zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 29.06.2009 Zu sehen ist eine Zeichnung mit kompliziert mit einander verwobenen Schleifen.

    Alternative Eiweißstrukturen und Brustkrebs

    Ein einzelnes Protein kann in vielen Varianten vorkommen. Dafür sorgt ein Vorgang der kleine Modifikationen in die mRNA-Abschrift eines Gens einfügen kann das sogenannte Spleißen. Dass einige der durch diesen molekularen Mechanismus gebildeten Proteinvarianten Krebs auslösen können zeigt die Arbeit von Prof. Dr. Elmar Stickeler von der Universitäts-Frauenklinik in Freiburg.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alternative-eiweissstrukturen-und-brustkrebs
  • Pressemitteilung - 02.06.2009 08749_de.jpg

    Maßgeschneiderte Medizin

    Individualisierte Medizin die eine bessere Abstimmung der Behandlung auf den einzelnen Menschen ermöglicht wird in rund 20 Jahren das Gesundheitswesen prägen. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht Zukunftsreport Individualisierte Medizin und Gesundheitssystem den das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erstellt hat. Die Chancen stehen gut dass durch individualisierte Medizin eine höhere Behandlungsqualität ohne Steigerung…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/massgeschneiderte-medizin
  • Fachbeitrag - 11.05.2009 08565_de.jpg

    Metastasen-induzierende Krebsstammzellen

    Nur eine kleine Subpopulation von Krebszellen die Metastasen-induzierenden Krebsstammzellen MICs ist wahrscheinlich für die Bildung von Fernmetastasen bei malignen Tumoren verantwortlich. Die Charakterisierung der MICs und die Aufklärung der Mechanismen die zu ihrer Reaktivierung aus dem Ruhezustand führen eröffnet die Möglichkeit zur Entwicklung neuer wirksamer Therapien gegen metastasierende Tumoren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/metastasen-induzierende-krebsstammzellen
  • Fachbeitrag - 23.04.2009 08468_de.jpg

    Angiogenese als Angriffsort der Krebstherapie

    Das Konzept Krebs durch Unterbrechung der Blutzufuhr auszuhungern hat nach früheren Misserfolgen zu Blockbuster-Medikamenten geführt und wird heute von vielen Biotech-und Pharmafirmen verfolgt. Aber die biologischen Wirkungen sind komplizierter als erwartet.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/angiogenese-als-angriffsort-der-krebstherapie
  • Fachbeitrag - 10.01.2009 Das Bild zeigt ein Protrait von Julia Kirchheiner. Sie hat blonde lange Haare, trägt eine Brille und einen roten Pullover.

    Julia Kirchheiner will Medikamente für Kranke

    Arzneimittel sollen Kranke behandeln nicht zuallererst Krankheiten. Dieses Ziel strebt die Ulmer Forscherin Julia Kirchheiner an. Die 37-jährige gehört den wenigen deutschen Fachleuten für Pharmakogenetik.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/julia-kirchheiner-will-medikamente-fuer-kranke
  • Fachbeitrag - 11.12.2008

    Neuer Wirkstoff gegen metastasierten Brustkrebs in klinischer Studie

    Proteinkinasen befinden sich im Fadenkreuz der modernen Krebsforschung. Sie spielen eine Rolle bei der Tumorentwicklung deshalb konzentriert sich die Forschung darauf Stoffe zu finden die überaktive Proteinkinasen hemmen und damit die Krebszellen am Wachstum hindern. Einer dieser Wirkstoffe wird nun im Rahmen einer weltweiten Phase-III-Studie an der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg geprüft.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-wirkstoff-gegen-metastasierten-brustkrebs-in-klinischer-studie
  • Fachbeitrag - 21.07.2008

    Neuer SFB untersucht das Therapieversagen bei Krebs

    Zum 1. Juli 2008 startete an der Universität Tübingen der Sonderforschungsbereich SFB 773 Therapieresistenz solider Tumoren und ihre Überwindung. Um die grundlegenden Mechanismen dieser Resistenzentwicklung aufklären zu können stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG in den nächsten vier Jahren 91 Millionen Euro zur Verfügung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-sfb-untersucht-das-therapieversagen-bei-krebs
  • Fachbeitrag - 02.07.2008

    Naschsucht macht Krebszellen angreifbar

    Krebszellen sind gefährliche Leckermäuler. Sie setzen wesentlich mehr Zucker um als gesundes Gewebe. Mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie PET können Nuklearmediziner diese Erkenntnisse nutzen um die Behandlung von Krebspatienten zu optimieren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/naschsucht-macht-krebszellen-angreifbar
  • Fachbeitrag - 30.06.2008

    Roboter wertet Gewebeschnitte aus

    Am High Tech Imaging Center TIGA der Universität Heidelberg liefert der Roboter NanoZoomer Bilder von Zellen und Geweben. Er scannt Gewebeschnitte ein und macht sie in höchster Auflösung und in mehreren Schnittebenen sichtbar.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roboter-wertet-gewebeschnitte-aus

Seite 4 / 4

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche