Pressemitteilung - 25.03.2009 Krankmachende Erreger hebeln viele Abwehrmechanismen aus Immer wieder plagen Bakterien oder Viren die Menschen. Wie erkennen Erreger ihren Wirt? Warum können uns manche Mikroben krank machen und wie nehmen sie mit unseren Zellen Kontakt auf? Zellbiologe Professor Christof R. Hauck von der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen und weiterführenden Fragen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krankmachende-erreger-hebeln-viele-abwehrmechanismen-aus
Fachbeitrag - 12.03.2009 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – auf der Suche nach mehr Toleranz Die Darmflora spielt bei der Entstehung eines Morbus Crohn oder einer Colitis ulcerosa eine zentrale Rolle. Warum einige dieser eigentlich harmlosen Bakterien plötzlich zu schwersten Entzündungen führen untersucht die Tübinger Mikrobiologin Dr. Julia-Stefanie Frick. Ihre kürzlich mit einem Preis ausgezeichneten Forschungsarbeiten könnten nun den Weg zu einer präventiven Behandlung ebnenhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chronisch-entzuendliche-darmerkrankungen-auf-der-suche-nach-mehr-toleranz
Fachbeitrag - 21.11.2008 Telomere und Stammzellen: Bausteine zum Verständnis des Alterns Der Stammzellforscher Prof. Dr. Lenhard Rudolph aus Ulm untersucht die Zusammenhänge zwischen Telomeren Stammzellalterung und Krankheiten. Über den aktuellen Wissensstand dieses Bereichs der Alternsforschung und über mögliche Anwendungen unterhielt sich Rudolph mit Walter Pytlik von der BioRegion Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telomere-und-stammzellen-bausteine-zum-verstaendnis-des-alterns
Fachbeitrag - 19.11.2008 cr.appliance - Integrierte Konzepte für Arzneimittel Hinter cr.appliance steht das Ehepaar Karen Grave-Hermann und Dr. Robert Hermann. Im Interview beschreiben die beiden Experten aktuelle Entwicklungen und erläutern inwiefern die deutsche Biotech-Branche allmählich den Kinderschuhen entwächst.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cr-appliance-integrierte-konzepte-fuer-arzneimittel
Fachbeitrag - 13.11.2008 Im Alter gehen Stammzellen auf Wanderschaft Der Biochemiker Hartmut Geiger charakterisiert auf molekularer Ebene die physiologische Alterung blutbildender Stammzellen unter Einsatz genetischer Methoden. Seit August verstärkt der aus Cincinatti gekommene Stammzellforscher als W3-Professor die klinische Forschergruppe Molekulare und zelluläre Alterung - von den Wirkmechanismen zur klinischen Perspektive am Uniklinikum Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/im-alter-gehen-stammzellen-auf-wanderschaft
Pressemitteilung - 10.11.2008 Luftröhrenersatz aus Schweinedarm Im Prinzip haben die Luftröhre eines Menschen und der Dünndarm eines Schweines nicht viel gemeinsam. Beide besitzen aber eine röhrenförmige Struktur und das brachte den Thoraxchirurgen Dr. Thorsten Walles aus Stuttgart auf eine außergewöhnliche Idee.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/luftroehrenersatz-aus-schweinedarm
Fachbeitrag - 19.10.2008 Paradoxe Geschlechter und missgebildete Knochen Durch Mutationen im Gen SOX9 kann es dazu kommen dass Neugeborene trotz eines XY-Chromosomenpaares weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Gerd Scherer von der Universität Freiburg erforscht dieses Gen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/paradoxe-geschlechter-und-missgebildete-knochen
Fachbeitrag - 30.08.2008 Bakterientoxine - Hilfreiche Gifte Manchmal reichen einige Nanogramm aus um einen Menschen zu töten. Warum einige Bakterientoxine so extrem giftig sind untersuchen Forscher von der Universität Freiburg. Dabei konnten sie den molekularen Wirkmechanismus der Toxine von Clostridium difficile aufklären.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterientoxine-hilfreiche-gifte
Pressemitteilung - 25.08.2008 Grenzüberschreitender Kampf gegen Krebs In der Bodenseeregion gibt es gleich mehrere Institute und Unternehmen die sich mit großem Erfolg der Erforschung von Krebserkrankungen widmen. Diesen bietet das Biotechnologie-Netzwerk BioLAGO eine gemeinsame Plattform. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grenzueberschreitender-kampf-gegen-krebs
Fachbeitrag - 25.08.2008 Marker, die das tatsächliche Alter zeigen Forscher der Ulmer Universität haben Proteine entdeckt die das biologische Alter eines Menschen anzeigen können. Mit Hilfe dieser Biomarker könnten Therapien genauer auf den Patienten zugeschnitten werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marker-die-das-tatsaechliche-alter-zeigen
Fachbeitrag - 18.08.2008 Mit Vitamin D sinkt das Sterblichkeitsrisiko Die medizinische Bedeutung von Vitamin D ist wahrscheinlich noch größer als dies Studien in jüngerer Vergangenheit nahelegen. Was Wissenschaftler in einer großen Studie jetzt entdeckt haben hat beträchtliches Aufsehen erregt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-vitamin-d-sinkt-das-sterblichkeitsrisiko
Fachbeitrag - 30.06.2008 Strahlen sollen Tumorzellen töten Ulmer Forscher wollen neue Wege finden bei Krebserkrankungen des Knochenmarks Tumorzellen durch Bestrahlung zu vernichten. Die Deutsche Jos Carreras Leukämie-Stiftung e.V. fördert das Vorhaben mit rund 300.000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/strahlen-sollen-tumorzellen-toeten
Fachbeitrag - 07.06.2008 Lebensrettender Eingriff gelingt auch bei Risikopatienten Eine neue Operationstechnik an der Hauptschlagader ohne gleichzeitige Eröffnung von Brustkorb und Bauch kann Risikopatienten helfen die aufgrund von Begleiterkrankungen oder Voroperationen bislang nicht operiert werden konnten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lebensrettender-eingriff-gelingt-auch-bei-risikopatienten
Pressemitteilung - 19.05.2008 Viren bei der Infektion in flagranti festgehalten Bei einer Infektion müssen sich Viren zunächst an Körperzellen binden. Die Viren-Zell-Bindung ist der Moment den der Biochemiker Prof. Thilo Stehle genau studieren möchte. Unter Umständen lässt sich dieser frühe Schritt für Medikamente nutzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viren-bei-der-infektion-in-flagranti-festgehalten
Fachbeitrag - 06.05.2008 Vetter-Kunden können sich ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren Das Ravensburger Unternehmen Vetter Pharma Fertigung zählt zu den Marktführern im biopharmazeutischen Auftragsgeschäft. Wir sprachen mit Max Horn, seit 2003 Geschäftsführer bei dem Unternehmen, dem er seit 1981 angehört.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vetter-kunden-koennen-sich-ganz-auf-ihr-kerngeschaeft-konzentrieren
Pressemitteilung - 15.03.2008 Praxisbericht: die Verknüpfung von Biologie und Verfahrenstechnik Wenn das Umfeld stimmt und auf beiden Seiten der Wille zur Zusammenarbeit da ist entsteht aus dem Miteinander von Biologen und Ingenieuren Spitzentechnologie. Ein Beispiel dafür sind die Bioreaktoren aus der Abteilung für Zellsysteme am Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praxisbericht-die-verknuepfung-von-biologie-und-verfahrenstechnik
Fachbeitrag - 11.03.2008 Nils Johnsson liefert Bilder für das spätere "Proteinkino" Nils Johnsson betreibt Kommunikationsforschung am lebenden Objekt. Der 48-jährige Biochemiker untersucht wie Proteine untereinander den komplizierten Prozess der Zytokinese der Teilung des Zellplasmas bewerkstelligen. Dank einer eigens entwickelten Methode kann Johnsson messen wenn Proteine miteinander in Wechselwirkung stehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nils-johnsson-liefert-bilder-fuer-das-spaetere-proteinkino
Fachbeitrag - 09.03.2008 Gelungener Angriff auf resistente Tumorzellen Durch Blockade des zelleigenen Recyclingsystems werden Krebszellen die resistent gegenüber einer Tumortherapie durch Bestrahlung sind wieder empfindlich gegen Bestrahlung wie Dr. Anja Apel aus Heidelberg nachweisen konnte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gelungener-angriff-auf-resistente-tumorzellen
Fachbeitrag - 28.02.2008 Gilbert Gorr - Großer Fan des Kleinen Blasenmützenmooses Das Kleine Blasenmützenmoos fasziniert Dr. Gilbert Gorr - schon seit vielen Jahren - jeden Tag wieder aufs Neue. Die Begeisterung mit welcher der Chefwissenschaftler der greenovation Biotech GmbH über das zentrale Objekt seiner Arbeit spricht reißt mit. Der jüngste Clou Das Moos produziert einen therapeutischen Antikörper der weitaus wirkungsvoller ist als seine Vorläufer die in tierischen Zellkulturen gewonnen werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gilbert-gorr-grosser-fan-des-kleinen-blasenmuetzenmooses
Fachbeitrag - 21.02.2008 Achsenumkehr bei der Aufspaltung der Bilateria Die grundlegende Einteilung der bilateralen Tiere wurde aus dem Vergleich ihrer Embryonalentwicklung erkannt und durch die Analyse der Verwandtschaft der beteiligten Gene in der modernen molekularen Phylogenie bestätigt. Konservierte Gruppen von Genen sind für die Ausbildung der Körperachsen verantwortlich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/achsenumkehr-bei-der-aufspaltung-der-bilateria
Fachbeitrag - 16.02.2008 Eisenspeicherkrankheit ist eine Lebererkrankung Die Eisenspeicherkrankheit ist nicht eine Erkrankung des Dünndarms sondern eine Erkrankung der Leber. Heidelberger Wissenschaftler entdeckten dass die Krankheit ausbricht wenn Leberzellen die Eisenaufnahme des Körpers nicht mehr überprüfen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eisenspeicherkrankheit-ist-eine-lebererkrankung
Fachbeitrag - 25.01.2008 Mehr als nur "leere" Kalorien: Mehrfachzucker in Nahrungsmitteln Zuckereinheiten werden in der Natur auf vielfältige Weise zu Oligosacchariden und niedrigmolekularen Polysacchariden verknüpft. Spezialfirmen wie die Esslinger Anoxymer GmbH sind pflanzlichen Zucker-Strukturen mit therapeutischem und vorbeugendem Nutzen auf der Spur.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-als-nur-leere-kalorien-mehrfachzucker-in-nahrungsmitteln
Fachbeitrag - 25.01.2008 Wie funktionieren Zellen? Modelle der Zuckerhülle liefern neue Antworten Am Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart werden Modellsysteme entwickelt die die Zuckerhülle lebender Zellen nachahmen. Damit sollen neue Einsichten in die Steuerung biologischer Funktionen gewonnen werden und das System soll zu einer Plattform für die Biosensorik ausgebaut werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-funktionieren-zellen-modelle-der-zuckerhuelle-liefern-neue-antworten