zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 21.01.2010 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)

    Open Access Medikamentenentwicklungsdatenbank geht mit einer halben Million Verbindungen an den Start

    ChEMBLdb eine Online-Datenbank mit Informationen über Eigenschaften und Wirkung von Medikamenten und medikamentenähnlichen kleinen Molekülen und ihren Zielstrukturen ging am 18. Januar 2010 mit Informationen über mehr als 500000 Verbindungen an den Start. Die Daten bilden die Basis für den Transfer von Information über das menschliche Genom in erfolgreiche klinisch anwendbare Medikamente.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/open-access-medikamentenentwicklungsdatenbank-geht-mit-einer-halben-million-verbindungen-an-den-star
  • Pressemitteilung - 17.12.2009

    EML Research wird zu HITS

    Die EML Research gGmbH in Heidelberg, das Forschungsinstitut der Klaus Tschira Stiftung, firmiert zum Jahresende um und trägt ab 1. Januar 2010 den Namen HITS (Heidelberger Institut für Theoretische Studien). HITS wird nach wie vor Grundlagenforschung auf Forschungsfeldern betreiben, die große Datenmengen verarbeiten und strukturieren. Es wird aber größer und thematisch breiter aufgestellt sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eml-research-wird-zu-hits
  • Fachbeitrag - 19.11.2009 Cellzome Logo

    Cellzome - Kinaseinhibitoren in der Therapie

    Cellzome ist ein privates Biotechnologie-Unternehmen, das an seinen beiden Standorten Heidelberg und Cambridge (U.K.) neue Wirkstoffe zur Behandlung von Entzündungskrankheiten wie Rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose und Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cellzome-kinaseinhibitoren-in-der-therapie
  • Pressemitteilung - 17.11.2009 Zu sehen ist das Freiburger Team bei der Preisverleihung am Massachusetts Institute of Technology (MIT)

    iGEM Team Freiburg: Abo auf Goldmedaillen

    Das Freiburger Bioware Team, wichtiger Bestandteil des Exzellenzclusters bioss, hat es mal wieder geschafft: eine Goldmedaille und zwei Spezialpreise beim iGEM-Wettbewerb (international Genetically Engineered Machine), dem international größten Nachwuchs-Event zur synthetischen Biologie. Die Arbeitsgruppenleiter Juniorprofessor Dr. Kristian Müller und Dr. Katja Arndt starteten diesmal mit gleich zwei Teams, kamen ins Finale und bewiesen, dass sie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/igem-team-freiburg-abo-auf-goldmedaillen
  • Pressemitteilung - 10.11.2009 10073_de.jpg

    Nexxor GmbH - Zukunftsfähiges Wissensmanagement dank semantischer Technologien

    Die in Stuttgart ansässige Nexxor GmbH entwickelt auf der Basis ihrer topicWorks-Plattform sogenannte wissensorientierte Informationssysteme speziell für die Pharma-, Biotech- und Life Science-Branche. Diese standardisierten Softwaresysteme sind nicht mehr nur auf Daten und Dokumente ausgerichtet. Mit einem neuartigen Konzept bilden sie Bedeutungen und Sinnzusammenhänge der jeweiligen Inhalte flexibel ab. Damit ähneln sie den Ansätzen des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nexxor-gmbh-zukunftsfaehiges-wissensmanagement-dank-semantischer-technologien
  • Fachbeitrag - 27.10.2009 Hölle und Hüttner Logo

    Computerdaten ganz neu betrachtet: H-Maps

    Datenbanken sind klassische Werkzeuge, um Computerdaten zu erfassen, zu verwalten und tabellarisch darzustellen. Die Tübinger Hölle & Hüttner AG hat mit den H-Maps eine völlig neue Lösung entwickelt: eine semantische Wissensmatrix, die Informationen assoziiert und als übersichtliche Netzwerke darstellt. Der Nutzer erhält schnell einen Überblick und erkennt neue Zusammenhänge.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computerdaten-ganz-neu-betrachtet-h-maps
  • Fachbeitrag - 22.10.2009 Grafik zeigt die Entstehungsgeschichte von Diatomeen durch primäre Endosymbiose, bei der eine Wirtszelle ein Cyanobakterium aufgenommen und in ein Organell umgewandelt hat.

    Faszinierenden Kieselalgen auf der Spur

    Kieselalgen Diatomeen haben einen maßgeblichen Anteil an der Sauerstoffbildung und Biomasse-Produktion in den Weltmeeren und aquatischen Ökosystemen. Über ihre Molekularbiologie und Biochemie ist jedoch sehr wenig bekannt. Mehr Licht ins Dunkle zu bringen versuchen Prof. Peter Kroth und sein Team an der Universität Konstanz. Erst kürzlich waren die Forscher an der Entschlüsselung des Genoms der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum beteiligt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/faszinierenden-kieselalgen-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 15.10.2009 Steinbeis Logo

    TechAlert-Service des SEZ

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum bietet mit TechAlert die Möglichkeit zur individuellen und automatischen Technologiebeobachtung an. Durch die ständige Auswertung von europäischen Datenbanken erhalten Sie per E-Mail regelmäßig Technologieangebote und -suchen in dem von Ihnen definierten Technologiebereich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/techalert-service-des-sez
  • Pressemitteilung - 12.10.2009

    Umweltportal Baden-Württemberg

    Das Umweltportal des Landes www.umwelt.baden-wuerttemberg.de bietet mit nur ein oder zwei Klicks topaktuelle und verlässliche Informationen über die Umwelt. Präsentiert werden unter anderem Umweltdaten, Grafiken, Diagramme, Karten und Fotos, die bis vor kurzem über Suchfunktionen überhaupt nicht gefunden wurden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltportal-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 30.09.2009

    Patienten in Europa sollen von neuer Bestrahlungstherapie profitieren

    Patienten in ganz Europa soll in den nächsten Jahrzehnten eine neue innovative Bestrahlungsform auf gesicherter wissenschaftlicher Grundlage zur Verfügung stehen. Am 26. und 27. September 2009 fand in der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg das offizielle Kick-Off Meeting des von der Europäischen Union geförderten Gemeinschaftsprojektes ULICE (Union of LIght Ions Centres in Europe) statt, das mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patienten-in-europa-sollen-von-neuer-bestrahlungstherapie-profitieren
  • Fachbeitrag - 18.09.2009 Paul Hing, Technik-Vorstand bei der Sensovation AG demonstriert eine hochauflösende Detektionskamera.

    Patente fördern Kreativität und Motivation

    Das Thema Schutz von Innovationen und Patente spielt bei der Sensovation AG aus Stockach im Hinblick auf die eigenen Entwicklungen eine wichtige Rolle. Allein in diesem Jahr sind laut Paul Hing Technik-Vorstand des Stockacher Unternehmens das intelligente Detektionssysteme entwickelt und fertigt bereits drei Patentanmeldungen eingereicht und es werden noch andere Ideen hinsichtlich möglicher Anmeldungen evaluiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patente-foerdern-kreativitaet-und-motivation
  • Pressemitteilung - 17.09.2009 Peter Hauk, Minister für Ernährung und Ländlichen Raum

    Nicht zugelassene gentechnische Veränderungen in Leinsamen

    Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg hat aufgrund von Hinweisen aus Fachkreisen Leinsamen-Proben untersucht und festgestellt, dass 39 Prozent Spuren von gentechnisch verändertem Leinsamen aufweisen. Die positiven Proben stammten von Erzeugnissen aus konventionellem Anbau. Gentechnisch veränderter Leinsamen ist in der Europäischen Union generell nicht zugelassen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nicht-zugelassene-gentechnische-veraenderungen-in-leinsamen
  • Pressemitteilung - 01.09.2009 Verschiedene Pilzkulturen auf einem Nährboden.

    Gütesiegel für hygienisches Equipment

    In Reinräumen gelten strengste Hygienevorschriften – es dürfen keine Keime oder Verunreinigungen hineingelangen. Forscher testen Betriebsmittel nun auf ihre Reinraumtauglichkeit und listen geeignete Produkte in einer Online-Datenbank.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/guetesiegel-fuer-hygienisches-equipment
  • Fachbeitrag - 26.08.2009 Zu sehen ist eine kleine Fliege mit roten Augen.

    Fliege wieder auf dem Vormarsch?

    Ein unscheinbares schwirrendes Insekt – das soll dem Menschen Modell stehen? Tatsächlich hat Drosophila melanogaster seit Anfang des 20. Jahrhunderts entscheidende Einblicke in unsere Genetik, Entwicklung und Neurobiologie ermöglicht. Prof. Dr. Karl-Friedrich Fischbach von der Universität Freiburg untersucht seit Jahrzehnten, wie sich das Gehirn der Schwarzbäuchigen Taufliege entwickelt und wie es funktioniert. Inwiefern können die Ergebnisse…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fliege-wieder-auf-dem-vormarsch
  • Fachbeitrag - 21.08.2009 Zu sehen ist eine grüne Wiese, auf der 2 Personen getrocknetes Gras in Säcke packen.

    Artenvielfalt spiegelt Zustand unserer Umwelt wider

    In drei Forschungsgebieten im Freiland – Schorfheide-Chorin in Brandenburg bei Berlin, Hainich in Thüringen bei Jena und Schwäbische Alb in Baden-Württemberg bei Ulm - wird an den Zusammenhängen zwischen biologischer Vielfalt, ökosystemaren Funktionen und Landnutzung geforscht. Dabei steht das Spannungsgebiet zwischen Biodiversität, Ökosystemprozessen und unterschiedlichen Formen und Intensitäten der Landnutzung durch den Menschen in Wäldern und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/artenvielfalt-spiegelt-zustand-unserer-umwelt-wider
  • Pressemitteilung - 29.07.2009

    BMBF-gefördertes Informationsnetzwerk zu Schweinegrippe und anderen Zoonosen

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte die Errichtung des Informations- und Servicenetzwerk "Nationale Forschungsplattform für Zoonosen". Die Plattform soll alle Forschungsinstitutionen bündeln, die aktiv im Bereich der zoonotischen Infektionskrankheiten in Deutschland arbeiten. Zudem dient die Plattform als Informationsstelle für die Öffentlichkeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-gefoerdertes-informationsnetzwerk-zu-schweinegrippe-und-anderen-zoonosen
  • Pressemitteilung - 23.07.2009

    Universitätsmedizin Mannheim ist stark in der onkologischen Therapieforschung

    Mannheim ist das einzige deutsche Zentrum das die hohen Qualitätskriterien der European Organisation for Research and Treatment of Cancer EORTC in den vergangenen drei Jahren erfüllt. Aufgrund seiner großen Beteiligung an Studien gehört Mannheim zu den Affiliated Zentren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsmedizin-mannheim-ist-stark-in-der-onkologischen-therapieforschung
  • Dossier - 16.07.2009 Das Bild zeigt einen Lexikoneintrag zum Stichwort Patent.

    Patente - Erfindungsverwertung in den Life Sciences

    Nach einer Statistik des europäischen Patentamtes EPA vor zwei Jahren kamen insgesamt 1065 biotechnologische Patentanmeldungen aus Deutschland. In den kommenden Jahren erwarten Experten eine deutliche Steigerung. Für Erfinder in den Life Sciences stellt die Patentierung von Produkten oder Prozessen nicht selten eine richtige Herausforderung dar. Viele erwartet häufig ein wahrer Paragraphen-Dschungel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/patente-erfindungsverwertung-in-den-life-sciences
  • Fachbeitrag - 02.07.2009 Die elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt ein Nierenarterien-Organmodell. In dieser kulitivierten Zelle ist sehr deutlich der kugelige und stachelige Körper des Virus erkennbar.

    Ein Virus, das im Versteck auf seine Chance lauert

    Das humane Cytomegalievirus (HCMV) steht im Schatten bekannter Viren wie dem Aids-Erreger, den Mitarbeiter von Thomas Mertens am Ulmer Institut für Virologie beforschen. Thomas Mertens, Ärztlicher Direktor der Virologie, beschäftigt sich seit langem klinisch und wissenschaftlich mit dem komplexen viralen Riesen. Das Virus stellt die Forscher vor enorme Herausforderungen und geizt mit schnellen Erfolgen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-virus-das-im-versteck-auf-seine-chance-lauert
  • Fachbeitrag - 29.06.2009 Zu sehen ist eine Zeichnung mit kompliziert mit einander verwobenen Schleifen.

    Alternative Eiweißstrukturen und Brustkrebs

    Ein einzelnes Protein kann in vielen Varianten vorkommen. Dafür sorgt ein Vorgang der kleine Modifikationen in die mRNA-Abschrift eines Gens einfügen kann das sogenannte Spleißen. Dass einige der durch diesen molekularen Mechanismus gebildeten Proteinvarianten Krebs auslösen können zeigt die Arbeit von Prof. Dr. Elmar Stickeler von der Universitäts-Frauenklinik in Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alternative-eiweissstrukturen-und-brustkrebs
  • Fachbeitrag - 19.06.2009 Porträt Dr. Jürgen Ruff

    Aufklärung als Beitrag gegen Technikängste

    Stichworte wie Gentechnologie lösen in der Öffentlichkeit nach wie vor Verunsicherung und Sorgen aus. Für den Molekular- und Mikrobiologen Dr. Jürgen Ruff auch eine Folge mangelnder oder irreführender Kommunikation die teils zu einer unbegründeten Risikowahrnehmung führt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aufklaerung-als-beitrag-gegen-technikaengste
  • Fachbeitrag - 04.03.2009 Es ist ein konfokales Laser-Scan-Mikroskop zu sehen.

    Neue Anlaufstelle für moderne Mikroskopie vernetzt Disziplinen

    Mikroskopieservice Bildanalysesupport und Methodenentwicklung drei Säulen im Konzept des Bioimaging Centers BIC das im Oktober 2008 an der Universität Konstanz erstmals seine Pforten öffnete.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-anlaufstelle-fuer-moderne-mikroskopie-vernetzt-disziplinen
  • Pressemitteilung - 14.01.2009 07820_de.jpg

    Jäger des verlorenen Schatzes

    Als erster Inhaber der F. W. Schnell-Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik begann Prof. Dr. Karl Schmid am 1. Dezember mit einem europaweit einzigartigen Projekt gigantische Datenbanken voll Genanalysen und Pflanzenbeschreibungen nach verborgenen Schätzen zu durchforsten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jaeger-des-verlorenen-schatzes
  • Fachbeitrag - 16.11.2008

    Formel für das biologische Alter gesucht

    Am 1. April 2008 fiel der Startschuss für das europaweite Projekt MARK-AGE bei dem Wissenschaftler aus 14 Ländern mithilfe von standardisierten Fragebögen sowie körperlichen und biochemischen Untersuchungen an Blut und Urin bei 3.700 Probanden den Faktoren der Alterung auf den Grund gehen. Prof. Alexander Bürkle der Mathematiker Prof. Michael Junk der sich mit der biostatistischen Auswertung der gesammelten Daten befasst. Zu ihrer Suche nach der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/formel-fuer-das-biologische-alter-gesucht
  • Pressemitteilung - 01.10.2008

    Virtuelles Screening von Datenbanken spart Zeit und Kosten

    Um der immer stärker werdenden Informationsflut in den Life-Science-Wissenschaften Herr zu werden errichtete die internationale Forschungsgemeinschaft in den vergangenen Jahren zahlreiche elektronische Datenbanken. Mit Hilfe ausgefeilter Softwareprogramme lassen sich die darauf gespeicherten Informationen inzwischen hervorragend analysieren. Parallel zu den arbeitsintensiven Screening-Verfahren die mit hohem experimentellem Aufwand im Labor…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/virtuelles-screening-von-datenbanken-spart-zeit-und-kosten

Seite 6 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche