zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 31.03.2014 21168_de.jpg

    Peptide als Wirkstoffe kommen allmählich in Fahrt

    Peptide als Wirkstoffe stehen anders als Proteine weniger im Rampenlicht. Das hatte gute Gründe. Es mehren sich aber die Anzeichen, dass sich diese ‚kleinen Proteine‘ nun verstärkt ins Scheinwerferlicht der Biologicals drängeln werden. Eigentlich hat ihr pharmakologischer Aufstieg schon begonnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peptide-als-wirkstoffe-kommen-allmaehlich-in-fahrt
  • Fachbeitrag - 27.01.2014 Labormitarbeiter des Discovery-Teams kontrollieren die Einstellungen des Massenspektrometers

    immatics biotechnologies GmbH: Aktiv gegen Krebs

    Die immatics biotechnologies GmbH ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf der Entwicklung neuartiger Impfstoffe gegen verschiedene Krebsarten, wie Nierenzellen-, Darm-, Hirn- und Magenkrebs. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 80 Mitarbeiter in Tübingen und in der Niederlassung in München. In enger Anbindung an die Eberhard Karls Universität Tübingen und die Abteilung Immunologie um Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee wurde das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immatics-biotechnologies-gmbh-aktiv-gegen-krebs
  • Fachbeitrag - 25.01.2014 20891_de.jpg

    Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika

    Mit aller Kraft gehen Universitätsklinikum Heidelberg und Universitätsmedizin Mannheim gegen die Ausbreitung antibiotikaresistenter Bakterien vor. Zu den Bekämpfungsstrategien gehören ein europaweites System zur Infektionsüberwachung, die Ausbildung von Medizinern für einen verantwortungsbewusstem Umgang mit Antibiotika und die Suche nach neuartigen antibiotischen Substanzen in unkonventionellen Organismen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fuer-einen-verantwortungsvollen-umgang-mit-antibiotika
  • Fachbeitrag - 10.01.2014 20498_de.jpg

    HybridKnife - Instrument für die Endoskopie der Zukunft

    Endoskopische und minimalinvasive Schlüsselloch-Eingriffe ersetzen zunehmend offene Operationen. Die Patienten profitieren seit Jahren von dieser Entwicklung, denn diese Behandlungstechniken sind weniger belastend, häufig narbenfrei. Schon nach wenigen Tagen können die Patienten das Krankenhaus verlassen, ein Aspekt, der mit zur Kostenreduktion im Gesundheitswesen beiträgt. Die Endoskopische Submukosa Dissektion (ESD) ist eine Technik, mit der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hybridknife-instrument-fuer-die-endoskopie-der-zukunft
  • Fachbeitrag - 10.10.2013 Schüler arbeiten im JFZ-Labor.

    Neugier wecken und Nachwuchs sichern

    Learning by Doing, das ist die Methode des Jugendforschungszentrums Schwarzwald-Schönbuch e.V. Im Jugendforschungszentrum in Nagold werden Schüler für Naturwissenschaften und Technik begeistert. Mit eigenen Projekten nehmen sie an Wettbewerben wie "Jugend forscht" teil oder werden zu Juniormentoren ausgebildet und geben ihr Wissen an jüngere Schüler weiter. So wird dafür gesorgt, dass der Nachwuchs in den MINT-Ausbildungs- und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neugier-wecken-und-nachwuchs-sichern
  • Pressemitteilung - 08.08.2013

    Konsumenten von Bio-Produkten lassen sich nicht beeinflussen

    Laut einer Studie der Universität Aarhus (Dänemark) und der Universität Kassel fühlen sich Konsumenten von Bio-Produkten, die diese regelmäßig kaufen, nicht von gesundheitsbezogenen oder nährwertbezogenen Angaben in ihrer Kaufentscheidung beeinflusst.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konsumenten-von-bio-produkten-lassen-sich-nicht-beeinflussen
  • Fachbeitrag - 17.06.2013 Auf dem Foto ist das vierköpfige Hohenheimer Forscherteam im Projekt zur EHEC-Prävention beim Bearbeiten von Blattsalaten zu sehen.

    EHEC-Prävention: Mission sicherer Salat

    Rohkost ist beliebt und gesund – solange sie nicht wie bei den Sprossen und Keimlingen beim EHEC-Ausbruch 2011 mit Krankheitserregern kontaminiert ist. Wie das Infektionsrisiko der Verbraucher durch verzehrfertiges Gemüse und Salate minimiert werden kann, untersuchen Forscher der Universität Hohenheim.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ehec-praevention-mission-sicherer-salat
  • Fachbeitrag - 21.05.2013 Zu sehen ist ein Apfel, darüber liegt die Strukturformel von Ethyl-2-methylbutyrat

    Grünes Gold: Bioaktive pflanzliche Lebensmittel

    Heutzutage muss alles irgendetwas können muss einen direkten sicht- oder spürbaren Nutzen bringen. Bei einem stets aktuellen Thema wie der Ernährung bleibt dieser Anspruch ebenfalls nicht aus. Functional Food bietet deshalb einen vielversprechenden und schier unerschöpflichen Markt. Wissenschaftlerteams der ganzen Welt beschäftigen sich mit der Frage wie Lebensmittel gesund gemacht werden können die es nicht sind. Bioaktive pflanzliche…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gruenes-gold-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel
  • Fachbeitrag - 08.04.2013 19474_de.jpg

    Spitzenplatz für deutsche Placeboforschung

    Die Tübinger Placeboforschung ist Teil eines deutschen Netzwerkes, das weltweit führend auf diesem Gebiet ist. Einer der Schwerpunkte sind Placeboeffekte auf die Schmerzwahrnehmung und die neurobiologischen Mechanismen, die dahinter stecken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/spitzenplatz-fuer-deutsche-placeboforschung
  • Fachbeitrag - 25.03.2013 19310_de.png

    IDP: Effiziente Hilfe zur Bewältigung der Datenflut

    Mittels DNA Mikroarrays kann man die Expression von tausenden Genen simultan verfolgen. Damit die Analyse automatisiert erfolgt entwickelte das Institut für Datenanalyse und Prozessdesign IDP an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW eine intelligente Software. Diese reduziert den Arbeitsaufwand erheblich. Das Institut ist seit jüngstem Mitglied im BioLAGO e.V. und spezialisiert auf die statistische Datenanalyse sowie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/idp-effiziente-hilfe-zur-bewaeltigung-der-datenflut
  • Fachbeitrag - 11.02.2013 19172_de.jpg

    REGiNA - die Gesundheitsregion für Regenerative Medizin

    REGiNA ist ein Anwenderzentrum für Regenerative Medizin in der Region zwischen Neckar-Alb und Stuttgart. Besonders weit fortgeschrittene regenerative Verfahren aus verschiedenen Therapiefeldern sollen hier den Weg von der Forschung in eine breite klinische Anwendung finden. Mit einem vielfältigen und breiten Informationsangebot werden die neuen Behandlungsmöglichkeiten und Chancen der Regenerativen Medizin bei Ärzten, Patienten und in der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regina-die-gesundheitsregion-fuer-regenerative-medizin
  • Pressemitteilung - 28.11.2012

    Universitätsklinikum Tübingen eröffnet neue Strahlentherapie am Diakonie-Klinikum Stuttgart

    Das Universitätsklinikum Tübingen hat in Zusammenarbeit mit dem Diakonie-Klinikum Stuttgart eine Strahlentherapie errichtet. Das Medizinische Versorgungszentrum für Strahlentherapie und Humangenetik am Diakonie-Klinikum (MVZ) bietet patientenfreundlich und wohnortnah das komplette Spektrum der modernen Krebsbehandlung auf universitärem Niveau an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsklinikum-tuebingen-eroeffnet-neue-strahlentherapie-am-diakonie-klinikum-stuttgart
  • Pressemitteilung - 13.11.2012 18693_de.jpg

    Hochschule Esslingen - Lebensmittel als Herausforderung für zelluläre Testsysteme

    Prof. Dr. Bettina Weiß leitet das Labor für Zellkulturtechnik und Bioanalytik in der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang Biotechnologie der Hochschule Esslingen. Als Mitglied im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel, das vom Steinbeis Europa Zentrum koordiniert wird, ist sie in der Arbeitsgemeinschaft Bioaktivität aktiv und treibt die Forschung mit und um Amarant voran.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-esslingen-lebensmittel-als-herausforderung-fuer-zellulaere-testsysteme
  • Pressemitteilung - 06.11.2012 18614_de.jpg

    Achillesferse der Krebszellen gefunden

    Heidelberger Wissenschaftler identifizierten das Enzym HDAC11 als vielversprechende Zielstruktur für neue selektive Wirkstoffe gegen Krebs. Wird das Molekül ausgeschaltet, so stellen die Krebszellen ihr Wachstum ein und sterben ab. Normalen Zellen schadet eine Blockade von HDAC11 dagegen nicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/achillesferse-der-krebszellen-gefunden
  • Dossier - 05.11.2012 18550_de.jpg

    Krebserkrankungen – Grundlagenforschung, Erfolge und Trends

    Mit neuen systembiologischen Ansätzen und großen multidisziplinären Projekten wie dem Internationalen Krebsgenom-Konsortium rückt die Wissenschaft dem Krebsproblem zu Leibe. Fortschritte in Genom-, Epigenom- und Genexpressionsanalysen der Krebszellen, neue Ergebnisse zu den Regulations- und Interaktionsmechanismen von Zellen im Verbund mit Stammzellforschung und Virusforschung führen zu einem kausalen Verständnis der Krebserkrankungen. Das erhöht…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/krebserkrankungen-grundlagenforschung-erfolge-und-trends
  • Pressemitteilung - 02.11.2012 Neues Logo

    PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis 2012 geht nach Freiburg

    Mit dem PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis prämiert die PHOENIX group ein führender Pharmahändler in Europa alljährlich herausragende Forschungsarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr erhält die Forschungsgruppe um den Pharmakologen Prof. Dr. Dr. Klaus Aktories an der Universität Freiburg den mit 10.000 Euro dotierten Preis für eine Arbeit in Kooperation mit dem Labor von Dr. Thijn Brummelkamp Whitehead Institute Boston USA.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phoenix-pharmazie-wissenschaftspreis-2012-geht-nach-freiburg
  • Pressemitteilung - 26.10.2012 18517_de.jpg

    Was macht den Darm dauerhaft krank?

    Unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg ist ein europaweites Netzwerk zur Erforschung des Reizdarmsyndroms gebildet worden. Ziel ist es die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten der Krankheit an der 15 Prozent der europäischen Bevölkerung leiden zu verbessern. Die European Science Foundation fördert den Forschungsverbund.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-macht-den-darm-dauerhaft-krank
  • Fachbeitrag - 15.10.2012 18357_de.jpg

    ERC Starting Grants 2012: Baden-Württemberg überdurchschnittlich erfolgreich

    Am 10. September 2012 hat der Europäische Forschungsrat (ERC) die Preisträger der diesjährigen „Starting Grants“ veröffentlicht. Im Bereich Life Sciences steht Baden-Württemberg mit 13 der insgesamt 34 landesweit verliehenen Grants an der Spitze Deutschlands. Damit gehen etwa 20 Millionen Euro in die Lebenswissenschaften Baden-Württembergs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erc-starting-grants-2012-baden-wuerttemberg-ueberdurchschnittlich-erfolgreich
  • Fachbeitrag - 15.10.2012 18361_de.jpg

    Gemüse für die Bakterienabwehr im Darm

    Die sogenannten LTi-Zellen waren bis vor einigen Jahren nur als Helfer bei der embryonalen Entwicklung des Immunsystems bekannt. Inzwischen hat die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Andreas Diefenbach von der Universitätsklinik Freiburg gezeigt dass dieser Zelltyp maßgeblich an der Stärkung der Darmwand bei der Abwehr von Mikroorganismen beteiligt ist und das als Reaktion auf Stoffe die in Gemüse zu finden sind. Diefenbach hat für sein aktuelles Projekt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gemuese-fuer-die-bakterienabwehr-im-darm
  • Fachbeitrag - 10.09.2012 18040_de.jpg

    Jan Wehkamp – den Ursachen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen auf der Spur

    Es braucht eine gehörige Portion Mut um eine gängige Lehrmeinung infrage zu stellen vor allem dann wenn man erst am Anfang seiner wissenschaftlichen Laufbahn steht. Der Mediziner Dr. Jan Wehkamp hat es dennoch gewagt und zusammen mit seinem wissenschaftlichem Partner Professor Dr. Eduard Stange vor zehn Jahren ein neues Erklärungsmodell für die Entstehung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen geliefert. Von seiner Hartnäckigkeit könnten schon…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jan-wehkamp-den-ursachen-chronisch-entzuendlicher-darmerkrankungen-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 27.08.2012 Zu sehen ist eine Gruppe von acht Personen vor einer grünen Hecke.

    Herz- oder Darmvorläuferzelle? Was pluripotente Stammzellen steuert

    Ob sich pluripotente Stammzellen zu Herz- oder zu Darmvorläufern entwickeln bestimmt ein und dasselbe Molekül Eomesodermin. Das Team des Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleiters Dr. Sebastian Arnold von der Universitätsklinik Freiburg hat jüngst aufgeklärt wie diese doppelte Wirkungsweise funktionieren kann. Das Wissen wird vermutlich dazu beitragen die Gewinnung von Herzgewebe aus Stammzellen in der Petrischale effizienter zu machen. Aber vor allem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herz-oder-darmvorlaeuferzelle-was-pluripotente-stammzellen-steuert
  • Pressemitteilung - 01.08.2012 Neues Logo

    Mit Broccoli gegen Infektionen: Forscher erhält Auszeichnung des Europäischen Forschungsrats

    Der Mikrobiologe und Immunologe Prof. Dr. Andreas Diefenbach, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Freiburg, erhält die bedeutende Förderung „Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von 1,5 Millionen Euro für sein Projekt „NutrImmune“. Der Wissenschaftler will den Einfluss von Nahrungsstoffen auf das Immunsystem des Darms untersuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-broccoli-gegen-infektionen-forscher-erhaelt-auszeichnung-des-europaeischen-forschungsrats
  • Pressemitteilung - 16.07.2012 17664_de.jpg

    Die natürliche Darmflora kurbelt das Immunsystem an

    Signale von natürlichen Darmbakterien sind notwendig für eine effektive Immunantwort gegen verschiedene virale oder bakterielle Erreger. Das war das Ergebnis von Versuchen im Team um Prof. Dr. Andreas Diefenbach und Stephanie Ganal, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene des Universitätsklinikums Freiburg. Die Studie ist in der aktuellen Online-Ausgabe des Cell Press Journals Immunity veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-natuerliche-darmflora-kurbelt-das-immunsystem-an
  • Fachbeitrag - 29.05.2012 17307_de.jpg

    Darmflora und Menschentyp

    Welche Bakterien den menschlichen Darm besiedeln, hat nicht nur Einfluss auf unsere Verdauung und unser Wohlbefinden. Durch Metagenom-Sequenzierungen hat ein internationales Konsortium unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums des Universitätsklinikums Heidelberg Hinweise gefunden, dass sich Menschen in Typen mit unterschiedlicher Zusammensetzung an Bakterien einteilen lassen. Sie unterscheiden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/darmflora-und-menschentyp
  • Pressemitteilung - 25.05.2012 17344_de.jpg

    Arzt des Patienten, nicht Manager von Befunden

    Krebserkrankungen im Magen-Darm-Trakt, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Leber stehen im Fokus des renommierten Gastroenterologen, der bereits von 2004 bis 2008 Leitender Oberarzt der Ulmer Klinik war. Seitdem leitete Seufferlein die Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Halle (Saale). Der Mediziner hat sein neues Amt am 1. Mai angetreten und folgt auf Guido Adler, der im Oktober 2010 als…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arzt-des-patienten-nicht-manager-von-befunden

Seite 4 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche