zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 19.10.2010 12734_de.jpg

    REGiNA: Unkomplizierter Zugang zu Informationen über Regenerative Medizin

    Im Rahmen des BioStar 2010 wurden am 15. Oktober die Homepage www.info-rm.de und die Telefon-InfoLine des BMBF-Projektes REGiNA frei geschaltet. Das Ärzte- und Patienten-Informationssystem ist Bestandteil des im Aufbau befindlichen Anwenderzentrums für Regenerative Medizin, an dem sich das Universitätsklinikum Tübingen, die Fakultät für Medizin der Universität Tübingen sowie rund 30 Partner aus der Region Neckar-Alb und Stuttgart beteiligen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regina-unkomplizierter-zugang-zu-informationen-ueber-regenerative-medizin
  • Fachbeitrag - 11.03.2008

    Nils Johnsson liefert Bilder für das spätere "Proteinkino"

    Nils Johnsson betreibt Kommunikationsforschung am lebenden Objekt. Der 48-jährige Biochemiker untersucht wie Proteine untereinander den komplizierten Prozess der Zytokinese der Teilung des Zellplasmas bewerkstelligen. Dank einer eigens entwickelten Methode kann Johnsson messen wenn Proteine miteinander in Wechselwirkung stehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nils-johnsson-liefert-bilder-fuer-das-spaetere-proteinkino
  • Innovationen aus Medizintechnik und Pharma - 27.02.2017 Eine ältere Dame läuft mit einem Rollator auf einem Gehweg.

    Mehr Lebensqualität für die Bevölkerung

    Das wachsende Gesundheitsbewusstsein – gepaart mit der steigenden Lebenserwartung – sorgt für ein zunehmendes Bedürfnis der Menschen, durch „individuelles Gesundheitsmanagement“ und private Vorsorge zufriedener, besser und länger zu leben. Diesen Wunsch erfüllen neuartige Technologien, die die Gesundheit unterstützen und die Lebensqualität steigern. Vorreiter bei der Entwicklung solcher Innovationen ist Baden- Württemberg mit vielen Ideen und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-lebensqualitaet-fuer-die-bevoelkerung
  • Fachbeitrag - 19.11.2008

    cr.appliance - Integrierte Konzepte für Arzneimittel

    Hinter cr.appliance steht das Ehepaar Karen Grave-Hermann und Dr. Robert Hermann. Im Interview beschreiben die beiden Experten aktuelle Entwicklungen und erläutern inwiefern die deutsche Biotech-Branche allmählich den Kinderschuhen entwächst.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cr-appliance-integrierte-konzepte-fuer-arzneimittel
  • Fachbeitrag - 21.07.2016 Farbige Nahaufnahme von drei hängenden Hopfenzapfen

    Neue Wirkstoffe zur Krebsbekämpfung – Hopfeninhaltsstoffe auf dem Prüfstand

    Sekundäre Pflanzenstoffe aus Hopfen könnten durch ihre positive Wirkung auf das Immunsystem zur Krebsbekämpfung und -prävention eingesetzt werden. Die Bioverfügbarkeit der Stoffe im menschlichen Körper ist jedoch schlecht. Deshalb suchen Hohenheimer und Tübinger Forscher nach einer Möglichkeit, um die Aufnahmerate zu verbessern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-wirkstoffe-zur-krebsbekaempfung-hopfeninhaltsstoffe-auf-dem-pruefstand
  • Pressemitteilung - 25.03.2022

    Bessere Darmkrebs-Vorsorge für Jüngere

    Hahn-Schickard entwickelt Point-of-Care-Plattform für Biomarker-Analyse im „Forschungsverbund zur Prävention von Darmkrebs in jüngeren und künftigen Generationen“ der Nationalen Dekade gegen Krebs des BMBF.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-darmkrebs-vorsorge-fuer-juengere
  • Fachbeitrag - 18.08.2008

    Mit Vitamin D sinkt das Sterblichkeitsrisiko

    Die medizinische Bedeutung von Vitamin D ist wahrscheinlich noch größer als dies Studien in jüngerer Vergangenheit nahelegen. Was Wissenschaftler in einer großen Studie jetzt entdeckt haben hat beträchtliches Aufsehen erregt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-vitamin-d-sinkt-das-sterblichkeitsrisiko
  • Fachbeitrag - 12.05.2009 Das Bild zeigt das Maskottchen Obeldicks, den berühmten dicken Gallier als Stofffigur, den die Ulmer Ökotrophologin Maleika Fuchs und der Gesamtleiter des von der Krankenkasse finanzierten Abnehmprogramms für Kinder "Obeldicks" einrahmen.

    Fatale Verwandte: Adipositas und Diabetes

    Martin Wabitsch war der erste deutsche Kinderarzt, der Adipositas erforschte und deshalb belächelt wurde. Das ist lange her. Die Lage hat sich gerade in Deutschland ins Gegenteil verkehrt. Immer mehr Bundesbürger leiden an Fettleibigkeit, sind zuckerkrank und von schwerwiegenden Folgeerkrankungen bedroht. Besorgniserregend ist auch die Lage bei Kindern und Jugendlichen, denen in frühen Jahren schon Diabetes mellitus Typ 2 droht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fatale-verwandte-adipositas-und-diabetes
  • Fachbeitrag - 31.03.2014 21168_de.jpg

    Peptide als Wirkstoffe kommen allmählich in Fahrt

    Peptide als Wirkstoffe stehen anders als Proteine weniger im Rampenlicht. Das hatte gute Gründe. Es mehren sich aber die Anzeichen, dass sich diese ‚kleinen Proteine‘ nun verstärkt ins Scheinwerferlicht der Biologicals drängeln werden. Eigentlich hat ihr pharmakologischer Aufstieg schon begonnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peptide-als-wirkstoffe-kommen-allmaehlich-in-fahrt
  • Fachbeitrag - 13.11.2008

    Im Alter gehen Stammzellen auf Wanderschaft

    Der Biochemiker Hartmut Geiger charakterisiert auf molekularer Ebene die physiologische Alterung blutbildender Stammzellen unter Einsatz genetischer Methoden. Seit August verstärkt der aus Cincinatti gekommene Stammzellforscher als W3-Professor die klinische Forschergruppe Molekulare und zelluläre Alterung - von den Wirkmechanismen zur klinischen Perspektive am Uniklinikum Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/im-alter-gehen-stammzellen-auf-wanderschaft
  • Dossier - 29.03.2009 Hartkäsesorten Lehrmolkerei Wangen

    Optionen für die Ernährungswirtschaft

    Die Biotechnologie hat längst Einzug gehalten in die Ernährungsindustrie und zwar in der gesamten Wertschöpfungskette von der Rohstoffproduktion über die Lebensmittelverarbeitung bis zum Handel. Enzyme Mikroorganismen Ergänzungsstoffe und Analytik sind nur vier Beispiele wie Biotechnologie zu besseren Lebensmitteln beiträgt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/optionen-fuer-die-ernaehrungswirtschaft

Seite 8 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche