zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 21.04.2011 11201_de.jpg

    Darmbakterien als potenzielle Unterstützer bei Diagnose und Therapie

    Wenn Sie in Zukunft einen Arzt aufsuchen, werden Sie möglicherweise nicht nur zu Ihren Allergien und der Blutgruppe befragt sondern auch zu Ihrer Darmflora: Wissenschaftler am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg und ihre Kollegen des internationalen MetaHIT Konsortiums haben herausgefunden, dass sich Menschen jeweils einem von insgesamt drei verschiedenen Darmtypen zuordnen lassen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmbakterien-als-potenzielle-unterstuetzer-bei-diagnose-und-therapie
  • Pressemitteilung - 07.04.2011 10938_de.jpg

    Neue Verbindungen zur Bekämpfung von Trypanosomatida-Erkrankungen

    Eine Forschergruppe vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien hat gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Italien und Belgien neue biochemische Verbindungen entdeckt, die bei der Bekämpfung von Krankheiten helfen können, die durch Parasiten aus der Gruppe der Trypanosomatida verursacht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-verbindungen-zur-bekaempfung-von-trypanosomatida-erkrankungen
  • Fachbeitrag - 07.03.2011 Prof. Dr. Thomas Brunner

    Thomas Brunner: Steroidsynthese im Darm

    Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Thomas Brunner an der Universität Konstanz hat herausgefunden dass Darmepithelzellen nach immunologischem Stress bestimmte entzündungshemmende Steroide Glucocorticoide synthetisieren können was entscheidend zur Aufrechterhaltung der lokalen Immunhomöostase beiträgt. Mit seinen Erkenntnissen möchte der Forscher einen therapeutischen Ansatz für entzündliche Darmkrankheiten ausarbeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-brunner-steroidsynthese-im-darm
  • Pressemitteilung - 02.03.2011 10212_de.jpg

    Entzündungshemmer schützen vor Darmkrebs

    Wer längerfristig Entzündungshemmer wie Acetylsalicylsäure (ASS, „Aspirin“) oder Ibuprofen einnimmt und dann an Darmkrebs erkrankt, hat ein um nahezu 20 Prozent gesenktes Risiko, an seiner Krankheit zu versterben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/entzuendungshemmer-schuetzen-vor-darmkrebs
  • Fachbeitrag - 28.02.2011 13779_de.jpg

    Entstehung von Nahrungsmittelallergien

    Bei allergischen Reaktionen gegen Nahrungsbestandteile kann es im Extremfall, vor allem bei Erdnussallergien, zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock kommen, sie können sich aber auch langsam zu chronischen Unverträglichkeiten wie der Zöliakie aufbauen. Die Entstehungsursache von Nahrungsmittelallergien liegt fast immer in der frühesten Kindheit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entstehung-von-nahrungsmittelallergien
  • Fachbeitrag - 28.02.2011 13773_de.jpg

    Die Regulation des intestinalen Immunsystems

    Wenn das Zusammenspiel der Faktoren, die das Immunsystem des Darms regulieren, aus der Balance gerät, kann es zu allergischen Reaktionen oder zu schweren entzündlichen Darmkrankheiten kommen. An diesen molekularen Mechanismen der mukosalen Immunregulation forscht Professor Dr. med. Stefan Meuer, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Immunologie am Universitätsklinikum Heidelberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-regulation-des-intestinalen-immunsystems
  • Fachbeitrag - 14.02.2011 Zu sehen ist ein Modell eines Proteins

    Ein Molekül für die lokale Abwehr von Viren

    Dr. Markus Mordstein hat in den vergangenen vier Jahren an der Universität Freiburg das bisher eher unbekannte Interferon lambda untersucht. Er zeigte unter anderem dass dieses Molekül nicht nur ähnliche Schutzfunktionen wie Typ-I-Interferone vermitteln kann sondern dabei noch deutlich selektiver ist wenn es um den Ort seiner Wirkung geht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-molekuel-fuer-die-lokale-abwehr-von-viren
  • Pressemitteilung - 31.01.2011 13587_de.jpg

    Stuttgarter Forscher entschlüsseln Funktion körpereigener Antibiotika

    Forschern am Robert-Bosch-Krankenhaus RBK und am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie IKP in Stuttgart ist es gelungen einen neuen Mechanismus des menschlichen Immunsystems gegen Darmbakterien und krankheitserregende Hefepilze zu identifizieren. International renommiertes Wissenschaftsmagazin Nature stellt Untersuchungsergebnisse vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stuttgarter-forscher-entschluesseln-funktion-koerpereigener-antibiotika
  • Pressemitteilung - 24.01.2011 13386_de.jpg

    Gefährliches Startsignal für die Stammzellen des Darms

    Die Regeneration der Darmschleimhaut erfolgt, wie Heidelberger Wissenschaftler nachgewiesen haben, durch Stammzellen, die über den EGFR-Signalweg zur Teilung angeregt werden. Dieser Mechanismus könnte auch bei der Entwicklung von Darmkrebs eine Rolle spielen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefaehrliches-startsignal-fuer-die-stammzellen-des-darms
  • Pressemitteilung - 19.01.2011

    Darmspiegelung vermittelt Krebsschutz im gesamten Dickdarm

    Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg haben gezeigt, dass sich mit endoskopischen Untersuchungen Krebsvorstufen im gesamten Dickdarm erkennen lassen und nicht nur, wie befürchtet, im absteigenden Teil des Dickdarms.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmspiegelung-vermittelt-krebsschutz-im-gesamten-dickdarm
  • Fachbeitrag - 20.12.2010 Alexandra Heussner

    Unsichtbare Gefahr mit Langzeitfolgen

    Schimmelpilzgifte auch Mykotoxine genannt kommen laut offiziellen Angaben in zirka 20 Prozent der EU-Getreideernte vor. Sie können bei Menschen und Tieren bereits in geringen Mengen verheerende toxische Wirkungen zeigen die von krebserregend bis fortpflanzungsschädigend reichen. Alexandra Heussner von der Universität Konstanz beschäftigt sich mit Ochratoxinen deren chronische Wirkung ein großes Gefahrenpotenzial darstellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/unsichtbare-gefahr-mit-langzeitfolgen
  • Pressemitteilung - 22.11.2010

    Prävention von Darmkrebs durch Koloskopie

    Seit Oktober 2002 ist die Darmspiegelung Bestandteil des deutschen gesetzlichen Programms zur Krebsfrüherkennung. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum zogen nun Zwischenbilanz: Bundesweit wurden in den Jahren 2003 bis 2010 fast 100.000 Fälle von Darmkrebs durch Teilnahme an dem Programm verhütet und weitere knapp 50.000 Fälle in einem frühen, heilbaren Stadium entdeckt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praevention-von-darmkrebs-durch-koloskopie
  • Pressemitteilung - 20.10.2010

    Heilen Stammzellen die Querschnittlähmung?

    Neue Therapieansätze bei Querschnittlähmung stehen seit 2010 im Fokus einer neuen Forschungsgruppe der Klinik für Paraplegiologie an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg. Ins Leben gerufen wurde die Arbeitsgruppe Experimentelle Neuroregeneration von Professor Dr. Norbert Weidner seit Dezember 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heilen-stammzellen-die-querschnittlaehmung
  • Pressemitteilung - 19.10.2010 12734_de.jpg

    REGiNA: Unkomplizierter Zugang zu Informationen über Regenerative Medizin

    Im Rahmen des BioStar 2010 wurden am 15. Oktober die Homepage www.info-rm.de und die Telefon-InfoLine des BMBF-Projektes REGiNA frei geschaltet. Das Ärzte- und Patienten-Informationssystem ist Bestandteil des im Aufbau befindlichen Anwenderzentrums für Regenerative Medizin, an dem sich das Universitätsklinikum Tübingen, die Fakultät für Medizin der Universität Tübingen sowie rund 30 Partner aus der Region Neckar-Alb und Stuttgart beteiligen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regina-unkomplizierter-zugang-zu-informationen-ueber-regenerative-medizin
  • Fachbeitrag - 23.08.2010 12137_de.jpg

    Malaria-Prophylaxe durch Antibiotika

    Eine Antibiotika-Behandlung während des Leberstadiums der Malaria erzeugt eine schützende Immunität bei Mäusen, wie Forscher aus Heidelberg und Berlin nachwiesen. Das könnte auch beim Menschen den Weg zu einer Stärkung des Immunsystems und einer nachhaltigen Malaria-Prophylaxe beim Menschen durch eine „natürliche Impfung ohne Spritze“ weisen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/malaria-prophylaxe-durch-antibiotika
  • Fachbeitrag - 01.08.2010 11984_de.jpg

    Manfred Kist – Rund 25 Jahre Faszination für ein Magenbakterium

    Helicobacter pylori lebt im Magen des Menschen. Er kann Magen- und Zwölffinderdarmgeschwüre auslösen und begünstigt die Entstehung von Magenkarzinomen. Prof. Dr. Manfred Kist vom Universitätsklinikum Freiburg hat rund 25 Jahre seines Forscherlebens dem gekrümmten Stäbchenbakterium gewidmet. Für ihn ist der Organismus in erster Linie ein extrem gut an unwirtliche Bedingungen angepasstes Lebewesen das erst durch die veränderte Lebensweise des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/manfred-kist-rund-25-jahre-faszination-fuer-ein-magenbakterium
  • Fachbeitrag - 31.07.2010 Preisträger, sitzend im Büro vor seinem Rechner.

    Christian Riedel: Ausgezeichneter Bifido-Bakterienforscher

    Der 37-jährige Mikrobiologe Christian Riedel ist für seine grundlagenorientierten Arbeiten zu Bifido-Bakterien mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Ulm ausgezeichnet worden. Der Leiter einer zwölfköpfigen Nachwuchsforschergruppe an der Universität Ulm hat nachgewiesen dass Bifido-Bakterien eine hemmende Wirkung auf chronische Entzündungen des Darms haben. In einem Jahr will er die dahinterliegenden molekularen Mechanismen aufgeklärt haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-riedel-ausgezeichneter-bifido-bakterienforscher
  • Fachbeitrag - 03.07.2010 Aufnahme zeigt Inhaltsstoffe von Paramirum, zu denen hochwertige Öle und pflanzliche Essenzenzen gehören.

    Erbasens: Mit der Kraft aus der Natur

    Bevor sie den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt hat hat die Biologin Dr. Elke Schulz zunächst Erfahrung in der Pharmaindustrie gesammelt. Nun setzt sie vor allem auf die Kraft der Pflanzen und entwickelt und vertreibt Nahrungsergänzungsmittel und Naturkosmetik. Die besondere Spezialität ihres Unternehmens Erbasens ist eine Kombination hochwertiger Öle mit pflanzlichen Essenzen um die Leistungsfähigkeit des Immunsystems zu sichern und die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erbasens-mit-der-kraft-aus-der-natur
  • Fachbeitrag - 05.05.2010 11243_de.jpg

    Das Genom des Süßwasserpolypen

    Das Genom des Süßwasserpolypen Hydra, eines Modellorganismus der Evo-Devo-Forschung, ist unter wesentlicher Beteiligung der Forschergruppe von Prof. Thomas Holstein, Universität Heidelberg, von einem internationalen Konsortium entschlüsselt worden. Die Gensequenzierung wirft Licht auf die frühen Entwicklungslinien und die Entstehung der Komplexität bei den vielzelligen Tieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-genom-des-suesswasserpolypen
  • Pressemitteilung - 18.03.2010 Porträt von Professor Doktor Wolfgang Stremmel.

    Schleimbarriere im Dickdarm wird wieder aufgebaut

    Ein neues Präparat zur Behandlung von Colitis ulcerosa, einer chronisch-entzündlichen Dickdarmerkrankung, das an der medizinischen Universitätsklinik Heidelberg entwickelt worden ist, geht derzeit in einen entscheidenden klinischen Test: Das Biotechnologie-Unternehmen Lipid Therapeutics mit Sitz in Heidelberg führt eine internationale klinische Phase-II-Studie durch. Deutschlandweit werden noch Studienteilnehmer gesucht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schleimbarriere-im-dickdarm-wird-wieder-aufgebaut
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 10212_de.jpg

    Cornelia Ulrich: Krebsprävention durch Ernährung und Sport

    Mit der Berufung von Cornelia Ulrich als Professorin für den Fachbereich Präventive Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und dem Deutschen Krebsforschungszentrum werden die Vorbeugung und Früherkennung von Krebs als Forschungsschwerpunkte in Heidelberg ausgebaut. Bekannt geworden ist Ulrich besonders durch ihre Studien zur molekularen Epidemiologie und Pharmakogenetik des kolorektalen Karzinoms mit Schwerpunkt auf dem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cornelia-ulrich-krebspraevention-durch-ernaehrung-und-sport
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 10842_de.jpg

    Therapie der Zystischen Fibrose wird langsam erwachsen

    Vor 30 Jahren galt die Zystische Fibrose CF die früher auch als Mukoviszidose bezeichnet wurde noch als reine Kinderkrankheit. Kaum jemand der an dieser erblichen Stoffwechselerkrankung litt erreichte damals das frühe Erwachsenenalter. Inzwischen hat sich die Therapie - und damit die Lebenserwartung der Betroffenen - dramatisch verbessert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/therapie-der-zystischen-fibrose-wird-langsam-erwachsen
  • Pressemitteilung - 04.02.2010 10452_de.jpg

    MicroRNA: ein Blick in die Vergangenheit

    Wissenschaftler am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie EMBL in Heidelberg fanden heraus dass mikroRNA-Moleküle in verschiedenen Tierarten in exakt denselben Geweben vorkommen seien dies nun Seeanemonen Würmer oder Menschen. Dies deutet auf einen frühen evolutionären Ursprung dieser Gewebe in Tieren hin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microrna-ein-blick-in-die-vergangenheit
  • Fachbeitrag - 25.01.2010 10444_de.jpg

    Hoffnung auf Behandlung der Colitis ulcerosa

    Bei Colitis ulcerosa, einer chronischen Darmentzündung, ist das Lipid Phosphatidylcholin in der Schleimschutzhülle des Dickdarms stark reduziert, wie Wolfgang Stremmel und sein Team am Universitätsklinikum Heidelberg gezeigt haben. Zusammen mit dem Heidelberger Biotechnologie-Unternehmen Lipid Therapeutics wird nun ein Phosphatidylcholin-haltiges Medikament zur Behandlung dieser Krankheit entwickelt, das jetzt in Kooperation mit der Dr. Falk…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hoffnung-auf-behandlung-der-colitis-ulcerosa
  • Fachbeitrag - 25.01.2010 Zu sehen ist der Querschnitt durch ein mutiertes Fischlarvenauge. Die Zellen sind blau, die Linse durchsichtig. Die Zellen hinter der Linse bilden ein unstrukturiertes Durcheinander.

    Die zwei Seiten einer Zelle

    Fast allen Zellen fehlt die Symmetrie – gerade deshalb funktionieren zum Beispiel Darm, Gehirn oder Lunge so gut. Warum es wichtig ist, dass eine Zelle an ihrem „Kopf“ anders aussieht als an ihrem „Fuß“, zeigt auch das Auftreten von Tumorerkrankungen. Es sind oft Gene für Zellpolarität, die bei der Entstehung von Krebs ausfallen. Dr. Felix Loosli vom Karlsruher Institut für Technologie untersucht epitheliale Zellen in der Retina des kleinen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-zwei-seiten-einer-zelle

Seite 6 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche