Pressemitteilung - 25.05.2012 Arzt des Patienten, nicht Manager von Befunden Krebserkrankungen im Magen-Darm-Trakt, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Leber stehen im Fokus des renommierten Gastroenterologen, der bereits von 2004 bis 2008 Leitender Oberarzt der Ulmer Klinik war. Seitdem leitete Seufferlein die Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Halle (Saale). Der Mediziner hat sein neues Amt am 1. Mai angetreten und folgt auf Guido Adler, der im Oktober 2010 als…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arzt-des-patienten-nicht-manager-von-befunden
Fachbeitrag - 21.05.2012 Mikrochip sorgt für Bewegung im Darm Die Stuhlinkontinenz ist ein häufiges Problem in der Bevölkerung – und dennoch stark tabuisiert. Ein kleiner, über dem Kreuzbein implantierter Mikrochip kann die Lebensqualität der Betroffenen jetzt erheblich verbessern. Die Sakralnervenstimulation (SNS) gibt aber nicht nur die Fähigkeit zurück, den Stuhlgang zu kontrollieren, sondern liefert auch ganz neue Erkenntnisse über die Innervation und Physiologie von Darm und Beckenboden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikrochip-sorgt-fuer-bewegung-im-darm
Pressemitteilung - 16.05.2012 Betablocker senken das Darmkrebsrisiko nicht Seit Jahren haben Krebsforscher Hinweise darauf, dass die millionenfach gegen Bluthochdruck verschriebenen Betablocker das Krebsrisiko beeinflussen können. Zum Welt-Hypertonietag am 17. Mai erscheint nun eine detaillierte Studie aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum, die diese Hypothese für Darmkrebs widerlegt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/betablocker-senken-das-darmkrebsrisiko-nicht
Pressemitteilung - 14.05.2012 DFG-Schwerpunktprogramm untersucht Wirkung von Darmbakterien auf Immunsystem Prof. Dr. Ingo B. Autenrieth, Ärztlicher Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Tübingen wird gemeinsam mit Prof. Dr. Dirk Haller von der TU München Koordinator des neuen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ins Leben gerufenen Schwerpunktprogramms "INTESTINAL MICROBIOTA - a Microbial Ecosystem at the Edge between Immune Homeostasis and Inflammation" (Die bakterielle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-schwerpunktprogramm-untersucht-wirkung-von-darmbakterien-auf-immunsystem
Pressemitteilung - 10.05.2012 Bindungsstelle eines ungewöhnlichen bakteriellen Eiweißtransporters identifiziert Bakterien haben eine erstaunliche Vielfalt von Proteintransportsystemen entwickelt, von denen einige in letzter Zeit besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, weil sie krankheitserregenden Bakterien den Befall von Schleimhäuten in Darm, Niere und Bronchien ermöglichen. Das Team um Prof. Dr. Matthias Müller, Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg und Sonderforschungsbereich 746, hat in einer aktuellen Ausgabe…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bindungsstelle-eines-ungewoehnlichen-bakteriellen-eiweisstransporters-identifiziert
Pressemitteilung - 04.04.2012 Forschungsprojekt untersucht Achillessehne des Cholera-Erregers Nach einigen Stunden tritt der Tod ein: Außer purem Glück half bisher nicht viel gegen die Cholera. Eine Mikrobiologin der Universität Hohenheim geht im Kampf gegen die Seuche nun neue Wege. Sie untersucht den Stoffwechsel des Erregers und ist dabei auf ein winziges Zellkraftwerk gestoßen. Ein Hemmstoff könnte es in Zukunft lahmlegen – und so die Krankheit besiegen. Mit 367.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Projekt. Damit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprojekt-untersucht-achillessehne-des-cholera-erregers
Pressemitteilung - 03.04.2012 Gift aus Knollenblätterpilz stoppt Bauchspeicheldrüsenkrebs in Mäusen Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum koppelten das Pilzgift Amanitin an einen Antikörper, der ein krebstypisches Zielmolekül erkennt. Der Antikörper wirkt als Lenkwaffe, die ihre giftige Fracht gezielt zu den Krebszellen transportiert. Der giftbeladene Antikörper stoppte das Wachstum verschiedener Krebszellen in der Kulturschale und ließ auf Mäuse übertragene Bauchspeicheldrüsentumoren sogar vollständig verschwinden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gift-aus-knollenblaetterpilz-stoppt-bauchspeicheldruesenkrebs-in-maeusen
Fachbeitrag - 19.03.2012 Wenn das „Bauchgehirn“ streikt: Therapieoptionen aus der regenerativen Medizin Am Tübinger ZRM, dem Zentrum für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin, wird das enterische Nervensystem im Magen-Darm-Trakt erforscht, um zellbasierte Therapien für Erkrankungen in diesem Bereich zu entwickeln. In einem BMBF-Verbundprojekt wird mit anderen Partnern aus der Region speziell an Behandlungsoptionen für den Morbus Hirschsprung gearbeitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wenn-das-bauchgehirn-streikt-therapieoptionen-aus-der-regenerativen-medizin
Pressemitteilung - 12.03.2012 Radioaktiver Wirkstoff zur Therapie von Prostatakrebs entwickelt Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universität Heidelberg haben ein neues Radiopharmakon entwickelt, das Prostatakarzinome und ihre Metastasen besser als bisher gängige Substanzen erkennt und das Potenzial zu einem effektiven und spezifischen Krebstherapeutikum besitzt. Die Klaus Tschira Stiftung unterstützt das Forschungsprojekt in der Heidelberger Nuklearmedizin mit über 430.000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/radioaktiver-wirkstoff-zur-therapie-von-prostatakrebs-entwickelt
Pressemitteilung - 12.03.2012 Bakterien täuschen Immunsystem mit molekularer Tarnkappe Bestimmte Bakterien können mit Hilfe einer molekularen Tarnkappe Abwehrreaktionen des Immunsystems verhindern: Minimale Veränderungen an einzelnen Molekülen reichen aus, um nicht als Eindringling erkannt und bekämpft zu werden. Diese Ergebnisse von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Mainz wurden jetzt im renommierten Journal of Experimental Medicine veröffentlicht. Nun wollen die Forscher klären, wie diese…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterien-taeuschen-immunsystem-mit-molekularer-tarnkappe
Fachbeitrag - 20.02.2012 Vektor-Pharma: Wenn Pharmazie und Maschinenbau eine Ehe eingehen Wirkstoff-Pflaster und therapeutische Filme entwickeln und herstellen will die Vektor-Pharma. In dem jungen Unternehmen sind Pharmazeuten und Maschinenbauer eine Art symbiotische Beziehung eingegangen und gerade dabei ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen. Transdermale therapeutische Systeme TTS wie der Fachjargon diese Pflaster nennt lassen sich mit solch interdisziplinärer Synergie schneller effektiver und kostengünstiger entwickeln und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vektor-pharma-wenn-pharmazie-und-maschinenbau-eine-ehe-eingehen
Pressemitteilung - 08.02.2012 Projekt „Angiopredict“ hat individualisierte Therapie bei Darmkrebs zum Ziel Die Prognose für Darmkrebspatienten hat sich in den vergangenen Jahren erheblich zum Positiven verändert. Dies ist vor allem auf verbesserte Chemotherapien zurückzuführen sowie auf den Einsatz von Substanzen die zielgerichtet dem Tumorwachstum entgegenwirken. Hierzu gehört auch der Angiogenese-Hemmer Bevacizumab Handelsnamen Avastin Roche. Viele Patienten profitieren von der Therapie mit Avastin andere sprechen auf die Therapie nicht an. Die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-angiopredict-hat-individualisierte-therapie-bei-darmkrebs-zum-ziel
Pressemitteilung - 02.02.2012 Darmkrebs: immatics veröffentlicht positive Phase-II-Ergebnisse zu Impfstoff IMA910 Die immatics biotechnologies GmbH gab auf dem Darmkrebssymposium der American Society of Clinical Oncology ASCO in San Franciscogab positive Ergebnisse der klinischen Phase-II-Studie mit IMA910 bei Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom CRC bekannt. IMA910 ist ein neuartiger Multipeptid-Impfstoff. Das biopharmazeutische Unternehmen immatics biotechnologies GmbH hat seinen Schwerpunkt auf der Entwicklung innovativer therapeutischer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmkrebs-immatics-veroeffentlicht-positive-phase-ii-ergebnisse-zu-impfstoff-ima910
Pressemitteilung - 09.01.2012 Epigenetischer Biomarker zur Chemoresistenz-Vorhersage bei Darmkrebs Einen möglicherweise bedeutenden Schritt hin zur individualisierten Behandlung von Darmkrebs haben Wissenschaftler der II. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim UMM getan. In einer Studie mit mehr als 200 Patienten konnten sie in dem Gen TFAP2E einen neuen Biomarker identifizieren der eine Vorhersage über das Ansprechen von Darmkrebspatienten auf die Chemotherapie erlauben sollte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/epigenetischer-biomarker-zur-chemoresistenz-vorhersage-bei-darmkrebs
Fachbeitrag - 19.12.2011 Neues Graduiertenkolleg erforscht Überlebensstrategien von Bakterien Die Universität Tübingen richtet ein neues DFG-finanziertes Graduiertenkolleg ein, bei dem Doktoranden aus zwölf Arbeitsgruppen die Überlebensstrategien von Bakterien erforschen. Die Ergebnisse sollen der Entwicklung neuer antimikrobieller Wirkstoffe zugute kommen. Sie haben außerdem einen hohen Nutzwert für die Epidemiologie und die Ökologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-graduiertenkolleg-erforscht-berlebensstrategien-von-bakterien
Fachbeitrag - 19.12.2011 Wolfgang Rottbauer entdeckt den Zebrafisch für die Kardiologie Der Zebrafisch ist Forschers Liebling. Naturwissenschaftler wie Evolutionsbiologen, Neurobiologen oder Toxikologen nutzen das Wirbeltier häufig für ihre Studien. Wolfgang Rottbauer hat die Zebrabärblinge als Modell für kardiovaskuläre Erkrankungen entdeckt und etabliert. Dem Ulmer Kardiologen hat dies einigen Forscher-Lorbeer beschert. Am Anfang aber dominierten Skepsis und Unkenrufe aus der Mediziner-Zunft, erinnert sich der 44-Jährige. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wolfgang-rottbauer-entdeckt-den-zebrafisch-fuer-die-kardiologie
Pressemitteilung - 19.12.2011 Serotonin und Wnt lassen Organe an den richtigen Platz wandern Alles eine Frage der Kommunikation: Am Beispiel von Fröschen identifizierten Zoologen der Universität Hohenheim eine bislang unbekannte Aufgabe von zwei Botenstoffen für die Zellkommunikation im Embryo. Nur wenn beide zusammenarbeiten, rutschen Herz, Leber und Milz auf den rechten Fleck. Auch im erwachsenen Körper sind beide wichtig: Wird ihr Zusammenspiel gestört, könnte dies ein Auslöser für Krebs sein. Die internationale Fachzeitschrift…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/serotonin-und-wnt-lassen-organe-an-den-richtigen-platz-wandern
Fachbeitrag - 16.12.2011 Erkennung von Kolonkarzinomen: früh und patientenfreundlich Koloskopien und Stuhluntersuchungen auf okkultes Blut stellen essenzielle Maßnahmen zur Kolonkarzinomfrüherkennung dar. Jedoch erfreuen sich diese Methoden aus offensichtlichen Gründen bei Patienten keiner großen Beliebtheit. Nur etwa 40 Prozent aller Karzinomfälle werden in einem frühen Stadium erkannt. Für das in Dornbirn am Bodensee forschende Vorarlberg Institute for Vascular Investigation and Treatment (VIVIT) Grund genug, nach alternativen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erkennung-von-kolonkarzinomen-frueh-und-patientenfreundlich
Pressemitteilung - 07.12.2011 Oxidativer Stress: harmloser als gedacht? Oxidativer Stress gilt als Mitverursacher einer Vielzahl krankhafter Prozesse und wird auch mit Alterungserscheinungen in Verbindung gebracht. Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum gelang es erstmals, oxidative Veränderungen in einem lebenden Organismus direkt zu beobachten. Ihre an Fruchtfliegen erzielten Ergebnisse lassen Zweifel an der Gültigkeit gängiger Thesen aufkommen: Die Forscher fanden keine Hinweise darauf, dass die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/oxidativer-stress-harmloser-als-gedacht
Pressemitteilung - 02.12.2011 Knochenmarktransplantation: Gefahrensignale erkennen – Risiken minimieren Blutkrebserkrankungen wie Leukämien werden in der Regel mit einer Knochenmarktransplantation behandelt. Das Immunsystem des Patienten soll durch die Stammzellen des Spenders im Kampf gegen den Krebs unterstützt werden. Leider tritt bei dieser Therapie häufig eine lebensbedrohende Nebenwirkung auf die Graft-versus-Host Erkrankung GvHD. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/knochenmarktransplantation-gefahrensignale-erkennen-risiken-minimieren
Pressemitteilung - 24.11.2011 Brokkoli und Rosenkohl stärken Immunsystem des Darms Eine Gruppe von Nahrungsmolekülen, die so genannten Glukosinolate, spielt eine wichtige Rolle bei der Funktion und Erhaltung von Immunzellen des Darmes. Das konnte das Team um Prof. Dr. Andreas Diefenbach und Elina Kiss, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (IMMH) des Universitätsklinikums Freiburg, im Versuch nachweisen. Die Glukosinolate sind in hohen Konzentrationen in Kreuzblütengewächsen wie Brokkoli oder Rosenkohl enthalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brokkoli-und-rosenkohl-staerken-immunsystem-des-darms
Fachbeitrag - 21.11.2011 Johannes Hübner erforscht Darmbakterien und ihre süß-saure Hülle Enterokokken bereichern die Flora im Magen-Darm-Trakt und kommen zum Beispiel als Geschmacksverstärker im Käse zum Einsatz. Aber sie können auch plötzlich zu Krankheitserregern werden was Kliniken vor große Probleme stellt. Prof. Dr. Johannes Hübner von der Universitätsklinik Freiburg untersucht unter anderem bestimmte Zuckerstrukturen in der Hülle der Mikroorganismen denn - so die Hoffnung - dort könnte der Schlüssel zu einer Impfung liegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/johannes-huebner-erforscht-darmbakterien-und-ihre-suess-saure-huelle
Fachbeitrag - 20.11.2011 Schützen probiotische Milchsäurebakterien den Darm vor Pathogenen? Ernährungswissenschaftler vom Max Rubner-Institut MRI in Karlsruhe untersuchen wie humane Pathogene und sogenannte probiotische Bakterienstämme in unserem Magen-Darm-Trakt miteinander in Wechselwirkung treten. Können Probiotika im Joghurt oder in sauer eingelegtem Gemüse zum Beispiel das Treiben von Krankheitserregern entschärfen?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schuetzen-probiotische-milchsaeurebakterien-den-darm-vor-pathogenen
Pressemitteilung - 15.11.2011 Menschliches Erbgut beeinflusst Darmflora Risikogene und Bakterien spielen eine wichtige Rolle bei der Anfälligkeit für Darmerkrankungen wie Morbus Crohn. John Baines und seine Kollegen vom Exzellenzcluster Entzündungsforschung haben nun erforscht wie das Gen FUT2 auf die Bakteriengemeinschaften im Darm wirkt und was das für den Menschen bedeuten kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/menschliches-erbgut-beeinflusst-darmflora
Fachbeitrag - 14.11.2011 Schutz vor Darmkrebs durch naturtrüben Apfelsaft? Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, ist stark von ernährungsbedingten Faktoren abhängig. Nahrungsinhaltsstoffe mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften verringern das Risiko. Die Ergebnisse Karlsruher Forscher am Max Rubner-Institut legen nahe, dass naturtrüber Apfelsaft präventive Eigenschaften gegen die Entstehung von Darmkrebs haben könnte. Die molekularen Zusammenhänge sind aber noch wenig verstanden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schutz-vor-darmkrebs-durch-naturtrueben-apfelsaft