Pressemitteilung - 06.10.2008 Nobelpreis für Medizin an Harald zur Hausen Harald zur Hausen wird mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Zur Hausen, der langjährige Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums, eines Mitglieds der Helmholtz-Gemeinschaft, erkannte, dass Gebärmutterhalskrebs durch Virusinfektionen ausgelöst wird. Seine Forschung hat es ermöglicht, einen Impfstoff gegen die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen zu entwickeln. Zur Hausen erhält die eine Hälfte des Nobelpreises, die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nobelpreis-fuer-medizin-an-harald-zur-hausen
Pressemitteilung - 15.09.2008 Biotechnologie-Cluster Rhein-Neckar gewinnt Spitzencluster-Wettbewerb Der BioRN-Cluster wurde im Spitzencluster-Wettbewerb des BMBF als einer der fünf wichtigsten High-Tech-Standorte in Deutschland ausgezeichnet und erhält einen Teil der mit 200 Millionen Euro dotierten Förderung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-cluster-rhein-neckar-gewinnt-spitzencluster-wettbewerb
Pressemitteilung - 28.08.2008 Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren Die Arbeiten von Professor Dr. Günther Schütz über zell- und entwicklungsspezifische Genregulation durch nukleäre Rezeptoren haben unter anderem zu Erkenntnissen über die von Steroidhormonen abhängige Frühentwicklung und Differenzierung des Nervensystems und über die Entstehung und Regulation der Drogenabhängigkeit geführt. Jetzt wurde Schütz zum Helmholtz-Professor berufen um seine Arbeiten auch nach Erreichen der Altersgrenze weiter fortführen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/guenther-schuetz-regulation-der-genexpression-durch-nukleaere-rezeptoren
Pressemitteilung - 22.08.2008 Bakterienkiller aus dem Gen-Baukasten Zum ersten Mal geht beim international renommierten iGEM-Wettbewerb ein Heidelberger Team an den Start. Die Studenten entwickeln eine biologische Maschine die Krankheitserreger oder Tumorzellen erkennen und abtöten kann. 84 studentische Teams aus der ganzen Welt nehmen teil.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterienkiller-aus-dem-gen-baukasten
Fachbeitrag - 04.08.2008 7-Tesla Tomograph am DKFZ Der weltweit erste Magnetresonanztomograph mit einer Feldstärke von sieben Tesla bietet eine Bildauflösung bis in den molekularen Bereich hinab. Die Firma Siemens stellt den Heidelberger Krebsforschern das Gerät zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/7-tesla-tomograph-am-dkfz
Fachbeitrag - 02.08.2008 Zelluläre Entscheidung am Computer Wissenschaftler der Abteilung Theoretische Bioinformatik am Deutschen Krebsforschungszentrum haben am Computer simuliert wie Zellen darüber entscheiden ob sie wandern oder nicht. Das Verfahren soll neue Möglichkeiten in der Krebsmedizin eröffnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellulaere-entscheidung-am-computer
Fachbeitrag - 12.07.2008 Förderung für immatics immatics biotechnologies GmbH erhält für seine Forschungen in der Krebsimmuntherapie Fördermittel in Höhe von 14 Mio. Euro aus drei öffentlichen Programmen. Damit sollen unter anderem neue Behandlungen von Hirntumoren unterstützt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-fuer-immatics
Fachbeitrag - 11.07.2008 HMLS-Preis an Heidelberger Forscher Prof. Dr. Bernhard Eitel Rektor der Universität Heidelberg verleiht den HMLS-Preis an Prof. Dr. Bernd Bukau Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg und Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich Hygieneinstitut der Universität Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hmls-preis-an-heidelberger-forscher
Pressemitteilung - 20.06.2008 Befehl zum Selbstmord abgelehnt: Warum Tumorzellen resistent werden Bei irreparablen Erbgutschäden leiten Zellen normalerweise den programmierten Zelltod, die Apoptose ein. Bei Tumorzellen versagt dieser Mechanismus jedoch häufig, was dazu führt, dass sich entartete Zellen vermehren und im Körper ausbreiten können. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten nun, worauf dieses Versagen zurückzuführen sein könnte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/befehl-zum-selbstmord-abgelehnt-warum-tumorzellen-resistent-werden
Fachbeitrag - 14.06.2008 Schlüsselmolekül für Tumorkachexie Viele Krebspatienten verlieren stark an Gewicht. Freigewordene Fettsäuren werden in der Leber eingelagert was schließlich zur Fettleber führt. Die Ursache für die so genannte Tumorkachexie scheinen Signale zu sein die der Tumor aussendet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schluesselmolekuel-fuer-tumorkachexie
Pressemitteilung - 28.05.2008 Biochips aus dem Drucker Forschern aus Stuttgart und Heidelberg gelang es in einem Verbundprojekt die Herstellungskosten für Peptid-Arrays um den Faktor 100 zu senken und zugleich die Zahl der funktionellen Peptide um das Zwanzigfache zu erhöhen. Die Arrays können für wenige Cent pro Peptid angeboten werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biochips-aus-dem-drucker
Pressemitteilung - 25.05.2008 Biosensor für Stress in der Zelle Scientists at the German Cancer Research Centre DKFZ have developed a biological measuring system for determining the oxidation state of living cells. The system enables researchers to directly observe oxidation state variations accompanying biological processes.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biosensor-fuer-stress-in-der-zelle
Fachbeitrag - 11.05.2008 Neue Strategie gegen Gebärmutterhalskrebs Das Deutsche Krebsforschungszentrum und die spanische Firma Chimera Pharma SL unterzeichnen ein exklusives Lizenz- und Kooperationsabkommen zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen Gebärmutterhalskrebs.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-strategie-gegen-gebaermutterhalskrebs
Fachbeitrag - 01.05.2008 Peter Öhlschläger - Neue Ansätze für die Krebstherapie Professor Peter Öhlschläger hat die Weichen schon früh gestellt. Bereits während seiner Diplomarbeit am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg hat der Immunologe erfolgreich versucht seine beiden Interessenschwerpunkte Virologie und Krebs zu verbinden. Heute arbeitet er als Juniorprofessor an der Universität Konstanz und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von therapeutischen Krebsimpfstoffen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peter-hlschlaeger-neue-ansaetze-fuer-die-krebstherapie
Pressemitteilung - 30.04.2008 Apogenix erhält 27,5 Mio. Euro Die Apogenix GmbH die neuartige Medikamente zur gezielten Beeinflussung der Apoptose entwickelt gab den Abschluss der zweiten Finanzierungsrunde bekannt. Hauptinvestor der Serie B Finanzierung ist die dievini Hopp BioTech holding GmbH Co. KG.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-erhaelt-27-5-mio-euro
Fachbeitrag - 21.04.2008 Menschliches Blutgefäßsystem in der Maus Wissenschaftler aus Heidelberg Mannheim und Freiburg die dem Forschungsbereich Vaskuläre Biologie angehören haben ein menschliches Blutgefäßsystem in einer Maus erzeugt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/menschliches-blutgefaesssystem-in-der-maus
Pressemitteilung - 16.04.2008 Wirksame Immuntherapie gegen Krebs Forscher am DKFZ entdecken ein Molekül das für die unausgereifte Struktur der Blutgefäße in bösartigen Tumoren verantwortlich ist. Wird es in Mäusen ausgeschaltet normalisieren sich die Gefäße und Immunzellen können besser in den Tumor vordringen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirksame-immuntherapie-gegen-krebs
Fachbeitrag - 25.03.2008 Ein echter Meilenstein Somatischer Zellkerntransfer und reprogrammierte Hautzellen - jetzt sind die Stammzellexperten gefragt. Wie beurteilen sie die Dammbrüche und bahnbrechenden Neuerungen die auf ihrem Gebiet in jüngster Zeit zu verzeichnen waren?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-echter-meilenstein
Fachbeitrag - 16.03.2008 Neue Indikation für Substanz der Apogenix Tumorzellen eines Glioblastoms nutzen das CD95CD95L-System um vermehrt gesundes Gewebe zu infiltrieren. Diese neuen Erkenntnisse unterstreichen das Potenzial von APG101 entwickelt von Apogenix Heidelberg zur Behandlung von Glioblastomen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-indikation-fuer-substanz-der-apogenix
Fachbeitrag - 15.03.2008 Zwei Cluster aus der Metropolregion erfolgreich Zwei Anträge aus der Metropolregion Rhein-Neckar kamen beim Wettbewerb der Spitzencluster in die nächste Runde der Cluster Forum Organic Electronics und der Biotechnologie-Cluster Zellbasierte Molekulare Medizin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwei-cluster-aus-der-metropolregion-erfolgreich
Fachbeitrag - 09.03.2008 Gelungener Angriff auf resistente Tumorzellen Durch Blockade des zelleigenen Recyclingsystems werden Krebszellen die resistent gegenüber einer Tumortherapie durch Bestrahlung sind wieder empfindlich gegen Bestrahlung wie Dr. Anja Apel aus Heidelberg nachweisen konnte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gelungener-angriff-auf-resistente-tumorzellen
Fachbeitrag - 07.03.2008 Hans-Ulrich Kauczor - Experte für Diagnostische Radiologie Die Abteilung Diagnostische Radiologie am Universitätsklinikum Heidelberg hat seit dem 1. März 2008 einen neuen Ärztlichen Direktor Professor Dr. Hans-Ulrich Kauczor 45 tritt die Nachfolge von Professor Dr. Günter Kauffmann an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hans-ulrich-kauczor-experte-fuer-diagnostische-radiologie
Fachbeitrag - 01.03.2008 Holger Barth macht Gifte zu Spediteuren Holger Barth beschäftigt sich mit einer besonderen Art von trojanischen Pferden. Der Ulmer Toxikologe erforscht spezielle Giftstoffe die von Bakterien produziert werden. Diesen Proteinen gelingt es wie weiland den Griechen mit einer List die verrammelten Tore der Zelle zu öffnen und ihr zerstörerisches Werk in Gang zu setzen. Das macht sie zu begehrten Werkzeugen von Zellbiologen und Pharmakologen und in der Zukunft womöglich zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/holger-barth-macht-gifte-zu-spediteuren
Fachbeitrag - 02.02.2008 Exzellenzzentrum Dermatologie Mannheim In Mannheim wurde ein Neubau der Universitätsklinik für Dermatologie Venerologie und Allergologie in Betrieb genommen. Die Klinik unter Leitung von Prof. Dr. med. Sergij Goerdt behandelt pro Jahr etwa 2.000 Patienten stationär die Verweildauer beträgt 775 Tage.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/exzellenzzentrum-dermatologie-mannheim
Fachbeitrag - 29.01.2008 Durchbruch für die Glykomik Neue Datenbanken und Bioinformatikinstrumente geben der Glykomik eine solide Basis für eine dynamische Entwicklung innerhalb der molekularen Biologie und Medizin. Ein Pionier der Glyko-Bioinformatik war der Heidelberger Forscher Willi von der Lieth. Sein plötzlicher Tod ist ein schwerer Verlust für diesen neuen Zweig der Wissenschaft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/durchbruch-fuer-die-glykomik