaganfallforschung

    Die Neurologen am Mannheimer Universitätsklinikum sind eine Anlaufstelle im Rahmen des bislang größten europäischen Schlaganfallprojektes. Mit über 21 Millionen Euro fördert die Europäische Union fünf Jahre lang Forschungsarbeiten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mannheim-als-schaltstelle-der-schlaganfallforschung
  • Fachbeitrag - 20.12.2007

    Oft stecken Viren hinter einer Herzmuskelerkrankung

    Rund eine halbe Million Menschen leiden in Deutschland an einer dilatativen Kardiomyopathie DCM. Die häufigste Ursache dieser Herzmuskelerkrankung ist eine Virusinfektion. Ihre molekularen und zellulären Mechanismen werden im Rahmen eines SFB Transregio-Projekts am Universitätsklinikum Tübingen erforscht.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/oft-stecken-viren-hinter-einer-herzmuskelerkrankung

Seite 5 / 5

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche