Fachbeitrag - 04.10.2011 Mathias Simons: Planare zelluläre Polarität und Wundheilung mit elektrischen Signalen Die sogenannte planare Zellpolarität ist zum Beispiel für die Entwicklung von geordneten Organstrukturen entscheidend. Die Forscher um Prof. Dr. Matias Simons von der Universität Freiburg untersuchen unter anderem wie die perfekt geordneten Muster auf der Oberfläche von Drosophila-Flügeln zustande kommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mathias-simons-planare-zellulaere-polaritaet-und-wundheilung-mit-elektrischen-signalen
Pressemitteilung - 30.09.2011 Verantwortlicher Rezeptor für Giftwirkung von Darmbakterien identifiziert Forscher haben mit genetischen Verfahren den Wirkort eines Zellgiftes „hypervirulenter“ Darmbakterien identifiziert. Das Bakterium Clostridium difficile breitet sich weltweit immer rasanter aus, da es aufgrund der wiederholten Verwendung von Antibiotika resistent geworden ist. Das Bakterium sondert Gifte ab, die zu schweren Darmerkrankungen führen können. Der Rezeptor an dem das besondere Gift der hypervirulenten Stämme andockt um ins Zellinnere…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verantwortlicher-rezeptor-fuer-giftwirkung-von-darmbakterien-identifiziert
Pressemitteilung - 22.09.2011 Renommierter Forschungspreis für jungen Krebsforscher Christian Stock, Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, erhielt den mit 15.000 Euro dotierten Endoskopie-Forschungspreis 2011. Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und die Olympus Europa Stiftung Wissenschaft fürs Leben vergeben den Forschungspreis für herausragende Leistungen von Nachwuchswissenschaftlern auf den Gebieten der Grundlagenforschung oder der klinischen Forschung im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/renommierter-forschungspreis-fuer-jungen-krebsforscher
Pressemitteilung - 23.08.2011 Kupferspeicherkrankheit: Kupferfänger wirken zuverlässiger Einfangen und Ausspülen oder gar nicht erst in den Körper gelangen lassen - das sind die beiden gängigen Therapiekonzepte um bei der angeborenen Kupferspeicherkrankheit die lebensgefährlichen Kupfereinlagerungen im Körper abzubauen. Mediziner des Universitätsklinikums Heidelberg haben nun gemeinsam mit Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Wien erstmals in einer umfassenden Studie gezeigt dass Medikamente die überschüssiges Kupfer binden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kupferspeicherkrankheit-kupferfaenger-wirken-zuverlaessiger
Fachbeitrag - 22.08.2011 Jörg Overhage untersucht wie Bakterien auf Stress reagieren Bakterien gibt es schon sehr lange. Und es wird sie vermutlich noch lange geben. Sie passen sich an alles an was für eine Zelle potenziell tödlich ist. Die Stresstoleranz ist aber nicht nur eine Fähigkeit eines jeden Individuums. Wird es ungemütlich schließen Mikroorganismen sich zusammen. Wie klinisch und industriell relevante Bakterien auf Stress reagieren untersucht das Team von Dr. Jörg Overhage vom Karlsruher Institut für Technologie KIT.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/joerg-overhage-untersucht-wie-bakterien-auf-stress-reagieren
Pressemitteilung - 15.07.2011 Lymphgefäße, Herz und Fettsucht: Sechs Millionen Dollar für die Forschung Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum sind an einem neu gegründeten internationalen Konsortium beteiligt, das die Bedeutung der Lymphgefäße bei der Entstehung von Herzerkrankungen und Fettleibigkeit untersucht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lymphgefaesse-herz-und-fettsucht-sechs-millionen-dollar-fuer-die-forschung
Pressemitteilung - 28.06.2011 Colitis ulcerosa: Lipid Therapeutics gibt positive erste Ergebnisse aus Phase IIb Lipid Therapeutics, ein Biotechnologieunternehmen, das neuartige Therapieansätze für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen entwickelt, gibt heute positive erste Ergebnisse einer klinischen Phase IIb Studie mit seinem Hauptprodukt LT-02 in Patienten mit Colitis ulcerosa bekannt. LT-02 ist eine Retard-Formulierung von Phosphatidylcholin, die mit dem Ziel entwickelt wurde, die Barrierefunktion der Dickdarmschleimhaut zu verbessern – ein Konzept…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/colitis-ulcerosa-lipid-therapeutics-gibt-positive-erste-ergebnisse-aus-phase-iib
Pressemitteilung - 25.06.2011 Erforschung der Sinne: Uni Hohenheim ist in Europas Spitzengruppe Düfte, die Insekten an der Nase herumführen, Geruchszellen im Darm, die Grundlagen des Geruchssinns: Mit diesen Themen hat sich Prof. Dr. Breer von der Universiät Hohenheim in die Spitzengruppe von Europas Wissenschaftlern mit Schwerpunkt Erforschung der Sinne katapultiert. Laut einem Fach-Ranking der Fachzeitschrift Lab Times ist er auf diesem Gebiet einer der drei meistzitierten Wissenschaftler Deutschlands.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erforschung-der-sinne-uni-hohenheim-ist-in-europas-spitzengruppe
Pressemitteilung - 23.05.2011 Universität Hohenheim - Funktionelle Lebensmittel wieder im Bewusstsein der Wissenschaft Dem Darm und seinem Nervensystem fallen während der Nahrungsaufnahme zahlreiche Aufgaben zu die auch bei der Entstehung von Adipositas eine entscheidende Rolle spielen können. Das Institut fur Ernährungsmedizin der Universität Hohenheim erforscht die Zusammenhänge in zahlreichen Projekten und ist daher ein ausgezeichneter Partner im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-hohenheim-funktionelle-lebensmittel-wieder-im-bewusstsein-der-wissenschaft
Pressemitteilung - 19.05.2011 Forscherin gewinnt neue Hinweise auf Ursache von Darmerkrankung Colitis ulcerosa Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung und geht mit Bauchschmerzen Durchfällen und Blutungen einher. Dr. Annika Braun Assistenzärztin in der Abteilung für Gastroenterologie Infektionskrankheiten Vergiftungen an der Medizinischen Universitätsklinik Ärztlicher Direktor Prof. Wolfgang Stremmel entwickelte jetzt eine Methode um die Schleimschicht im Darm systematisch analysieren zu können und wies damit nach dass wesentliche…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscherin-gewinnt-neue-hinweise-auf-ursache-von-darmerkrankung-colitis-ulcerosa
Pressemitteilung - 02.05.2011 Leberspezifische Mikro-RNA reguliert Schlüsselenzym des Eisenstoffwechsels Heidelberger Wissenschaftler haben jetzt gezeigt, dass kleinste Nukleinsäurestückchen, die leberspezifische Mikro-RNA miR-122, über das Schlüsselhormon des Eisenstoffwechsels Hepcidin die Eisenmengen im Körper regulieren können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leberspezifische-mikro-rna-reguliert-schluesselenzym-des-eisenstoffwechsels
Pressemitteilung - 21.04.2011 Darmbakterien als potenzielle Unterstützer bei Diagnose und Therapie Wenn Sie in Zukunft einen Arzt aufsuchen, werden Sie möglicherweise nicht nur zu Ihren Allergien und der Blutgruppe befragt sondern auch zu Ihrer Darmflora: Wissenschaftler am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg und ihre Kollegen des internationalen MetaHIT Konsortiums haben herausgefunden, dass sich Menschen jeweils einem von insgesamt drei verschiedenen Darmtypen zuordnen lassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmbakterien-als-potenzielle-unterstuetzer-bei-diagnose-und-therapie
Pressemitteilung - 07.04.2011 Neue Verbindungen zur Bekämpfung von Trypanosomatida-Erkrankungen Eine Forschergruppe vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien hat gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Italien und Belgien neue biochemische Verbindungen entdeckt, die bei der Bekämpfung von Krankheiten helfen können, die durch Parasiten aus der Gruppe der Trypanosomatida verursacht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-verbindungen-zur-bekaempfung-von-trypanosomatida-erkrankungen
Fachbeitrag - 07.03.2011 Thomas Brunner: Steroidsynthese im Darm Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Thomas Brunner an der Universität Konstanz hat herausgefunden dass Darmepithelzellen nach immunologischem Stress bestimmte entzündungshemmende Steroide Glucocorticoide synthetisieren können was entscheidend zur Aufrechterhaltung der lokalen Immunhomöostase beiträgt. Mit seinen Erkenntnissen möchte der Forscher einen therapeutischen Ansatz für entzündliche Darmkrankheiten ausarbeiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-brunner-steroidsynthese-im-darm
Pressemitteilung - 02.03.2011 Entzündungshemmer schützen vor Darmkrebs Wer längerfristig Entzündungshemmer wie Acetylsalicylsäure (ASS, „Aspirin“) oder Ibuprofen einnimmt und dann an Darmkrebs erkrankt, hat ein um nahezu 20 Prozent gesenktes Risiko, an seiner Krankheit zu versterben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/entzuendungshemmer-schuetzen-vor-darmkrebs
Fachbeitrag - 28.02.2011 Die Regulation des intestinalen Immunsystems Wenn das Zusammenspiel der Faktoren, die das Immunsystem des Darms regulieren, aus der Balance gerät, kann es zu allergischen Reaktionen oder zu schweren entzündlichen Darmkrankheiten kommen. An diesen molekularen Mechanismen der mukosalen Immunregulation forscht Professor Dr. med. Stefan Meuer, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Immunologie am Universitätsklinikum Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-regulation-des-intestinalen-immunsystems
Fachbeitrag - 28.02.2011 Entstehung von Nahrungsmittelallergien Bei allergischen Reaktionen gegen Nahrungsbestandteile kann es im Extremfall, vor allem bei Erdnussallergien, zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock kommen, sie können sich aber auch langsam zu chronischen Unverträglichkeiten wie der Zöliakie aufbauen. Die Entstehungsursache von Nahrungsmittelallergien liegt fast immer in der frühesten Kindheit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entstehung-von-nahrungsmittelallergien
Fachbeitrag - 14.02.2011 Ein Molekül für die lokale Abwehr von Viren Dr. Markus Mordstein hat in den vergangenen vier Jahren an der Universität Freiburg das bisher eher unbekannte Interferon lambda untersucht. Er zeigte unter anderem dass dieses Molekül nicht nur ähnliche Schutzfunktionen wie Typ-I-Interferone vermitteln kann sondern dabei noch deutlich selektiver ist wenn es um den Ort seiner Wirkung geht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-molekuel-fuer-die-lokale-abwehr-von-viren
Pressemitteilung - 31.01.2011 Stuttgarter Forscher entschlüsseln Funktion körpereigener Antibiotika Forschern am Robert-Bosch-Krankenhaus RBK und am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie IKP in Stuttgart ist es gelungen einen neuen Mechanismus des menschlichen Immunsystems gegen Darmbakterien und krankheitserregende Hefepilze zu identifizieren. International renommiertes Wissenschaftsmagazin Nature stellt Untersuchungsergebnisse vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stuttgarter-forscher-entschluesseln-funktion-koerpereigener-antibiotika
Pressemitteilung - 24.01.2011 Gefährliches Startsignal für die Stammzellen des Darms Die Regeneration der Darmschleimhaut erfolgt, wie Heidelberger Wissenschaftler nachgewiesen haben, durch Stammzellen, die über den EGFR-Signalweg zur Teilung angeregt werden. Dieser Mechanismus könnte auch bei der Entwicklung von Darmkrebs eine Rolle spielen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefaehrliches-startsignal-fuer-die-stammzellen-des-darms
Pressemitteilung - 19.01.2011 Darmspiegelung vermittelt Krebsschutz im gesamten Dickdarm Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg haben gezeigt, dass sich mit endoskopischen Untersuchungen Krebsvorstufen im gesamten Dickdarm erkennen lassen und nicht nur, wie befürchtet, im absteigenden Teil des Dickdarms.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmspiegelung-vermittelt-krebsschutz-im-gesamten-dickdarm
Fachbeitrag - 20.12.2010 Unsichtbare Gefahr mit Langzeitfolgen Schimmelpilzgifte auch Mykotoxine genannt kommen laut offiziellen Angaben in zirka 20 Prozent der EU-Getreideernte vor. Sie können bei Menschen und Tieren bereits in geringen Mengen verheerende toxische Wirkungen zeigen die von krebserregend bis fortpflanzungsschädigend reichen. Alexandra Heussner von der Universität Konstanz beschäftigt sich mit Ochratoxinen deren chronische Wirkung ein großes Gefahrenpotenzial darstellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/unsichtbare-gefahr-mit-langzeitfolgen
Pressemitteilung - 22.11.2010 Prävention von Darmkrebs durch Koloskopie Seit Oktober 2002 ist die Darmspiegelung Bestandteil des deutschen gesetzlichen Programms zur Krebsfrüherkennung. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum zogen nun Zwischenbilanz: Bundesweit wurden in den Jahren 2003 bis 2010 fast 100.000 Fälle von Darmkrebs durch Teilnahme an dem Programm verhütet und weitere knapp 50.000 Fälle in einem frühen, heilbaren Stadium entdeckt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praevention-von-darmkrebs-durch-koloskopie
Pressemitteilung - 20.10.2010 Heilen Stammzellen die Querschnittlähmung? Neue Therapieansätze bei Querschnittlähmung stehen seit 2010 im Fokus einer neuen Forschungsgruppe der Klinik für Paraplegiologie an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg. Ins Leben gerufen wurde die Arbeitsgruppe Experimentelle Neuroregeneration von Professor Dr. Norbert Weidner seit Dezember 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heilen-stammzellen-die-querschnittlaehmung
Pressemitteilung - 19.10.2010 REGiNA: Unkomplizierter Zugang zu Informationen über Regenerative Medizin Im Rahmen des BioStar 2010 wurden am 15. Oktober die Homepage www.info-rm.de und die Telefon-InfoLine des BMBF-Projektes REGiNA frei geschaltet. Das Ärzte- und Patienten-Informationssystem ist Bestandteil des im Aufbau befindlichen Anwenderzentrums für Regenerative Medizin, an dem sich das Universitätsklinikum Tübingen, die Fakultät für Medizin der Universität Tübingen sowie rund 30 Partner aus der Region Neckar-Alb und Stuttgart beteiligen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regina-unkomplizierter-zugang-zu-informationen-ueber-regenerative-medizin