Pressemitteilung - 08.07.2011 NCT Heidelberg und Universitätsklinikum Tübingen sind Onkologische Spitzenzentren Das Universitätsklinikum Tübingen und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen NCT in Heidelberg gehören zu den von der Deutschen Krebshilfe geförderten Onkologischen Spitzenzentren. Das hat die Deutsche Krebshilfe auf ihrer Jahrespressekonferenz am 6. Juli 2011 in Berlin bekannt gegeben.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nct-heidelberg-und-universitaetsklinikum-tuebingen-sind-onkologische-spitzenzentren
Pressemitteilung - 23.05.2011 Neues hochauflösendes Konfokalmikroskop beim Biotechnologie-Institut Thurgau Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat zwei Projekte von Wissenschaftlern des Biotechnologie-Institutes Thurgau (BITg) im Gesamtumfang von rund 580 000 Franken bewilligt. Mit gut 209 000 Franken unterstützt der SNF zudem die Anschaffung eines hochauflösenden Mikroskops, deren Mitfinanzierung alle drei Gruppenleiter des BITg gemeinsam beantragt hatten. Weitere Mittel für das Mikroskop stellt die Universität Konstanz dem Leiter der neuen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-hochaufloesendes-konfokalmikroskop-beim-biotechnologie-institut-thurgau
Fachbeitrag - 24.02.2011 Kritische Würdigung des Trends "Personalisierte Medizin" Die Diskussion um den möglichen Megatrend Personalisierte Medizin (PM) wird nicht mehr ausschließlich von deren Nutznießern beherrscht. Zunehmend mischen sich neue kritische Stimmen in den Jubelchor ihrer Befürworter. Eine Analyse der Stimmungen und Meinungen der Stakeholder der Personalisierten Medizin von Walter Pytlik, BioRegionUlm. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kritische-wuerdigung-des-trends-personalisierte-medizin
Fachbeitrag - 21.02.2011 Hoffnung auf verbesserte Behandlung bei Hirntumoren Unter den bösartigen Tumoren des Gehirns ist das Glioblastom wegen seiner Neigung zur Rezidivbildung und der sehr schlechten Prognose besonders gefürchtet. Intensive Forschung über die an seiner Entstehung beteiligten molekularen Reaktionsketten hat zu neuen vielversprechenden Ansätzen für wirksamere Therapien geführt. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hoffnung-auf-verbesserte-behandlung-bei-hirntumoren
Pressemitteilung - 17.02.2011 instrAction und Novasep erweitern ihre Allianz um die Aufreinigung von Taxanen instrAction, ein Hersteller innovativer Chromatographiephasen für API-Aufreinigungen, und Novasep, ein führender Lieferant für Produktionslösungen im Bereich der Life-Science-Industrie, gaben heute bekannt, dass sie ihre weltweite strategische Allianz ausgeweitet haben und sie jetzt auch die Aufreinigung von Taxanen, eine bekannte Wirkstoffklasse für die Krebstherapie, einschließt. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/instraction-und-novasep-erweitern-ihre-allianz-um-die-aufreinigung-von-taxanen
Fachbeitrag - 07.02.2011 Die Entdeckung des Individuums als Geschäftsmodell In der Onkologie ist der Trend zur personalisierten Medizin besonders weit fortgeschritten. Er führt zu einer engen Verflechtung von Diagnostik und Therapie und zu neuen profitablen Geschäftsmodellen mit manchmal umstrittenen exklusiven Rechtsansprüchen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-entdeckung-des-individuums-als-geschaeftsmodell
Fachbeitrag - 29.11.2010 CYP2D6 und der Östrogenrezeptor Das Beispiel der unterstützenden medikamentösen Therapie des Brustkrebses zeigt, wie wichtig die Kenntnis des für verschiedene Patientinnen unterschiedlichen Medikamentenstoffwechsels ist, um wirksame Arzneimittel in der richtigen Dosierung zu verabreichen und unerwünschte Wirkungen und Interaktionen der Arzneimittel zu vermeiden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cyp2d6-und-der-strogenrezeptor
Pressemitteilung - 25.11.2010 Bessere Heilungschancen für Brustkrebs-Patientinnen Für Patienten bringt die fächerübergreifende Zusammenarbeit der verschiedenen Kliniken am Universitätsklinikum Ulm Vorteile. Ein aktuelles Beispiel für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle von Patientinnen bieten Rolf Kreienberg, Ärztlicher Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, und Thomas Wiegel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-heilungschancen-fuer-brustkrebs-patientinnen
Pressemitteilung - 25.11.2010 Zuviel des Guten: Wichtiger Mechanismus bei hormonsensitiven Brusttumoren aufgeklärt In zwei von drei Brusttumoren finden sich ungewöhnlich hohe Konzentrationen des Östrogen-Rezeptors ERα. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum klärten jetzt einen Mechanismus auf, der diese Überproduktion mit verursacht. Das Ergebnis könnte dazu beitragen, neue Strategien zu entwickeln, um die häufigste Krebserkrankung bei Frauen zu bekämpfen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zuviel-des-guten-wichtiger-mechanismus-bei-hormonsensitiven-brusttumoren-aufgeklaert
Fachbeitrag - 13.11.2010 Evidenz in der personalisierten Medizin Für eine personalisierte Medizin, die kranken Menschen die für sie richtigen Medikamente und eine maßgeschneiderte Therapie verspricht, braucht man Biomarker als objektive Messgrößen, um die individuellen Risikoprofile zu ermitteln. Nicht immer ist evident, welche Rolle die durch genetische Tests gefundenen Merkmale im Kausalmechanismus von Krankheiten spielen und ob sie Ansätze für therapeutische Maßnahmen bieten können. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evidenz-in-der-personalisierten-medizin
Pressemitteilung - 11.11.2010 Neues Gerät verbessert Diagnostik und Therapie bei Krebs Nach der erschreckenden Diagnose Krebs ist eine der wichtigsten Fragen ob der Ursprungstumor sich bereits weiter im Körper ausgebreitet hat. Ein neues Gerät in der Ulmer Universitätsklinik für Nuklearmedizin - das SPECT-CT - ermöglicht jetzt eine verbesserte Diagnostik zum Beispiel bei Brustkrebs schwarzem Hautkrebs oder Knochenkrebs. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-geraet-verbessert-diagnostik-und-therapie-bei-krebs
Pressemitteilung - 04.11.2010 Preis für die Intraoperative Strahlentherapie Professor Dr. Frederik Wenz Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universitätsmedizin Mannheim UMM wird von der Claudia von Schilling Foundation mit einem Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Der mit 20.000 Euro dotierte Claudia von Schilling Preis wird dem 44-jährigen Strahlentherapeuten im Januar 2011 im Rahmen eines Kongresses in Hannover überreicht. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-fuer-die-intraoperative-strahlentherapie
Fachbeitrag - 30.08.2010 Gentests zur Vorbeugung von Krankheiten? Gentests schaffen die Voraussetzungen einer personalisierten Medizin und sind für die Diagnose und Therapie mancher Krankheiten unerlässlich. Für die Prävention und Bestimmung von Krankheitsrisiken sind sie aber herkömmlichen diagnostischen Verfahren oft noch unterlegen. Manche kommerziellen Tests missbrauchen die an sie geknüpften Erwartungen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentests-zur-vorbeugung-von-krankheiten
Pressemitteilung - 09.07.2010 Deutsche Krebshilfe stellt Jahresbilanz 2009 vor Die Deutsche Krebshilfe hat für ihre Arbeit im Jahr 2009 rund 92 Millionen Euro aus der Bevölkerung erhalten. Damit konnte die Organisation ihr Spendenaufkommen erneut auf sehr hohem Niveau halten. Allerdings muss die Deutsche Krebshilfe künftig auf ihren Präsidenten, den Nobelpreisträger Professor Dr. Harald zur Hausen, verzichten, der sich wieder verstärkt außerordentlich wichtiger Forschungstätigkeit widmen möchte.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-krebshilfe-stellt-jahresbilanz-2009-vor
Pressemitteilung - 17.05.2010 Personalisierte Medizin ist keine Utopie mehr Das Interfakultäre Zentrum für Pharmakogenomik und Arzneimittelforschung (ICEPHA) an der Universität Tübingen veranstaltete am 07. Mai erstmals ein Symposium zu dem Thema „Individualisierte Therapie“. Dass dieses neue Behandlungskonzept in den nächsten Jahren zunehmend Eingang in die Krankenversorgung finden wird, darin waren sich die mehr als 100 teilnehmenden Experten weitgehend einig. Auf dem Weg dorthin werden neben dem wissenschaftlichen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalisierte-medizin-ist-keine-utopie-mehr
Fachbeitrag - 15.03.2010 Cornelia Ulrich: Krebsprävention durch Ernährung und Sport Mit der Berufung von Cornelia Ulrich als Professorin für den Fachbereich Präventive Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und dem Deutschen Krebsforschungszentrum werden die Vorbeugung und Früherkennung von Krebs als Forschungsschwerpunkte in Heidelberg ausgebaut. Bekannt geworden ist Ulrich besonders durch ihre Studien zur molekularen Epidemiologie und Pharmakogenetik des kolorektalen Karzinoms mit Schwerpunkt auf dem…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cornelia-ulrich-krebspraevention-durch-ernaehrung-und-sport
Pressemitteilung - 04.03.2010 Neues Projekt zur verbesserten Brustkrebstherapie Hoffnung für Brustkrebs-Patientinnen Unter der Leitung des Vorarlberger Instituts für vaskuläre Forschung VIVIT startet eine länderübergreifende Kooperation zwischen Kliniken und bioanalytischen Labors im Rheintal-Bodenseeraum. Untersucht wird der Einfluss des Erbguts DNA auf den Verlauf und das Therapieansprechen bei einer Brustkrebserkrankung. Eine Zusammenarbeit die durch den Verein BioLAGO ermöglicht wurde.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-projekt-zur-verbesserten-brustkrebstherapie
Pressemitteilung - 04.02.2010 Bestrahlung während der Operation kann Therapiezeit verkürzen Patientinnen mit Brustkrebs können in der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg ab diesem Jahr bereits während der Operation bestrahlt werden: Die bisher deutschlandweit einmalige intraoperative Bestrahlung mit Elektronen verkürzt die anschließende Strahlentherapie und entlastet so die Patientinnen. Die Finanzierung des mobilen Bestrahlungsgerätes LIAC der Firma Sordina wird von der Dietmar Hopp Stiftung mit 1,3 Millionen Euro unterstützt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bestrahlung-waehrend-der-operation-kann-therapiezeit-verkuerzen
Pressemitteilung - 28.01.2010 Lob und Preis für Ulmer Brustkrebsforscher Der Ulmer Mediziner Rolf Kreienberg hat für seine Verdienste im Kampf gegen den Brustkrebs die mit 5.000 Euro dotierte Johann-Georg-Zimmermann-Medaille erhalten. Der Ärztliche Direktor der Ulmer Universitätsfrauenklinik gehört nach Angaben der Jury zu den herausragenden Frauenärzten in Deutschland und hat sich vor allem um die Standardisierung von Diagnose und Behandlung des Brustkrebses sowie als Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lob-und-preis-fuer-ulmer-brustkrebsforscher
Pressemitteilung - 23.11.2009 Harald zur Hausen ist neuer Präsident der Deutschen Krebshilfe Professor Harald zur Hausen, langjähriger Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums und Träger des Nobelpreises für Medizin 2008, ist neuer Präsident der Deutschen Krebshilfe. Er löst damit Professor Dagmar Schipanski ab, deren Amtszeit nach 10 Jahren zum Ende des Jahres ausläuft.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-zur-hausen-ist-neuer-praesident-der-deutschen-krebshilfe
Fachbeitrag - 05.11.2009 Sensovation AG: CLAIR schafft Durchblick Das menschliche Auge ist ein faszinierendes Organ und Vorbild für die Spezialisten der Sensovation AG in Stockach. Ihre komplexen optischen Detektionssysteme basieren auf CCD- und CMOS-Technologien. Doch ein High-Tech-Sensor erkennt mehr als viele Augen zusammen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sensovation-ag-clair-schafft-durchblick
Fachbeitrag - 14.09.2009 SensScreen Technologies: Magnetseparation erobert biotechnologische Einsatzfelder Bei der Protein-Aufreinigung gelangt die biopharmazeutische Industrie zunehmend an ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen. Die momentan gängigen chromatografischen Verfahren sind teuer, zeitaufwendig und aufgrund der vielen einzelnen Prozessschritte mit hohen Produktverlusten verbunden. Spezielle magnetische Mikropartikel, wie sie der Chemiker Dr. Jochen F. Peter mit seiner neu gegründeten Firma SensScreen Technologies in Esslingen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sensscreen-technologies-magnetseparation-erobert-biotechnologische-einsatzfelder
Pressemitteilung - 09.07.2009 Niedrige Rückfallraten bei Brustkrebs Die Intraoperative Strahlentherapie IORT bei Brustkrebs übertrifft die Erwartungen der Mediziner aus der Universitätsmedizin Mannheim dem deutschlandweit führenden Leitzentrum. Die Ärzte hatten gehofft mit dem innovativen Verfahren Ergebnisse zu erzielen die denen der konventionellen Methode zumindest vergleichbar sind. Doch die Methode verkürzt die herkömmliche Strahlentherapie nicht nur um eine Woche sondern ist darüber hinaus offensichtlich…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/niedrige-rueckfallraten-bei-brustkrebs
Fachbeitrag - 29.06.2009 Alternative Eiweißstrukturen und Brustkrebs Ein einzelnes Protein kann in vielen Varianten vorkommen. Dafür sorgt ein Vorgang der kleine Modifikationen in die mRNA-Abschrift eines Gens einfügen kann das sogenannte Spleißen. Dass einige der durch diesen molekularen Mechanismus gebildeten Proteinvarianten Krebs auslösen können zeigt die Arbeit von Prof. Dr. Elmar Stickeler von der Universitäts-Frauenklinik in Freiburg. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alternative-eiweissstrukturen-und-brustkrebs
Pressemitteilung - 02.06.2009 Maßgeschneiderte Medizin Individualisierte Medizin die eine bessere Abstimmung der Behandlung auf den einzelnen Menschen ermöglicht wird in rund 20 Jahren das Gesundheitswesen prägen. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht Zukunftsreport Individualisierte Medizin und Gesundheitssystem den das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erstellt hat. Die Chancen stehen gut dass durch individualisierte Medizin eine höhere Behandlungsqualität ohne Steigerung…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/massgeschneiderte-medizin